Liste der Publikationen zum Thema "Gefahrenabwehr"
Krisenmanagement. Lehrbücher für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Pre-release v1.0, 2020
2020 130 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Risikobasierte Raumplanung. Risiken abwägen: Instrumente, Chancen und Erfahrungen aus Sicht von Kantonen, Gemeinden, Raumplanern und Architekten.
2019 23 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 VIII,181 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Längsschn., Querschn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T1/2017
2017, 122 S., 46 Abb., 20 Tab.,
Nutzung und Gestaltung als Einflussfaktoren für die Kriminalitätsrate einer Stadt. Eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Recklinghausen
2017 XV,193 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 44 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 172 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2D-Modellierung der Hydraulik und des Feinsedimenttransportes von Extremhochwässern in urbanen Gebieten
2013 XIII,145 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Individuelle coping strategies unterer Mittelschichten im urbanen Transformationsprozess. Anpassungshandlungen der Bewohner von condominios in Santiago de Chile
2013 XII,108 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Universitätsverlag Potsdam
kostenlos
Historische Recherche zur Gefahrenabwehr nach Kriegshandlungen am Beispiel Oranienburg (WK 2 - Bombenblindgänger)
2012 VIII,204 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Gefahrenabwehr
DWA-Regelwerk, Band M 149-9
2023, 29 S., 1 Abb., 7 Tab.,
DWA-Kommentar zum Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen (Dezember 2017). November 2021
DWA-Regelwerk, Band M 715
2021, 76 S., 12 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 630
2021, 77 S., 20 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 720-1
2019, 50 S., 41 Abb. u. 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 719
2011, 25 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 716-1
2011, 13 S.,
DWA
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ansätze und Erfolgsbedingungen in der Kommunikation zum Umgang mit Extremereignissen. Anpassung an den Klimawandel alltagstauglich machen und Eigenvorsorge stärken. Forschungskennzahl 3712 48 103, UBA-FB 002230. Online Ressource
2016 255 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimawandel-bedingte Veränderungen der Grundwasserneubildung im urbanen Raum am Beispiel des Emschergebietes
2013 24 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KarstALEA: Wegleitung zur Prognose von karstspezifischen Gefahren im Untertagbau
2012 197 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Masterplan Daseinsvorsorge. Demografischer Wandel - Region schafft Zukunft in den Modellregionen Südharz-Kyffhäuser und Stettiner Haff. Online Ressource
2010 348 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Schutz von neuen und bestehenden Anlagen und Betriebsbereichen gegen natürliche, umgebungsbedingte Gefahrenquellen, insbesondere Hochwasser (Untersuchung vor- und nachsorgender Maßnahmen). UBA-FBNr: 001047, Förderkennzeichen: 203 48 362. Online Ressource
2007 679 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ableitung von Kriterien zur Charakterisierung einer schädlichen Bodenveränderung, entstanden durch nutzungsbedingte Verdichtung von Böden / Regelungen zur Gefahrenabwehr. UBA-FBNr: 000706, Förderkennzeichen 200 71 245
2004 VI,122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung und Einsatz von Anpralldämpfern
2000 111 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bautechnische Maßnahmen zur Schadensminderung bei Staubexplosionen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2574
1993, 80 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gebaeudekonzeption und Kriminalitaet.
1986 185 S., Abb., Tab., Lit.,
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimaangepasste Gewerbegebiete in Kommunen. Übertragbare Ansätze für die Entwicklung von Zielen, Strategien und Maßnahmen zur Klimaanpassung
Raumplanung, 2023
Cimolino, Ulrich; Kesselstatt, Rudolf Graf von
Totholz - Ein Beitrag zur Versachlichung aus Sicht der Gefahrenabwehr
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2023
Vorderbrügge, Thomas
Denkanstöße für die Evaluierung des Bundes-Bodenschutzgesetzes. Konkretisierung von Begriffen des § 17 Absatz 2 zur guten fachlichen Praxis in der Landwirtschaft
Bodenschutz, 2022
Fürstenberg, Kai
Literaturreview Vegetationsbrand
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Thaler, Thomas; Seebauer, Sebastian
Wie kann soziale Gerechtigkeit im Hochwasserrisikomanagement umgesetzt werden? Eine Gegenüberstellung von Gerechtigkeitskonzepten und Umsetzungspraxis in England und Österreich (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Konrad, Ingo
Aufgaben des Fachkoordinators Evakuierung
Feuertrutz, 2022
Odenthal, Patrick
Evakuierungen aus Sicht der Feuerwehr. Taktik: In Sicherheit bringen
s+s Report, 2022
Kollenberg, Roman
Munitionsaltlasten vor deutschen Küsten und deren Bezug zum Gewässerschutz-, Naturschutz- und Gefahrenabwehrrecht
Natur und Recht, 2022
Schüller, Alexandra; Meyer, Karen; Gerz, Julia
Alarm- und Einsatzplanung für Starkregenereignisse
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Reinhold, Philipp
Handlungs- und Zugriffsmöglichkeiten der Bauaufsichtsbehörden im Fall unbekannter Erben
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gefahrenabwehr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Streit ums Brandschutzkonzept - ein schwieriger Konflikt 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Sous, Silke
Schimmelinstandsetzung nach UBA-Leitfaden - Nutzungsklassenkonzept 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Pohl, Christian
Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement in Städten rund um den Globus. Der Umgang mit Richtlinien im Gegensatz zur praktischen Umsetzung von Maßnahmen auf Grund lokaler Gegebenheiten 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Garz, Bernd
PFC-Flächenmanagement am Beispiel ehemaliger Militärflugplätze 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Ross, Uwe; Bierbaum, Jörg
Starkregenkarte und Maßnahmen am Beispiel der Stadt Leichlingen zum 50. IWASA 2020 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Fekete, Alexander
Kritische Infrastrukturen und Bevölkerungsschutz bei Starkregenereignissen 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Erbe, Rolf
Herausforderungen der Elektromobilität aus Sicht des abwehrenden Brandschutzes 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Kern, lngo
Blick ins Innere 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Wehinger, Ansgar; Rogall, Michael; Friedrich, Tobias
Erkundung und Verfüllung von überbauten, tagesnahen Hohlräumen in Mendig (Eifel/Deutschland) 2019
Quelle: 19. Altbergbau-Kolloquium, 7. bis 9. November 2019, Leoben
Pohl, Reinhard
Wenn das Undenkbare passiert ? Stauanlagenversagen - Ausgewählte Beispiele und Ursachen 2019
Quelle: Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken - Wege der Kommunikation. 25. Jahrestagung - Berichtsband. Stadthalle Leonberg, 15. November 2018; Erfahrungsaustausch Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg, Jahrestagung - Berichtsband
weitere Aufsätze zum Thema: Gefahrenabwehr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Behördliche Katastrophenkommunikation und Partizipation der Bevölkerung (kostenlos)
2021
Weidlich, Sandra; Roßnagel, Alexander (Herausgeber)
Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Rechtliche Steuerung bei unsicheren Wissensgrundlagen (kostenlos)
2020
Ehbrecht, Michaela
Lokalspezifische Praktiken der Sicherheitsproduktion im Kontext von Kultur und Wandel. Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung zu Organisationsstrukturen und Sicherheitskonzepten am Beispiel zweier Stadtfeste (kostenlos)
2020
Seiler, Martin; Kühling, Jürgen (Herausgeber)
Betriebsregelungen im eisenbahnrechtlichen Lärmschutzsystem. Eine kritische Bestandsaufnahme der behördlichen Lärmschutzbefugnisse in der eisenbahnrechtlichen Planfeststellung und im Eisenbahngefahrenabwehrrecht
2020
Prokopf, Christine
Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung. Mehr Vorsorge durch die Governance von Risiken
2020
Wachter, Egon
Kommunale Kriminalprävention. Eine Evaluationsstudie
2020
Hackl, Jürgen
Risk assessments of complex infrastructure systems considering spatial and temporal aspects (kostenlos)
2019
Fekete, Alexander
Urban disaster resilience and critical infrastructure (kostenlos)
2018
Sabzehzar, Shirin
Nutzung und Gestaltung als Einflussfaktoren für die Kriminalitätsrate einer Stadt. Eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Recklinghausen (kostenlos)
2017
Ewaldt, Juliane
Individuelle coping strategies unterer Mittelschichten im urbanen Transformationsprozess. Anpassungshandlungen der Bewohner von condominios in Santiago de Chile (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Gefahrenabwehr
Warenhausbetreiber muss beweisen, dass er alle zumutbaren Vorkehrungen zur Gefahrenabwehr getroffen hat!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(BGH, Urteil vom 25.10.2022 - VI ZR 1283/20)
Kunde K betritt eine Filiale des Warenhausbetreibers B um dort einzukaufen. In den Verkaufsräumen stürzt er und erleidet eine schwere Verletzung, in deren Folge eine Hüftendoprothese implantiert werden muss. Er nimmt B auf Schadensersatz in Anspruch und m
IVR 2022, 97
Vollstreckungsandrohung gegenüber dem Zustandsstörer
RAin Andrea Mitterer, München
(VG München, Urteil vom 24.01.2022 - M 8 K 21.2279; VG München, Urteil vom 24.01.2022 - M 8 K 21.4004; VG München, Urteil vom 24.01.2022 - M 8 K 21.5382)
Der Kl., Eigentümer eines Grundstücks, wendet sich gegen den Bescheid der Bekl. vom 25.03.2021, mit welchem diesem ein Zwangsgeld i.H.v. 10.000 EUR angedroht wurde, für den Fall, dass auf dessen Grundstück weiterhin ein Autohandelt betrieben wird. Bereits
IBR 2022, 537
Was weg muss, muss weg!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 08.08.2022 - 1 LA 187/21)
Mit bestandskräftiger Ordnungsverfügung wurde dem Eigentümer (E) eines Wochenendhauses aufgegeben, ein ungenehmigtes, teilweise außerhalb der Baugrenzen zusätzlich errichtetes Garagengebäude sowie ein weiteres Nebengebäude zu beseitigen und die Abbruchmat
IMR 2022, 237
Wann liegt eine Störung des Sondereigentums vor?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 28.01.2022 - V ZR 106/21)
Der Lieferant des Mieters B parkt zweimal wöchentlich für eineinhalb Stunden so im Bereich des gemeinschaftlichen Eigentums, dass die gehbehinderte Wohnungseigentümerin K in dieser Zeit, anders als sonst, eine Treppe benutzen muss, um das Gebäude zu errei
IMR 2022, 190
Beschluss: Was gilt, wenn er gegen öffentliches Recht verstößt?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 28.01.2022 - V ZR 106/21)
Wohnungseigentümer beschließen, es zu dulden, dass ein Fahrzeug, das den Laden eines Mieters beliefert, jeden Tag auf einer Fläche, die im gemeinschaftlichen Eigentum steht, kurzzeitig parken darf, obwohl dadurch der Zugang zum Sondereigentum erschwert wi
IMR 2022, 27
Kein dauerhaftes Nutzungsverbot durch Beschluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 15.10.2021 - V ZR 225/20)
Drei Ebenen eines sanierungsbedürftigen Parkhauses stehen im Teileigentum des Eigentümers (E). Das Parkhaus ist seit Jahren außer Betrieb. Die Baubehörde fordert Nachweise für die Einhaltung des Brandschutzes. Die Gemeinschaft beschließt mehrheitlich wege
IBR 2021, 547
Deutlich sichtbares Stufenelement muss nicht (zusätzlich) markiert werden!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(OLG Hamm, Urteil vom 09.04.2021 - 7 U 76/19)
Der am Vortag eingetroffene Besucher eines Hauses stürzt gegen 6.00 Uhr morgens beim Verlassen des Grundstücks an genau jener Treppenstufe, die im Leitsatz beschrieben wird. Er macht gegenüber dem Eigentümer des Grundstücks wegen fehlender Hinweise auf di
IBR 2021, 429
Wie viele Lose verträgt ein Alarmierungssystem?
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 11.11.2020 - 15 Verg 6/20)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt die Errichtung der Infrastruktur eines digitalen Alarmierungssystems für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr aus. Der Leistungsumfang erfasst die Lieferung und Installation der zentralen Systemtechnik sowie der
VPR 2021, 139
Wie viele Lose verträgt ein digitales Alarmierungssystem?
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 11.11.2020 - 15 Verg 6/20)
Ein Landkreis (AG) schreibt im offenen Verfahren die Errichtung der Infrastruktur eines digitalen Alarmierungssystems für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr aus. Der Leistungsumfang erfasst die Lieferung und Installation der zentralen Systemtechnik sowi
IMR 2021, 1075
Deutliches sichtbares Stufenelement muss nicht (zusätzlich) markiert werden!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(OLG Hamm, Urteil vom 09.04.2021 - 7 U 76/19)
Der am Vortag eingetroffene Besucher eines Hauses stürzt gegen 6.00 Uhr morgens beim Verlassen des Grundstücks an genau jener Treppenstufe, die im Leitsatz beschrieben wird. Er macht gegenüber dem Eigentümer des Grundstücks wegen fehlender Hinweise auf di
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
WTA-Merkblatt Schimmel auf Holz. Erarbeitung einer Arbeitshilfe zum Umgang mit Schimmelbesiedlung auf Holz und Holzwerkstoffen
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bläue Bläue bezeichnet eine hellblaue bis schwarze Verfärbung im Holz, die von einer vorherigen Besiedelung des Holzes mit Schimmelpilzen (meist Ascomycota) verursacht wurde. Moderfäule Das Schadensbild der Moderfäule ist charakterisiert durch eine dunkle, modrige, weiche Oberfläche am Holz. Insbesondere gibt es einen Unterschied zwischen den Bedingungen, die Befall mit Schimmelpilzen ermöglichen und den Bedingungen, die Befall mit holzzerstörenden Pilzen, hier vor allem Basidiomycota, ...
Höhne, Reyk
Sanierung von denkmalgeschützten Dachtragwerken am Beispiel des Pergamonmuseums Berlin. Sichtprüfung, Bewertung, Planung
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Gemäß Leistungsverzeichnis sollte auf Grund der Kriegsschäden und unsachgemäßen Sanierung in der Nachkriegszeit eine Erfassung und Bewertung der Schäden an der Stahlkonstruktion erfolgen. Im Zuge der Schadenskartierung wurde aber auch festgestellt, dass bei einer Vielzahl von Verbindungen sogenannte Nietschiefstellungen vorhanden sind. Grundsätzlich waren im Zuge der Sanierung neue Bauteile mit Passbolzenverbindungen zusammenwirkend mit den vorhandenen Nietverbindungen einzusetzen.
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.2 Grundlagen zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird festgestellt, ob das Tragwerk die für die übliche Nutzung erforderlichen Eigenschaften aufweist. 56 Anmerkung: Im weitesten Sinne kann auch der Nachweis des Schallschutzes zu den – im Rahmen der Gebrauchstauglichkeit zu führenden – Nachweisen gezählt werden. Bei Nachweisen der Tragfähigkeit ist die Sicherheitsanforderung deutlich höher als bei Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit.
Zöller, Matthias
Schimmelpilze - zum Beweis erhalten?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
1: Grundproblem von außenliegenden Abdichtungen erdberührter Bauteile: Eventuelle Leckstellen in der Abdichtung können nicht lokalisiert werden, da diese durch Bodenplatte und Wände nicht zugänglich sind. Als dann der erste Ortstermin im gerichtlichen Verfahren stattfand, beteuerte der Familienvater seine Sorge um die Gesundheit seiner Kinder, da die Räume im Untergeschoss über ein offenes Treppenhaus mit den Wohnräumen in Verbindung stehen. Alle Leitfäden, die sich mit Schimmelpilzen in ...
Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...
Koch, Rainer
Neue Bauweisen und Produkte - Spagat zwischen Haftung und Fortschritt
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
(1) Die Planung und / oder Ausführung bleibt hinter den gebotenen Anforderungen der anerkannten Regeln der Technik zurück. Die Leistung ist zur Zeit der Abnahme frei von Sachmängeln, wenn Sie die vereinbarte Beschaffenheit hat und den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Die Rechtsprechung sieht beim BGB-Vertrag, wenn keine anderen Vereinbarungen getroffen wurden, die anerkannten Regeln der Technik als Mindestanforderungen der vereinbarten Beschaffenheit an; die VOB/B erwähnt die ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.3.3 Prüfstand Starkregen – Produkt- und Verfahrensprüfung zur Unterstützung von Infrastrukturentscheidungen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Prüfnormen (zum Beispiel DIN-, EN- und ISO-Normen, DWA-Regelwerk), Zulassungsrichtlinien (zum Beispiel DIBt-Zulassungsgrundsätze) oder Qualitätsstandards der Stadtentwässerungsbetriebe (zum Beispiel ZTV – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) abgedeckt sind. Auch die vom Institut für Unterirdische Infrastruktur (IKT) durchgeführten Warentests, in denen Produkte und Verfahren der Kanalisationstechnik unter Labor- und Praxisbedingungen regelmäßig vergleichend auf ihre Leistungsfähigkeit ...
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.1 Problembeschreibung
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Den anerkannten Regeln der Technik kommt damit eine sehr große Bedeutung zur (auch nachträglichen) Bestimmung des Leistungssolls zu. Neue Bauweisen werden nach einer praktischen Erprobung zu anerkannten Regeln der Technik, andere verlieren diesen Status. Nach welchen Grundsätzen werden Regeln erstellt, die „anerkannte Regeln der Technik“ sein oder werden sollen?
Zöller, Matthias
Nutzungsklassen des neuen Schimmelpilz-Leitfadens - Differenzierung nach Gefährdungspotenzial
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Nutzungsklasse III beschreibt (reduzierte) Anforderungen an Räume, die nicht dem längeren Aufenthalt von Menschen dienen, etwa außerhalb und nicht im Raumluftverbund mit Wohnungen stehende Abstellräume. Nutzungsklasse IV sind nicht von Menschen genutzte Raumbereiche, die gegenüber Räumen der Nutzungsklasse II abgeschottet sind. Reinraumähnliche Bedingungen in Wohnräumen wegen persönlicher Dispositionen oder besondere Anforderungen in untergeordneten Nebenräumen sind bei ...
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler