Liste der Publikationen zum Thema "Gehweg"
Der Sockel
Architektur - Wirkung - Wiederbelebung
2021, 152 S., mit 155 s/w- und 518 Farbabbildungen. 326 mm, Hardcover
Mann (Gebr.)
2021 116 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 135 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 135 S., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Geh-rechtes Planen und Gestalten. Rechtliche Planungsgrundlagen für den Fußverkehr
2020 39 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tagungsband 4. Aachener Holzbautagung 2019, 12. und 13. September an der FH Aachen
2019 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 137 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Gehweg
DWA-Regelwerk, Band A 904-1
Korrigierte Fassung November 2018.
2018, 57 S.,
2016, 41 S., 1 Abb., 8 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Führung des Radverkehrs an Landstraßen
2020 70 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Trottoirüberfahrten und punktuelle Querungen ohne Vortritt für den Langsamverkehr
2013 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brücken in Holz: Möglichkeiten und Grenzen
2013 285 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen für den Fussverkehr
2011 63 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Quergefälle in Geraden und Kurven. Forschungsarbeit 22/79
1987 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kein Abwehranspruch gegen E-Ladesäule!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Lindschulte, Sebastian; Dallügge, Stefan; Rukalski, Arnd
Fuß- und Radwegbrücke in Wolfsburg. Ersatzneubau über die Braunschweiger Straße (kostenlos)
Brückenbau, 2022
Böhme, Rainer; Schänzlin, Jörg; Jacob-Freitag, Susanne
Historische Holzbrücke in neuem Licht. Brückenbau
Bauen mit Holz, 2021
Weisshaar, Bertram
Gehen als Alltagsmobilität - da geht noch mehr. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2021
Uibel, Thomas
Dauerhafte Standardbrücken in Holzbauweise für Geh- und Radwege
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
The Tide, Londra, Regno Unito
Domus, 2021
Stahlsteg über der Eisenbahn. Negrellisteg, Zürich (kostenlos)
Steeldoc, 2021
Meisel, Andreas; Rozsar, Peter; Bojer, Ansgar; Mackert, Finn
Moderner Stahlbau für den Klimaschutz: Geh- und Radwegbrücke Harsefeld
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Uhlenhut, Achim
Für mehr Barrierefreiheit. Bodenindikatoren - aber richtig verlegt.
Der Nahverkehr, 2020
Rettinger, Martin; Hückler, Alex; Andelfinger, Joachim
Der Wiederaufbau des Rosensteinstegs 11 in Stuttgart mit Überbauelementen aus Carbonbeton
Bauingenieur, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gehweg
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachhaltige Holzbrücken für Geh- und Radwege 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Akkermann, Jan; Halaczeck, Bartlomiej
The Kienlesberg Bridge in Ulm 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Akkermann, Jan; Halaczek, Barlomiej
Respekt für Form und Funktion - Die Kienlesbergbrücke in Ulm 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Lücke, Sebastian
Begeh- und befahrbare Freiflächenheizungen: sicher und eisfrei durch den Winter 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Alcici Salomao, Deborah; Alcici Salomao, Gustavo
Kritik am Recht aus der architektonischen Perspektive. Die Herausforderungen der Stadtplanung am Beispiel von Belo Horizonte, Brasilien 2019
Quelle: Recht, Architektur und Kunst; Schriften zum portugiesischen und lusophonen Recht / Estudos sobre o direito portugues e o direito dos países lusofonos
Kienlesbergbrücke, Ulm 2019
Quelle: 16. Ingenieurbaupreis. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2019; Ingenieurbau-Preis
Zhang, Huiwen; Chi, Xiaoli; Müller, Felix; Langer, Ines; Sodoudi, Sahar
Wie wirkt sich der Tiergarten Berlin auf das Wohlbefinden der Menschen aus? Eine Studie über den Kühlungseffekt von Grünflächen und den thermischen Komfort der Fußgänger 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Schimpfermann, Christine
Eine Unvergessliche wird wiedergeboren. Die Instandsetzung der Steinernen Brücke in Regensburg 2010 bis 2018 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Pfeifer, Ulrich
Aufgrabungen - das Kontrollsystem in Berlin 2017
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 15./16. März 2017, Münster. USB-Stick; FGSV
Bachofner, Rolf; Conzett, Jürg
Brücken in Holz: Möglichkeiten und Grenzen. Einsatz von Holz im Straßenbrückenbau 2010
Quelle: Neues aus der Brückenforschung. Referate der 5. Studientagung vom 18. November 2010 in Olten; SIA Dokumentation
weitere Aufsätze zum Thema: Gehweg
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Baumwurzeleinwuchs bei Geh- und Radwegen. Wirkung von Baustoffeigenschaften und Bauweisen auf die Durchwurzelbarkeit und Ansätze zur Schadenvorbeugung (kostenlos)
2016
Schuchardt, Rüdiger
Primärenergetische Analyse der Infrastruktur von Wohnsiedlungen (kostenlos)
2006
Kein Abwehranspruch gegen E-Ladesäule!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 11.10.2022 - 1 S 28/22)
In einem reinen Wohngebiet wendet sich der Eigentümer eines Wohnhauses dagegen, dass am Straßenrand vor seinem Haus an der Kante des 1,60 m breiten Bürgersteigs eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge errichtet und betrieben werden soll, verbunden mit einer P
IBR 2021, 636
(Kleinere) Planungsmängel sind kein Grund für eine fristlose Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Celle, Beschluss vom 14.05.2018 - 14 U 57/17; BGH, Beschluss vom 13.01.2021 - VII ZR 77/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Bauherren begehren die Feststellung der Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung des Architektenvertrags und des Nichtbestehens weiterer Honoraransprüche des Architekten sowie Schadensersatz für Mehraufwendungen. Die Bauherren haben die fristlose
IMR 2019, 292
Auch in der Silvesternacht muss nicht gestreut werden!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(KG, Beschluss vom 15.05.2018 - 21 U 16/18)
In der Silvesternacht zwischen 22.40 Uhr und 23.30 Uhr stürzte die Klägerin und verletzte sich. Sie behauptet, zu dem Sturz sei es auf dem Gehweg vor dem Grundstück der Beklagten zu 1) gekommen, weil dder Gehweg aufgrund von Glatteis rutschig gewesen sei.
IMR 2018, 231
Räum- und Streupflichten des Eigentümers enden an der Grundstücksgrenze
RA Klaus Forster, LL.M., Nürnberg
(BGH, Urteil vom 21.02.2018 - VIII ZR 255/16)
Die Beklagte ist Eigentümerin eines Anwesens, in dem eine Wohnung an die Ehefrau des Klägers vermietet war. Im Januar 2010 herrschte Schneeglätte. Der Kläger stürzte beim Verlassen des Mietshauses auf dem Kopfsteinpflaster des nicht geräumten Streifens de
IMR 2018, 36
Vertrauen (in den Winterdienstbeauftragten) ist gut, Kontrolle ist besser!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(KG, Urteil vom 08.09.2017 - 4 U 57/16)
A ist in Berlin auf dem Weg zum Haus des B. Dieses steht in einem verkehrsberuhigten Bereich, weshalb Fahrbahn und Gehweg nicht voneinander abgegrenzt sind. Zum Winterdienst bestimmt § 3 Abs. 4 StrReinG-BE: Sind bei einer Straße Fahrbahn und Gehwe
IMR 2017, 454
Neubepflanzung: Wohnungseigentümer müssen Pflanzenart selbst festlegen!
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG München, Urteil vom 06.09.2017 - 481 C 7764/17 WEG)
Die Parteien bilden zusammen eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). In der Eigentümerversammlung am 15.03.2017 wurde u. a. folgender Beschluss mehrheitlich gefasst: Die Verwaltung wird beauftragt und bevollmächtigt, die Pflanzstreifen um das Haus
IMR 2017, 378
"High heels are pleasure with pain"
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 06.04.2017 - 11 U 65/15)
Eine Dame war zu Besuch in einem im Jahr 1906 gebauten Mietshaus in einer dicht bebauten Wohngegend. Dieses Haus wollte sie morgens noch vor dem Morgengrauen verlassen. Dabei trug sie Schuhe mit Absätzen von 2,5 cm x 1,5 cm. Vor dem Haus lag als Fußabtret
IMR 2017, 251
Oberirdisches Multifunktionsgehäuse = keine unzumutbare Beeinträchtigung i.S.d. § 76 TKG
RAin Klaudia Müller, Geilenkirchen
(AG Erkelenz, Urteil vom 31.01.2017 - 15 C 176/16)
Auf dem Grundstück einer Wohnungseigentümergemeinschaft wurde ein dort befindlicher Kabelverzweigkasten, der sich an der Hauswand befand, durch ein modernes Multifunktionsgehäuse ersetzt, das durch die Betreiberin der Telekommunikationslinie nunmehr auf d
IMR 2017, 1100
30 Jahre nicht um Erbe gekümmert: Eigentumsverlust droht!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 22.02.2017 - 8 W 2496/16)
Eine Stadt nutzte seit Beginn des 20. Jahrhunderts ein fremdes Grundstück als Gehweg. Eigentümer dieses Grundstücks waren ausweislich des Grundbuchs ein Mann mit dem Geburtsjahr 1858 und eine Frau mit dem Geburtsjahr 1854. Zu Beginn der Nutzungszeit forde
IMR 2016, 3363
Amtshaftungsanspruch bei Verletzung von Verkehrssicherungspflichten
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(KG, Urteil vom 19.04.2016 - 9 U 56/14)
Ein Arbeitnehmer des Klägers war von seinem Kollegen auf einer schnee- und eisglatten Parkplatzzufahrt abgesetzt worden und dort ausgerutscht. Zum Winterdienst auf dem insgesamt schnee- und eisglatten öffentlichen Parkplatz und den ebenso glatten und unge
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Flachdach
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Für Flachdächer gibt es dann die Richtlinien für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien). Dazu genügt es, Folien oder Dichtungsbahnen im Randbereich mit der Dachabdichtung zusammen zu verlegen und diese Folien oder Bahnen ohne Verbindung zu der Abdichtung im Randbereich so breit zu verlegen, daß sie unterhalb des aufgebrachten Kieses enden. Die Wärmedämmung auf der Abdichtung erfüllte so gut wie keine Funktion mehr, denn das Regenwasser kühlte die ...
Ansorge, Dieter
2.3.11 Neubauten am Rand der Altstadt - Ausblühungen durch Tausalzeintrag
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Zuge der ständigen Stadtumwandlung wurden am nordwestlichen Ende der Altstadt eine Industrieanlage und nicht erhaltungswürdige baufällige Gebäude abgebrochen und durch Neubauten ersetzt. Seit Anfang 2006 sind nun auch an den Sockeln der Ost- und Nordwand Salzkränze und flaumartige Salzausblühungen sichtbar. Im Winter wird, besonders bei der Schneeräumung, Schnee gegen die Stützmauern und Sockel geschoben, zusätzlich werden die Gehwege mit Tausalz abgestreut.
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Verfärbte Gehwegplatten durch ungeeignete Bettungsschicht und mangelhafte Entwässerung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der eigentliche Fehler liegt daher in der Verwendung eines Sandbetts, das zum einen die beschriebenen Probleme im Bereich der Abläufe erzeugt; zum anderen aber bei stehendem Wasser selbst Feuchtigkeit speichert und zusammen mit dem Zementgehalt zu den Ausblühungen im Plattenbelag führt. Die Abläufe mussten als konsequent zweistöckige Elemente ausgebildet werden; die Lochung des Standrohrs und des Ablaufgitters im unteren Ablaufstockwerk war auf die Körnung des Kieses abzustimmen. Der ...
Gerner, Manfred
3.2 Schadensgruppe mangelhafte Konstruktionen, mangelhafter baulicher (konstruktiver) Holzschutz
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Zu den häufigsten Schadensfällen zählen zu niedrig über dem Boden liegende oder eingemörtelte Schwellen, ungenügende Maßnahmen gegen starken Schlagregen bei Sichtfachwerk und nicht ausreichende Dichtigkeit der Anschlüsse vom Gefach an das Holzskelett. Von der Zeit der Straßenhöherlegung an drang nicht nur kapillar durch das Fundament aufsteigende Feuchtigkeit in die Schwelle ein, sondern vor allem von der Fassade ablaufendes Regenwasser, welches in die Fuge zwischen Fassade und Gehweg ...
Rolof, Hans-Joachim
15.1 Abdichtung unter den Rückkühlwerken eines Museums
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Fußbodenkonstruktion unterhalb von Rückkühlwerken auf dem Dach eines Museums wurde mit selbstklebenden Kunststoffbahnen abgedichtet. Aus Gründen des Wärmeschutzes wurde auf der Abdichtung eine Dämmschicht lose verlegt und mit einzelnen Gehwegplatten als Laufgasse belegt. 15.3: Die Abdichtungsebene reicht nicht bis 15 cm über die Oberkante der Dämmschicht (Bild zeigt Messung nach Entfernen der Dämmschicht und der Gehwegplatten).
Rolof, Hans-Joachim
14.3 Fehlerhafte Abdichtung einer Dachterrasse mit Bitumenschweißbahnen
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Eine weitere Bitumenschweißbahn folgte, auf die schließlich ein Plattenbelag aus Beton im Kiesbett verlegt wurde. 14.10: Die Abdichtungsebene ist nicht ausreichend hoch über die wasserführende Schicht (hier: Plattenbelag) geführt worden. Die vorhandene Abdichtung beziehungsweise Bitumenschweißbahn schließt bündig mit dem Plattenbelag ab.
Holzapfel, Walter
12 Gründächer
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Damit dies nicht geschieht und die Abdichtung nicht perforiert wird, müssen entweder die Abdichtungen selbst wurzelfest oder mit einer zusätzlichen wurzelfesten Schutzlage abgedeckt sein. Abdichtungen auf nicht lagesicherem Untergrund; die Abdichtung kann über Bewegungszonen brechen. Gefällelose Dächer und stehendes Wasser gefährden nicht nur die Dauerhaftigkeit der Abdichtung, sondern auch die Grünschicht selbst.
Spilker, Ralf; Oswald, Rainer
Objekt-Nr. 8: Betriebsgebäude Sendeturm
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die im Labor ermittelten Feuchtegehalte der alten Dämmstoffen im oberen Dach betrugen an der Attika 2,5 Masse-% (Öffnungsstelle 2), am Tiefpunkt (Öffnungsstelle 3) 420,5 Masse-%, am Grat (Öffnungsstelle 4) im Mittel 537,5 Masse-%. Die Feuchtegehalte wurden im Labor mit 106 Masse-% (3 Volumen-%)(Öffnungsstelle 2), 224 Masse-% (7,4 Volumen-%) (Öffnungsstelle 3), 661 Masse-% (19 Volumen-%) (Öffnungsstelle 4) ermittelt. Feuchtegehalte der Einzelproben in Masse-% Öffnungsstellen 1 2 3 4 Neuer ...
Schumacher, Ralf
Terrassenbelag aus Betonplatten - Optische Beeinträchtigungen durch Verfärbung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
1, 2). Die Verfärbungen waren auch an der Unterseite der Platten in vergleichbarer Form erkennbar. Weder das Ausmaß noch das Erscheinungsbild der Verfärbungen haben sich im Laufe der Zeit verändert. Das Aussehen der Terrassenbeläge war als wichtig und die Beeinträchtigung durch die Verfärbungen als sehr auffällig einzustufen, so daß der Mangel nachgebessert werden mußte (Tab.).
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Mangelhafte Lagesicherheit aufgrund zu geringer Plattengröße
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die als Dachterrasse und Zugang für mehrere Wohnungen dienende Flachdachfläche eines eingeschossigen Anbaus war mit Betonwerksteinplatten 300 x 300 x 40 in Splitt 2/8 mm verlegt worden. Am stark benutzten Plattenbelag traten nach wenigen Jahren erhebliche Verschiebungen und Lageänderungen der Platten auf, die Platten sackten zum Teil ab und verschoben sich. Die lose liegenden Platten auf Kies- oder Splittbett benötigen eine bestimmte Mindestgröße und ein bestimmtes Mindestgewicht, um sich bei...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 10
P-BWU03-I-16.3.197 Prüfzeugnis
vom: 30.06.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Gehwegplatten "SARNAFIL Gehwegplatte" oder "Sarnafil TG 20 WW" oder "Sarnafil T TuffLane 40 YB" auf beliebigem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer - Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH
P-BWU03-I-16.3.368 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2018
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PVC-P-Dachbahn "Rhenofol® CV ... mm" oder "Rhenofol®-Gehwegplatte" mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit einer oder zwei Zwischenlage(n) auf Polystyrol (EPS)Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder mit einer Zwischenlage auf beliebigem Altdach mit BitumenAbdichtung oder mit oder ohne Zwischenlage auf beliebigem Altdach mit Kunststoff- oder Elastomer-Abdichtung für unbeschränkte Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 4.8
FDT Flachdach Technologie GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.367 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2018
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PIB-Dachbahn "Rhepanol® fk" oder "Rhepanol fk mit Schweißrand" oder "Rhepanol®-Gehwegplatte" mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit einer Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder auf beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung oder mit oder ohne Zwischenlage auf beliebigem Altdach mit Kunststoff- oder Elastomer-Abdichtung für unbeschränkte Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 4.8
FDT Flachdach Technologie GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.197 Prüfzeugnis
vom: 30.06.2017
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Gehwegplatten "SARNAFIL Gehwegplatte" oder "Sarnafil TG 20 WW" oder "Sarnafil T TuffLane 40 YB" auf beliebigem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer - Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2, mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2,Lfd. Nr. 2.8
Sika Deutschland GmbH
P-20151807 Prüfzeugnis
vom: 01.03.2016
– abgelaufen
Oberlage (Wartungswegplatte): "Regupol® Dach-/Gehwegplatte". Bezeichnung der Bauart gemäß Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.8 - Ausgabe 2015/02: Bauarten zur Herstellung von Bedachungen, an die Anforderungen hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden.
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
P-BWU03-I-16.3.277 Prüfzeugnis
vom: 12.05.2015
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Schutz- und Gehwegbahnen aus PVC "Mapeplan Walkway" oder FPO "Mapeplan T Walway Sibnal" auf Kunststoff- und Elastomer-Altdach für Dachneigungen <20° nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2014/2, lfd. Nr. 2.8
MAPEI Deutschland GmbH
P-BWU03-I-16.3.119 Prüfzeugnis
vom: 08.01.2014
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PVC-P-Dachbahn "Rhenofol (R) CV...mm", auch mit zusätzlich oberseitig aufgeschweißter PVC-P-Gehwegplatte" "Rhenofol Gehwegplatte", auf Mineralfaser-Wärmedämmung bei je nach Dachaufbau unterschiedlichen Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2013/2, Lfd. Nr. 2.8.
FDT Flachdach Technologie GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.197 Prüfzeugnis
vom: 29.06.2012
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Gehwegplatten "SARNAFIL Gehwegplatte" auf Kunststoff- und Elastomer-Altdach für Dachneigungen < 20° nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2012/1, Lfd. Nr. 2.8
Sika Deutschland GmbH
P-2010-B-4365-02 Prüfzeugnis
vom: 10.11.2010
– abgelaufen
Bedachung "Regupol" Dach-/Gehwegplatte, als gegen Flugfeuer und strahlede Wärme widerstandsfähige Bedachung(harte Bedachung) für Dachneigungen < 20 Grad
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
P-BWU03-I-16.3.119 Prüfzeugnis
vom: 13.10.2008
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachungen mit PVC-P-Dachbahn "Rhenofol CV..mm", auch mit zusätlich aufgeklebter PVC-P-Gehwegplatte" "Rhenofol Gehwegplatte", auf Mineralfaser-Dämmung oder mit diversen Zwischenlagen ohne Wärmedämmung, bei je nach Dachaufbau unterschiedlichen Dachneigungen gemäß Abs. 1.2
FDT Flachdach Technologie GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler