Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Geflecht"


Bücher, Broschüren: (4)

Mit Weiden bauen
Jon Warnes
Mit Weiden bauen
9., Aufl.
2018, 60 S., zahlr. z.T. farb. Abb. 21 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

ZTV La-StB 18 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Landschaftsbauarbeiten im Straßenbau. Ausgabe 201
ZTV La-StB 18 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Landschaftsbauarbeiten im Straßenbau. Ausgabe 2018
2018 28 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Edelstahl Rostfrei: Bänder, Bleche, Streckmetalle, Drahtgewebe. Aktual.Nachdr
Edelstahl Rostfrei: Bänder, Bleche, Streckmetalle, Drahtgewebe. Aktual.Nachdr.
2015 30 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Charakterisierung einer einheitlichen Messmethodik und Validierung ausgewählter Verfahren für die Bestimmung der Maschenweiten von Stahldrahtgewebe
Hinrichs, Wilfried
Charakterisierung einer einheitlichen Messmethodik und Validierung ausgewählter Verfahren für die Bestimmung der Maschenweiten von Stahldrahtgeweben
2005 ca.110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (75)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heimbecher, Frank
Gabionen: Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz
Straße + Autobahn, 2019
Klenert, Friederike
Strukturuntersuchungen biologischer Produkte aus Biogasanlagen
Energie Wasser-Praxis, 2019
Rayhrer, Andrea
Dynamisches Geflecht. Wasserturm in Luxemburg (kostenlos)
Baukultur, 2019
Czaja, Wojciech
Der materielle und immaterielle Lehm. Leprakolonie Little Flower, Sunderpur, Indien, Kunstuniversität Linz
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2018
Schadenentwicklung war nicht zu übersehen (kostenlos)
Schadenprisma, 2018
Jacob-Freitag, Susanne
Turm mit Kniff. Komplexes Stabwerk für eine offene Konstruktion
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
Köppen, Katharina
Fein gewoben
Umbauen + Renovieren, 2018
Gebbeken, Norbert; Rüdiger, Lars; Warnstedt, Paul
Urbane Sicherheit bei Explosionen - Schutz durch Ringgeflecht mit Wasser
Bautechnik, 2018
Pawlitschko, Roland
Ein Weg als Tragwerk. "Isarsteg Nord" in Freising (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2017
Anh House. Nha chi Anh
Archplus, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Geflecht

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Heimbecher, Frank
Gabionen: Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz 2018
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2018 Erfurt, 12.-14. September 2018 mit der Fachausstellung Straßen und Verkehr 2018. Kongressband Erfurt 2018. USB-Stick; FGSV

"Unsichtbare" Barrieren für den urbanen Raum 2018
Quelle: 8. Workshop Bau-Protect. Schutz der baulichen Infrastruktur vor außergewöhnlichen Einwirkungen, 13.-14.11.2018, Neubiberg; Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau, Universität der Bundeswehr München
Steinbrecher, Diethard
Geschichte des Holzbaus am Beispiel des Holzbrückenbaus in Amerika und Europa 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Tamke, Martin; Zwierzycki, Mateusz; Deleuran, Anders Holden; Sinke Baranovskaya, Yuliya; Tinning, Ida Friis; Ramsgaard Thomsen, Mette
Lace wall. Extending design intuition through machine learning 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Richter, Daniel; Holzer, Stefan M.
Rabitzgewölbe - Protagonisten, Systeme, Konkurrenzen 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Sakthivel, P.B.; Ravichandran, A.; Alagumurthi, N.
Experimental studies to determine the flexural and cracking performance of hybrid steel-mesh and polyolefin-fiber reinforced cementitious composites 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Rüegger, R.; Weingart, K.; Bickel, M.
Flexible Oberflächensicherungssysteme aus hochfesten Drahtgeflechten in Kombination mit Boden- und Felsnägeln, 3 Fallbeispiele 2004
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 4. Kolloquium 20. und 21. Januar 2004, Ostfildern

nach oben


Rechtsbeiträge: (15)
IBR 2017, 404
Trotz Einhaltung des Mindestabstands: Bauvorhaben kann rücksichtslos sein!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Hamburg, Beschluss vom 27.03.2017 - 2 Bs 51/17)

Die Antragsteller (ASt) sind Eigentümer verschiedener 1926 bis 1928 errichteter sechsgeschossiger Wohngebäude, die zusammen mit anderen gleich hohen Wohngebäuden U-förmig um einen Innenbereich stehen. Dieser Innenbereich wurde bis 2009 von einer Baufirma


IMR 2016, 119
Obergrenze für Asylanten im WEG?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG Traunstein, Beschluss vom 18.09.2015 - 319 C 1083/15)

Die Antragsteller begehren von einem anderen Wohnungseigentümer im Wege der einstweiligen Verfügung Unterlassung der Überlassung einer 80-qm-Wohnung an 11 Asylbewerber.


IBR 2015, 167
Bauschutt für Waldwegebau verwendet: 5.000 Euro Geldstrafe für Bauunternehmer!
RA Gregor Küpper, LL.M., Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 19.12.2014 - 4 Ss 232/14)

Ein Bauunternehmer (BU) hatte nach dem Abbruch eines Hauses veranlasst, dass 700 cbm des entstandenen Bauschutts in ein Waldgebiet verbracht wurden. Dort ließ er, mit Einverständnis des zuständigen Försters, die Waldwege im besagten Waldgebiet mit dem Bau


IBR 2014, 1228
Bis wann kann ein Richter als befangen abgelehnt werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Beschluss vom 16.01.2014 - XII ZB 377/12)

In einem Berufungsverfahren bestimmte der Senatsvorsitzende Termin zur mündlichen Verhandlung und erteilte Hinweise. Er führte unter anderem aus: Angesichts des Chaos, das der Kläger, der mit seinen undurchschaubaren Machenschaften ausschließlich steu


IBR 2013, 778
Keine Befangenheit des Sachverständigen bei Tätigkeit im "Konzerngeflecht"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Georg Sturmberg, Köln
(OLG Naumburg, Beschluss vom 12.06.2013 - 10 W 66/12)

Das Ausgangsverfahren mündete zunächst in einen Beweisbeschluss mit der Aufforderung an die Beteiligten, sich zur Auswahl des Sachverständigen zu äußern. Die Streithelferin der Beklagten, selbstständige Konzerngesellschaft einer AG, schlug den internation


IBR 2007, 612
Kein Verschulden bei fehlerhaften Regeln der Technik!
RA Dr. Claus von Rintelen, Düsseldorf
(OLG München, Urteil vom 24.07.2007 - 9 U 5022/06)

Ein Werkunternehmer hatte 2000 im Rahmen seiner Arbeiten in einem Kellerraum einen mit Aluminiumgeflecht ummantelten Schlauch eingebaut. Das Aluminium korrodierte und der Schlauch platzte 2003. Die Versicherung regulierte den Wasserschaden und nahm das In


IBR 2007, 100
Schadensersatz wegen Submissionsabsprachen: Hohe Darlegungslast!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Frankfurt, Urteil vom 07.11.2006 - 11 U 53/03 (Kart))

Die beklagte Auftragnehmerin (AN) ist ein Straßenmarkierungsunternehmen. Bei der Vergabe von Straßenmarkierungsaufträgen kam es in der Vergangenheit zu umfangreichen Preisabsprachen, an denen die AN beteiligt war. Der Auftraggeber (AG) verlangt von der AN


IBR 2006, 1354
Akteneinsicht im Insolvenzverfahren: Ist rechtliches Interesse darzulegen?
RA und FA für Arbeitsrecht Dr. Patrick Bruns, Baden-Baden
(OLG Celle, Urteil vom 02.03.2006 - 4 W 16/06;OLG Celle, Urteil vom 28.02.2006 - 4 W 17/06)

Ein Unternehmer gründet ein Geflecht von Gesellschaften, unter anderem eine GmbH & Co. KG mit einer Verwaltungs-GmbH als Komplementärin, deren Geschäftsführer er ist. Der Konzern bricht zusammen. Über das Vermögen der Komplementärin wird das Insolvenzverf


IBR 2001, 295
Nachtrag zum GU-Vertrag sittenwidrig?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 02.02.2001 - V ZR 429/99)

In einem sehr komplizierten Vertragsgeflecht geht es verkürzt um folgendes Problem: Eine Bauherrengemeinschaft erwirbt von einer Immobilien-GmbH ein Grundstück zum Preis von 1.200.000 DM. Der Kaufpreis ist erst nach Stellung einer Bürgschaft fällig. Mit d


IBR 1998, 494
Kann eine Entwicklungsmaßnahme auch für räumlich voneinander getrennte Teilflächen festgelegt werden?
RA Axel Maser, Stuttgart
(BVerwG, Urteil vom 03.07.1998 - 4 CN 2.97)

Eine Gemeinde, die 1973 aus 16 ehemals selbständigen Teilorten entstanden war, beschloß eine Entwicklungsmaßnahme, bei der sechs Entwicklungsbereiche in vier Ortsteilen zusammengefaßt wurden. Auf fünf Teilflächen sollte Wohnraum, auf einer Teilfläche Arbe



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (66)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhlen, Ulrich
Lehmausfachungen im historischen Fachwerkbau - Konstruktion, Reparatur, Neuerstellung
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Ruten wurden meist mit dem Beil schräg abgelängt (Abb. Räume mit Putzlagen, die über Ausfachung und Balken hinweggingen, waren ein erheblicher Fortschritt in Richtung Winddichtigkeit und Wärmedämmung (Abb. Dafür wurde in der Erntelänge belassenes Stroh gewässert und mit plastischem Lehm vermischt, alternativ direkt in plastischem Lehm oder Lehmschlämme aufgeweicht.


Maier, Josef
9.1 Erneuerung der Putzträger
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Dort, wo der Putz abgeschlagen wurde oder abgefallen ist, kommt zumeist der Putzträger zum Vorschein. Ein zusätzlich über die Holzbalken und eine Trennlage gespanntes Draht- oder Ziegeldrahtgewebe wird dem Putz weitere Festigkeit geben. Rabitz ist ein Drahtgewebe, das als Putzträger für abgehängte Decken und zur Überbrückung von Mischmauerwerk dient.


Gerner, Manfred
1.1 Fachwerkgefüge
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Das System des Fachwerkgefüges als tragendes Skelett aus Holz mit raumabschließenden Ausfachungen wurde etwa 10000 bis 6000 v. Chr. Die jüngeren Fachwerkkonstruktionen können bis auf geringe Zugkräfte in Schwellen oder Rähmen (aus den horizontal wirkenden Kraftanteilen von Streben, Winkelhölzern, Kopfbändern oder Fußbändern) wegen der nur zur Aufnahme von Druckkräften ausgebildeten Holzverbindungen kaum Zugkräfte, sondern nur Biegezugkräfte in den einzelnen Stäben aufnehmen. Die senkrechten ...


Drusche, Volker
15.1 Glossar
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Anerkannte Regeln der Technik Die anerkannten Regeln der Technik sind Regeln, die in der Wissenschaft als theoretisch richtig anerkannt sind, im Kreis der für die Anwendung der Regeln arbeitenden Techniker bekannt sind und sich bei praktischer Anwendung bewährt haben. Kondensationstrocknung: Luftentfeuchtungsverfahren durch Abkühlung der durch das Trocknungsgerät geleiteten Luft unter die Taupunkttemperatur, wodurch das in der Luft enthaltene gasförmige Wasser in flüssige Form gelangt. ...


Bürkli, Gerhard
Schimmelsanierung außerhalb der Norm - Schimmelfreiheit für ein Schweizer Mehrfamilienhaus aus Beton
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die übrigen 20 Wohnungen werden von August bis Oktober wie folgt saniert: Einbau einer hygrostatisch gesteuerten Einzel-Komfortlüftung pro Wohnung, Schimmel-Dekontamination, Kondensationsschutz-Beschichtung an Risikoflächen, Ersatz einzelner Vorhangbretter durch verputzte KS-Platten, lokale Beheizung der Blumenfenster, Ersatz fehlerhafter Innendämmungen, Ersatz verschimmelter Fensterfugen und Sockelleisten, Dämmung der Untersichten von auskragenden Wohnungsbereichen sowie von Keller- und ...


Platts, Thomas
Der häusliche Wellnesstempel - Nach neuer Regel mit Verbundabdichtungen abdichten und entwässern
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten haben sich in Innenräumen in den meisten Fällen gegenüber einer Ausführung mit traditionellen bahnenförmigen Abdichtungen nach DIN 18195 durchgesetzt und auch bewährt. Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten, die häufig auch als Verbundabdichtungen oder mit Kurzzeichen als AIV bezeichnet werden, stellen heute in Innenräumen nicht zuletzt wegen des vereinfachten konstruktiven ...


Schumacher, Ralf
Schadenfall Flachdach - Zwei Fallbeispiele zur Tauwasserbildung innerhalb der Dachkonstruktion
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

In solchen Fällen ist das Anordnen einer Dampfsperre auf der Innenseite des Daches - bei massiven Flachdächern ggf. »Folgende nicht belüftete Dächer bedürfen keines rechnerischen Nachweises: b) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung: 1) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung und einer diffusionshemmenden Schicht mit s di ≥ 100 m unterhalb der Wärmedämmschicht, wenn sich weder Holz noch Holzwerkstoffe zwischen der Dachabdichtung und s di befinden. Das Flachdach im Allgemeinen ...


Zimmermann, Günter
8.2 Wartung und Unterhaltung
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Marder fressen und kratzen Löcher in die Reetdeckung, vor allem im Eckbereich von Gauben, am First und an Fensterblechen (Bild 8-4). Oft suchen Marder mehrere Dächer in ihrem Revier heim. Moos sollte wenig mechanisch entfernt werden, weil dadurch die Reetdeckung beschädigt werden kann (Bild 8-8). Soweit die überwiegende Meinung. Bild 8-10: Dasselbe Kupferelement wie in Bild 8-9 am 29.09.2005: Unterhalb des Elements ist das Moos abgestorben Foto: E. Roepke .


Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchteadaptive Dampfbremse und kapillaraktiver Dämmstoff im Fachwerk - Welche Vorteile bringen sie?
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Abbildung 5 zeigt für einen Zeitraum von vier Jahren den Verlauf der Holzfeuchte für die Variante mit und ohne feuchteadaptive Dampfbremse. Die zeitlichen Verläufe der Holzfeuchte, gemessen auf der Innenseite des oberen und unteren Querriegels für die Variante gemäß Abbildung 4 mit Dämmputz als Ausfachungsmaterial sind in Abbildung 6 wiedergegeben. Abbildung 7 zeigt die berechneten Zeitverläufe der Holzfeuchte an der Innenseite eines Querriegels auf der Nordseite für das ...


Ernst, Wolfgang
Steildachbegrünungen
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Bei geneigten Dächern mit Abdichtungen sind mit zunehmender Dachneigung geeignete Maßnahmen der Rutsch- und Schubsicherung zu treffen. Dächer mit mehr als 20° Neigung (36 % Gefälle) erfordern in der Regel konstruktive Schubsicherungen. Vegetationstragschicht und Überschusswasser »Als vegetationstechnische Maßnahme der Rutschsicherung ist die Ausbildung einer unter Wassereinfluss strukturstabilen Vegetationstragschicht erforderlich.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (15)

Treffer: 1 bis 15

ETA-19/0451 Zulassung vom: 17.09.2019 – aktuell
RAWE Weld mesh gabion boxes. Structural metallic products and ancillaries
LEGIPOL Sp. z o.o.


P-BWU03-I-16.3.158 Prüfzeugnis vom: 22.12.2010 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Titanzink-Blechen "RHEINZINK-Stehalsystem" auf einem StrukturGeflecht auf einer Untespannbahn für Dachneigung < 20° nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2010/1, Ifd.Nr. 2.8
RHEINZINK gmbH & Co. KG


P-NDS04-8 Prüfzeugnis vom: 03.01.2008 – abgelaufen
Mineralwollematten auf verzinktem DrahtGeflecht "PAROC Wired Mat" und "PAROC Mat AL1"
Paroc GmbH


P-NDS04-8 Prüfzeugnis vom: 06.07.2007 – abgelaufen
Mineralwollematten auf verzinktem DrahtGeflecht "PAROC Wired Mat"
Paroc GmbH


P-BWU03-I-16.1.16 Prüfzeugnis vom: 15.02.2007 – abgelaufen
Mineralfasermatten auf DrahtGeflecht "Orstech DP 65", "Orstech DP 80" und "Orstech DP 100" als nichtbrennbarer Baustoff ( Baustoffklasse DIN 4102-A1)
SAINT-GOBAIN ORSIL s.r.o


P-BWU03-I-16.1.16 Prüfzeugnis vom: 22.01.2004 – abgelaufen
Mineralfasermatten auf DrahtGeflecht "Orstech DP 65","Orstech DP 80"," Orstech DP 90 (CDM 90)" und "Orstech DP 110" als nichtbrennbarer Baustoff ( Baustoffklasse DIN 4102-A1)
SAINT-GOBAIN ORSIL s.r.o


P-MPA-E-97-019 Prüfzeugnis vom: 17.09.2002 – abgelaufen
"DrahtGeflecht-Matten" aus Steinwolle der Baustoffklasse A 1 ( DIN 4102-01, 05/98)
Rockwool Lapinus Productie B.V.


P-OGI-44-1.011 Prüfzeugnis vom: 01.07.2002 – abgelaufen
VENTI-PLUS-DUO. Elastomerbitumen-Spezialbahn mit Glasgewebe-Einlage und KunststoffGeflecht-Niveauausgleich. 1. Lage für Dachabdichtungssanierungen
Icopal GmbH


P-BWU03-I-16.1.16 Prüfzeugnis vom: 31.08.2001 – abgelaufen
Mineralfaserplatten auf DrahtGeflecht "Orstech DP 80"," Orstech DP 90 (CDM 90)" und "Orstech DP 110" als nichtbrennbarer Baustoff ( Baustoffklasse DIN 4102-A1)
SAINT-GOBAIN ORSIL s.r.o


P-BWU03-I-16.1.16 Prüfzeugnis vom: 17.04.2001 – abgelaufen
Mineralfaserplatten auf DrahtGeflecht "Orstech DP 80" und "Orstech DP 100" als nichtbrennbarer Baustoff ( Baustoffklasse DIN 4102-A1)
SAINT-GOBAIN ORSIL s.r.o


P-MPA-E-97-019 Prüfzeugnis vom: 01.10.1997 – abgelaufen
"DrahtGeflecht-Matten" der Bauklasse A1 gemäß DIN 4102-1 Teil 1, Ausgabe 05/1981 zur Verwendung als Wärme- und Schalldämmung im Industriebau
Rockwool Lapinus Productie B.V.


Z-PA-III 2.2014 Zulassung vom: 07.05.1996 – abgelaufen
Wandbekleidung "Tescoha Geflecht-Wandbeläge"
Tescoha Mode für Wände GmbH


PA-III 2.2014 Prüfbescheid vom: 28.05.1991 – abgelaufen
"Tescoha Geflecht-Wandbeläge"
Tescoha Mode für Wände GmbH


PA-III 2.2014 Prüfbescheid vom: 26.06.1986 – abgelaufen
"Tescoha Geflecht-Wandbeläge" - schwerentflammbar (Klasse B1 nach DIN 4102 Teil 1) -
Tescoha Mode für Wände GmbH


PA-III 2.1246 Prüfbescheid vom: 25.03.1980 – abgelaufen
Wandbelag aus Polypropylenstreifen-Geflecht "Saleen-Gewebe 34/34 mm S" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B 1 nach DIN 4102 Teil 1), sofern er auf massiven mineralischen Baustoffen aufgebracht wird
Johann Moritz Rump


nach oben

 Kategorien:

4

75

7

15

66

15


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler