Liste der Publikationen zum Thema "Geburtstag"
Bruno Taut; Master of colurful architecture in Berlin
Meister des farbigen Bauens in Berlin. Hrsg. v. Deutscher Werkbund Berlin
3., aktualis. u. erw. Aufl.
2012, 176 S., 350 farbige Abbildungen. 22.5 cm, Softcover
Braun Publishing
Baustoffe und Betonbau
Lehren, Forschen, Prüfen, Anwenden - Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald S. Müller
2012, XV, 226 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Rolf Eligehausen zum 70. Geburtstag
2012, 592 S., 24 cm, Hardcover
ibidem
Baustoffe und Betonbau. Lehren, Forschen, Prüfen, Anwenden - Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald S. Müller
2012 228 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Wieviel Kohr braucht die City?
2010, 128 S., 38 Farbabb. 210 mm, Softcover
Books on Demand
Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Band 12
Ein nassauischer Baumeister des Historismus. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen
2007, 192 S., ca. 230 meist farb. Abb. 28 cm, Softcover
WBG Theiss
Victor Aimé Huber (1800-1869).
Schriften zum Genossenschaftswesen und zur öffentlichen Wirtschaft, Band 36
Sozialreformer und Wegbereiter der sozialen Wohnungswirtschaft. Hrsg. vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen e. V
2000, XIV, 202 S., 14 Bildtafeln; 202 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
1999 II,162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Enthusiasmus - Harald Budelmann 70 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Nussbaumer, Alain; Bigelow, Hetty
80. Geburtstag Prof. Manfred A. Hirt
Stahlbau, 2022
Hauke, Bernhard
Klaus Stiglat, der die Ingenieurbaukunst sichtbar gemacht hat, wird 90
Stahlbau, 2022
Kurrer, Karl-Eugen
Zum 225. Geburtstag von Adhémar Jean-Claude Barré de Saint-Venant
Stahlbau, 2022
Keuser, Manfred; Kollegger, Johann; Fehling, Ekkehard
Gerhard Mehlhorn - 90 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Jesse, Dirk; Bergmeister, Konrad
Klaus Stiglat 90 Jahre - ein Leben für die Baukultur
Bautechnik, 2022
Knobloch, Markus; Feldmann, Markus; Stroetmann, Richard; Ummenhofer, Thomas
Herzlichen Glückwunsch - die Stahlbaugemeinschaft gratuliert Ulrike Kuhlmann zum Fünfundsechzigsten!
Stahlbau, 2022
Meyer, Lars
Udo Wiens 60 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Jüpner, Robert; Miegel, Konrad; Barion, Dirk
Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaft feiert 20. Geburtstag
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Jesse, Dirk; Bergmeister, Konrad
Klaus Stiglat 90 Jahre - ein Leben für die Baukultur
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Geburtstag
Veranstaltungsvertrag corona-bedingt gekündigt: Ansprüche des Unternehmers?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(KG, Beschluss vom 06.08.2021 - 21 U 19/21)
Die Parteien streiten um Rückzahlungsansprüche des Auftraggebers (AG) aus einem Bewirtungsvertrag. Ende Januar 2020 hatte der AG den Auftragnehmer (AN), einen Gastwirt, mit der Ausrichtung einer Geburtstagsfeier in seinem Restaurant beauftragt. 90 geladen
IMR 2015, 214
Sanierungsbeschluss nicht offenkundig rechtswidrig: Keine einstweilige Verfügung
VizePräsLG Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Hamburg, Urteil vom 01.09.2014 - 318 O 156/14)
Die Verfügungskläger begehren die Aussetzung eines am 09.10.2013 gefassten Sanierungsbeschlusses im Wege einer Regelungsverfügung. Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Sie streiten seit Jahren über Abdichtungsmaßnahmen im Bereich der W
IBR 2011, 621
Die VOB/B ist keine sichere Grundlage für Nachträge!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(Ist die VOB/B eine sichere Grundlage für Nachträge?@VorsRiBGH Prof. Dr.@Rolf@Kniffka@@Hamm)
Nachträge gehören im Baugewerbe zur Tagesordnung. Dies beruht unter anderem auf unvollkommener, oft "baubegleitender" Planung und auf zu geringen Margen des Auftragnehmers bzw. zu knappen Kassen des Auftraggebers. Die VOB/B hat sich als Klauselwer
IBR 2005, 407
Abgrenzung Privathaftpflicht - Bauherrenhaftpflicht
RA Christian Thesenvitz, Husum
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 28.04.2005 - 19 U 189/04)
Ein Hauseigentümer begehrt von seinem Privathaftpflichtversicherer die Freistellung von Ansprüchen Dritter aus einem Unfall eines Besuchers. Versichert war die gesetzliche Haftpflicht als Privatperson und insbesondere als Inhaber eines Einfamilienhauses.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Schadensursachen und Schadensminimierung bei Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zum Beispiel kann für Bauschäden an Baugruben ausgewertet werden, bei welchen Aushubtiefen am häufigsten Schadensfälle eintreten (s. Abb. Zum Themenkomplex Bauschäden an Baugruben und Gräben wurden rd. 600 Bauschadensfälle systematisch erfasst und ausgewertet (s. 3 ). 72% dieser Bauschadensfälle bezogen sich auf Baugruben, 28% auf Gräben. In rd. 87% aller Fälle betraf der Schaden das Bauvorhaben selbst, nur in rd. 13% der Fälle wurden durch die Baumaßnahmen Beschädigungen der Nachbarbebauung...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.4 Verfahren komplexer Datenloggermessungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Als Bewertungsmaßstab für diese Feuchtelast können typische Ansätze für die Abbildung von Raumklimaten in den diesbezüglich einschlägigen Regelwerken DIN 4108-3, DIN EN 15026, DIN EN ISO 13788 und WTA, 2014 herangezogen werden. Allerdings ist für eine sinnvolle Bewertung gemessener Feuchtelasten natürlich die Auswahl der »richtigen« zum Vergleich herangezogenen charakteristischen Feuchtelast (niedrige Feuchtelast, normale Feuchtelast, normale ...
Reinhardt, Hans-Wolf
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen in feuchter Umgebung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Er impliziert ebenfalls, dass Beton in trockener Umgebung überhaupt keine Dauerhaftigkeitsprobleme hat, es sei denn, der Beton wird stark durch Verschleiß beansprucht. Im folgenden wird auf den Beton als porösen Werkstoff und die Korrosion von Stahl im Beton eingegangen. Bild 3 zeigt den Verlauf der Kapillarwasseraufnahme und der anschließenden Trocknung von Beton im Freien unter Dach 2 . Das Bild zeigt die Aufnahme von Wasser über zehn Tage.
Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
Kesselring, Roland
Mängelverfolgung in der Bau- und Gewährleistungsphase aus Sicht eines SV, RA, GU - Die Reichweite der Ansprüche wegen Baumängeln
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In rechtlicher Hinsicht korrespondiert die dahingehende Pflicht zur Mangelbeseitigung mit dem in die gleiche Richtung zielenden Recht des Unternehmers, die Mangelbeseitigung grundsätzlich selbst vornehmen zu dürfen. Es geht also um die Ausnahme (keine Mangelbeseitigung)11 vom Grundsatz (Pflicht zur Mangelbeseitigung und Erreichung des vereinbarten Erfolges). 6 VOB/B enthaltene Regelung, die als zusätzliche Sachverhaltsvariante die Unzumutbarkeit der Mangelbeseitigung für den Auftraggeber ...
Galinski, Annette
50 Jahre Sachverstand - Themen aus der Praxis für die Praxis
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Hans Eberhard Aurnhammer, Leiter der Fachgruppe »Bausachverständige in der Gesellschaft des Bauwesens GdB«, veranstaltete die GdB wiederum im Rahmen der Frankfurt Bautage den »1. internationalen Bausachverständigen-Tag«. Neuer Geschäftsführer der GdB wurde Horst Wetzel, Leiter der RG-Bau im RKW. Im gleichen Jahr nahm der 8. Bausachverständigentag Themen wie Bewertungsgrundsätze von Immobilienfonds, die Bauschaden-Analyse, Vorschläge zur Honorierung von Sachverständigen...
Ulrich, Jürgen
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...
Mühe, Heinrich H.
Die gesamtschuldnerische Haftung der Baubeteiligten
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Sie bestehen nur, wenn der Architekt selbst gefahrenträchtige Maßnahmen veranlasst, der Architekt baustellentypische Gefahren erkennt oder der Architekt seine Überwachungspflicht vernachlässigt und deshalb eine erkennbare Gefahrenquelle übersieht. Im Hinblick auf das erforderliche Vertrauensverhältnis und die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bauherrn und Architekten sowie Ingenieur wird der Architekt oder Ingenieur auch als Sachwalter des Bauherrn bezeichnet. Ist eine Leistung ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.4 Energetische Sanierungen mit Wärmedämmlehm
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wärmedämmlehme wurden speziell für die Sanierung von Alt- und Fachwerkgebäuden als Innendämmsysteme entwickelt. Betrachtet man die Spitzenzeit, so ist der Verlust fünfmal so groß: Die ungedämmte Wand (blaue Kurve) hat im Winter Höchstwerte von über 50 Watt/m 2, wobei die Wärmeverluste der mit Wärmedämmlehm gedämmten Wand (rote Kurve) hingegen nur bei 10 Watt/m 2 liegen. Diese allgemeinen Anforderungen an Innendämmungen in historischen Gebäuden werden von Wärmedämmlehm optimal ...
Stocksiefen, Willy; Zimmermann, Günter
Fassadenbekleidung mit Marmorplatten - Verwölbungen, Rissbildungen, Ausbrüche
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei vielen Fassadenbekleidungen aus Marmorplatten haben sich die Platten verwölbt, vor allem konkav, aber auch konvex, mit der weiteren Folge der Rissbildung und des Ausbrechens von Ankerdornlöchern. Die hinterlüfteten Bekleidungen des Kulturzentrums Wolfsburg (Baujahr 1962) bestehen aus 3 cm dicken Platten aus Bianco Carrara, einem kristallinen Marmor aus Italien. Die großen Platten der West- und Südfassade waren befestigt an je vier Ankern in den Vertikalfugen.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler