Liste der Publikationen zum Thema "Gefahrenanalyse"
Risikobasierte Raumplanung. Risiken abwägen: Instrumente, Chancen und Erfahrungen aus Sicht von Kantonen, Gemeinden, Raumplanern und Architekten.
2019 23 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandschutz im Bestand. Verkaufsstätten
2017, 280 S., 82 farb. Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken. Erste Ansätze für Maßnahmen aus dem Projekt NaCoSi
2016 22 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Datenbasierte Analyse und Modellbildung zur Abschätzung spezifischer Gefahren des Klimawandels für Straßen. Methodik und Szenarien
2015 XVII,232 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Methodik zur flächendifferenzierten Analyse und Bewertung von stofflichen Hochwasserrisiken
2013 XIV,263 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Verwundbarkeit der Umwelt gegenüber Hochwasserereignissen. Eine Untersuchung auf kommunaler Ebene. Online Ressource
2013 IV,410 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandschutz im Bestand. Bürogebäude
2012, 152 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Decision-Support-Systems zur Generierung einer zuverlässigen, lokalmaßstäblichen Gefahrenbeurteilung potentieller Hangmurbereiche
2010 XVIII,160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mikroskalige Ermittlung potenzieller Hochwasserschäden zur Gefahren- und Risikoanalyse. Online Ressource
2008 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Risk based inspection and maintenance planning, Proceedings to international workshop December 14-15, 2000
2001 196 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 320
2023, 71 S., 13 Abb., 38 Tab.,
Referat 11 Brandschutz
WTA Merkblatt E-11-2-22/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand August 2022.
2022, 20 S., 1 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
2008, 8 S., 1 Abb.,
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2008
2008, 71 S., 57 Abb., 19 Tab., Softcover
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung der Sicherheit von Straßentunneln
2009 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Massnahmen gegen Fehler im Bauprozess
1982 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Methanausgasungen bei Geothermiebohrungen in NRW: eine rechtliche und technische Abhandlung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Schilling, Arne; Heyer, Torsten; Backhaus, Lars; Stamm, Jürgen; Trometer, Stefan
FloRiCiMo - Hochwasserrisikomanagement mithilfe von 3D-Stadtmodellen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Schubert, Diana; Gallenmüller, Tanja
"Urbane Sicherheit ist eine gemeinschaftliche Herausforderung". Interview mit Diana Schubert, der Leiterin des Büros für Kommunale Prävention der Stadt Augsburg
Garten + Landschaft, 2020
Kalfhaus, Bianca; Hüttner, Diana; Kritzner, Wolfram
Risikoanalyse der öffentlichen Wasserversorgung als strategisches Planungsinstrument für die Notfallvorsorge
Energie Wasser-Praxis, 2019
Tognacca, Christian; Gabbi, Jeannette; Gattaneo, Giacomo; Beffa, Gornel
Gravitative Prozesse in der Bondasca. Nachrechnung der beobachteten Phänomene anhand von numerischen Simulationen mit FLUMEN (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2019
Thaler, Thomas; Attems, Marie-Sophie; Fuchs, Sven
Neue gesellschaftliche Herausforderungen im Naturgefahrenmanagement: Welche Entwicklungen kommen auf uns zu? (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2018
Heilmann, Sylvia
Brandschutz in Bildungseinrichtungen
Bauportal, 2018
Butscher, Christoph; Wunderle, Maximilian; Künemund, Luisa; Blum, Philipp
Prognose und Bewertung von Karstrisiken am Tunnel Albabstieg
Geotechnik, 2018
Behrmann, Dirk; Schröder, Anke
Und plötzlich ist die Angst ganz nah! Sicherheit gestalten - Neue Analyseinstrumente für die Kriminalprävention im Städtebau
Raumplanung, 2017
D'Avino, Paolo
Präventiv die Qualität verbessern. Trinkwasserqualität
Haustech, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gefahrenanalyse
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierungsplanung ohne Überraschungen. Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können 2019
Quelle: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband
Buchholz, Oliver; Mittelstädt, Robert; Yörük, Alpaslan
Modellgestützte Ermittlung der Gefährdung durch urbane Sturzfluten 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Rimböck, Andreas; Höhne, Rainer
Bayerische Strategie gegen Wildbachgefahren - ein Überblick vor dem Hintergrund der Ereignisse 2016 2017 (kostenlos)
Quelle: Naturgefahren - von der Sturzflut zur Schwemmholzverklausung. Ereignisanalysen, aktuelle Forschungsvorhaben und Projekte. Beiträge zur Fachtagung am 6. Juli 2017 in Obernach; Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Burgstaller, Alois
Brand- und Explosionsschutzmaßnahmen bei Absauganlagen und Silos für Holzstaub und -späne 2017
Quelle: Brandschutz-Fachtagung Fachhochschule St. Pölten, 30./31. August 2017. Tagungsband 2017
Rimböck, Andreas
Schutz vor Wildbachgefahren = Systemingenieurwesen? 2016 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau - mehr als Bauen im Wasser. Beiträge zum 18. Gemeinschafts-Symposium der Wasserbau-Institute TU München, TU Graz und ETH Zürich vom 29. Juni bis 1. Juli 2016 in Wallgau, Oberbayern. Mit CD-ROM; Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Flury, Stefan
Gotthard-Basistunnel, Abschnitt Faido - Umgang mit Chancen und Gefahren im anspruchsvollsten Abschnitt des Gotthard-Basistunnels 2010
Quelle: Fachtagung für Untertagbau - Swiss Tunnel Congress 2009. 17. Juni 2009 in Luzern (Colloquium), 18. Juni 2009 in Luzern (Fachtagung). Band 8; SIA Dokumentation
Pagani, Nicolas; Pagani-Boiani, Cristina
Ceneri-Basistunnel, Nordportal Vigana. Unterquerung der Autobahn A2 im Lockergestein 2010
Quelle: Fachtagung für Untertagbau - Swiss Tunnel Congress 2009. 17. Juni 2009 in Luzern (Colloquium), 18. Juni 2009 in Luzern (Fachtagung). Band 8; SIA Dokumentation
Kerndorff, H.; Kühn, S.; Minden, T.; Struppe, T.
Erfassung von NA-Effekten und Bewertung von Grundwasserkontaminationen durch Altablagerungen. Ergebnisse aus KORA-Projekt 4.1 2006
Quelle: Altlasten 2006. Grundwasserschäden - Ursachen, Auswirkungen, aktive und passive Sanierungs- und Sicherungsverfahren, Natural Attenuation. Beiträge zum Seminar 17. und 18. Mai 2006 Universität Karlsruhe, FZU Forschungszentrum Umwelt; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Eberspächer, K.J.; Meier-Löhr, M.
Grundwasserschäden auf der von Fraport übernommenen Rhein-Main Air Base 2006
Quelle: Altlasten 2006. Grundwasserschäden - Ursachen, Auswirkungen, aktive und passive Sanierungs- und Sicherungsverfahren, Natural Attenuation. Beiträge zum Seminar 17. und 18. Mai 2006 Universität Karlsruhe, FZU Forschungszentrum Umwelt; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Lateltin, Oliver; Raetzo, Hugo
Naturgefahren - ein neuer Umgang mit dem Risiko 2004
Quelle: Grundlagen der Projektierung von Tragwerken. Einwirkungen auf Tragwerke. Bemessungsbeispiele zu den Normen SIA 260 und 261; SIA Dokumentation
weitere Aufsätze zum Thema: Gefahrenanalyse
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Datenbasierte Analyse und Modellbildung zur Abschätzung spezifischer Gefahren des Klimawandels für Straßen. Methodik und Szenarien (kostenlos)
2015
Meisel, Kathleen
Verwundbarkeit der Umwelt gegenüber Hochwasserereignissen. Eine Untersuchung auf kommunaler Ebene. Online Ressource (kostenlos)
2013
Sauer, Axel
Methodik zur flächendifferenzierten Analyse und Bewertung von stofflichen Hochwasserrisiken (kostenlos)
2013
Meyer, Friederike; Boley, Conrad (Hrsg.)
Entwicklung eines Decision-Support-Systems zur Generierung einer zuverlässigen, lokalmaßstäblichen Gefahrenbeurteilung potentieller Hangmurbereiche: Beigefügt: CD-ROM Anlagen (kostenlos)
2010
Kron, Andreas; Nestmann, Franz (Hrsg.)
Mikroskalige Ermittlung potenzieller Hochwasserschäden zur Gefahren- und Risikoanalyse. Online Ressource: PDF-Format, 5,66 MB (kostenlos)
2008
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.
Schumacher, Ralf
Schäden an Automatiktüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Eine Kontaktmatte im Boden hätte verhindern können, dass sich die Tür schloss, solange sich eine Person in der Nähe der Tür befand. Die Schließkraft der Tür betrug nur 70 N. In Verbindung mit der verminderten Standsicherheit der Kundin reichte der »Anstoß« bereits aus, um den Unfall zu verursachen. Die Tür wurde von Radarbewegungsmeldern gesteuert, die zu beiden Seiten oberhalb der Tür angebracht waren.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler