Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gemüse"


Bücher, Broschüren: (4)

Naturkeller
Claudia Lorenz-Ladener
Naturkeller
Neubau und Umbau von Räumen zur Kühllagerung von Obst und Gemüse
17., Aufl.
2020, 140 S., mit zahlr. farbigen Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

Biogarten-Handbuch
Annelore Bruns, Susanne Bruns
Biogarten-Handbuch
Anleitung zum naturgemäßen Gärtnern in Bildern
4., Aufl.
2017, 142 S., Zahlr. zweifarb. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

Zauberhafte Landhaus-Gärten
Andrea Christmann
Zauberhafte Landhaus-Gärten
Gestaltungsvielfalt von bewährt bis neu
2016, 160 S., Mit 250 Farbabbildungen. 258 mm, Hardcover
DVA
 
 

Frauen in der Geschichte der Gartenkultur Bd.1
Hubenthal, Heidrun (Herausgeber); Spitthöver, Maria (Herausgeber)
Frauen in der Geschichte der Gartenkultur Bd.1.
2002 114 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 751, November 2015. Abwasser aus der Gemüseverarbeitung und Sauerkrautbereitung
Merkblatt DWA-M 751, November 2015. Abwasser aus der Gemüseverarbeitung und Sauerkrautbereitung
DWA-Regelwerk, Band M 751
2015, 66 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Urban Gardening mit Dach- und Fassadenbegrünungen. Nahrungsmittelproduktion auf überbauten Flächen im Siedlungsbereich. Endbericht zum Forschungsvorhaben KL/16/01, Projektlaufzeit 01.04.2016 - 31.03.2019. Mit CD-RO
Eppel, Jürgen (Projektleiter); Demling, Florian
"Urban Gardening" mit Dach- und Fassadenbegrünungen. Nahrungsmittelproduktion auf überbauten Flächen im Siedlungsbereich. Endbericht zum Forschungsvorhaben KL/16/01, Projektlaufzeit 01.04.2016 - 31.03.2019. Mit CD-ROM
2019 121 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaf
Million, Angela (Herausgeber); Bürgow, Grit (Herausgeber); Steglich, Anja (Herausgeber)
Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (71)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zutz, Axel
"Naturnah und wehrhaft". Wehrlandschaft, Tarnung, Gemüsebau - Landschaftsarchitekturen des Krieges 1939 bis 1945
Landschaftsarchitekten, 2020
Christ, Yvonne
Aus Grau wird Grün. Geförderte Biodiversität in Zürich - Beispiel Tramdepot Kalkbreite.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Magnago Lampugnani, Vittorio
Cities are not landscapes
Domus, 2020
Tersluisen, Angèle
Wie viel Technik braucht ein Haus? Nachhaltigkeit durch Low-Tech
Quartier, 2019
Maas, Winy; Aboutaleb, Ahmed
Una città smart è fatta da persone intelligenti. Intervista ad Ahmed Aboutaleb, sindaco di Rotterdam
Domus, 2019
Ein temporärer Gemüsegarten (kostenlos)
Steeldoc, 2019
König, Klaus W.
Aquaponik nutzt Grauwasser (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2019
Brill, Andrea
Obstgartenkultur des 19. Jahrhunderts. Das Château de Montigny und seine Gärten
Neue Landschaft, 2019
Binner, Erwin; Egger, Mathias; Huber-Humer, Marion
Verwertung von Gemüseabfällen - Vergleich der Kompostierung mit dem Verfahren der mikrobiellen Carbonisierung (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2019
König, Klaus W.
Aquaponik nutzt Grauwasser (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gemüse

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schramm, E.; Beythien, U.; Dockhorn, T.; Ebert, M.; Fischer, M.; Mohr, M.; Wieland, A.; Winker, M.; Zimmermann, M.
Wasserwiederverwendung zur landwirtschaftlichen Nutzung in hydroponischen Systemen: Anforderungen an die Qualitätssicherung 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Mohr, Marius; Koch, Miriam; Ebert, Björn; Germer, Jörn; Bürgow, Grit
Nutzung des Ablaufs einer Teichkläranlage zum Anbau von Gemüse im hydroponischen System im Landkreis Gifhorn - Ergebnisse einer Fallstudie 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Bürgow, Grit; Freiwald, Thomas; Franck, Vivien
RWF auf Gebäudeebene: Gebäudestudien und Gebäudepässe 2018 (kostenlos)
Quelle: Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft; Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin
Yordanova, Mariana; Ludwig, Ferdinand; Deubzer, Hannelore; Hausladen, Gerhard
Agricultural Lighting Facade - urbane Nahrungsmittelproduktion in Symbiose mit lichtinszenierten Fassaden 2018
Quelle: Innovative Fassadentechnik 2, Oktober 2018; Ernst und Sohn Special
Raber, Wolf; Schön, Susanne
Akteure - Planen, Bauen, Betreiben 2018 (kostenlos)
Quelle: Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft; Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin
Raber, Wolf; Nolde, Erwin; Gehrke, Ilka; Dinske, Janine; Dott, Wolfgang
Toolbox - Praxisempfehlungen Hygiene 2018 (kostenlos)
Quelle: Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft; Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin
Gehrke, Ilka; Nolde, Erwin; Bürgow, Grit; Franck, Vivien; Katayama, Victor; Bertling, Ralf; Dinske, Janine; Dautz, Jens
Technologie des ROOF WATER-FARM Konzeptes 2018 (kostenlos)
Quelle: Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft; Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin
Steglich, Anja; Million, Angela; Raber, Wolf; Nebert, Tim
RWF auf Stadt- und Quartiersebene 2018 (kostenlos)
Quelle: Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft; Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin
Nolde, Erwin; Bertling, Ralf; Raber, Wolf; Maga, Daniel; Krause, Simone; Dinske, Janine
Toolbox - Hinweise für Planung und Betrieb 2018 (kostenlos)
Quelle: Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft; Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2019, 109
Substanziierung durch Bezugnahme auf Anlagen?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 02.10.2018 - VI ZR 213/17)

Die Klägerin (K) verlangt weiteren Schadensersatz nach einem schweren Verkehrsunfall u. a. mit Blick auf einen Haushaltsführungsschaden. Sie scheitert in den Vorinstanzen wegen (angeblich) unzureichender Substanziierung, welche Arbeiten (neben entsprechen


IMR 2018, 67
Trampolin im "Ziergarten"?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG München, Urteil vom 08.11.2017 - 485 C 12677/17 WEG (nicht rechtskräftig))

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft stellt ein Eigentümer auf einer der Terrasse vorgelagerten Gartenfläche, an der er ein Sondernutzungsrecht hat, ein 3 m hohes, nicht fest verankertes Trampolin auf. Laut Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung ist di


IBR 2013, 388
Wann muss das Gericht ein neues Gutachten nach § 412 Abs. 1 ZPO einholen?
RiLG Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG Celle, Urteil vom 04.10.2012 - 13 U 234/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Die Auftraggeberin nimmt die beklagte Architektin (Auftragnehmerin = AN) auf Schadensersatz wegen fehlerhafter Planung und Bauüberwachung hinsichtlich der Überdachung einer rund 20.000 qm großen Obst- und Gemüsefreifläche eines Großmarkts in Anspruch. Nac


IBR 2013, 421
Nachbesserungsaufwand unverhältnismäßig: Architekt haftet trotzdem in voller Höhe!
RA Ulrich Eix, Stuttgart
(OLG Celle, Urteil vom 04.10.2012 - 13 U 234/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Betreiber eines Großmarkts lässt die Obst- und Gemüsefläche (rd. 20.000 qm) durch eine Stahlkonstruktion mit auf Stützen angebrachten Schirmen und rund 13.000 Drahtglasscheiben überdachen. Planung und Bauüberwachung erfolgen durch einen Architekten. N


IBR 2012, 540
Photovoltaikanlage auf ehemaligem Gewächshaus zulässig?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 20.06.2012 - 10 S 44.11)

Ein Eigentümer plant auf einem Grundstück mit einer Gesamtfläche von fast 50.000 qm die Errichtung mehrerer Photovoltaikanlagen. Die Anlagen sollen auf vorhandenen Metallständerkonstruktionen großflächiger Gewächshäuser eines ehemaligen Gemüsekombinats, d


IBR 2011, 2455
Anforderungen an das Verfahren einer Sensorikprüfung zur Qualitätsbewertung
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Matthias Ganske, Bonn
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 07.07.2010 - Verg 22/10)

Der Auftraggeber (AG) schrieb im Offenen Verfahren die Belieferung von Bundeswehreinrichtungen mit Obst und Gemüse aus. Zuschlagskriterien waren der Preis (55%) und die Qualität (45%). Zur Bewertung der Qualität mussten die Bieter Proben liefern. Die Prob


IMR 2007, 1109
Regenwasserabfluss bei Änderung der wirtschaftlichen Nutzung
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Notar, Regen
(BGH, Beschluss vom 06.06.2007 - III ZR 313/06)

Zwischen zwei Nachbargrundstücken besteht ein Gefälle. Auf der höher liegenden Ackerparzelle wird Spargel angebaut. Auf der darunter liegenden befindet sich ein Gartenbaubetrieb. Durch das Anbringen einer Plastikfolie zum Schutz der Spargeldämme während d


nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Kühlanlagen in Lebensmittellagern - Verderbschaden infolge Planungs- und Bedienungsfehler
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Am Montag Morgen betrug die Raumlufttemperatur im Tiefkühllager bereits -7 °C. Die in die Regelung der Kühlanlage integrierte Temperaturüberwachung meldete keinen Alarm, da bei einem Sollwert von +23 °C eine Raumlufttemperatur von -7 °C keine unzulässige Temperaturüberschreitung darstellt. In allen Tiefkühllagern des Lebensmitteldiscounters wurde eine eigene, von der Regelung der Kühlanlage unabhängige Temperaturüberwachung nachgerüstet. Nur durch eine weitere, von der Regelung ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
6.1 Schimmelpilz und Bakterien im Innenraum
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Grundlage zum hygienischen Wärmeschutz bilden die DIN 4108-2 zum Mindestwärmeschutz und die DIN 1946-6 für Lüftungsanlagen im Wohnungsbau. Ergänzend zu den normativen Regelungen wurden 2001 vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg erstmals die Schriften Schimmelpilze in Innenräumen − Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement und Handlungsempfehlungen für die Sanierung von mit Schimmelpilzen befallenen Innenräumen veröffentlicht. Das LGA schreibt in seinem Bericht zu ...


Rolof, Hans-Joachim
1.1.2 Sanierung eines Warenlagers (Kühlraum)
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Zur Sanierung eines Warenlagers (Kühlraum für Salat und Gemüse) mit insgesamt 400 m 2 Fläche sollte auf der bestehenden erdreichangrenzenden Betonbodenplatte auf 200 m 2 eine 20 cm dicke, flügelgeglättete Stahlbetonplatte mit Hartstoff-Verschleißschicht auf Trennlage ausgebildet werden. niedrige Temperaturen verlangsamen chemische Reaktionen - auch die Erhärtung von Beton. Zur Sanierung können die Risse im Beton mit 2K-Reaktionsharz kraftschlüssig verharzt werden (verpressen ...


Ansorge, Dieter
1.8 Nachträgliche Abdichtungen bei Altbauten oder Nutzungsänderung von Kellern
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Alte Gewölbe werden zu Gaststätten, Läden, Archiven, Galerien usw., Kellerräume zu Büros, Läden, Labors, Hobbyräumen, Gäste- oder Arbeitszimmern umfunktioniert. Bei mit Ziegeln oder mit bearbeiteten Natursteinen gemauerten sowie betonierten Wänden gibt es inzwischen mehrere Erfolg versprechende Methoden für nachträgliche Abdichtungen, die von innen ohne Freigraben des Gebäudes ausgeführt werden. Nachträgliche Horizontalsperren können bei gleichmäßigem Mauerwerk durch Aufsägen der Wand und ...


Rolof, Hans-Joachim
18 Trittsicherheit und Rutschgefahr
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die DIN 51 130 »Prüfung von Bodenbelägen, Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft, Arbeitsräume und Arbeitsbereiche mit erhöhter Rutschgefahr, Begehungsverfahren, Schiefe Ebene« beschreibt das Laborverfahren zur Ermittlung der Bewertungsgruppe der Rutschgefahr. Die DIN 51 131 »Prüfung von Bodenbelägen, Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft, Verfahren zur Messung des Gleitreibungskoeffizienten« beschreibt den Einsatz des mobilen Prüfgeräts zur Prüfung der ...


Kramp, Manuela
Restaurierung des Remensnider-Hauses in Herford
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Seit dem 15. Jahrhundert gibt es daneben aber auch einzelne, meist zur Hausmitte gerichtete Kopfbänder an jedem Stiel bzw. Während für das 16. und 17. Jahrhundert mit Ziegeln gepflasterte Fußböden in den Stuben belegt sind, scheint man seit dem späten 17. Jahrhundert zur besseren Bodenisolierung Bretter, z. B. aus Tannenholz, zu verwenden. In seiner erst im 16. Jahrhundert genauer fassbaren Form besteht das Wohnhaus aus einer großen hohen Diele und einem kleinen seitlichen, zumeist ...


Grübel, Michael
3.6 Die Rückkehr der Schimmelpilze - Ist trocken wirklich trocken? Wie lange brauchen Pilze, bis sie blühen?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Wer die technische Trocknung einer Decke ausschließlich mit diesen Geräten über die raumseitige Baustoffoberfläche angeht, kann nicht alle in der Konstruktion befindlichen Hohlräume und Baustoffe erreichen (Bild 3.13). An die Prozessluftschläuche wird ein Trockner und gegebenenfalls auch ein Verdichter (siehe »Infokasten: Verdichter«) angeschlossen. Verdichter Verdichter, umgangssprachlich oft Turbinen genannt, dienen dem Transport der Prozessluft.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

1

2

71

9

7

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler