Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gefälle"


Bücher, Broschüren: (13)

Tiefgaragen + Parkdecks
Gottfried Lohmeyer, Karsten Ebeling
Tiefgaragen + Parkdecks
Hinweise und Empfehlungen zur Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit für Parkbauten aus Beton
3., überarb. u. erweiterte Aufl.
2020, 480 S., 23.5 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 

Abdichtungsnormen kompakt - Einführung in die neue Systematik
Mario Heinl
Abdichtungsnormen kompakt - Einführung in die neue Systematik
Beuth Pocket
Tabellarische Anwendungshilfen zu DIN 18531 bis DIN 18535
2019, 60 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Abdichtungsschäden
Petra Derler
Abdichtungsschäden
Weka Praxislösungen
Ursachen - Analyse - Mängelbeseitigung
2019, o. Ang. v. S., 231 x 147 mm, Softcover
Weka
 
 

Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge
Helmut Grüning, Klaus Hans Pecher
Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge
2019, 416 S., 204 x 157 mm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Schäden an Abdichtungen
Stefan Ibold
Schäden an Abdichtungen
von Flachdächern, Flächen und Bauteilen
2., bearb. Aufl.
2018, 200 S., mit 200 Abbildungen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Flachdachrichtlinie - Kommentar eines Sachverständigen
Flachdachrichtlinie - Kommentar eines Sachverständigen
2., überarb. Aufl.
2017, 300 S., mit zahlreichen Abbildungen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014
Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 26. und 27. Juni 2014.
2014, 170 S., zahlr. farbige Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 3.2012. Wasserundurchlässige Betonbauwerke. Online Ressourc
Bose, Thomas; Kampen, Rolf
Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 3.2012. Wasserundurchlässige Betonbauwerke. Online Ressource
2012 8 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Tiefbau T 1, 1.2006. Industrieböden aus Beton. Online Ressourc
Freimann, T.
Zement-Merkblatt Tiefbau T 1, 1.2006. Industrieböden aus Beton. Online Ressource
2006 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Festkolloquium 75 Jahre VAW, 7. Oktober 200
Minor, H.E. (Herausgeber)
Festkolloquium 75 Jahre VAW, 7. Oktober 2005
2005 X,318 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Gefälle

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Arbeitsblatt DWA-A 113, Januar 2020. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen
Arbeitsblatt DWA-A 113, Januar 2020. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen
DWA-Regelwerk, Band A 113
2020, 121 S., 64 Abb., 10 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 10-3. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen
gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Plattenlagen. Ausgabe April 2019
AGI Arbeitsblatt S 10-3. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Plattenlagen. Ausgabe April 2019
2019, 6 S., 2 Tab.,
 
 

Trockenmauerwerk - Ausführung und Sanierung
Gerwin Stein
Trockenmauerwerk - Ausführung und Sanierung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1994, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Quergefälle in Geraden und Kurven. Forschungsarbeit 22/7
Spacek, P.
Quergefälle in Geraden und Kurven. Forschungsarbeit 22/79
1987 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lokale Identitaet als Element der Stadtentwicklung. Pilotstudie
Albrecht Goeschel
Lokale Identitaet als Element der Stadtentwicklung. Pilotstudie
1984, 163 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Raumordnungspolitische und regionalwirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher Strukturen der Wasserversorgung
Raumordnungspolitische und regionalwirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher Strukturen der Wasserversorgung
1984, 234 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Geschwindigkeiten von Lastwagen in Steigungen und Gefaellen
Spacek, P.; Dueggeli, P.
Geschwindigkeiten von Lastwagen in Steigungen und Gefaellen.
1984 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sedimenttransport in steilen Gerinnen Sediment transport on sleep slopes
Vischer, D. (Herausgeber); Smart, Graeme M.; Jaeggi, Martin N.R.
Sedimenttransport in steilen Gerinnen Sediment transport on sleep slopes.
1983 191 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Brand- und Loeschversuche mit gasfoermigen Loeschmitteln. Tl.9. Loeschwirksamkeit von CO tief 2, Halon 1211 und Halon 1301 bei einem Brand mit festen und fluessigen Brandstoffen unterhalt der Decke und permanenter Waermequelle
Schatz, Hermann
Brand- und Loeschversuche mit gasfoermigen Loeschmitteln. Tl.9. Loeschwirksamkeit von CO tief 2, Halon 1211 und Halon 1301 bei einem Brand mit festen und fluessigen Brandstoffen unterhalt der Decke und permanenter Waermequelle.
1983 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (387)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sommer, Hans-Peter
Dampfsperre, Dämmung und Gefälle. Diese drei Knackpunkte führen bei Flachdächern immer wieder zu Schäden
Der Bauschaden, 2021
Gärtner, Herbert
Abdichtung und Wärmedämmung defekt. Komplettsanierung mehrerer Terrassendächer
Der Bauschaden, 2021
Schmid, Josef
Gegen Verschleiß und Schäden. Flachdachsanierung mit Umsetzung aktueller energetischer Anforderungen
Der Bauschaden, 2021
Beintken, Christian; Hugen, Ralf; Meyer, Jörg; Wöhrmann, Volker
Abwasserentsorgungskonzept mit Druckrohrleitungsmanagement und zustandsorientierter Reinigungsstrategie
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Amann, Marius
Lösungen für Holzflachdächer. Langlebige und sichere Aufbauten und Detailausbildungen
Der Bauschaden, 2021
Siepenkort, Klaus
Details rund um Dachrand und Abdeckung. Klempnertechnik (Metalldeckung - Details für die Praxis, Teil 2)
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Lech, Jürgen
Fehlerhafte Entwässerung & Co. Erhebliche Mängel durch nicht fachgerechte Flachdachausführung zu beklagen
Der Bauschaden, 2020
Kaiser, Heinz
Alles muss weg. Planungs- und Ausführungsaspekte zum Linien- und Punktablauf im Duschbereich (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Wilder, Thomas
Sturz-gefährlich. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020
Jekosch, Uwe
Kleinkunst in der Großküche. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gefälle

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (28)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schäfer, Michael
Abdichtung von Dächern nach DIN 18531 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Kindereit, Eduard; Schorn, Michael
Abdichtung von Terrassen und Balkonen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Sodeikat, Christian; Mayer, Till F.
Instandsetzung von Tiefgaragen und Parkhäusern 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Fontana, Adrian; Lussu, Andrea; Grüllich, Sebastian; Morocutti, Alex
Brenner Basistunnel: Baulogistische Besonderheiten beim TBM-Vortrieb des Erkundungsstollens Los Tulfes-Pfons 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Voßkämper, Berit; Kowalski, Julia; Dufresne, Anja; Pummer, Elena
Physikalische Modellversuche zur Bestimmung von Geschwindigkeitsprofilen granularer Murgänge 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Ganschow, Joachim; Bröker, Jörn
Dachdeckung, Dachabdichtung, Dachsonderformen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Fingerloos, Frank; Flohrer, Claus; Räsch, Dieter
Dauerhaftigkeit von Parkbauten in Deutschland 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Zöller, Matthias
Neue Normen für die Bauwerksabdichtung: Wichtige Änderungen bei Dachabdichtungen sowie bei Abdichtungen erdberührter Bauteile 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Anders, Christian
Die neue Flachdachrichtlinie 2017
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 17. 10. Europäischer Kongress (EBH 2017) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Architektur, Stadtplanung, Bürobau, Sozialbau, Flachdach, Akustik, Urbanität. Gürzenich Köln (DE), 18./19. Oktober 2017
Eikenberg, Ralph; Koll, Katinka
Untersuchungen zum Einfluss der Störsteingröße und -anordnung auf die Rauheit von Sohlengleiten 2017 (kostenlos)
Quelle: 19. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute. Tagungsband; Mitteilungen des Forschungsinstituts Wasser und Umwelt der Universität Siegen

weitere Aufsätze zum Thema: Gefälle

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Scelsi, Raffaela; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Zur strukturellen Situation Cattolica Eracleas im Lichte aktueller Abwanderung und mögliche räumliche Handlungsoptionen im europäischen Kontext - Ein Beispiel für die aktuellen Herausforderungen süditalienischer Gemeinden (kostenlos)
2019
Tognacca, Christian; Minor, Hans-Erwin (Hrsg.)
Beitrag zur Untersuchung der Entstehungsmechanismen von Murgängen (kostenlos)
1999

nach oben


Rechtsbeiträge: (132)
VPR 2021, 68
Ausschreibungsfrei zusammenarbeiten? Ja, aber nur mit fairem Anschlusswettbewerb!
RAin Kirstin van de Sande, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 03.02.2021 - Verg 25/18)

Das Land Berlin hatte der Stadt Köln eine eigens für die Berliner Feuerwehr programmierte Leitstellensoftware im Rahmen einer langfristig angelegten Kooperation unentgeltlich zur Nutzung überlassen. Gleichzeitig vereinbarten die Kooperationspartner, sich


IBR 2021, 113
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2021, 52
Auftraggeber muss nur die Mangelsymptome, nicht die Mangelursache beschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 261/18)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) nimmt ihren Bauträger auf Beseitigung mehrerer Baumängel in Anspruch. Einen der strittigen Mängel beschreibt die WEG dahin, dass das Brüstungsblech auf der rechten Mauer der Tiefgaragenzufahrt ein Gefälle in die f


IBR 2020, 331
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik - am Beispiel Wasser im Baugrund
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2020, 223
Fliesen auf Verbundabdichtungen - vollflächig verkleben!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2019, 605
Öffentlicher Straßenraum muss hinzugekauft werden: Mängelbeseitigung unmöglich?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Deborah Koch, Hamburg
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 07.09.2018 - 14 U 186/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Die Parteien streiten über die Beseitigung von Mängeln an der Wohnungseigentumsanlage des Auftraggebers (AG), die der beklagte Bauträger errichtet hat. Der Bauträger wurde erstinstanzlich durch Teilurteil u. a. dazu verurteilt, das Gefälle der Garagenabfa


IBR 2019, 475
Minderung um 100%? Dominierende Teilwerte bei Unmöglichkeiten der Nacherfüllung
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2019, 597
Geländer auf Brüstungsabdeckungen - oft vermieden und nie richtig gemacht
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2019, 540
Auftragnehmer muss auf die "Aktivierung" einer notwendigen Eventualposition hinweisen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Dresden, Urteil vom 02.10.2018 - 9 U 186/17; BGH, Beschluss vom 06.03.2019 - VII ZR 218/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Generalunternehmer (GU) verlangt von dem mit der Ausführung von Dach- und Fassadenarbeiten beauftragten Nachunternehmer (NU) rund 400.000 Euro Vorschuss für die Beseitigung verschiedener Mängel, u. a. weil der Auftragnehmer keine Gefälledämmung ausgef


IBR 2019, 421
Erhöhter Wartungsaufwand ist ein Werkmangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(OLG Frankfurt, Urteil vom 05.05.2017 - 24 U 53/15; BGH, Beschluss vom 21.11.2018 - VII ZR 126/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) begehrt von den Auftraggebern (AG) Vergütung für die Errichtung einer Dachterrasse auf einer Doppelgarage. Die AG verweigern die Abnahme und die Vergütungszahlung, da erhebliche Mängel vorliegen. Ein Gutachter hat in der ersten Inst



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (966)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
5 T, R Gefällegebung
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Der Auftragnehmer übernimmt durch solche Lösungsvorschläge – oftmals unbewusst – und grundsätzlich auch unentgeltlich – eine von ihm nach dem Vertrag nicht geschuldete Planungsverantwortung. Meldet ein – übervorsichtiger – Auftragnehmer zu Unrecht Bedenken gegen eine Vorunternehmerleistung an, darf der Auftraggeber aus diesem Grunde den Vertrag nicht kündigen. v. 05.05.2017 – 24 U 53/15; BGH, Beschluss vom 21.11.2018 – VII ZR 126/17 (...


Zöller, Matthias
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...


Zanocco, Erich
Hygiene kontra Nutzung
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Demzufolge müsste der keramische Belag, zur Entwässerung der Oberfläche, ein Gefälle zu den Entwässerungsrinnen von ca. Zur Entwässerung der Oberfläche müsste aus Erfahrung ein Gefälle von ≥ 2,5 % ausgeführt werden. Die Anweisung zur Ausführung einer Belagsfläche - im Gefälle - verbleibt somit im Zuständigkeitsbereich der Planung und Bauleitung.


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Gefällegebung und Entwässerung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei genutzten Dachflächen muss zwischen dem Gefälle der Oberfläche der Nutzschicht und dem Gefälle der Abdichtungsebene unterschieden werden. Solche Oberflächen sollten daher in der Regel ein Gefälle von 2 % zu den Abläufen hin aufweisen. Hier ist also ein Gefälle der Abdichtung sinnvoll - anderenfalls muss die Dränschicht unter dem Substrat so dick sein, dass das in Pfützen auf der Abdichtung stehende Wasser nicht das Substrat unmittelbar benetzt.


Schäfer, Michael
Abdichtung von Dächern nach DIN 18531
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Im Gegensatz zur alten DIN 18531, die nur die Planung und Ausführung von nicht genutzten Dächern regelte, gilt die neue Fassung auch für genutzte Dächer. Genutzte Dächer sind Dächer wie z. B. Dachterrassen, Dächer mit intensiver Begrünung (ggf. Für manche Dächer erscheint ein Gefälle sogar kontraproduktiv, z. B. für Dächer unter intensiven Dachbegrünungen, die einen Wasseranstau erfordern, oder für genutzte Dächer, bei denen das Gefälle des Nutzbelages gleich dem der Unterkonstruktion ist, z....


Sous, Silke
Flachdächer - mit ohne Gefälle
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Bei nahezu waagerechten Flächen wird aufgrund einer längeren Einwirkungsdauer und größerem Wasserdruck durch eine Fehlstelle in der Abdichtung eine größere Menge Wasser dringen als durch dieselbe Lücke der Abdichtung einer geneigten Fläche (s. Abb. Bei den genutzten Dächern haben sich drei Anforderungsstufen an Abdichtungen durchgesetzt: einfache Anforderungen an Abdichtungen gelten beispielsweise bei Balkonen, hohe bei Dachterrassen, darüber hinausgehende bei Dachterrassen, deren Gefälle <...


Sous, Silke
Dachterrassen und Balkone richtig abdichten
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die neue Flachdachabdichtungsnorm (DIN 18531:2017-07), die nun auch für genutzte Dächer gilt, und die neue Fachregel für Abdichtungen -Flachdachrichtlinie (2016-12) schüren diese Streitigkeiten, da sie eine uneinheitliche Bewertung dieser Situationen vorgeben. Die nun abgelöste Abdichtungsnorm DIN 18195 enthielt in Teil 5 2 für genutzte Dächer den Hinweis, dass Wasser auf der Abdichtungsoberseite dauerhaft wirksam abzuleiten ist, sodass auf die Abdichtung kein bzw. Wenn insbesondere bei ...


Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
4 R,T Regelwerke
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

1 VOB/B) vorrangig daran festgemacht wird, was – vermeintlich – einschlägige Regelwerke für die Planung und Ausführung bestimmter Leistungen oder die Herstellung von Produkten festlegen. Bereits aus der Tatsache der Existenz eines – möglicherweise schon wiederholt fortgeschriebenen – für bestimmte Leistungen oder Produkte einschlägigen Regelwerks wird regelmäßig abgeleitet, dass dieses die (allgemein) anerkannten Regeln der Technik widerspiegelt. Technische Regelwerke ...


Oswald, Rainer
Dachterrassen - Typische Schwachstellen und Streitpunkte
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei Plattenbelägen im Mörtelbett ist die Frage nach der Notwendigkeit eines Gefälles kein Diskussionspunkt: die Abdichtung und der Belag sind zwingend mit Gefälle zu verlegen. Zu bedenken ist dann aber immer noch, dass in größeren Mengen langanhaltend unter dem Belag stehendes Wasser zu Geruchsbelästigungen führen kann (Bild 6). Deshalb sollten tiefe Pfützen - auch unter aufgeständerten Belägen - vermieden werden. 0,5-1 % Gefälle zu den geschlossenen Brüstungen hin auf (Bild 9). Das Gefälle ...


Platts, Thomas
Der häusliche Wellnesstempel - Nach neuer Regel mit Verbundabdichtungen abdichten und entwässern
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten haben sich in Innenräumen in den meisten Fällen gegenüber einer Ausführung mit traditionellen bahnenförmigen Abdichtungen nach DIN 18195 durchgesetzt und auch bewährt. Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten, die häufig auch als Verbundabdichtungen oder mit Kurzzeichen als AIV bezeichnet werden, stellen heute in Innenräumen nicht zuletzt wegen des vereinfachten konstruktiven ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

Z-PA-III 4.583 Zulassung vom: 06.04.2000 – abgelaufen
Kunstharzgebundene, zwei miteinander verklebte, unbeschichtete Mineralfaserplatten(Rockwool Gefälledach-Lamellen "RP-ELG"
Rockwool A/S


nach oben

 Kategorien:

13

3

6

387

28

2

132

966

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler