Liste der Publikationen zum Thema "Gefahrstoff"
2020 48 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
SIVV-Handbuch. Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen. Kapitel D Schutzmaßnahmen. 2. Ausgabe Dez. 2019
2019 38 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Staub auf Baustellen
2018, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Prognose des geogenen Radonpotentials in Deutschland und die Ableitung eines Schwellenwertes zur Ausweisung von Radonvorsorgegebieten
2018 17 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherheit durch Beton. Schutz vor Explosion, Brand und Risikostoffen. 13. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 16. März 2017
2017 VII,81 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
2015 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 63 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 7 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Gefahrstoff
DWA-Regelwerk, Band M 630
2021, 77 S., 20 Abb., 9 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Verfahren zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3394
2022, 165 S., 119 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas zur Bewertung der Auswirkungen auf Boden und Grundwasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2999
2017, 381 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung fachlicher Grundlagen zum Beurteilung der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Messmethoden zur Bestimmung der Radonbodenluftkonzentration. Vorhaben 3609S10003. Bd.2. Sachstandsbericht "Radonmessungen in der Bodenluft - Einflussfaktoren, Me ssverfahren, Bewertung"
2012 117 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erarbeitung fachlicher Grundlagen zum Beurteilung der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Messmethoden zur Bestimmung der Radonbodenluftkonzentration. Vorhaben 3609S10003. Bd.1. Abschlussbericht
2012 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Emissionsminderung für prioritäre und prioritäre gefährliche Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie. UBA-FBNr: 001011, Förderkennzeichen: 203 21 280. Online Ressource
2007 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Unbedenkliche Bauprodukte für Umwelt und Gesundheit: Wie viel Prüfaufwand ist notwendig zur Umsetzung der EG-Bauproduktenrichtlinie? UBA-FBNr: 000944, Förderkennzeichen: 202 95 384. Online Ressource
2007 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Emissionsminderung für prioritäre und prioritäre gefährliche Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie - Stoffdatenblätter. UBA-FBNr: 001011, Förderkennzeichen: 203 21 280. Online Ressource
2007 483 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden für die energetische Sanierung von Laboratorien
2007 289 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines ITT-Prüfverfahrens zur Bestimmung der Emission gefährlicher Substanzen aus Dämmstoffen
Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2469
2005, 44 S., m. 23 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gefahrstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierung kontaminierter Bauteile (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Fürst, Anna; Haberstroh, Daniel
Brandberg Tunnel: Concepts and protective measures for driving in asbestos-containing rock
Tunnel, 2022
Hillebrandt, Annette
Material und Architektur (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Schuch, Thomas
Neuer Schutz mit altem, mattem Glanz. Die Neue Nationalgalerie
Restaurator im Handwerk, 2022
Steiner, Klaus
Gefahrstoff Wasserstoff: Gefährdungsbeurteilung in Gasanlagen
Energie Wasser-Praxis, 2022
Struve, Jan; Zinke, Ronald
Modellierung von Verdunstungsmassenströmen aus Gefahrstofflachen (Teil 1). Darstellung ausgewählter empirischer Modelle zur Abschätzung von Quelltermen für die operative Gefahrenabwehr
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2021
Struve, Jan; Zinke, Ronald
Modellierung von Verdunstungsmassenströmen aus Gefahrstofflachen (Teil 2). Vergleich ausgewählter empirischer Modelle zur Abschätzung von Quelltermen für die operative Gefahrenabwehr
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2021
Giern, Sandra; Dünger, Olaf
Nicht einfach die Klappe auslösen. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen
Bauen im Bestand B + B, 2021
Freund, Edgar; Harrlandt, Thomas; Eisenbach, Kurt
Entsorgung von Abfällen mit künstlichen Mineralfasern
Wasser und Abfall, 2021
Wahl, Roland
Bloß keinen Staub aufwirbeln!
Ausbau + Fassade, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gefahrstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kohlenmonoxid und Kohlendioxid bei Schildvortrieben: Ursachen, Risiken und Maßnahmen 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Kurth, Peter; Ballester, Nicolas
Abfallverbringung von morgen - mehr Qualität, mehr Sicherheit, weniger Bürokratie 2021 (kostenlos)
Quelle: Abfallwirtschaft ohne Grenzen? 25. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg 15. und 16. September 2021 - TaSiMa
Kersting, Klaus; Ziegler, Corinne; Schatzinger, Sabrina
Gesundheitsgefahren bei der Sanierung von Bauwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Albrich, Hans
AsbesthaItiger bzw. potenziell asbesthaltiger Bauschutt. Wo beginnt/endet das Recycling bzw. die Beseitigung von mineralischen Bauabfällen? 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Moriske, Heinz-Jörn
Nationaler Asbestdialog: Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden. Asbestleitlinie der drei Bundesoberbehörden BAuA, BBSR und UBA (Stand: Juli 2019) 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Gareis, Manfred; Gottschalk, Christoph
Mykotoxine und Risikobewertung 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Buser, Pia; Rothweiler, Heinz
Emissionen aus Bauprodukten. Vergleich Klimakammer versus reale Räume am Beispiel von 2-Butanonoxim 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Wesselmann, Martin
4. Nationaler Asbestdialog: Asbesthaltige Wand- und Deckenbekleidungen - Aktuelle Standpunkte der AGÖF 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Umgang mit Asbest. BVS-Standpunkt 09-2019 - Fachbereich Innenraumhygiene 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Wehrens, Steffen
Das neue Störfallrecht - Immer alles schön auf Abstand halten? 2019
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
weitere Aufsätze zum Thema: Gefahrstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zum Tragverhalten sattelgelagerter Zylinderschalen bei horizontaler seitwärts gerichteter Belastung. Online Ressource (kostenlos)
2006
Offenkundigen Widerspruch nicht aufgeklärt: Kein Anspruch auf Mehrvergütung!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Braunschweig, Urteil vom 26.06.2014 - 8 U 11/13; BGH, Beschluss vom 11.05.2016 - VII ZR 167/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit Abbruch- und Entsorgungsleistungen beauftragt. Im Leistungsverzeichnis (LV) heißt es: Schuttabwurfschacht staubdicht, 1 Einfüllstutzen Weite 0,60 m H 20 m, 5.000 Stck. ... . In den Vorbemerkungen ist bestimmt: V
IBR 1995, 543
Asbesthaltiges Material - besondere Pflichten gegenüber Arbeitnehmern beachten!
Dr. Peter Reineke, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Beschluß vom 11.07.1994 - 5 Ss (OWi) 145/94; OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11.07.1994 - 5 Ss (OWi) 125/94 I)
Beim Abbruch eines Daches läßt ein Arbeitgeber seine Arbeiter ohne jegliche Sicherungsmaßnahmen 460 m2 Wellplatten aus asbesthaltigem Material (Eternit) trokken abbrechen. Weder hatte der Arbeitgeber diese Abbrucharbeiten dem zuständigen Gewerbeaufsichtsa
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.
Rühl, Reinhold
6 Regelungen
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Das bedeutet, dass erst dann mit der Arbeit begonnen werden darf, wenn die Stoffe, denen die Beschäftigten ausgesetzt werden, ebenso bekannt sind wie die Höhe der Belastung durch diese Stoffe. Die Höhe der Belastung der Beschäftigten durch Stoffe am Arbeitsplatz wird anhand von Grenzwerten beurteilt: »Der Arbeitgeber stellt sicher, dass die Arbeitsplatzgrenzwerte eingehalten werden« (§ 7 (8) GefStoffV). Hat ein Stoff keinen Grenzwert, gilt das Minimierungsgebot (&...
Schlüter, Urs
Stand der Umsetzung der Biozid-Richtlinie in Bezug auf den Arbeitsschutz in Deutschland
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Erste Zulassungen für Holzschutzmittel und Produkte zur Nagerbekämpfung sind allerdings bereits ausgesprochen worden. Zulassungsstelle ist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“. Die Zulassungsstelle ist der Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Rühl, Reinhold
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...
Rühl, Reinhold
8 Berufserkrankungen und Arbeitsunfälle
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Bild 8.2 zeigt die Entwicklung der Kosten für Erkrankungen durch einige Stoffe in den Mitgliedsbetrieben der BG BAU. Hier ist zu berücksichtigen, dass nicht alle Baubetriebe bei der BG BAU versichert sind. Unfälle werden auch untersucht, wenn Dritte beteiligt waren und die BG BAU eventuell die durch den Unfall entstandenen Kosten einfordern kann. Unter den etwa 3 000 4 000 UU-Berichten bei der BG BAU pro Jahr betreffen nur gut 100 Berichte Unfälle ...
Rühl, Reinhold
5 Grenzwerte
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS; www.baua.de) leitet Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) »Der Arbeitsplatzgrenzwert ist der Grenzwert für die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffs in der Luft am Arbeitsplatz in Bezug auf einen gegebenen Referenzzeitraum. Der biologische Grenzwert (BGW) ist der Grenzwert für die toxikologisch-arbeitsmedizinisch abgeleitete Konzentration eines Stoffs, seines Metaboliten (Stoffwechselprodukte des untersuchten Stoffs) oder eines ...
Gabrio, Thomas
II/7 Gesundheitliche Belastung durch Schimmelpilze
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Entscheidend für die Wirkung von inhalativ aufgenommenen Schimmelpilzen auf den Menschen ist neben individuell unterschiedlichen konstitutionellen Faktoren (Immunsystem) die spezifische Pathogenität einzelner Schimmelpilze, die Konzentration der auf den Menschen einwirkenden Schimmelpilze und die Häufigkeit ihres Auftretens, unabhängig davon, aus welcher Quelle sie kommen. Prädisposition keine Allergie Allergie 1 Allergie 1 Allergie 1 Schimmelpilze ohne familiäre Disposition mit familiärer ...
Rühl, Reinhold
4 Einstufung von Stoffen zu krebserzeugenden Eigenschaften
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Bei bestimmten Stoffen stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein, nicht den Stoff selbst (TRGS 906). Es bestehen hinreichende Anhaltspunkte zu der Annahme, dass die Exposition eines Menschen gegenüber dem Stoff Krebs erzeugen kann. Kategorie 2: Stoffe, bei denen ein Verdacht auf eine karzinogene Wirkung beim Menschen besteht.
Messal, Constanze
7.4 Vorgaben für den Arbeitsschutz
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ausführungen in diesem Kapitel beschränken sich auf das, was nach Maßgabe der Biostoffverordnung (BioStoffV) über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Rahmen der Beseitigung von Schimmelschäden zu bewerten ist. Die Biostoffverordnung regelt den Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen. Anhand der Art der Tätigkeit und der Risikogruppenbestimmung erfolgt nach Biostoffverordnung eine Schutzstufenzuordnung.
Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen - Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Dazu sollen Sachverständige notwendige Informationen über Gebäudeschadstoffe durch die Bauherren erhalten. Um die teilweise abstrakten Anforderungen umsetzen zu können, sind den jeweiligen Gesetzen und Verordnungen Technische Regeln zugeordnet, die Einzelaspekte in der Umsetzung untergesetzlich verbindlich regeln. Bild 5 Wenn man bei Bauteilöffnungen auf schwarze Kleber oder Spachtelmassen trifft, darf man neben PAK auch Asbest vermuten.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-38.5-337 Zulassung
vom: 25.10.2022
– aktuell
Auffangwannen aus Stahl für Gefahrstofflager Typen HSR 315/615, HSW 10/14/22
DENIOS SE
Z-38.5-293 Zulassung
vom: 12.10.2022
– aktuell
Auffangwannen aus Stahl für Gefahrstoffcontainer "SolidMaxx-Depot"
DENIOS SE
Z-38.5-284 Zulassung
vom: 02.08.2022
– aktuell
Auffangwannen aus Stahl für Aquaprotect Regalcontainer
LSD Gefahrstofflagertechnik GmbH
Z-38.5-135 Zulassung
vom: 02.08.2022
– aktuell
AQUAPROTECT-Auffangwannen aus Stahl
LSD Gefahrstofflagertechnik GmbH
Z-38.5-289 Zulassung
vom: 30.03.2022
– aktuell
Gefahrstoffcontainer Typ BLS .... mit Stahlauffangwannen
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH
Z-38.5-332 Zulassung
vom: 17.03.2022
– aktuell
Auffangwannen aus Stahl für Lagersysteme Typ "Gefahrstoffcontainer SRC-S" und Typ "Gefahrstoffcontainer SKC-S"
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH
Z-38.5-321 Zulassung
vom: 29.03.2021
– aktuell
Auffangwanne aus Stahl für Gefahrstoff-Regallager "Insolated Protection IRP-B 815.30.SD"
DENIOS AG
Z-38.5-201 Zulassung
vom: 03.12.2020
– aktuell
Auffangwannen aus Stahl für AQUAPROTECT Modulcontainer Typ AMC
LSD Gefahrstofflagertechnik GmbH
Z-38.5-319 Zulassung
vom: 20.10.2020
– aktuell
Auffangwanne aus Stahl als Bestandteil eines Gefahrstoffcontainers
FHF Flurfördergeräte GmbH
Z-38.6-74 Zulassung
vom: 04.09.2020
– aktuell
Auffangraumauskleidung aus Stahl (AQUAPROTECT Flächenschutz-System)
LSD Gefahrstofflagertechnik GmbH
Z-38.5-247 Zulassung
vom: 09.03.2020
– aktuell
Auffangwanne aus Stahl für Gefahrstoffcontainer BBL-F90 aus Stahlbeton
LaCont Umwelttechnik GmbH
Z-38.5-308 Zulassung
vom: 31.01.2019
– aktuell
Auffangwannen aus Stahl für Beton-Gefahrstofflager der Typen "BGL-3", "BGL-4", "BGL-5" und "BGL-6"
LaCont Umwelttechnik GmbH
Z-38.5-303 Zulassung
vom: 06.08.2018
– aktuell
Gefahrstoffcontainer Typ "CB" mit Auffangwannen aus Stahl
Bauer GmbH
Z-38.5-77 Zulassung
vom: 03.08.2018
– aktuell
Auffangwannen aus Stahl für Gefahrstofflager aus Beton
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH
Z-38.5-215 Zulassung
vom: 02.05.2018
– abgelaufen
Auffangwannen aus Stahl für Gefahrstoffdepot GD-E
Bauer GmbH
Z-38.5-293 Zulassung
vom: 10.08.2017
– abgelaufen
Auffangwannen aus Stahl für Gefahrstoffcontainer "SolidMaxx-Depot"
DENIOS AG
Z-38.5-292 Zulassung
vom: 21.06.2017
– abgelaufen
Gefahrstoffcontainer Typ "WFP ..." und Typ "RFP ..." mit Auffangwannen aus Stahl
DENIOS AG
Z-38.5-135 Zulassung
vom: 09.05.2017
– abgelaufen
AQUAPROTECT-Auffangwannen aus Stahl
LSD Gefahrstofflagertechnik GmbH
Z-38.5-284 Zulassung
vom: 13.01.2017
– abgelaufen
Auffangwannen aus Stahl für Aquaprotect Regalcontainer
LSD Gefahrstofflagertechnik GmbH
Z-38.5-289 Zulassung
vom: 13.12.2016
– abgelaufen
Gefahrstoffcontainer Typ BLS .... mit Stahlauffangwannen
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler