Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gegenwart"


Bücher, Broschüren: (12)

Die Salons der Republik
Die Salons der Republik
Räume für Debatten
2021, 168 S., 50 b/w and 50 col. ill. 240 mm, Softcover
Jovis
 
 

Berliner Mietendeckel & Co. - Staatseingriffe in den Immobilienmarkt
Tracy Dathe, Rene Dathe, Andreas Weise, Isabel Dathe, Marc Helmold
Berliner Mietendeckel & Co. - Staatseingriffe in den Immobilienmarkt
Ein internationaler Vergleich mit historischem Rückblick
2021, xvii, 187 S., XVII, 187 S. 39 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Figur und Grund
Heinz Hirdina
Figur und Grund
Edition Bauhaus, Band 40
Entwurfshaltungen im Design von William Morris bis Richard Buckminister Fuller
2020, 336 S., 190 s/w- und Farbabbildungen. 24 cm, Hardcover
Spector Books
 
 

Das Buch der Architektur
Klaus Jan Philipp
Das Buch der Architektur
Jubiläumsausgabe
4., Auflage 2021
2019, 470 S., 365 Farbfotos. 24 cm, Softcover
Reclam, Ditzingen
 
 

Architekturtheorie
Christof Thoenes
Architekturtheorie
Bibliotheca Universalis
Von der Renaissance bis zur Gegenwart
2015, 640 S., 19.50 cm, Hardcover
Taschen Verlag
 
 

bauhaus news: Positionen zur Gegenwart / Present Positions
bauhaus news: Positionen zur Gegenwart / Present Positions
2015, 160 S., 20 Farbabbildungen. 19 cm, Softcover
Spector Books
 
 

Landshut
Josef Deimer, Ursula Weger
Landshut
Ein Stadtleben
2., Auflage.
2013, 472 S., 60 Abb. 220 mm, Hardcover
Pustet, Regensburg
 
 

Friedhof und Denkma
Friedhof und Denkmal
2009 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

'Mit starken eisernen Ketten und Riegeln beschlossen ...'  Burgen an der Lahn
Alexander Thon, Stefan Ulrich, Jens Friedhoff
'Mit starken eisernen Ketten und Riegeln beschlossen ...' Burgen an der Lahn
2008, 196 S., 19 SW-Abb., 109 Farbabb. 21 x 148 cm, Softcover
Schnell & Steiner
 
 

Geschichte der Gartenkunst
Günter Mader
Geschichte der Gartenkunst
Fachbibliothek Grün
Streifzüge durch vier Jahrtausende. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2007
2006, 240 S., 190 farb. Fotos u. Zeichn. 24,5 cm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 


weitere Bücher zum Thema: Gegenwart

nach oben


Zeitschriftenartikel: (665)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Osses, Dietmar
Migration und Ruhrgebietsgesellschaft - ein substanzieller Teil der öffentlichen Erinnerungskultur?
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2021
Dietsche, Daniela
Schutzmantel aus Eis
Tec 21, 2021
Klein, Michael
Zwischen Vorwärts! und den Versprechen der Vergangenheit. Wohnen in Wien: Politik, Regierung und Architektur
Archplus, 2021
Burzer, Katja
Original oder Imitat? Naturstein versus Kunststein
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2021
Schepers, Wolfgang
Kunststoffe in Form - Anmerkungen zur Designgeschichte als Werkstoffgeschichte
ZKK Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 2021
Härig, Beatrice
Vom Wandel des Handels. Was passiert mit unseren Innenstädten?
Monumente, 2021
Nierhaus, Irene
Unbehaust. Zur Gegenwärtigkeit krisenhaften Wohnens
Der Architekt, 2021
Wessely, Heide
Bauen wie im Mittelalter. 3D-Brücke in Venedig
Detail, 2021
Baumgart, Katharina
Der Schlosspark im Wandel der Zeiten. Blumberg
Brandenburgische Denkmalpflege, 2020
Scholz, Michael
Ein zeitgemäßer Verehrungsort für die selige Clara Fey in Aachen
Das Münster, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gegenwart

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (134)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wolff, Antonia
Ein erinnerungspolitisch aufgeladenes Jahrzehnt. Der Streit um drei Museums- und Gedenkstättenprojekte in West-Berlin 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Gaganelis, Georgios; Forman, Patrick; Mark, Peter
Stahlbeton optimiert - für ein Mehr an Weniger 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Wiedemann, Nora
Baugebundene Kunst in Cottbus - Umgang mit dem Erbe der DDR 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Oswalt, Philipp
Ist das Bauhaus aktuell? Plädoyer für ein Abschied vom untoten Bauhaus 2020
Quelle: Marke Bauhaus 1919-2019. Der Sieg der ikonischen Form über den Gebrauch
Grafe, Christoph
Die Gegenwart des Vergangenen - ästhetische und andere Strategien des Umbaus 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Grafe, Christoph; Rieniets, Tim
Umbau: eine neue Kultur des Bauens 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Degginger, Nicoletta
Mut zur Lücke. Das außergewöhnliche Instandsetzungskonzept eines einstigen Glashütten-Gasthauses 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Leonhardt, Hendrik
Viele Augen für Odilia. Die Restaurierung des Chordachwerks der Wallfahrtskapelle St. Ottilien bei Freiburg erforderte eine enge Zusammenarbeit unterschiedlicher Gewerke 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Cornaglia, Paolo
From Czernowitz to Chernivtsi by Cernauti. A multicultural townscape as heritage of a plural society 2019
Quelle: Planen und Bauen im Grenzraum; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Betsky, Aaron
Bauhaus should be our house: Technology by design. A look at the Bauhaus Legacy in the US 2019
Quelle: Unser Bauhaus-Erbe

weitere Aufsätze zum Thema: Gegenwart

nach oben


Rechtsbeiträge: (15)
IVR 2020, 67
Keine Einstellung nach § 30a ZVG ohne ausreichenden Sachvortrag
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(AG Heilbronn, Beschluss vom 12.07.2019 - 2 K 46/18)

Die Eigentümergemeinschaft betreibt die Zwangsversteigerung. Der Schuldner beantragt gem. § 30a ZVG, das Verfahren einzustellen. Er trägt vor, die offene Forderung begleichen zu wollen. Die vom AG geforderte Glaubhaftmachung der Voraussetzungen für eine e


IBR 2019, 546
Heizung sieben Wochen in Betrieb: Leistung abgenommen!
RA Pascal Göpner, Köln
(OLG München, Urteil vom 08.05.2019 - 20 U 124/19 Bau; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 134/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) im Sommer 2006 mit der Lieferung und Montage einer Heizungsanlage nebst Errichtung einer Brunnenanlage für die mit Grundwasser zu speisende Grundwasserwärmepumpe. Die Heizungsanlage wurde in Gegenwa


IBR 2019, 228
Was muss ein Schiedsrichter offenlegen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 24.01.2019 - 26 SchH 2/18)

Die Parteien haben einen Vertrag über den Erwerb von Geschäftsanteilen an einer Unternehmensgruppe geschlossen. Nach diesem Vertrag sind alle Streitigkeiten von einem Schiedsgericht der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS) zu entsch


IMR 2015, 54
Asbest: Keine Entfernungspflicht oder Haftung des Vermieters ohne Gesundheitsrisiko!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Volker Grundmann, Berlin, und RAin Iris Kalefeld, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 03.12.2014 - 65 S 220/14)

Der Mieter erhebt Klage auf Entfernung eines möglicherweise asbesthaltigen Klebers von Bodenplatten und auf Feststellung, dass der Vermieter verpflichtet ist, für alle Schäden Ersatz zu leisten, die ihm durch die Gesundheitsgefährdung im Zusammenhang mit


IBR 2014, 1372
Inwieweit sichert die Mängelbürgschaft Ansprüche "aus § 4 Abs. 3 VOB/B"?
RA Dr. Andreas P. Dingler, München, und RAin Susana Edelstein, München
()

#1. Problemaufriss# Die Frage, welche Ansprüche eine Mängelbürgschaft bzw. Gewährleistungssicherheit (künftig: Mängelbürgschaft ) abdeckt, ist keine pauschal zu beantwortende Frage, sondern bedarf stets der genauen Prüfung im Einzelfall. Von daher sind j


IBR 2013, 579
Gemeinsame Kanzlei kein Befangenheitsgrund!
RA Thomas Günther, Frankfurt a. M.
(OLG München, Beschluss vom 10.07.2013 - 34 SchH 8/12)

Der Antragsteller (ASt) klagt in einem ad hoc-Schiedsgerichtsverfahren. Nach der mündlichen Verhandlung im Jahr 2010 entsteht Streit über die Zuständigkeit des Schiedsgerichts. Das angerufene OLG bestätigt die Zuständigkeit im Februar 2012. Das Schiedsger


IBR 2013, 441
Auch bei fortgesetzter Tätigkeit: Selbstständige Leistungen sind zeitnah abzurechnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG Bremen, Beschluss vom 21.03.2013 - 5 W 4/13)

Ein nicht seltenes Problem: Ein selbständiges Beweisverfahren zieht sich über Jahre hin. Der Sachverständige erstattet ein Gutachten, eine ergänzende Stellungnahme wird eingefordert, letztlich findet eine Anhörung statt. Zum Zeitpunkt der Anhörung ist das


IBR 2013, 159
Planungsfehler und Baumangel: Ausgleichsanspruch verjährt vor Mängelrüge!
RiOLG Dagmar Sacher, Hamm
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 25.05.2012 - 13 U 146/10)

Der Architekt (A) verlangt im Wege des Gesamtschuldnerausgleichs vom ausführenden Unternehmer (U) Zahlung von 56.000 Euro. U wurde vom Bauherrn (B) mit der Herstellung einer Rampe für ein Altenwohnheim beauftragt. Dem für B tätigen A oblag insoweit die Er


IMR 2012, 192
Vermeintliche Bedrohung durch den Vermieter: Nicht jeder Vorfall berechtigt zur außerordentlichen Kündigung!
RA Hinrich Drude, Lübeck-Travemünde
(LG Lübeck, Urteil vom 21.02.2012 - 17 O 208/11)

Die Klägerin ist Vermieterin eines Gewerbeobjekts und verlangt die Zahlung der Mieten von der Beklagten. Zwischen den Parteien war es zu einer verbalen Auseinandersetzung wegen rückständiger Mieten gekommen. Bei dieser Auseinandersetzung kam es zu folgend


IBR 2012, 180
Fristvorgaben mehrfach überschritten: Keine Wiederbestellung!
RA Dr. Peter Bleutge, Wachtberg
(VG Lüneburg, Urteil vom 31.08.2011 - 5 A 51/10)

Ein Sachverständiger beantragt nach Ablauf seiner fünfjährigen Bestellungszeit seine Wiederbestellung als öffentlich bestellter Sachverständiger. Die Bestellungskörperschaft lehnt den Antrag wegen fehlender Eignung ab. Ein Sachverständiger, gegen den in d



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (65)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
2.3 Grundlagen der Feuchtemechanismen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Erhärtung erfolgt durch chemische Reaktion des Zementes mit dem Wasser, die als hydraulische Abbindung bezeichnet wird. Durch die Bindemittel Kalk und Zement bedingt, sind diese Mörtel und Putze bei chemischen und physikalischen Angriffen anfällig. Im Gegensatz zu Kalk und Gips ist Zement ein rein hydraulisches Bindemittel, ein so genannter Wasserbinder.


Hofmeister, Gertraud
7.2 Schadensursachen in Gegenwart und Zukunft
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Dennoch wird der Schwachpunkt Wannenrand an Badewannen oder Brausewannen auch heute noch unterschätzt, wie in nachfolgenden Bild 28 und Bild 29 zu erkennen ist. Nachfolgend Konstruktionsvorschläge zur fachgerechten Ausführung des Wannenanschlusses für die Abdichtung an leichten Trennwänden an Gipskarton- oder Spanplatten sind dem Bild 30 zu entnehmen. Feuchteempfindliche Untergründe wie Gasbeton, Gipsbau- oder Spanplatten erfordern eine besonders sorgfältige Abdichtung mit Dichtungsbahnen (...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Einleitung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Sie bekommen im 1. Kapitel neben einem kurzen historischen Abriss zur allgemeinen Geschichte und Entwicklung des Bauens auch Informationen zum gegenwärtigen Status des Bauens in Deutschland. Daran anschließend geht es im 2. Kapitel um »Sichere Bauqualität«, hier werden aktuelle Entwicklungen im Baurecht beleuchtet – von der Planung bis zur Abnahme. Sie geben Einblicke in ihre tägliche Praxis – so sind auch die wichtigsten am Bau Beteiligten eingebunden – nämlich ...


Bleutge, Peter
Die Ortsbesichtigung durch Sachverständige
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

3.4 Die Vorgabe, die Parteien und ihren Prozessvertretern Gelegenheit zur Teilnahme an der Ortsbesichtigung des Sachverständigen zu geben, besteht nicht, wenn der Sachverständige zur Vorbereitung des Gutachtens selbst Versuche durchführt. Aufgrund der Rüge eines Beteiligten wegen der unterbliebenen Benachrichtigung muss das Gericht den Sachverständigen zur Wiederholung der Ortsbesichtigung in Anwesenheit der Beteiligten veranlassen oder eine eigene Ortsbesichtigung mit den Beteiligten und dem...


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
3.2 Erzwungene (maschinelle) Lüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

3.2 Erzwungene (maschinelle) Lüftung Mit der erzwungenen Lüftung ist unabhängig vom Anlagensystem (nur Entlüftung oder Be- und Entlüftung) immer eine den Anforderungen genügende Lüftung der Wohnung möglich. Voraussetzung ist, daß 1. die Anlagen - richtig geplant und sorgfältig ausgeführt und wenn erforderlich einreguliert - unter Verwendung haltbarer Materialien hergestellt, - regelmäßig instand gehalten und gereinigt und - von den Mietern nicht funktionsbeeinflussend verändert und 2. die ...


Ruffert, Günther
Abdichtung von Rissen in Wasserbauwerken aus Beton
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Bei der Abdichtung von Rissen an Wasserbauwerken ist grundsätzlich zu unterscheiden, ob der Riß von der Wasser- oder von der Luftseite her abgedichtet wird. Soll durch die Verpressung ein Kraftschluß zwischen den beiden Rißufern wiederhergestellt werden, der in der Lage ist, alle vom gerissenen Beton aufzunehmenden Kräfte über den Riß hinweg zu übertragen, oder soll durch die Verpressung eine Abdichtung des Baukörpers erreicht, also mögliche Wasserdurchtrittswege - dies müssen nicht unbedingt...


Maier, Josef
9.5 Konservierung von Putzfassaden
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Konservierungs- mittelsysteme Art des Konservierungsmittels Wirkungsweise Lösungen in organischen Lösungsmitteln Siloxanlösungen und Silane (Hydrophobierungsmittel) hydrophobierend, Explosionsgefahr beim Einbringen! Die oligomeren, weniggliedrigen Siloxane sind den Silanen ähnlich und bilden den Wirkstoff durch die Feuchtigkeit in Gegenwart eines Katalysators. Der entscheidende Vorteil gegenüber den Silanen ist, dass die oligomeren Siloxane praktisch keinen Dampfdruck besitzen und deshalb ...


Wirth, Hermann
Monumentale Holzkonstruktionen des historischen Industriebaus: Salinistische Gradierwerke - Geschichte und Schadensanfälligkeiten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Befürchtung von Salz-Folgeschäden – nicht an Gradierwerken und Sole-Reservoirs, wo Brände kaum zu erwarten waren – ließ davon Abstand nehmen 9 . Bezeichnenderweise gibt es kaum Nachrichten über brennende Gradierwerke. Schadensanfälligkeit von Gradierwerken durch »Salzbelastung« – weswegen sie geschaffen wurden – besteht hinsichtlich biologischen Schädlingsbefalls nicht, wohl aber in Bezug auf das Tragverhalten mancher Hölzer ...


Frössel, Frank
5.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In der gesamten Auseinandersetzung mit der Thematik und Problematik von Salzen darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Bindemittel in mineralischen Baustoffen in der Regel Salze enthalten oder so gar aus Salzen bestehen. Dagegen werden unlösliche Salze in der Regel nicht als bauschädigende Salze oder Schadstoffe für Baustoffe betrachtet. Durch das aufgenommene Wasser werden die im Baustoff vorhandenen Salze gelöst und/ oder Salze von außen eingetragen.


Frössel, Frank
4.4.11 Sonstige Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Hierbei wird unterschieden zwischen dem Füllen der Risse ohne Druck (Tränkung) und mit Druck (Injektion). In Folge dessen eignen sie sich besonders gut für die kraftschlüssige Verbindung (Injektion) von Rissen. Diese Injektion ist ausschließlich geeignet für trockene Risse (Ausgleichsfeuchte) von mindestens 0,1 mm Breite, bei der kein Wasser in den Riss eindringen darf.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

12

665

134

15

65


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler