Liste der Publikationen zum Thema "Gel"
Zur Eignung und Wirkungsweise calcinierter Tone als reaktive Bindemittelkomponente im Zement
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 628
2019, 156 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Tagungsband zum Spezialseminar Injektionen. Abgehalten im Zuge des 66. Geomechanik Kolloquium (am 11. Oktober 2017 Salzburg, Österreich)
2017 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aerogele und Photokatalysatoren als Beispiele für innovative Baumaterialien. Online Ressource
2013 III,92 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Beitrag zum Spannungs-Verformungsverhalten Silikatgel-injizierter Sande
1985 ca. 174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Stofftransporten aus Injektionssohlen bei Trogbaugruben. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3349
2017, 155 S., 23 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Freisetzung von Isocyanaten und Aminen aus Bauwerksabdichtungen - Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Bauforschung, Band T 3343
2016, 82 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendungsbedingungen für den Einsatz von Acrylatgelen in Arbeitsfugen und in Rissen von Stahlbetonbauteilen
Bauforschung, Band T 3139
2007, 45 S., 44 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung hybrider Licht- und Wärmefilter für die Architekturverglasung. Laborarbeiten und Begleitforschung. Abschlussbericht zum Verbundprojekt. Online Ressource
2002 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Eigenuntersuchung injizierter Korngerueste fuer Abdichtungsinjektionen
V.
Bauforschung, Band T 956
1982, 149 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines Pastenverfahrens zur Bestimmung der Rautiefe an vertikalen Betonoberflächen. Entwicklungsschwerpunkte und Ergebnisse einer Studie
Beton, 2020
Gottschalk, Herbert; Kneißl, Martin
Abdichtungen: Ausführungsfehler oder Fehler im System? Normenkonform, aber nicht den Regeln der Technik entsprechend (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2020
Wittke, Martin
Stuttgart 21 - 17 Kilometres Tunnelling in Anhydrite: Lessons Learned
Tunnel, 2020
Boley, Conrad; Forouzandeh, Yashar; Wagner, Simone; Pratter, Paul
Scherverhalten von acrylatischen Injektionskörpern. Sicherheitsrelevante Erkenntnisse zur Auswahl des Bruchkriteriums
Geotechnik, 2020
Eßer, Angelika
Sie dichten, wenn sie quellen. Quellfähige Rissfüllstoffe
Bauen im Bestand B + B, 2020
Priß, Stefan; Hirche, Niklas; Kicherer, Manfred
Der Tunnel Feuerbach und seine baulichen Herausforderungen. Staubabsaugung beim trockenen Vortrieb, Injektionen, hoch bewehrte Innenschale - bautechnische und baubetriebliche Lösungen bei Arbeiten in anhydritführendem Gebirge (kostenlos)
Bauportal, 2020
Schulte-Schrepping, Christoph; Youn-Cale, Bou-Young
Test methods for simulating the solidification process of annular gap backfilling materials
Tunnel, 2020
Gary, Michael
Wenn trotzdem Wasser einsickert. Lösungen zur Instandsetzung von Undichtheiten an Weißen Wannen
Der Bauschaden, 2020
Fleischlin, Daniel
Dry excavation with modified tunnelling jumbo
Tunnel, 2019
Schmid, Ruben; Wagner, Dennis
Eurasia Tunnel Istanbul - Sealing Injections against high Water Pressure
Tunnel, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kombilösung Karlsruhe - Bau des Straßentunnels in der Kriegsstraße 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Vogel, Marco; Bock, Moritz; Keuser, Manfred
Planerische und bautechnische Herausforderungen beim Tunnelprojekt Vötting auf der neuen Westtangente Freising 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Liberto, Teresa; Bellotto, Maurizio; Robisson, Agathe
Are Alkali Activated binder behaviors intermediate between cement and mineral suspensions? 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Steinhoff, Anita; Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael
Entwicklung eines Pastenverfahrens zur Bestimmung der Rautiefe an vertikalen Flächen 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Stipetic, Marina; Hein, Helen
Mit mehr Luft effektiver dämmen. Aerogele als innovative Dämmung 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Riffer, Anja
Ertüchtigung einer als WU-Beton geplanten Elementdecke mit Aufbeton 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Helbig, Ulf; Kostkanová, Vladislava; Tintelnot, Götz; Stamm, Jürgen
Abdichtung wasserbaulicher Erddämme mittels Niederdruckinjektion 2018 (kostenlos)
Quelle: Wasserbauwerke im Bestand - Sanierung, Umbau, Ersatzneubau und Rückbau. 41. Dresdner Wasserbaukolloquium 2018, 08-09. März 2018; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Wittke, Martin; Schmitt, Dieter
Abdichtung der Übergangszone zwischen unausgelaugtem und ausgelaugtem Gipskeuper durch Injektionen mit Pasten, Suspensionen und Polyurethanen bei Tunneln des Projekts Stuttgart 21 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Forouzandeh, Yashar; Boley, Conrad; Tintelnot, Götz
Experimentelle Untersuchungen zur Injizierbarkeit von Acrylatgelen in verschiedenkörnigen Böden 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Schmid, Ruben; Wagner, Dennis
Eurasia-Tunnel Istanbul - Abdichtungsinjektionen bei hohem Wasserdruck und hohem Salzgehalt 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
weitere Aufsätze zum Thema: Gel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aerogele und Photokatalysatoren als Beispiele für innovative Baumaterialien. Online Ressource: PDF-Format, 12,83 MB (kostenlos)
2013
Berliner Mietspiegel 2017 kann zur Schätzung der ortsüblichen Miete herangezogen werden!
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 14.02.2018 - 64 S 74/17)
Die klagende Vermieterin verlangt von den beklagten Mietern die Zustimmung zur Erhöhung ihrer monatlichen Miete, welche die Vermieterin mit Schreiben vom 01.06.2016 mit Wirkung zum 01.09.2016 verlangt hat. Vor Gericht streiten die Parteien um die korrekte
IMR 2017, 191
Duschgelflecken sind normale Abnutzungen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Brandenburg, Urteil vom 24.02.2017 - 31 C 179/14)
Die Mieter verlangen von ihrer ehemaligen Vermieterin Rückzahlung der geleisteten Mietkaution. Die Vermieterin hält dem u. a. einen Schadensersatzanspruch aufgrund von Beschädigungen der Natursteinfliesen im Duschbereich entgegen. Der vom Gericht beauftra
IMR 2016, 260
Zustimmung zum schriftlichen Verfahren: Bedeutung für Beweiserhebung?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 15.03.2016 - VIII ZR 82/15)
Vermieterin K und eine Reihe ihrer Mieter streiten in mehreren Verfahren, wie ein Mietshaus der K in den Mietspiegel der Stadt Mannheim einzuordnen ist. Insbesondere streiten die Parteien darüber, ob die Wohnlage nach den Prüfsteinen des Mannheimer Mietsp
IBR 2006, 74
Schleierinjektion als Bauwerksabdichtung: Nur nach akribischer Planung!
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Heute geht es um einen nicht alltäglichen Schadensfall bei einer Sanierung: Von einer Souterrainwohnung in einem 1989 erbauten Mehrfamilienwohnhaus wird berichtet. Es liegt in einem sog. Ried mit hohen Grundwasserständen. Diese korrespondieren wegen der w
IBR 1990, 377
Nachbarschutz gegen Tennisplätze
Joachim Thomas, Mannheim
(VGH Bayern, Urteil vom 18.09.1989 - 15 B 88. 00189; VGH Bayern, Urteil vom 18.09.1989 - 15 B 88. 00089)
Ein Eigentümer errichtete im Jahre 1977 auf seinem Grundstück zwei, im Jahre 1983 einen dritten Tennisplatz. Eine Genehmigung war für die Vorhaben nicht erteilt worden. Im vorderen Grundstücksteil befindet sich eine mit Genehmigung errichtete Blockhütte,
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.13 Abdichtende Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Baugrundvergelung, abdichtende Injektionen im Bauwerkskörper dagegen als (Konstruktions)Vergelung bezeichnet. Auch bei nicht unterkellerten, angrenzenden Bauwerken oder Hohlräumen zwischen benachbarten Bauwerken werden zunehmend Schleierinjektionen oder Vergelungen eingesetzt. Im Unterschied zur Vergelung werden die Bohrlöcher komplett durch den Bauwerkskörper gesetzt, sodass bei der späteren Injektion von innen der Injektionsstoff an der Außenseite des Bauwerks austritt.
Frössel, Frank
4.4.11 Sonstige Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hierbei wird unterschieden zwischen dem Füllen der Risse ohne Druck (Tränkung) und mit Druck (Injektion). In Folge dessen eignen sie sich besonders gut für die kraftschlüssige Verbindung (Injektion) von Rissen. Diese Injektion ist ausschließlich geeignet für trockene Risse (Ausgleichsfeuchte) von mindestens 0,1 mm Breite, bei der kein Wasser in den Riss eindringen darf.
Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
16.2 Injektionsverfahren
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Injektionen sind Verfahren, bei denen mit oder ohne Druck Hohlräume eines Baustoffs oder Mauerwerks mit einem Injektionsmittel getränkt werden. Anwendung bei homogenem Mauerwerk ohne Hohlräume Durchfeuchtung Mauerwerk: Verfahren: drucklos mit Gefäß Verfahren: drucklos ohne Gefäß Verfahren: Druckinjektion Verfahren: Mehrstufeninjektion rel. Feuchte > 85 % DFGK < 60 % - - KP SMK - Anwendung bei Mauerwerk mit Hohlräumen Durchfeuchtung Mauerwerk: Verfahren: drucklos mit...
Hohmann, Rainer
Bauen im Bestand, Erdberührte Bauwerksabdichtung - Möglichkeiten der nachträglichen Instandsetzung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion bei ausreichend dimensionierter und bewehrter Bodenplatte 4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion und Verstärkung der Bodenplatte bei nicht ausreichend dimensionierter und/oder nicht ausreichend bewehrter Bodenplatte; damit verbunden ist ein Verlust an Raumhöhe. Wie in Tabelle 1 dargestellt, reichen die Lösungen vom Einbau einer neuen Bodenplatte, einer Verstärkung der Bodenplatte, dem ...
Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Laboruntersuchungen
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997
8). Nach Ermittlung der Verdunstungsraten der Serie II wurden nach wiederholter Trocknungsphase von rd. 8 Wochen die Verdunstungsraten der Serie III ermittelt. Ausreichend wird die Verdunstungsrate nach einer Trocknung (Serie III) reduziert (s. Bild 17). In Verbindung mit dem Feldbrandziegel Z 15 kann keine ausreichende Reduktion der Verdunstungsrate verzeichnet werden. Lediglich bei erfolgter Trocknung (Serie III) kann eine deutliche Reduktion unabhängig vom Ziegeluntergrund verzeichnet ...
Schröder, Wolfgang
6.17 Batterieanlagen
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Geschlossene Batterien (Blei-Säure-Akkus) sind wartungsintensiver als verschlossene Batterien (Blei-Gel) oder Lithium-Ionen-Akkus. Der Wasserstand der Batterie kann am besten bei durchsichtigen Zellgefäßen gut erkannt werden. Verunreinigungen in der Batterie führen zwangsläufig zu kleinen Zellenschlüssen, welche die Kapazität der Batterie negativ beeinflussen.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
10.4 Nachträgliche flächige Abdichtung gerissener Stahlbetonbauteile
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Als Beschichtung mit erhöhter dynamischer Rissüberbrückungsfähigkeit für begeh- und befahrbare Flächen kommt nach 5.8 eine Oberflächenschutzschicht OS 11a gemäß Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (SIB-RILI 5.10 ) in Frage (Bild 10.9). Bild 10.10 zeigt die flächige Ablösung der Beschichtung auf der hoch beanspruchten oberen Parkebene eines Parkdecks (ungeschützte Bewitterung und Fahrverkehr). Bild 10.11 zeigt den Beginn der ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.
Anbau an eine Schule
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Die Fenster des Anbaues wurden tiefer hinuntergezogen als beim Altbau (Bild 3). Der Neubau hat eine um zwei Stufen höhere Geschosshöhe. Bild 3: Anbau, der wegen der größeren Geschosshöhe tiefer gezogene Fenster erhielt, und abfallendes Gelände zum Bauwerk. Bild 4: Eindringendes Wasser an der Fuge zwischen Alt- und Neubau nach dem Trocknen der Bauwerkssohlplatte, feststellbar nach dem Abschalten der nachträglich installierten Notpumpe.
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.8 Trockenlegung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Je nach Aufbau des Mauerwerks, Durchfeuchtungsgrad und Salzkonzentration können unterschiedliche Verfahren eingesetzt werden. Zur Verbesserung der kapillaren Aufnahme der SMK in Mauerwerk mit hohem Durchfeuchtungsgrad ist auch die Vorheizung des Mauerwerks mit Heizstäben möglich. In den Stoffteil der DIN wurden Abdichtungen mit mineralischen Materialien und kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) neu aufgenommen 131 .
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 759 vorwärts
P-0300817/4-PFB Prüfzeugnis
vom: 15.03.2021
– aktuell
Brüstungsverglasung bestehend aus VSG Scheiben, die an ihrem unteren Rand in einer Aluminium Führungsschiene mit Vorlegedichtungen und lienienförmig Gelagert und einer Klemmkonstruktion gesichert sind und durch aufgesteckten und geklemmten Handlauf verbunden sind als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018, Lfd. Nr. C 3.18
Metalglas Bonomi s.r.l
P-5014 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 25.02.2021
– aktuell
EinflüGelige Rauchschutztüren als Aluminiumrohrrahmentüren in flächenbündiger Glasoptik gemäß BayTB - Ausgabe 2018/10, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit der Produktbezeichnung für einflüGelige Türen "T65DRA100-RS" als Tür DIN 18095 RS-1
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH
P-5007 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 25.02.2021
– aktuell
EinflüGelige Rauchschutztür aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne transparenten oder opaken Füllungen sowie mit und ohne Oberteil in Holz- oder Stahlzarge gemäß VV TB NRW- Ausgabe 2019/1, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit der Produktbezeichnung "AHS Typ 10" als Tür DIN 18095 RS-1. Abschlüsse, die den Anforderungen dieses allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses entsprechen, sind geeignet, die Ausbreitung von Rauch in Gebäuden zu behindern.
Grauthoff Türengruppe GmbH
P-BWU03-I-16.3.439 Prüfzeugnis
vom: 18.02.2021
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "BauderTHERMOFIN F ... V" auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Minderalfaser-Dämmung oder auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung mit einer obenliegenden PP-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen < 20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Geltung der Technischen Baubestimmungen (VwV TB) vom 06. Januar 2021, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH
ETA-19/0267 Zulassung
vom: 03.02.2021
– aktuell
"MasterAir 250 MHK".Elastische MikrohohlkuGeln als Betonzusatzmittel
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
ETA-13/0391 Zulassung
vom: 03.02.2021
– aktuell
"MasterAir 150 MHK".Elastic micro hollow spheres as concrete admixture
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
ETA-13/0391 Zulassung
vom: 03.02.2021
– aktuell
"MasterAir 150 MHK". Elastische MikrohohlkuGeln als Betonzusatzmittel
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
Z-17.1-1046 Zulassung
vom: 29.01.2021
– aktuell
Mauerwerk aus HochlochzieGeln "ThermoBlock S8" und "ThermoBlock S9" und Leichtmauermörtel LM 21
Mein Ziegelhaus GmbH & Co.KG
Z-17.1-911 Zulassung
vom: 15.01.2021
– aktuell
Mauerwerk aus PlanfüllzieGeln - bezeichnet als PlanfüllzieGel PFZ - im Dünnbettverfahren
Mein Ziegelhaus GmbH & Co.KG
Z-17.21-1211 Zulassung
vom: 04.01.2021
– aktuell
Mauerwerk aus PlanhochlochzieGeln mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als MZ60 Fibracor - im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Ziegelwerk Bellenberg Wiest GmbH & Co.KG
P-120003623-10 Prüfzeugnis
vom: 22.12.2020
– aktuell
EinflüGeliger bzw. zweiflüGeliger Abschluss aus Aluminium-Profilrohrrahmen mit horizontalerÖffnungsrichtung als DrehflüGelabschluss RS-1-Tür "System NovoFire" bzw., RS-2-Tür "System NovoFire" entsprechend Türen und Tore als Rauchschutzabschlüsse gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Teil C 3, lfd. Nr. 3.14 in der gültigen Fassung
Novoferm GmbH
P-5016 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 21.12.2020
– aktuell
EinflüGelige Rauchschutztüren als Ganzglastüren gemäß BayTB - Ausageb 2018/10, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit den Produktbezeichnungen für einflüGelige Türen "TDG-RS" und "T50DG-RS" als Tür DIN 18095 RS-1
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH
Z-17.11-1223 Zulassung
vom: 18.12.2020
– aktuell
Mauerwerk aus HochlochzieGeln UniTherm TS² Block
Ziegelwerk Bellenberg Wiest GmbH & Co.KG
P-0600220-PFB Prüfzeugnis
vom: 15.12.2020
– aktuell
HUGA WAT System 2.x. EinflüGelige Rauchschutztüren nach DIN 18095-1 mit gefälztem oder stumpf einschlagendem Türblatt aus Holz und Holzwerkstoffen, vollflächig, eingehängt in Holzumfassungszarge, Stahleck- oder umfassungszarge, gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe 7. Dezember 2018 mit Änderung vom 14. Juni 2019, lfd. Nr. C 3.14.
HUGA KG
Z-101.29-7 Zulassung
vom: 14.12.2020
– aktuell
InjektionsGel "MC-Injekt GL-95 TR" als Schleierinjektion
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
PA-IX 16892/I Prüfzeugnis
vom: 14.12.2020
– aktuell
Elektronisch gereGelter Komfort-Durchlauferhitzer der Typenreihe DHB-E ... LCD mit unterschiedlicher Heizleistung Artikelnummern 236743, 266744, 266745 und 266746
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
Z-17.1-1038 Zulassung
vom: 11.12.2020
– aktuell
Mauerwerk aus HochlochzieGeln ThermoBlock TS²
Mein Ziegelhaus GmbH & Co.KG
Z-101.29-9 Zulassung
vom: 11.12.2020
– aktuell
AcrylatGel "MC-Injekt GL-95" als Schleierinjektion
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Z-17.11-1221 Zulassung
vom: 08.12.2020
– aktuell
Mauerwerk aus PlanhochlochzieGeln IMBREX Z9 im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Keller AG Ziegeleien
P-3784/7848-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 08.12.2020
– aktuell
ZweiflüGelige Tür mit der Bezeichnung "RS-2-40" als RS-2-Tür nach DIN 18095 entspr. lfd. Nr. C 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C3 - Fassung Juni 2020 Türen und Tore als Rauchschutzabschlüsse, ausgenommen Vorhänge
Westag & Getalit AG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 759 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler