Liste der Publikationen zum Thema "Gefährdungspotential"
Praxis-Handbuch SiGeKo
Fachgerechte Koordination gemäß Baustellenverordnung
2020, 315 S., 48 farbige Abbildungen und 15 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Kompendium Schimmel in Innenräumen
Erkennen, Bewerten und Sanieren
2018, 304 S., 280 Abb., 24 Tab., 30 Graf., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Umweltschutztechnik und Umweltmanagement
Essentials
Ein Kompendium für Studierende, Praktiker und Politiker
2018, X, 58 S., 20 SW-Abb., 4 Farbabb., 4 Farbtabellen. 210 mm, Softcover
Springer
DBV-Heft, Band 39
Fassung Januar 2017.
2017, 76 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Robustness of flat slab structures subjected to a sudden column failure scenario
2016 XXVI,153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 56 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Biologische Invasionen, Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa
2., erw. Aufl.
2010, 492 S., 77 Tabellen, 91 sw-Zeichn. 24 cm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
2010 50 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Decision-Support-Systems zur Generierung einer zuverlässigen, lokalmaßstäblichen Gefahrenbeurteilung potentieller Hangmurbereiche
2010 XVIII,160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Gefährdungspotential
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verfahrensvalidierung des inversen Säulenversuchs zur Bewertung und Beurteilung umweltrelevanter Auswirkungen von Kanalrohrsanierungsmitteln im Flutungsverfahren. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3338
2016, 63 S., 18 Abb. u. 14 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Investigations for the improvement of the measurement of volatile organic compounds from floor coverings within the health-related evaluation of constructuion products
Bauforschung, Band T 3231
2010, 206 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Verbesserung der Messung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Fußbodenbelägen im Rahmen der gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten
Bauforschung, Band T 3217
2009, 206 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die neue Generation der probabilistischen seismischen Gefährdungseinschätzung der Bundesrepublik Deutschland. Version 2007 mit Anwendung für die Erdbeben-Lastfälle der DIN 19700:2004-07 "Stauanlagen". Online Ressource
2009 84 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kompetenzerwerb für Fahrerinformationssysteme. Einfluss des Lernprozesses auf die Interaktion mit Fahrerassistenzsystemen
2004 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Risikomanagement für urbane Entwässerungssysteme, Simulation und Optimierung (RisUrSim) Teil 1, 2. Teilantrag - Oberflächenwasser und Informationsaufbereitung Abschlussbericht. Online Ressource
2003 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Risikomanagement für urbane Entwässerungssysteme (RisUrSim) Teilprojekt 2 - Kanalnetz. Schlussbericht. Online Ressource
2003 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gefährdungspotenzial von undichten Kanälen bei industriellen und gewerblichen Grundstücksentwässerungsleitungen und die Ableitung von Empfehlungen zur Revitalisierung defekter Entwässerungsleitungen. UBA-FBNr: 000210, Förderkennzeichen: 297 28 528
2001 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Risikomanagement für urbane Entwässerungssysteme, Simulation und Optimierung (RisUrSim) Teil 1, 1. Teilantrag - Oberflächenwasser und Informationsaufbereitung. Online Ressource
2000 12 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entstehung von Dioxinen und Furanen im Brandfall und erforderliche Abwehrmaßnahmen.
1991 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gefährdungspotential
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Förderung des Großen Puppenräubers in Deutschland - ein Naturschutzprojekt zur biologischen Schädlingsbekämpfung. Ein Naturschutzprojekt zur biologischen Schädlingsbekämpfung
Natur und Landschaft, 2020
Schweizer, Michael
Klimaveränderung mit Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Wolke, Achim
Aggressive Energieproduktion. Schadensmechanismen an Biogasanlagen und Sanierungskonzepte
Bauen im Bestand B + B, 2019
Einschätzung des Gefährdungspotentials durch asbesthaltige Spachtelungen sowie anderer asbesthaItiger Bauteile und daraus zu ziehende Konsequenzen (kostenlos)
Wohnmedizin, 2019
Röthlisberger, Veronika; Zischg, Andreas P.; Keiler, Margreth
Risikoanalysen Hochwasser: Volumenbezogene Methoden und Parameter für die robuste Schätzung von Gebäudewerten (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2019
Seitz, Thomas
Wie sensible Technik im smarten Gebäude zuverlässig funktioniert. Blitz- und Überspannungsschutz
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
Peter, Samuel J.; Vetsch, David F.; Siviglia, Annunziato; Boes, Robert
Probabilistische Dammbruchanalyse (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2018
Schwarz, Jochen; Maiwald, Holger; Kaufmann, Christian; Langhammer, Tobias; Beinersdorf, Silke
Konzeptionelle Grundlagen und Tools zur Bewertung der Multi?Hazard?Verletzbarkeit von Bestandsbauten
Bautechnik, 2018
Schmocker, Lukas; Boes, Robert
Schwemmgut an Hochwasserentlastungsanlagen (HWE) von Talsperren (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2018
Carstensen, Dirk
Wirkung von Eis auf Flussdeiche
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gefährdungspotential
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitale Bestandserfassung des Gleisbereichs 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Gmelch, Lothar; Wolfrum, Franz
Blitz- und Überspannungsschutz in der Bahntechnik 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Flohr, Ekkehard; Wegner, Robby
Gefahren durch Holzschutzmittel bei der Schimmelpilzbekämpfung 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
Klose, Martin; Kirsten, Jens; Schipek, Mandy; Kallmeier, Enrico; Knörzer, Christian
Klimawirkungsanalyse für das Bundesfernstraßennetz am Beispiel von Hangrutschungen 2018
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2018 Erfurt, 12.-14. September 2018 mit der Fachausstellung Straßen und Verkehr 2018. Kongressband Erfurt 2018. USB-Stick; FGSV
Scharinger, F.; Stadlbauer, J.; Antony, C.; Karigl, W.
Beurteilung und Instandsetzung von schwer mangelhaften, geankerten Konstruktionen 2017
Quelle: Zugelemente in der Geotechnik. Nägel, Anker, Zugpfähle. Beiträge zum 32. Christian Veder Kolloquium, 20. und 21. April 2017, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Schießl, Peter; Obermeier, Philipp
Spannungsrisskorrosion älterer Spannstähle - Beurteilung betroffener Bauwerke 2015
Quelle: Sind unsere Brücken ausreichend gegen Korrosion geschützt? 3-Länder-Korrosionstagung, 7. und 8. Mai 2015, Empa-Akademie, Dübendorf/Schweiz
Sager, Daniela; Finsterwalder, Klemens
Standortbezogene Beurteilung der langfristigen Wirksamkeit von Sicherungs- oder Sanierungsmaßnahmen - gefährdungspotentialbezogene Emissionsgrenzwertanalysen 2015
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Von Klimaschutzmaßnahmen für Altdeponien bis zum Bedarf an neuen Deponien für gering belastete mineralische Abfälle - Stand der Dinge und aktuelle Entwicklungen im Deponiebereich. Beiträge zum Seminar, 14. und; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Bagda, Engin
Umfrage - Ergebnisse. Algen und Pilze an Fassaden 2004
Quelle: Algen, Pilze, Fassaden - Mangel vermeiden, rechtlich absichern, Fachwissen und Tipps für den Handwerker; Praxis kompakt
Breyer, Erich
Bauordnung für die EXPO 2000 1998
Quelle: Brandschutz bei Sonderbauten. Weiterbildungsseminar 29. und 30. September 1998 in Braunschweig. Kurzreferate; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Allen, R.W.
Research methodology for crash avoidance studies. 1986 (kostenlos)
Quelle: Transportation Research Record, Issue 1058; Transportation research record
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines Decision-Support-Systems zur Generierung einer zuverlässigen, lokalmaßstäblichen Gefahrenbeurteilung potentieller Hangmurbereiche: Beigefügt: CD-ROM Anlagen (kostenlos)
2010
Kallash, Abdullah
Integriertes Verfahren zur flächenhaften Ermittlung des Gefährdungspotentials von Massenbewegungen mit Hilfe von Data Mining Tools. Online Ressource: PDF-Format, 17,3 MB (kostenlos)
2009
Wolf, Patrik
Entwicklung eines Expertensystems zur Einschätzung des Grundwassergefährdungspotenzials von Abwasserkanälen in Wasserschutzgebieten als Entscheidungshilfe zur Absicherung und Anpassung der Kanalbauplanung. Textband, Anlagenband. Online Ressource: PDF-Format, ca.11,6 MB (kostenlos)
2009
An, Pinglin
Chemische und biologische Gefährdung für Boden und Grundwasser durch undichte Abwasserkanäle (kostenlos)
2008
Fischer, Markus
Beanspruchung eingeerdeter Rohrleitungen infolge Austrocknung bindiger Böden. Online Ressource (kostenlos)
2006
Stauch, Carola
GIS als entscheidungsunterstütztes Werkzeug in der Verkehrsplanung - am Beispiel von Flächenzerschneidung und Immisionsbelastung. Online Ressource: tgz-Format, 7897 KB (kostenlos)
2000
Aufklärungspflicht des Verkäufers bei Asbest!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 17.09.2009 - 16 U 61/09 (aufgehoben))
Die Beklagten hatten den Käufern durch notariellen Kaufvertrag unter Ausschluss der Gewährleistung ein im Jahre 1980 in Fertigbauweise errichtetes Haus verkauft. In der Außenfassade sind Asbestzementtafeln verarbeitet, was den Verkäufern bekannt war. Die
IBR 1996, 211
Fremdenverkehrsgebiet: Keine Zweitwohnungen!
Richter am VG Dr. Matthias Grünberg, Dresden
(BVerwG, Urteil vom 27.09.1995 - 4 C 12.94)
Die Miteigentümer eines Wohnhauses auf Sylt, in dem sich bisher zwei Wohnungen sowie ein Kleinbeherbergungsbetrieb mit vier Appartments befinden, begehren eine Genehmigung zur Aufteilung ihres Wohnhauses in sechs Eigentumswohnungen (§ 22 Abs. 5 BauGB). Di
IBR 1991, 400
Altlastenverdacht und Bauleitplanung
RA Dr. Rainard Menke, Stuttgart
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 05.12.1990 - 10 C 52/89)
Die Stadt stellte im Jahre 1990 einen Bebauungsplan auf, der ein Gewerbegebiet ausweisen sollte. Im Rahmen der Beteiligung Träger öffentlicher Belange äußerte sich unter anderem die Kreisverwaltung. Sie wies darauf hin, daß nach ihren Unterlagen im Bereic
IBR 1991, 84
Erforschung eines Altlastenverdachts: Wer trägt die Kosten?
RA Kersten Wagner, Hamburg
(VGH Hessen, Beschluß vom 11.10.1990 - 14 TH 2428/90)
Die Erfassung von Altlastenflächen in den Bundesländern schreitet voran. Dabei stehen die Behörden häufig vor dem Problem, daß es hinsichtlich einiger bestimmter Grundstücke zwar gewisse Indizien für das Vorliegen einer Altlast gibt, es aber noch einer au
IBR 1990, 243
Welche Verkehrssicherungspflichten hat der Vermieter bei Anbringung von Abdeckrosten eines Lichtschachtes?
RA Michael Arneburg, Ludwigshafen
(BGH, Urteil vom 19.12.1989 - VI ZR 182/89)
Eine Mieterin verlangt vom Vermieter Schadensersatz wegen Verletzung der Verkehrssicherungspflichten. Die Mieterin ist nachts vor der Eingangstür ihres Hauses in den dort befindlichen 1,20 m tiefen Lichtschacht gestürzt. Ein Unbekannter hatte den Gitterro
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.5 Tiefgaragen und Parkhäuser
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Vertiefend sind die Zusatzmaßnahmen im Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins (DBV)58 geregelt. Aufgrund der verschiedenen Eigenschaften der Oberflächenschutzsysteme sieht das Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV unterschiedliche Ausführungsvarianten bei der Planung von befahrenen Parkflächen vor. Im Falle der Variante C und der Variante A ohne Risse ist nach fünf Jahren eine Inspektion alle zwei Jahre, im Falle der ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.3.6 Erscheinungsformen
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Diese Konstellation mit einer ausgeprägten Makroelementbildung ergibt sich häufig im Falle chloridinduzierter Korrosion, bei der nur Teile des Betons mit Chloriden kontaminiert sind und andere Bereiche chloridfrei verbleiben. Die Ausdehnung des elektrischen Feldes, das sich zwischen Anode und Kathode bildet, kann durchaus Abmessungen von ein bis zwei Metern haben, d.h., an der örtlichen Eisenauflösung sind auch Bereiche der Bewehrung beteiligt, die in einer Entfernung von bis zu zwei Metern ...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.3 Untersuchungsmethoden
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Weigert sich der Dritte, mit dem Sachverständigen zu kooperieren - durch Verbot des Zutritts oder der zerstörenden Untersuchung -, muss der Sachverständige das Gericht informieren. Der Sachverständige muss Gericht und Parteien eindeutig auf die mit dem Eingriff verbundenen Risiken hinweisen. Nur wenn das Gericht sich entschließt, die Maßnahmen dem Sachverständigen aufzugeben, sollte er die voraussichtlichen Kosten dem Gericht mitteilen.
Seibel, Mark; Langner, Normen
3.6 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wird allerdings zum Thema „organische Kontamination“ insbesondere in Form von Algenbildungen an Fassaden mit WDVS die Ansicht der technischen Fachleute eingeholt, zeigt sich kein einheitliches Meinungsbild. Als erstes Hilfsmittel einer Abgrenzung zwischen einer natürlichen Verschmutzung und einer organischen Kontamination sind die Ursachen und typischen Erscheinungsformen von Algenwachstum an Fassaden heranzuziehen. 84 Weber, H., Sind Putzfassaden im Zuge der EnEV noch zeitgemäß?,...
Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...
Schumacher, Ralf
Schadenfall Flachdach - Zwei Fallbeispiele zur Tauwasserbildung innerhalb der Dachkonstruktion
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
In solchen Fällen ist das Anordnen einer Dampfsperre auf der Innenseite des Daches - bei massiven Flachdächern ggf. »Folgende nicht belüftete Dächer bedürfen keines rechnerischen Nachweises: b) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung: 1) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung und einer diffusionshemmenden Schicht mit s di ≥ 100 m unterhalb der Wärmedämmschicht, wenn sich weder Holz noch Holzwerkstoffe zwischen der Dachabdichtung und s di befinden. Das Flachdach im Allgemeinen ...
Steinhäuser, Wolfram
5.4 Verlegefehler bei Nadelvliesbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In einem einwandfrei verlegten Nadelvliesbelag wurden in den Nahtbereichen helle, glänzende Stellen vom Mieter als optischer Mangel reklamiert. Wurde der Belag in das frische Klebstoffbett eingelegt und die Nähte im Klebstoffbett geschnitten, kommt es zur einseitigen Belagsablösung. Nadelvliesbeläge, aber auch Linoleum, Designbeläge, Kork, Kautschuk, PVC und CV können nur mit dem Linocut im eingelegten Klebstoffbett geschnitten werden, ohne dass vom aufgetragenen Klebstoff etwas entfernt wird...
Steinhäuser, Wolfram
4.4 Verlegefehler bei Nadelvliesbelägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Nähte von Nadelvliesbelägen werden nach dem Einlegen ins Klebstoffbett häufig mit einem sogenannten Anreibehammer angerieben, um eine möglichst gute Haftung zum Untergrund zu erreichen. Wurde der Belag in das frische Klebstoffbett eingelegt und die Nähte im Klebstoffbett geschnitten, kommt es zur einseitigen Belagsablösung. Nadelvliesbeläge, aber auch Linoleum, Designbeläge, Kork, Kautschuk, PVC und CV können nur mit dem Linocut im eingelegten Klebstoffbett geschnitten werden, ohne dass ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Versickert das Abwasser durch schadhafte Rohrleitungen auf dem privaten Grundstück, verstößt der Grundstückseigentümer gegen seine Überlassungspflicht und den Anschluss- und Benutzungszwang. 1 WHG n.F. ist die Verpflichtung zur Selbstüberwachung des Abwassers an diejenigen, die Abwasser in ein Gewässer oder eine Abwasseranlage einleiten - also die privaten Grundstückseigentümer, nach dem Wortlaut auch an die Grundstücksnutzer, die nicht mit dem Eigentümer identisch sein müssen - ...
Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler