Liste der Publikationen zum Thema "Geländer"
Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Material - Konstruktion - Beispiele
2020, 350 S., 299 x 213 mm, Buch
Weka
Flächen, Abstände, Dimensionen
2019, 176 S., 250 b/w ill. 250 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 3 - Musterzeichnungen für Holzbrücken
2019 53 S., Abb., Tab., Ans., Det., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 2 - Tragwerksplanung von Holzbrücken
2019 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Treppen
Detail Praxis
Treppen als raumprägendes Entwurfselement
2017, 120 S., m. zahlr. Abb. 29.7 cm, Softcover
Detail
Stahl- und Metallbau Tabellenbuch
Mit Zusatzinfos über Weblink
2., Auflage.
2016, 483 S., m. zahlr. farb. Abb. 240.00 mm, Hardcover
Westermann Berufsbildung
Entwurfshilfen für Stahltreppen. Ausgabe 2012
2012 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Treppen, Geländer und Umwehrungen
Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung
82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband.
2011, 64 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Geländer und Treppen aus Edelstahl Rostfrei. 1.Aufl. 1998, aktualisierter Nachdruck 2006. Online Ressource
2006 36 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Geländer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Accessible pedestrian systems for those with physical disabilities.
1979 47 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Glasgeländer im Trend. Auf bauphysikalische Anforderungen achten (kostenlos)
Metallbau, 2020
Rettinger, Martin; Hückler, Alex; Andelfinger, Joachim
Der Wiederaufbau des Rosensteinstegs 11 in Stuttgart mit Überbauelementen aus Carbonbeton
Bauingenieur, 2020
Gutermann, Marc; Kahl, Dennis
Beurteilung der Tragreserven von Bestandsbauteilen. Nachweis der Tragsicherheit durch Experimente
Bausubstanz, 2020
Rösch, Norbert
"Grüne Dachkuppeln" inmitten des Hochschulcampus Heilbronn. Steildachbegrünung mit Rasen
GebäudeGrün, 2020
Schmied, Hans-Peter
Betoninstandsetzung an Balkonen. So werden Schäden an Balkonen aus Beton fachgerecht saniert (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
General Directorate of Architecture. Ministerio de Desarrollo Humano y Habitat, Buenos Aires
Domus, 2020
Jaeger, Falk
Mehr Grips, weniger Baukosten. Preisgünstiger Wohnbau in Berlin
Baumeister, 2019
Hubertus, Adam
Mehr Mut zum Kontrast. Bezahlbarer Wohnraum Langgrütstrasse in Zürich (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Sydow, Antje; Kurath, Josef; Steiner, Philipp
Extrem leichte Brücke aus vorgespanntem Carbonbeton. Fahrradbrücke über die Eulach in Winterhur/Schweiz aus vorgespanntem Carbonbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Hensel, Ulrike
Ganzglas-Systemprofile. Montagefreundliche Geländer (kostenlos)
Metallbau, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Geländer
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schale pur - Der TRUMPF-Steg in Ditzingen 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kindereit, Eduard; Schorn, Michael
Abdichtung von Terrassen und Balkonen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Trump Steg, Ditzingen 2019
Quelle: 16. Ingenieurbaupreis. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2019; Ingenieurbau-Preis
Siebert, Geralt
Absturzsichernde Verglasungen in Aufzug, Fahrtreppe und Geländer - vergleichende Betrachtungen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Licht, Luft und eine Lamellentreppe 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Giese-Hinz, Johannes; Weller, Bernhard
Hybrid glass elements for parapets - experimental analysis and numerical simulation of the load-bearing behaviour 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Grassl, Hans; Reinhart, Armin; Donner, Jacqueline
Erneuerung des Überbaus der Rampenbrücke von der Steinernen Brücke zum Oberen Wöhrd 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Schimpfermann, Christine
Eine Unvergessliche wird wiedergeboren. Die Instandsetzung der Steinernen Brücke in Regensburg 2010 bis 2018 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Boenke, Dirk; Piazolla, Antonio
Neue Anforderungen an die Barrierefreiheit im ÖPNV: Auswirkungen auf Haltestellen und Betrieb in Tunneln 2016
Quelle: STUVA-Tagung 2015 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2015 in Dortmund, 1. bis 3. Dezember 2015. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Stahr, Michael; Schulz, Virginie
Treppen 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
weitere Aufsätze zum Thema: Geländer
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Freitragende Natursteinstiegen der Gründerzeit. Systembetrachtung, Material -und Bestandsuntersuchungen (kostenlos)
2014
Beschlussanfechtung bei Verfahrensmängeln?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Itzehoe, Urteil vom 07.08.2020 - 11 S 43/17 (nicht rechtskräftig))
Der Verwalter lädt mit Schreiben vom 21.05.2016 zur Eigentümerversammlung am 27.05.2016 ein. Die dort zu beschließende Jahresabrechnung übersendet er später. Diese geht den Wohnungseigentümern noch vor der Eigentümerversammlung zu. Die Eigentümerversammlu
IBR 2020, 591
Freiliegender Treppenlauf auf der Baustelle: Muss eine Absturzsicherung angebracht werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(BGH, Urteil vom 21.07.2020 - VI ZR 369/19)
Der beim Bauunternehmer B angestellte Maler M stürzt während der Arbeiten auf einer Baustelle von einer Treppe auf das darunterliegende Podest und verletzt sich erheblich an den Armen. Die Treppe verfügt über kein Geländer, eine Absturzsicherung ist nicht
IMR 2020, 368
Eine ledigliche Gestattung der Nutzung einer Dachterrasse ist jederzeit widerrufbar!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Bremen, Urteil vom 07.07.2020 - 19 C 457/19 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien sind durch einen Mietvertrag über eine Wohnung miteinander verbunden. Das Gebäude verfügt über eine Dachterrasse, über die im Mietvertrag unter sonstige Vereinbarungen Folgendes ausgeführt wird: Das Betreten der Dachterrasse geschieht auf
IBR 2020, 386
Haftungsfalle im selbständigen Beweisverfahren: Verjährung bei mehreren Mängeln
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG Oldenburg, Urteil vom 20.08.2019 - 13 U 60/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Besteller macht im selbständigen Beweisverfahren gegenüber dem Architekten folgende Mängel geltend:
1. Das Treppengeländer im Treppenhaus weist an den Podesten zu große Stababstände auf.
2. Die Balkone sind mit Bangkirai-Holzbohl
IMR 2020, 1049
Haftet der Verwalter für einen Treppensturz?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Matthias Seiler, Augsburg
(AG Moers, Urteil vom 11.07.2019 - 564 C 9/17)
Der Beklagte war im Zeitraum vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2015 Verwalter und zugleich auch Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Im Garten der Anlage befindet sich seit deren Errichtung (1974) eine ebenfalls im Gemeinschaftseigentum befindliche N
IBR 2019, 597
Geländer auf Brüstungsabdeckungen - oft vermieden und nie richtig gemacht
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IMR 2019, 251
Auch Rechtsnachfolger muss Rückbau unzulässiger baulicher Veränderungen dulden
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 20.12.2018 - 72 C 77/18 WEG)
Die Parteien streiten um die Gültigkeit eines Beschlusses. Die Rechtsvorgänger der Kläger bauten in die Balkonbrüstung einen Durchgang ein und installierten eine Treppe vom Balkon ihrer Wohnung zur Terrasse, an der ein ihrer Wohnung zugeordnetes Sondernut
IBR 2019, 256
Bodenöffnung in Zwischendecke: Rohbauer muss für Absturzsicherung sorgen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 13.12.2018 - 2 U 71/18)
Ein Handwerker (H) macht Schmerzensgeld i.H.v. 85.000 Euro und Verdienstausfall i.H.v. 145.000 Euro gegen ein Rohbauunternehmen (U) und dessen Bauleiter (B) wegen eines Baustellenunfalls geltend. U führte im Auftrag des Bauherrn von Juli bis Anfang August
IMR 2019, 16
Erneut: Keine Parabolantenne bei Breitbandkabel und Internet!
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(AG Frankenthal, Urteil vom 21.08.2018 - 3a C 156/18)
Die Vermieterin verlangt von ihren Mietern die Beseitigung einer auf dem Balkon der Wohnung montierten Parabolantenne, die von außen deutlich zu erkennen ist. In § 10 (3) des Mietvertrags ist geregelt, dass, sofern aus technischen Gründen ein Empfang von
IMR 2019, 25
Balkonunterschläge und Holzflächen der Balkone sind Gemeinschaftseigentum!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(LG Itzehoe, Urteil vom 22.06.2018 - 11 S 31/17)
Die Balkone von Reihenhäusern, die in Wohnungseigentum aufgeteilt sind, sind nach der Teilungserklärung dem Sondereigentum zugewiesen. Die Wohnungseigentümergemeinschaft beschließt auf der Basis eines Malerangebots durch die Gemeinschaft, die Balkonunters
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Die neue Geländer-Richtlinie des Metallhandwerks
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Alle frei begehbaren Flächen mit einer Absturzmöglichkeit müssen in der Regel mit Einrichtungen zum Schutz gegen Absturz, d. h. mit Geländern und sonstigen Umwehrungen, ausgestattet sein. In der vorliegenden Schrift werden zur Planung, Bemessung, konstruktiven Ausbildung und Montage von Geländern und Umwehrungen Informationen gegeben, und die Verankerung der Geländer behandelt. Anforderungen an Treppen und Geländer sind - neben der DIN 1055-3, wo es um Eigen- und Nutzlasten (früher: ...
Oster, Nils
Korrosionserscheinungen am Geländerfußpunkt
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
51 und 56) in die Bodenplatte einbindenden Geländerpfosten und verstärkt bei einer freien Entwässerung über die Außenkante der Bodenplatte oder bei vorhandenen Kontergefällesituationen auf. Häufig gehen sie mit Rissbildungen des Belages einher (Abb. Der Korrosionsschutz der Stahlbauteile endet mit Oberkante Belag beziehungsweise Außenkante Bodenplatte, das heißt, die in die Bodenplatte des Balkons beziehungsweise deren Schichtaufbau einbindenden Teile der Geländerkonstruktion besitzen keinen ...
Schulz, Joachim
Geländerhöhen - richtig planen
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 23-24
Der Begriff der Umwehrung dient als übergeordnete Bezeichnung von Brüstungen und Geländern. Im Unterschied zur massiven Brüstung werden filigranere, perforierte Umwehrungen als Geländer bezeichnet. Steighilfen vor Umwehrungen können durch Fensterbänke, bodennahe Radiatoren oder Horizontalstäbe mit größerem Abstand entstehen.
Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Undichtigkeiten durch mangelhafte Abdichtung der Geländerfüße
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der mit Bitumenbahnen abgedichtete Warmdachaufbau dieser Dachterrassen war mit Plattenbelägen im Mörtelbett mit Gefälle zu den Dachrändern hin ausgeführt worden und entwässerte in vorgehängte Regenrinnen. Nach stichprobenartigem Aufnehmen des Plattenbelags im Mörtelbett zeigten sich gröbste Abdichtungsmängel: Der mit der Montage der Geländer beauftragte Metallbauer hatte einfach Löcher in die Abdichtung und Wärmedämmung der Dachterrasse gehackt und die Fußplatten der Geländer auf dem ...
Klingelhöfer, Gerhard
Vorwort
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Gleiches gilt auch für Glasanwendungen bei Treppen, Geländern und absturzsichernden Umwehrungen. Damit ist der Themenkomplex „Treppen, Handläufe, Geländer und absturzsichernde Umwehrungen„ aber noch lange nicht erschöpfend behandelt, da es mindestens noch die Fachgebiete Schall-, Wärme- und Tauwasserschutz, Rutschsicherheit, spezielle Nutzungsanforderungen, Bauwerksabdichtung, Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit im Sinne der Tragwerksplanung, Wirtschaftlichkeit, ...
Sage, Sebastian
3.5 Absturzsichernde Verglasungen (zu DIN 18008-4)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Mit der Ablösung der Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) durch DIN 18008-4 als Technische Baubestimmung sind neben linienförmig gelagerten Verglasungen auch punktförmig gelagerte Verglasungen genormt, durch die Änderung 2020 in Teil 1 der Norm auch gebogene. Absturzsichernde Verglasungen werden in drei Kategorien unterteilt: A, B, C. In allen drei Kategorien – eine Ausnahme für ESG muss sein – darf Einzelverglasung ...
Irle, Achim
DIN 18065 Gebäudetreppen - Begriffe, Messregeln, Anforderungen - Wesentliche neue Regelungen in der Fassung DIN18065:2011-xx
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Anstelle der bislang lediglich im Text vorgenommenen Unterscheidung zwischen Treppen in „Gebäuden im Allgemeinen“ und Treppen in „Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen“ werden in der Neufassung die Regelungen für die beiden Anwendungsgebiete nebeneinander in zwei Spalten angegeben. Die Neuregelung gilt nur für Treppen in Gebäuden im Allgemeinen, für Treppen in Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen setzt die DIN-...
Sage, Sebastian
3.4 Absturzsichernde Verglasungen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mit der Ablösung der Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) durch DIN 18008-4 als Eingeführte Technische Baubestimmung sind neben linienförmig gelagerten Verglasungen auch punktförmig gelagerte Verglasungen genormt. Bei Dimensionierung linienförmig gelagerter ebener Scheiben nach folgender Tabelle ist eine Scheibe aus VSG, die andere Scheibe darf aus VSG oder ESG sein. Für Mehrscheiben-Isolierverglasungen der Kategorien ...
Schumacher, Ralf
Schäden an Balkonen und Terrassen - Feuchtigkeitsschäden und verminderte Tragfähigkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Kombinationen der vorgenannten Bauformen sind möglich (Bild 1). Die Zuordnung zu den beiden Grundtypen Balkon und Terrasse entscheidet über die baulichen Anforderungen. Stoffe und Art der Abdichtung von Balkonen und Terrassen sind in DIN 18 195-5 unterschiedlich festgelegt (Tab. Die Abdichtung bleibt leicht zugänglich und kann problemlos gewartet werden (Bild 16). Bei Balkonsanierungen werden häufig auch alternativ zu den genormten Abdichtungen Verbundabdichtungen eingesetzt.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
P-2020-3078 Prüfzeugnis
vom: 02.11.2020
– aktuell
Tragende Geländerbrüstung mit durchgehendem Handlauf. [Kategorie B]
Hilti Deutschland GmbH
Z-70.5-260 Zulassung
vom: 29.10.2020
– aktuell
GanzglasGeländersystem SWISSRAILING FLAT
GLAS TRÖSCH GmbH
P-2020-3066 Prüfzeugnis
vom: 19.10.2020
– aktuell
Tragende Geländerbrüstung mit durcgehendem Handlauf. DOWSIL 375 Construction & Glass Embedding. [Kategorie B]
Dow Silicones Belgium SRL Parc Industriel, Zone C
Z-21.4-1913 Zulassung
vom: 02.04.2020
– aktuell
J ORDAHL Ankerschiene Typ JGB zur Geländerbefestigung im Beton
Jordahl GmbH
Z-21.4-1912 Zulassung
vom: 02.04.2020
– aktuell
HALFEN Ankerschiene HGB zur Geländerbefestigung im Beton
Halfen GmbH
Z-8.1-858 Zulassung
vom: 13.02.2020
– aktuell
Gerüstbauteile für das Gerüstsystem "Ringer-DoppelGeländergerüst"
Ringer GmbH Gerüste - Schalungen
P-209905-LGA Zulassung
vom: 20.11.2019
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) Fassung Oktober 2018. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie B nach DIN 18008-4. Geländersystem GlasTwin
B&G Bauelemente KG
P-199920-LGA Prüfzeugnis
vom: 11.11.2019
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg - Ausgabe 20.12.2017. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie B nach DIN 18008-4. Geländersysteme "BALARDO-Alu TOP 2-HD"
Brobeil Aufzüge GmbH & Co. KG
VT 19-118P Prüfzeugnis
vom: 25.07.2019
– aktuell
croso Ganzglas-SystemGeländer 2.0 light. An der Unterkante eingespannte Brüstungsverglasung nach DIN 18008-4, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgewiesen werden soll dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen VV TB NRW des Landes Nordrhein-Westfalen vom 7. Dezember 2018
Croso International GmbH
P-199913-LGA Prüfzeugnis
vom: 12.07.2019
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 7. Dezember 2018. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie C1 nach DIN 18008-4 Geländersystem mit Glasausfachung
W-Systems Europe GmbH
P-199912-LGA Prüfzeugnis
vom: 10.07.2019
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.2 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg - Ausgabe 20.12.2017. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie B nach DIN 18008-4. Geländersysteme "BALARDO aqua control"
RéBan
P-199910-LGA Prüfzeugnis
vom: 07.06.2019
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 7. Dezember 2018. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie B nach DIN 18008-4, Geländersystem TL-50, TL-5010 (1.0 kN)
OnLevel GmbH
Z-70.5-201 Zulassung
vom: 05.06.2019
– aktuell
GlasGeländer für französische Balkone GM WINDOORAIL® Frameless
Glas Marte GmbH
P-199911-LGA Prüfzeugnis
vom: 05.06.2019
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) - Ausgabe Januar 2019. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie C1 nach DIN 18008-4 Geländersystem mit Glasausfachung und Klemmhaltern.
W-Systems Europe GmbH
ETA-09/0161 Zulassung
vom: 08.05.2019
– aktuell
Geländertragende Treppe System H + I. Fertigteiltreppe mit Trittstufen und tragendem Handlauf aus Massivholz zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
H + I Treppentechnik AG
ETA-09/0161 Zulassung
vom: 08.05.2019
– aktuell
Stair with load-bearing handrail System H + I. Prefabricated stair with steps and a load bearing handrail made of solid wood for use as an indoor stair in buildings
H + I Treppentechnik AG
P-199909-LGA Prüfzeugnis
vom: 29.04.2019
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Ifd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 7. Dezember 2018. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie B nach DIN 18008-4, Geländersystem TL-30. TL-6010 (1.0 kN), TL-6011 (1.0 kN), TL-6030 (2.0 kN), TL6031
OnLevel GmbH
P-199906-LGA Prüfzeugnis
vom: 29.04.2019
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 7. Dezember 2018. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie B nach DIN 18008-4, Geländersystem TL-30, TL-3010 (1.0 kN), TL-3011 (1.0 kN), TL-3030 (2.0 kN) TL-3031 (2.0 kN)
OnLevel GmbH
P-189909-LGA Prüfzeugnis
vom: 28.01.2019
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Baden-Württemberg (VwVTB) - vom 20.12.2017. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie C1 nach DIN 18008-4, Geländersystem mit Glasausfachung und gebohrten Punkthaltern
Ralf Schallmeir GmbH & Co. KG
P-189908-LGA Prüfzeugnis
vom: 28.01.2019
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Baden-Württemberg (VwVTB) - vom 20.12.2017. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie C1 nach DIN 18008-4, Geländersytstem mit Glasausfachung und Klemmhaltern
Ralf Schallmeir GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler