Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gefahrenzone"


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gebaeudekonzeption und Kriminalitaet
Fangohr, Hanna; Hermann, Heidemarie (Projektleiter)
Gebaeudekonzeption und Kriminalitaet.
1986 185 S., Abb., Tab., Lit.,

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (27)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmid, Christian; Mattiucci, Cristina
Die Urbanisierung des Vesuv. Von der Ersten zur Zweiten Natur (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2019
Pichler, Anton; Gary, Gisela
Schutz und Sicherheit. Pongau/Flachgau/Tennengau, SaIzburg (kostenlos)
Zement Beton, 2018
Müller, Annemarie
Unterwegs in der Gefahrenzone (kostenlos)
Gis Business, 2017
Pfammatter, Ulrich
Ulrich Pfammatter. Bauen im Kultur- und Klimawandel. Gespräch
Betonprisma, 2016
Günther, Franziska; Schemmel, Alexander; Schöne, Eric J.
Zulassung überlanger Straßenfahrzeuge: Auswirkungen auf Bahnübergänge
EI Der Eisenbahningenieur, 2016
Preh, Alexander; Kolenprat, Bernd; Hungr, Oldrich; Mitchell, Andrew
Stochastische Steinschlagprognose zur Festlegung von (tagbauspezifischen) Gefahrenbereichen laut Tagbauarbeitenverordnung (TAV)
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2015
Sauermoser, Siegfried
Schutz des Siedlungsraumes in Tirol vor Lawinen, Wildbächen und Steinschlag - Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Tirol
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2015
Fellin, Wolfgang
Zur Berechnung von Muren und Lawinen mit kontinuumsmechanischen Modellen
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2015
Cohrs, H. H.
Gefahr von hinten. Hinter Baumaschinen lauert die Gefahr - Systeme zur Rückraum- und Seitenraumüberwachung zur Unfallvermeidung
bd Baumaschinendienst, 2015
Spoerri, Thomas
"Gemeinden müssen für Schutz sorgen". Naturgefahren in der Schweiz
Viso, 2014

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gefahrenzone

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Moser, Markus; Mehlhorn, Susanne; Janu, Stefan; Jäger, Gerald; Kammerlander, Johannes
Hydro-numerische Simulationen vs. Einschätzung ? Instrumente zur Gefahrenbeurteilung in Wildbächen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Mehlhorn, Susanne; Janu, Stefan
Sensitivitätsanalyse und Vergleich 2-dimensionaler Hochwasserabflussmodelle 2013 (kostenlos)
Quelle: Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz. Bauwerke, Anforderungen, Modelle. 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013, 07.-08. März 2013; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Lüchinger, R.; Hollenstein, R.
Numerische Modellierung im Rahmen der Gefahrenkartierung von Hochwassergefahren 2008 (kostenlos)
Quelle: Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.2.; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kolenprat, Bernd
Terra-Firma-Konzept (Gefahrenbereichskonzept für Felsböschungen) (kostenlos)
2019

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2021, 2536
Wer eine Gefahrenquelle schafft, muss sie sichern oder davor warnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 18.03.2020 - 7 U 127/18)

Der Auftragnehmer (AN) wird damit beauftragt, an einem Gebäude eine Außentreppe zu erneuern, die nach oben zu zwei Wohnungstüren führt. Von unten gesehen links neben der Treppe befindet sich die Hauswand. Rechts neben den ersten beiden Stufen befindet sic


IBR 2003, 167
Fluglärm: Kein Entschädigungsanspruch, wenn in die Gefahrenzone erst hineingebaut worden ist!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Koblenz, Urteil vom 15.01.2003 - 1 U 1612/99)

Seit den 50-er Jahren existierte in der Eifel ein bis 1994 genutzter Militärflughafen. In der Zeit zwischen 1966 - 1969 erwarb der spätere Anspruchsteller in etwa 1000 m Abstand von der Startbahn ein Grundstück und errichtete dort ein Mehrfamilienhaus. Zu


IBR 2003, 108
Haftpflichtgesetz: Ist "unterhalb des Gebäudes" gleich "innerhalb des Gebäudes"?
RAin Eva Lehmbruch, Staufen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 11.09.02 - 4 U 69/2002)

Ein Rohrbruch des Hausanschlusses unterhalb der Bodenplatte, aber zwischen den Fundamenten eines Gebäudes bewirkt, dass das transportierte Wasser ins Erdreich austritt und in der Folge die Kellerwände im Haus des Geschädigten durchfeuchten. Der Kostenaufw


IBR 1994, 256
Haftung von Hauseigentümern in den neuen Bundesländern
Janning Vygen, Heidelberg
(OLG Dresden, Urteil vom 23.09.1993 - 8 U 777/93)

Grundsätzlich haftet der Eigentümer eines Hauses für Schäden, die Folge der mangelhaften Instandhaltung sind. Er hat also nötige Reparaturen oder zumindest Absperrmaßnahmen vorzunehmen, damit niemand durch herabfallende Teile verletzt wird. Ob diese Pflic


nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Reul, Horst
2.6 Der Horizontalriss unterhalb der Attika
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Besonders an den Südwest- und Nordostkanten bildete sich je ein markanter Horizontalriss mit einer maximalen Rissbreite von 0,6 bis 0,8 ± 0,1 mm (Abb. Der gleichartige Risstyp fand sich an einem zweigeschossigen Bürogebäude und an einem mehrgeschossigen Bürokomplex (Abb. Nachträgliche Maßnahmen zur dauerhaften Rissüberbrückung sollten nach den Verfahren E (Nachbesserung von Einzelrissen) gemäß WTA-Merkblatt 2-4, 8-2008, »Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden...


Pfeiffer, Martin; Achmus, Martin; Kaiser, Joachim; Rizkallah, Victor
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Nach der Bauschadensanalyse haben Gebäude der ältesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9 % den höchsten Anteil, Gebäude der jüngsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59 % den geringsten Anteil an den Bauschäden (s. Abb. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5 % Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7 % an Bauschäden im Zusammenhang mit der Erweiterung des Bestandes gegenüber. Der provisorische Wetterschutz des Gebäudes bei ...


Pfeiffer, Martin
Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Da mit der Zunahme von Bauschäden beim Bauen im Bestand zu rechnen ist, rückt die Qualitätssicherung beim Bauen im Bestand in den Focus. Nach der Bauschadenanalyse haben Gebäude der altesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9% den hochsten Anteil, Gebäude der jungsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59% den geringsten Anteil an den Bauschaden. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5% Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7% an Bauschäden im ...


Jank, Wilfried
8. Meßtechnische Ergebnisse an verschiedenen Gebäudetypen
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Im Zusammenhang mit der Aufklärung und Auswertung von Kellerbränden in Wohngebäuden des Typs WPS 70 6-geschossig und in einem Gebäude des Typs P 2 /11 Variante Leipzig bestand die Möglichkeit lüftungstechnische Messungen im Bereich des Treppenhauses und der Wohnungseingangstüren durchzuführen. Im Gebäude 2 waren die Türen, wie zur Zeit der Errichtung der Gebäude, nicht zusätzlich gedichtet. Bei den realen Bränden kam es nach Angaben der Feuerwehr in beiden Gebäuden zur schnellen Verrauchung ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

27

3

1

4

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler