Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gelenk"


Bücher, Broschüren: (21)

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3
Gerd Wagenknecht
Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Band 2: Verbindungen und Konstruktionen Bauwerk-Basis-Bibliothek
5., Aufl.
2021, 456 S., 17 x 24 cm, Hardcover
Beuth
 
 

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, 1, Tragwerksplanung, Grundlagen
Gerd Wagenknecht
Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, 1, Tragwerksplanung, Grundlagen
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
6., Aufl.
2021, 444 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 7 Hallen, Folge 2 - Konstruktion von Anschlüssen im Hallenbau. 2.,überarb.Aufl
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 7 Hallen, Folge 2 - Konstruktion von Anschlüssen im Hallenbau. 2.,überarb.Aufl.
2021 55 S., Abb., Lit., Ans., Isom., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bd 18. Bd 18/Tl 2. Stahlbau
Wolfram Lohse, Jörg Laumann, Christian Wolf
Bd 18. Bd 18/Tl 2. Stahlbau
21., Aufl.
2020, xvi, 689 S., XVI, 689 S. 609 Abb., 10 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
 
 

4. Brückenkolloquium
4. Brückenkolloquium
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Wandelbare Faltkonstruktionen aus ebenen, quasi-starren Flächenelementen von nicht vernachlässigbarer Dick
Künstler, Arne
Wandelbare Faltkonstruktionen aus ebenen, quasi-starren Flächenelementen von nicht vernachlässigbarer Dicke
2017 VIII,170 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Keilgezinkte Rahmenecken und Satteldachträger aus Brettsperrholz
Hans Joachim Blaß
Keilgezinkte Rahmenecken und Satteldachträger aus Brettsperrholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 29
2015, 196 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Stahlbau nach EC 3
Eduard Kahlmeyer, Kerstin Hebestreit, Werner Vogt
Stahlbau nach EC 3
Bemessung und Konstruktion. Träger - Stützen - Verbindungen
7., Aufl.
2015, XII, 340 S., m. Abb. 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

Keilgezinkte Rahmenecken und Satteldachträger aus Brettsperrhol
Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Herausgeber); Flaig, Marcus
Keilgezinkte Rahmenecken und Satteldachträger aus Brettsperrholz
2015 180 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Strengthening of reinforced concrete beam-column joints to increase seismic resistance
Mahdi Hayatrouhi
Strengthening of reinforced concrete beam-column joints to increase seismic resistance
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 9
2014, 340 S., num. col. illus. and tabs., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Gelenk

nach oben


Forschungsberichte: (15)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



HiPlast - 3D-gedruckte faserverstärkte Gelenkpunkte für adaptive Faltwerke
Stefan Rasche, Sina Hage, Jürgen Ruth, Katrin Linne, Jörg Hildebrand, Jean Pierre Bergmann
HiPlast - 3D-gedruckte faserverstärkte Gelenkpunkte für adaptive Faltwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3145
2019, 160 S., 150 Abb. u. 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bemessung und Konstruktion von selbstaufschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise: Selbstaufschwimmende Hochwassersperren
Jürgen Schnell, Robert Jüpner, Kasem Maryamh, Michael Eiden
Bemessung und Konstruktion von selbstaufschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise: Selbstaufschwimmende Hochwassersperren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3155
2019, 85 S., 113 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gelenkige Sekundärträgeranschlüsse mit langen Fahnenblechen im Verbundba
Mensinger, Martin; Schwindl, Karl (Verfasser, Projektleiter)
Gelenkige Sekundärträgeranschlüsse mit langen Fahnenblechen im Verbundbau
2010 237 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Standardisierung und Typisierung von Anschlüssen und Verbindungen zur Rationalisierung der Planung und Fertigung im Holz-Wohnhausbau. Teil A
H.J. Blaß, I. Bejtka
Standardisierung und Typisierung von Anschlüssen und Verbindungen zur Rationalisierung der Planung und Fertigung im Holz-Wohnhausbau. Teil A
Bau- und Wohnforschung
2002, 100 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dimensionierung von Linern zur Sanierung geschädigter Rohrleitungen. Schlußbericht
H. Doll, K. Hilmer, A. Hoch
Dimensionierung von Linern zur Sanierung geschädigter Rohrleitungen. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zur Rotationsanforderung bei Anwendung des Fließgelenkverfahrens bei Verbundträgern
G. Sedlacek, B. Hoffmeister
Untersuchungen zur Rotationsanforderung bei Anwendung des Fließgelenkverfahrens bei Verbundträgern
Bauforschung, Band T 2807
1998, 92 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauproduktennormen mit nationalen Bestimmungen. Teilprojekt: Vergleichende Bewertung von Bemessungsverfahren für Nagelplattenkonstruktionen
H. Brüninghoff, T. Wiegand
Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauproduktennormen mit nationalen Bestimmungen. Teilprojekt: Vergleichende Bewertung von Bemessungsverfahren für Nagelplattenkonstruktionen
Bauforschung, Band T 2787
1997, 30 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wirksames Trag- und Verformungsverhalten von kalt gerippten Betonstählen in plastischen Bereichen von Stahlbetonbauteilen. Abschlußbericht
Wirksames Trag- und Verformungsverhalten von kalt gerippten Betonstählen in plastischen Bereichen von Stahlbetonbauteilen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2718
1995, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Regularität von Stahlbauwerken. Abschlußbericht
G. Sedlacek
Regularität von Stahlbauwerken. Abschlußbericht
Forschungsthema: Bestimmung der Grenzen für Bauwerksregularität anhand von Vergleichsuntersuchungen mit Stahlbauten im Kernkraftwerksbau.
Bauforschung, Band T 2706
1995, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anwendung eines vereinfachten Verfahrens zur statistischen Absicherung der Bestimmung von q-Faktoren
G. Sedlacek, J. Kuck
Anwendung eines vereinfachten Verfahrens zur statistischen Absicherung der Bestimmung von q-Faktoren
Bauforschung, Band T 2642
1994, 160 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gelenk

nach oben


Zeitschriftenartikel: (136)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kiesel, Annika; Stein, Ronald; Borschnek, Ferdinand; Stephan, Christoph
Bautechnische Untersuchungen an der historischen Kanalbrücke Minden
Bautechnik, 2022
Kieser, Clemens
Respekt und Courage. Neugewinnung des Schlosses Gottesaue in Karlsruhe (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Kuisle, Anita
Transsib am Bodensee. Eisenbahnbrücke Langenargen 1899-2019
Stahlbau, 2021
Schuler, Harald; Meier, Florian; Trost, Burkhart
Monitoring der Gerbergelenke im Erhaltungsprojekt Grenzbrücke Basel
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Li, Zheng; Pasternak, Hartmut
Statistischer Maßstabseffekt und seine Bedeutung für die Zuverlässigkeit im Stahlbau. Teil 1 - Modell und Versuch
Bautechnik, 2020
Krumstroh, Ulrich; Thomas, Stephan
Zimmerer errichten Kirche in Norwegen. Holzbau im hohen Norden - Zimmerer aus Süddeutschland bauen Kirche in Norwegen
Dach und Holzbau, 2020
Centgraf, Sarah
Ein Baldachin mit Sheddächern. Bahnhof Ostende/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Kosza, Peter
Mainbrücke Gemünden. Neuer Überbau auf alten Pfeilern (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Kettler, Markus; Unterweger, Harald; Harringer, Thomas
Appropriate spring stiffness models for the end supports of bolted angle compression members
Steel Construction, 2019
Richards, Paul
A repairable connection for earthquake?resisting moment frames
Steel Construction, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gelenk

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (32)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Knippers, Jan
The use of biological models for building engineering design 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Oppe, Matthias; Grün, Stefanie
Uber - Highly transparent facades in seismic prone region 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Schieber, Roman; Fildhuth, Thiemo; Haller, Matthias; Stevels, Wim
Building a frameless glass structure with structural PVB Interlayers and stainless steel fittings 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Oppe, Matthias; Schieber, Roman; Fildhuth, Thiemo; Grün, Stefanie
Transparente Gebäudehüllen in Gebieten mit hohen seismischen Anforderungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Silbermann, Steffi; Heise, Jannis; Kohl, Daniel; Böhm, Stefan; Akbar, Zuardin; Eversmann, Philipp; Klussmann, Heike
Textile architecture for wood construction 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Petryna, Yuri
Ein Verfahren zur Quantifizierung der Robustheit von Tragwerken 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Kuhlmann, Ulrike; Jörg, Fabian
Stahlbaunormen - DIN EN 1993-1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Katzenbach, R.; Werner, A.; Leppla, S.
Interaktion Bauwerk-Boden. Modellierung, Nachweisformate und Sicherheitskonzept nach DIN EN 1997-1 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Oberhänsli, Daniel; Eichler, Thorsten
Der kathodische Korrosionsschutz an Brückengelenken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Garufi, Dominga; Wagner, Hans Jakob; Bechert, Simon; Schwinn, Tobias; Wood, Dylan Marx; Menges, Achim; Knippers, Jan
Fibrous joints for lightweight segmented timber shells 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration

weitere Aufsätze zum Thema: Gelenk

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Brühl, Frank; Kuhlmann, Ulrike
Ductility in timber structures - possibilities and requirements with regard to dowel type fasteners (kostenlos)
2020
Röthlin, Christina
Stahlbetonplatten von Steinschlagschutzgalerien (kostenlos)
2017
Veihelmann, Karen
Gewölbte Brücken des 19. Jahrhunderts. Vom Mauerwerk zum Stampfbeton (kostenlos)
2016
Hall, Christoph
Methoden zur elastischen und plastischen Modellierung von scheibenartig beanspruchten Holztafeln (kostenlos)
2012
Höfinger, Gerhard
Sensitivity analysis of the initial postbuckling behavior of elastic structures (kostenlos)
2010
Weil, Torsten
Zum Tragverhalten von durchlaufenden Verbundträgern mit großen Stegöffnungen (kostenlos)
2007
Schäfer, Martin; Kuhlmann, Ulrike (Hrsg.)
Zum Rotationsnachweis teiltragfähiger Verbundknoten in verschieblichen Verbundrahmen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,8 MB (kostenlos)
2005
Monotti, Mario Nicola
Reinforced concrete slabs - compatibility limit design (kostenlos)
2004
Guo-Geruschkat, Zi-Niu
Augenstab-Bolzen-Verbindungen unter Berücksichtigung der Reibung. Online Ressource (kostenlos)
2001
Wenk, Thomas
Nichtlineare dynamische Berechnung von Stahlbetonrahmen unter Erdbebeneinwirkung. Online Ressource: PDF-Format 1,3 MB (kostenlos)
2000

weitere Dissertationen zum Thema: Gelenk

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2016, 578
Lastübernahme und Absenken untervergeben: Wer trägt das Risiko einer Verkantung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Ludgen, Düsseldorf
(OLG Frankfurt, Urteil vom 18.07.2013 - 2 U 306/12; BGH, Beschluss vom 12.01.2016 - VII ZR 222/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) ist ein Abbruchunternehmen, das eine Brücke abtragen sollte. Der Auftragnehmer (AN) ist ein Spezialunternehmen für Hebe- und Absenkgeräte für Schwerlasten und wurde als Nachunternehmer des AG tätig. Er schuldete dem AG die Bereitstel


VPR 2016, 143
Wann ist ein Gewehr "hoch robust"?
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 26.06.2015 - VK 1-47/15)

Der Antragsgegner (Agg) führte ein Verhandlungsverfahren zur Beschaffung von Waffen durch. Die zu beschaffenden Mehrlader-Repetierbüchsen sollten nach der Leistungsbeschreibung ohne Einschränkungen der Funktionalität in unterschiedlichen geographischen un


VPR 2016, 1017
Kenne den Markt oder frag nach!
RAin Dr. Katharina Weiner, Düsseldorf
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 04.09.2015 - 1 VK 33/15)

Der Auftraggeber (AG) schrieb im Zusammenhang mit dem Neubau eines Klinikums im offenen Verfahren Bauleistungen in verschiedenen Losen aus. Los 1 betraf Deckenversorgungseinheiten mit Gerätetragarmen. Im Leistungsverzeichnis war ausgeführt, dass die hierf


IBR 2015, 665
Generalunternehmer muss keine Bautreppe herstellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn Kreutzfeld, Hamburg
(OLG Schleswig, Beschluss vom 15.09.2015 - 11 U 39/15)

Der Kläger ist Bausachverständiger und wurde von den Bauherren zur Qualitätssicherung bezüglich der Errichtung eines Einfamilienhauses durch den beklagten Generalunternehmer (GU) beauftragt. Er begab sich zur Baustelle, um diese in Augenschein zu nehmen.


IMR 2013, 1165
Facility-Management: Verkehrssicherungspflicht bei Reinigungsleistungen
RA Klaus Forster, Nürnberg
(OLG Bamberg, Beschluss vom 20.03.2013 - 6 U 5/13)

Die Klägerin stürzte in einem Betriebsgebäude ihres Arbeitgebers auf einer frisch gewischten Treppe aus. Sie erlitt einen Trümmerbruch des Handgelenks und verschiedene Prellungen. Der frisch gewischte Boden war nicht durch entsprechende Warnschilder kennt


IBR 2006, 1389
AGB: Rechtsprechungsänderung zu Lasten von AGB-Verwendern?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Urteil vom 30.11.2004 - X ZR 133/03)

Bei der Benutzung einer Waschanlage wurde zweimal innerhalb von 10 Tagen einer der ausklappbaren Seitenspiegel eines Mercedes S 500 L beschädigt. Der Eigentümer des Fahrzeugs nahm den Betreiber der Waschanlage auf Schadensersatz und Nutzungsentschädigung


IBR 2003, 541
Verkehrssicherungspflicht für Treppenanlage in Parkhaus
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 14.05.2003 - 7 U 138/01)

Ein Kunde stürzt auf der Ausgangstreppe eines Parkhauses. Von der Parkebene führt die aus sieben Stufen bestehende Treppe nach unten in einen Vorraum. Dort schließt sich ein Podest an, von dem eine weitere Stufe ins Freie führt. Auf dieser untersten Stufe


nach oben


Buchkapitel: (51)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dröge, Georg
Gelenkträgerzug aus Brettschichtholz als Hauptträger im Dachtragwerk einer Lagerhalle
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die bereichsweise aufgetretene, bei der Planung nicht berücksichtigte Wasserlast hat bei dem auf Lastumlagerungen sehr empfindlich reagierenden Tragsystem das Versagen des Trägers im gelenkfreien Trägerfeld verursacht. Circa sieben Jahre nach der Inbetriebnahme der Halle trat während eines starken Gewitterregens in der Feldmitte eines gelenkfreien Feldes des Gelenkträgerzuges ein Biegebruch auf (Bild 3). Die Durchsenkung des Trägers während des Versagensvorgangs führte zu Rissen in der ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Hallentragwerk mit Dreigelenkrahmen aus Brettschichtholz - Einsturz der Tragkonstruktion nach halbfertiger Montage
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Nach halbfertiger Montage der Tragkonstruktion stürzte diese bei einem nächtlichen Gewittersturm ein (Bild 1). Die Annahme, es handele sich um einen Versicherungsschaden infolge höherer Gewalt, traf nicht zu. Diese Anschlüsse hatten jedoch versagt, weil die Spitzen der Rahmenecken infolge der rechtwinklig zur Trägerebene wirkenden Windkräfte abbrachen (Bilder 2a, 2b). Der Anschluss der Zugstange des Vertikalverbandes an der oberen spitzen Ecke des Brettschichtholz- (BSH-) Rahmens ist auch im ...


Altmann, Thomas
Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Auch das Hängewerk, quasi die Umkehrung des Sprengwerks, bei dem ein durchlaufender Balken an Hängesäulen aufgehängt wird, die ihre Kräfte in schräge Streben und Spannriegel einleiten, wurde von Anfang an verwandt. Da das Konstruktiv mit Zimmermannsanschlüssen nicht funktionierte, entstanden im 19. Jahrhundert Systeme lastabhängiger Wirksamkeit mit gekreuzten Streben nach Art des Andreaskreuzes. Ein besonderes System ist das Doppelsprengwerk nach Heinzerling, das aus zwei ungleichschenkligen ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Falsche Einschätzungen von Lasteinwirkungen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

vier Jahre nach Inbetriebnahme der Halle wurden im Ausrundungsbereich eines Trägers starke Risse festgestellt, die eine erhebliche Durchsenkung des Trägers zur Folge hatten und eine sofortige Abstützung erforderten. Die übrigen Träger weisen ähnliche Rissbilder auf wie die in Abb. Durch das abfließende Wasser trat eine Entlastung des versagenden Trägers ein, so dass der Einsturz durch schnelle Unterstützung (Abb.


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Statische kontruktive Ursachen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Das raumseitige Auflager der Sparrenpfetten in den abgesenkten Trägerfeldern bilden an den BSH-Parallelträgern durch Nagelung befestigte Hölzer (Abb. Auch der zweite gleiche Träger auf der gegenüberliegenden Stirnseite der Halle ist einsturzgefährdet (Abb. Eine theoretische Untersuchung der Spannungsverteilung im Voutenbereich des Trägers ergab, dass zu hohe Schubspannungen am unteren druckbeanspruchten Voutenrand (Abb.


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Ursachen von Schäden an Tragwerken aus Holz
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die meisten Schadensfälle beweisen, dass für das Auftreten eines Schadens, insbesondere beim völligen Versagen eines Tragwerks, mehrere Fehler ursächlich verantwortlich sind. Nach der Lösung der Faltwand vom Fußboden wurde eine Durchsenkung des Trägers im Knoten 14 gegenüber der geraden Linie von Auflager zu Auflager von 46 mm gemessen. Bei allen Tragkonstruktionen bei denen eine Nachtrocknung des verbauten Holzes im Bauwerk stattfindet, ist es erforderlich, dass die Verbindungsknoten bis zur...


Rothenhöfer, Hermann; Marquardt, Bettina
Ermittlung der Belastbarkeit und Nutzungsnachweise historischer Brückenbauwerke am Beispiel der Eisenbahnbrücke Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 32-41, Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Grundvoraussetzung des rechnerischen Nachweises ist die ingenieurtechnische Prüfung des Bauwerkszustands vor Ort, explizit die genaue Schadensaufnahme und insbesondere die Beurteilung der vorhandenen Schäden hinsichtlich ihrer Ursache und Wirkung (Abb. Im Falle des Laufenmühle-Viadukts wurden lediglich alterungsbedingte Schäden (Korrosion der Bewehrung mit nachfolgenden Abplatzungen des Betons an der Oberfläche, herstellungsbedingte Risse an den Betonierabschnittsgrenzen mit Wasseraustritt ...


Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 7
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

52, Fallbeispiel 6). Ist die Verbindung zwischen Lastverteilteller und Schraube gelenkig ausgeführt, wie in Abb. Durch die starre Verbindung zwischen Lastverteilteller und vergleichsweise langem Teleskopschaft ergeben sich im Übergang vom Schaft zum Lastverteilteller eine Scherbelastung infolge Zugwirkung der Dachmembran und ein Biegemoment infolge Kippen des Lastverteiltellers (Abb. Für die Totalsanierung der Dachfläche wurden Befestigungselemente mit metallischem Lastverteilteller und dem ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
1 Einleitung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die eine Hälfte der Halle wurde im Rahmen der Umnutzung zu einem Parkhaus, die andere zu einem Ladenbereich umgebaut. Bereits kurz nach der Eröffnung der Anlage wurden Rissschäden entlang der Fugen der Stahlsteindecke der Dachkonstruktion festgestellt. 20 °C. Bedingt durch die Höhe und die Größe der Halle resultierte eine Temperaturschichtung, die zu höheren Temperaturen im Firstbereich der Halle führte.


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Ausführungsfehler
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Zwei Lastverteilungsschwellen unterhalb des gerissenen Balkens auf den Fußboden des Raumes parallel zum Balken, jeweils links und rechts, unmittelbar neben den schadhaften Balken legen. Den unteren Teil des schadhaften Balkens auf einer Höhe bis 80 mm vom unteren Rand eben und glatt entsprechend der Bohlenform abtragen (Abb. Gesamte Oberfläche des verstärkten Balkens glätten und farblich an die übrigen Balken anpassen.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (104)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

P-IX 501/IB Prüfzeugnis vom: 19.04.2021 – abgelaufen
KugelGelenk. SNODO STD-IT IG-AG M22 LISCIO, Art.-Nr. 06.9000.1; SNODO STD-IT IG-AGM22 ZIGRINATO, Art.-Nr. 06.9005.1
NEOPERL GmbH


P-IX 500/IB Prüfzeugnis vom: 19.04.2021 – abgelaufen
KugelGelenk. swivel m M24x1 f M24x1, Art.-Nr. 06.9015.1; swivel m M24x1 m M22x1, Art.-Nr. 06.9025.1
NEOPERL GmbH


PA-IX 7430/IIO Prüfzeugnis vom: 30.10.2020 – aktuell
Einhebel-Bidetarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 33.241.003; mit Ablaufgarnitur; 28 mm Keramik-Kartusche; mit KugelGelenk; Auslauf M18,5x1, mit Originalstrahlregler, Prod.-Nr. 07.048, Durchflussklasse O; Anschluss über flexible Anschlussschläuche G 3/8; sowie die weitere Varianten Prod.-Nr. 33.241.xx3
Grohe AG


Z-42.1-376 Zulassung vom: 01.05.2020 – aktuell
Anschlussformstücke der Nennweiten DN/OD 160 und DN/OD 200 mit der Bezeichnung "CONNEX-Anschluss" mit KugelGelenk
Funke Kunststoffe GmbH


Z-42.1-306 Zulassung vom: 01.05.2020 – aktuell
Formstücke aus Polyvinylchlorid PVC-U mit der Bezeichnung "FABEKUN-Sattelstück mit KugelGelenk" DN/OD 160; DN/OD 200 für den Anschluss an dickwandige Abwasserrohre
Funke Kunststoffe GmbH


2016-03-4606-04 Prüfzeugnis vom: 01.10.2019 – aktuell
Punkthalter ohne KugelGelenk mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit nach DIN 18008-3:2013-07, Anhang D, gemäß Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Ausgabe August 2017, Lfd. Nr. C 3.19
DAW SE Geschäftsbereich Lithodecor


P-IX 206/IA Prüfzeugnis vom: 18.07.2019 – aktuell
KugelGelenke SN 24/22 Art.-Nr. 1700101, Art,.Nr. 1700151 SN 22 Art.-Nr. 1700001 SN 24 Art.-Nr. 1700201, Art.-Nr. 1700250
AMFAG S.p.A.


P-199903-LGA Prüfzeugnis vom: 12.03.2019 – aktuell
Punkthalter ohne KugelGelenk mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit gemäß Ziffer C 3.19 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV T NRW" - Ausgabe Januar 2019. Halter für punktgelagerte Vertikal- und Horizontalverglasung ohne KugelGelenk nach DIN 18008-3 Anhang D
ETG GmbH


P-IX 165/IB Prüfzeugnis vom: 26.02.2019 – aktuell
KugelGelenke E-Gelenk AG M24x1, Art.-Nr. 06.2200.0
NEOPERL GmbH


P-IX 164/IB Prüfzeugnis vom: 26.02.2019 – aktuell
KugelGelenke K-Gelenk IG M22x1, Art.-Nr. 06.0100.0 K-Gelenk AG M24x1, Art.-Nr. 06.0200.0
NEOPERL GmbH


P-IX 7344/IA Prüfzeugnis vom: 18.07.2018 – aktuell
Bidet-Einlochbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 24027xxx; mit Ablaufgarnitur; mit zwei Keramik-Oberteilen 1/2"; mit KugelGelenk; Auslauf M22x1, Durchflussklasse A; Anschluss über flexible Anschlussschläuche G 3/8.
Grohe AG


P-IX 7343/IA Prüfzeugnis vom: 18.07.2018 – aktuell
Einhand-Bidetbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 32108xxx; mit Ablaufgarnitur; 28mm Keramik-Kartusche; mit KugelGelenk; Auslauf M22x1; Durchflussklasse A; Anschluss über flexible Anschlussschläuche G 3/8"
Grohe AG


PA-IX 7322/IO Prüfzeugnis vom: 25.01.2018 – aktuell
Bidetarmatur, Serie: Novus, Art.-Nr. 71142xxx und Hebelvariante Art.-Nr. 71233xxx; mit Ablaufgarnitur; Ausladung: 139 mm, Auslaufhöhe: 76 mm; mit KugelGelenk und Originalstrahlregler Art.-Nr. 30594218 mit einem angegebenen Durchfluss von 1,5 gpm, Durchflussklasse 0
Hansgrohe SE


2016-03-4606-03 Prüfzeugnis vom: 18.12.2017 – abgelaufen
Punkthalter ohne KugelGelenk mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit nach DIN 18008-3:2013-07 gemäß Bauregelliste A Teil 2, Kapitel 2, Lfd. Nr. 2.43.2
DAW SE Geschäftsbereich Lithodecor


P-IX 7290/IO Prüfzeugnis vom: 12.06.2017 – abgelaufen
Einhebel-Bidetarmatur, Serie: Axor Uno, Art.-Nr. 38211xxx und Hebelvariante Serie: Axor Puro, Art.-Nr. 45200xxx; mit Ablaufgarnitur; KugelGelenk mit Originalstrahlregler Art.-Nr. 30594230 Durchflussklasse O (siehe II. 1.1).
Hansgrohe SE


P-IX 7289/IO Prüfzeugnis vom: 12.06.2017 – abgelaufen
Einhebel-Bidetarmatur, Serie: Axor Uno, Art.-Nr. 38211xxx und Hebelvariante Serie: Axor Puro, Art.-Nr. 45200xxx; mit Ablaufgarnitur; KugelGelenk mit Originalstrahlregler Art.-Nr. 30594230 Durchflussklasse O (siehe II. 1.1).
Hansgrohe SE


P-IX 206/IA Prüfzeugnis vom: 20.01.2016 – abgelaufen
KugelGelenke der Firma AMFAG S.p.A SN 24/22 Art.-Nr. 1700101; SN 24/22 Art.-Nr. 1700151; SN 22 Art.-Nr. 1700001; SN 24 Art.-Nr. 1700201; SN 24 Art.-Nr. 1700250
AMFAG S.p.A.


Z-42.1-376 Zulassung vom: 30.04.2015 – abgelaufen
Anschlussformstücke der Nennweiten DN/OD 160 und DN/OD 200 mit der Bezeichnung "CONNEX-Anschluss" mit KugelGelenk
Funke Kunststoffe GmbH


Z-42.1-306 Zulassung vom: 30.04.2015 – abgelaufen
Formstücke aus Polyvinylchlorid PVC-U mit der Bezeichnung "FABEKUN-Sattelstück mit KugelGelenk" DN/OD 160 und DN/OD 200 für den Anschluss von Abwasserrohren und Formstücken aus PVC-U an Abwasserrohre aus Beton und aus Stahlbeton nach DIN EN 1916 sowie an Schachtunterteilen nach DIN EN 1917
Funke Kunststoffe GmbH


P-IX 6800/IA Prüfzeugnis vom: 05.06.2014 – abgelaufen
Einhebel-Bidetbatterie DN 15 "Derby" mit KugelGelenk und Strahlregleranschluss M24x1, Produkt-Nr. 731 178 26 sowie deren Ausstattungsvariante "Derby Style", Produkt-Nr. 731 378 26
Grohe AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

21

15

136

32

12

7

51

104


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler