Liste der Publikationen zum Thema "Gemeindezentrum"
Moderne Nachkriegskirchen
Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement, Band 33
Potentiale entdecken. Perspektiven schaffen. Eine Studie am Beispiel der Zwölf-Apostel-Kirche in Hildesheim
2018, 180 S., 30 Abb. 20 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
Jüdisches Bauen in Nachkriegsdeutschland
Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Band 12
Der Architekt Hermann Zvi Guttmann
2017, 450 S., Mit 38 S/W- u. farbigen Abbildungen. 21 cm, Softcover
Neofelis
Baustoff Holz: nachhaltig hoch drei. Tagungsband zur Fachtagung am 14. Januar 2009 im Internationalen Congress Center München
2009 46 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
New Power
Elektropolis im Wandel. Dtsch.-Engl
2007, 128 S., zahlr. farb. Abb. 310 mm, Hardcover
Jovis
Architektur und Wettbewerbe. H.208. Bürgerhäuser und Gemeinschaftszentren; Community Centres and Municipal Halls
Dtsch.-Engl
2006, 73 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 28,5 cm, Softcover
Krämer, Stuttgart
Atlas Gebäudegrundrisse. Band 2. Bauten für Lehre, Forschung und Kultur - Öffentliche Gebäude
Entwurfsgrundlagen und Projektbeispiele vom Reihenhaus bis zum Museum
2002, 324 S., über 1000 Grundrisse, Schnitte, Objektfotos, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dokumentation der Planning-for-Real-Aktion. Unser Zentrum am Lüdersring vom 12. bis 24. Juni 2002.
2002 26 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wissenschaftliches Begleitprojekt zum Förderkonzept energetische Verbesserung der Bausubstanz (EnSan) im Energieforschungsprogramm des BMWi. Abschlussbericht Projektphase 2. IBP-Bericht WB 139/2008
2008 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetische Verbesserung der Bausubstanz. Teilkonzept 3: Messtechnische Validierung der Sanierung eines Gemeindezentrums unter Einsatz von Vakuumdämmpaneelen. Online Ressource
2008 246 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neubau ökologisches Gemeindezentrum Ludesch. Online Ressource
2006 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1970, 91 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Kraemer, Maximilian
Einkehr und Versammlung. Das katholische Gemeindezentrum St. Paul in Heidelberg (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Förster, Yorck
Landschaftsanalogien
Bauwelt, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Sphärisches Dachtragwerk. Kuppelschale aus Brettsperrholz für die Synagoge in Regensburg
Bausubstanz, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Fast schwebende Dachschale. Fortsetzung an traditionsreichem Ort
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Ryll, Christine
Kulturzentrum (Projekt 2). 1. Kulturelle Mitte. Gemeinde- und Kulturzentrum, 2. Steckbrief, 3. Bauphysik mit Holz. Interview mit dem Tragwerksplaner, 4. Maßgeschneidert im Detail. Konstruktion, 5. Kann ich das auch? Holz von A bis Z
Mikado, 2021
Gemeinwesenhaus Köngen
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Hoffmann-Goswin, Ulrike
Bau und Ausstattung eines Kirchengemeinde-Zentrums der 1970er Jahre. Das Beispiel von St. Heinrich und Kunigunde in Göttingen-Grone
Das Münster, 2021
Bürgerforum - Bürgercampus Stadt Ahlen
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Jacob-Freitag, Susanne; Gollwitzer, Thomas
Fast schwebende Dachschale. Dachtragwerk
Bauen mit Holz, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gemeindezentrum
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kirchlicher Aufbruch und architektonisches Experiment um 1970 - Walter Maria Förderer und Gottfried Böhm 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Bd.47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Schächtele, Traugott
Liturgische Konzepte evangelischer Kirchenräume vor und nach dem Zweiten Weltkrieg 2019
Quelle: Gotteszelt und Großskulptur. Kirchenbau der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg. Ausstellungskatalog Zwölf; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Steudle, Andrea
Evangelisches Gemeindezentrum in Stuttgart-Sonnenberg. Protestantischer Kirchenbau in Reinform 2019
Quelle: Gotteszelt und Großskulptur. Kirchenbau der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg. Ausstellungskatalog Zwölf; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Steudle, Andrea
Gemeindezentrum St. Josef in Stuttgart-Heslach. Ein Bollwerk des Glaubens 2019
Quelle: Gotteszelt und Großskulptur. Kirchenbau der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg. Ausstellungskatalog Zwölf; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Widmaier, Jörg
Versöhnungskirche in Ulm-Wiblingen. Eisberg trifft Kirche 2019
Quelle: Gotteszelt und Großskulptur. Kirchenbau der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg. Ausstellungskatalog Zwölf; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Cremer, Folkhard
St. Albert in Freiburg-Betzenhausen. Gotik in Fertigbeton 2019
Quelle: Gotteszelt und Großskulptur. Kirchenbau der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg. Ausstellungskatalog Zwölf; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Mertens, Melanie
Blumenaukirche in Mannheim-Sandhofen. Beton für die "Heiligung des Alltags" 2019
Quelle: Gotteszelt und Großskulptur. Kirchenbau der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg. Ausstellungskatalog Zwölf; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Mertens, Melanie
Pfingstbergkirche in Mannheim-Rheinau. Die Ruhmreiche 2019
Quelle: Gotteszelt und Großskulptur. Kirchenbau der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg. Ausstellungskatalog Zwölf; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Mertens, Melanie
Kirchenbau in "nachsakraler" Zeit 2019
Quelle: Gotteszelt und Großskulptur. Kirchenbau der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg. Ausstellungskatalog Zwölf; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Pfeifer, Günter
Katholisches Gemeindezentrum mit Kirche in Frankfurt-Nieder-Erlenbach 2019
Quelle: Identität der Architektur. 2. Material. Positionen zur Bedeutung des Materials in der Architektur
weitere Aufsätze zum Thema: Gemeindezentrum
Laden ist keine kulturelle Begegnungsstätte!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Bau- und Architektenrecht Birgit Sommer, Wiesbaden
(LG München I, Beschluss vom 18.08.2021 - 1 S 2103/20 WEG)
Eine Eigentümergemeinschaft besteht aus Wohnungen und einer Ladenzeile mit Teileigentumseinheiten. Zwischen den Wohngebäuden liegt ein Flachbau, in dem sich die streitgegenständliche Teileigentumseinheit befindet. Drei Miteigentümer dieser Teileigentumsei
IMR 2019, 466
Darf Teileigentum als Gemeindezentrum und/oder Kirchenraum genutzt werden?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(LG Itzehoe, Urteil vom 22.03.2019 - 11 S 40/18)
Wohnungseigentümer X beabsichtigt, sein als Gaststätte gewidmetes Teileigentum, das in einer Ferienwohnanlage liegt, an die Religionsgemeinschaft Zeugen Jehovas zu vermieten. Diese beabsichtigt, die Räume zum Abhalten von Gottesdiensten zu gebrauchen. D
IMR 2013, 70
Aufschrift in den zeichnerischen Plänen: Zweckbestimmung mit Vereinbarungscharakter?
VorsRiLG Hans-Joachim Weber, Konstanz
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 01.11.2012 - 20 W 12/08)
Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Der Antragsteller beabsichtigt, das Gebäude in ein Gebetshaus und Gemeindezentrum muslimischen Glaubens umzuwandeln. In der Teilungserklärung wird unter § 1 der Grundbesitz wie folgt beschrieben:
IBR 2011, 611
Bebauungsplan: Negative Festsetzungen sind nicht generell verboten!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Urteil vom 12.05.2011 - 4 C 308/10)
Eine islamische Glaubensgemeinschaft wendet sich mit einem Normenkontrollantrag gegen einen Bebauungsplan. Sie rügt, dass die Gemeinde im Bebauungsplan bewusst Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale und gesundheitliche Zwecke ausgeschlossen hätte, um
IBR 2009, 2448
Adjudication erfordert gute Vorbereitung
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Birmingham City Council v. Paddison Construction Ltd, Urteil vom 25.09.2008 - [2008] EWHC 2254 (TCC))
Der Besteller beauftragt den Unternehmer mit Leistungen für ein Gemeindezentrum. Er überschreitet das Fertigstellungsdatum um 119 Tage und begehrt diesbezüglich Zeitverlängerung und Schadensersatz in Höhe von 294,158.83 £. Als die Forderungen streitig wer
IMR 2008, 2211
Nutzung eines Supermarktes als religiöses Zentrum?
RA und FA für Steuerrecht Dipl.-Finanzw. Hermann Kahlen, Senden
(LG Wiesbaden, Beschluss vom 20.12.2007 - 4 T 300/07)
Die Europäische Moscheebau- und Unterstützungs-Gemeinschaft plant, in einer Wohnungs-/Teileigentumsanlage belegene Räumlichkeiten so umzubauen, dass diese Räumlichkeiten künftig als religiöses Zentrum ("Gebetshaus") bzw. für religiöse Betätigungen
IBR 2006, 229
PPP: Wann ist ein Immobilien-Leasingvertrag sittenwidrig?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt/Main
(BGH, Urteil vom 25.01.2006 - VIII ZR 398/03)
Eine Gemeinde mit ca. 600 Einwohnern plante die Errichtung eines Verwaltungs- und Gemeindezentrums mit etwa 1.000 qm Nutzfläche durch einen auswärtigen Investor. Die Gesamtinvestitionskosten beliefen sich auf etwa 2 Mio. Euro. Die Gemeinde schloss mit dem
IBR 1996, 136
Sind Grundsätze über Wegfall der Geschäftsgrundlage auf Werkverträge aus der ehemaligen DDR anwendbar?
Ulf Köppen, Leipzig
(BGH, Urteil vom 21.09.1995 - VII ZR 80/94)
Mit Einzelvertrag vom 31.08.1989 beauftragt eine Religionsgemeinschaft einen ehemaligen volkseigenen Außenhandelsbetrieb mit den Projektierungs-, Bau- und Ausrüstungsleistungen für die Errichtung einer Kirche mit Gemeindezentrum zu einem vereinbarten Fest
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...
Präkelt, Werner H.
Natursteinbelag auf Zementestrich und Anhydrit-Heizestrich - Bruch des Zementestrichs
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
5 Präkelt: "Bewehrung von Estrichen unter Fliesen- und Plattenbelägen", "Fliesen und Platten", Heft 4/86. 6 R. Probst: "Baukonstruktive Erkenntnisse, 8. Teil", Deutsche Bauzeitung (db), Heft 8/84. 7 G. Zimmermann: "Keramische Fliesenbeläge auf schwimmenden Estrichen", DAB, Heft 4/85. 8 Präkelt: "Zementestriche unter Fliesen und Platten","Fliesen und Platten", Heft 4/89. 9 Präkelt: "Schwindvorgänge", Fachzeitschrift "Fliesen und Platten", Hefte 1/92 und 2/92. 10 Präkelt: "Balkone ...
Zimmermann, Günter
Innenwände aus gestrichenem Hochlochziegel-Sichtmauerwerk - Ziegelabsprengungen durch treibende Kalkeinschlüsse
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Ziegelabsprengungen durch treibende Kalkeinschlüsse findet man nicht nur in Lehrbüchern und in der Vergangenheit, sie sind durchaus gegenwärtige Realität: In dem hier dargestellten Fall dauern die Ziegelabsprengungen seit vier Jahren an. Auch nach der neuen DIN 105 Teil 1 (Nov. 1982) dürfen Mauerziegel bestimmte Mengen an schädlichen Kalkeinschlüssen enthalten. ist der Kalkknollen genügend groß und liegt der Kalkknollen nicht weit unter der freien Steinoberfläche, wird der Ziegelscherben über...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler