Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gemeinschaftseinrichtung"


Bücher, Broschüren: (9)

Gemeinschaftsgärten. Road to Kommunaler Klimaschut
Gemeinschaftsgärten. Road to Kommunaler Klimaschutz
2021 6 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ExWoSt-Informationen 44/2, 04/2014. Orte der Integration im Quartie
ExWoSt-Informationen 44/2, 04/2014. Orte der Integration im Quartier
2014 27 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ExWoSt-Informationen 44/1, 07/2013. Orte der Integration im Quartier. Ein ExWoSt-Forschungsfel
ExWoSt-Informationen 44/1, 07/2013. Orte der Integration im Quartier. Ein ExWoSt-Forschungsfeld
2013 27 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Projektbuch Gemeinschaftliches Wohnen in Mannhei
Projektbuch Gemeinschaftliches Wohnen in Mannheim
2012 109 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltige Nachbarschaften. Generationenübergreifende Quartiersentwicklung. Wohnen in Neuss Weckhoven. Dokumentation Landeswettbewerb 201
Nachhaltige Nachbarschaften. Generationenübergreifende Quartiersentwicklung. Wohnen in Neuss Weckhoven. Dokumentation Landeswettbewerb 2012
2012 82 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IBA Berlin 2020. Kurzüberblick/Projektrecherche Besondere Wohnforme
Ginski, Sarah (Bearbeiter); Koller, Barbara (Bearbeiter); Schmitt, Gisela (Bearbeiter)
IBA Berlin 2020. Kurzüberblick/Projektrecherche "Besondere Wohnformen"
2012 108 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadtquartiere für Jung und Alt. Europäische Fallstudien. Sondergutachten im Rahmen des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus. Forschungsfeld Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartier
Stadtquartiere für Jung und Alt. Europäische Fallstudien. Sondergutachten im Rahmen des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus. Forschungsfeld "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere"
2009 128 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gemeinschaftseinrichtungen im Quartier. Dokumentation der Fallstudien im Forschungsfeld Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartier
Habermann-Nieße, Klaus; Klehn, Kirsten; Schlomka, Bettina
Gemeinschaftseinrichtungen im Quartier. Dokumentation der Fallstudien im Forschungsfeld "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere"
2008 81 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bürgerumfrage 2003
Bürgerumfrage 2003.
2004 85 S., Anh., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gemeinwohlorientierte Initiativen in der Quartiersentwicklung. Endberich
Faller, Bernhard; Hettich, Franziska; Ritter, Jennifer; Burgdorff, Frauke
Gemeinwohlorientierte Initiativen in der Quartiersentwicklung. Endbericht
2019 94 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Installieren multipler Häuser als gemeinschaftlicher Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft in ländlichen Regionen in der vom Demographischen Wandel besonders betroffenen Modellregion Stettiner Haff
Jana Reichenbach-Behnisch, Pamela Voigt, Matthias Seidel, Jörg Koenigsdorff
Installieren multipler Häuser als gemeinschaftlicher Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft in ländlichen Regionen in der vom Demographischen Wandel besonders betroffenen Modellregion "Stettiner Haff"
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2771
2011, 320 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stadtquartiere für Jung und Alt - eine Zukunftsaufgabe. Ergebnisse aus dem ExWoSt-Forschungsfeld Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere. Mit CD-RO
Stadtquartiere für Jung und Alt - eine Zukunftsaufgabe. Ergebnisse aus dem ExWoSt-Forschungsfeld "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere". Mit CD-ROM
2010 111 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sozio-ökonomischer Nutzen von Gemeinschaftseinrichtungen. Endbericht
Peter Raab, Helmut Spudich
Sozio-ökonomischer Nutzen von Gemeinschaftseinrichtungen. Endbericht
Bauforschung, Band T 2499
1992, 225 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Altenwohnungen zum Bau und Umbau von Wohnungen für ältere Menschen und für Menschen aller Altersgruppen mit Behinderungen. Entwurf zur Neufassung. Abschlußbericht
H. Stolarz, G. Lenz
Altenwohnungen zum Bau und Umbau von Wohnungen für ältere Menschen und für Menschen aller Altersgruppen mit Behinderungen. Entwurf zur Neufassung. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1989, 73 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kommunikative Wohnergaenzungseinrichtungen - nicht oeffentlicher Art - im Wohnumfeld
Kommunikative Wohnergaenzungseinrichtungen - nicht oeffentlicher Art - im Wohnumfeld
Bau- und Wohnforschung
1981, 238 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Versuchs- und Vergleichsbauvorhaben des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau Heidenheim-Schnaitheim. Wohnanlage mit servicehausaehnlichen Einrichtungen und Sonderwohnformen. Ergebnisbericht
Versuchs- und Vergleichsbauvorhaben des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau Heidenheim-Schnaitheim. Wohnanlage mit servicehausaehnlichen Einrichtungen und Sonderwohnformen. Ergebnisbericht
1978, 75 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnen und Haushalten in einer Neubausiedlung der sechziger Jahre
R. Gaupp-Kandzora, E. Stuebler, R. Weeber
Wohnen und Haushalten in einer Neubausiedlung der sechziger Jahre
1976, 90 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (211)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Esquivie, Francois
Spuren der bäuerlichen Welt. Jugendwohnheim Astural in Anieres GE, Lacroix Chessex Architectes. werk-material 784
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Züger, Roland; Feiner, Ralph (Photograph)
Feinschliff im Wohnungsbau. Areal Hobelwerk in Oberwinterthur von Pool Architekten
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Kusserow, Bernd; Damrau, Karin; Pasche, Hanna; Bauer, Sebastian
Schnittstellen, Schwellen, Übergänge (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Weber, Antonia; Truckenmüller, Frank; Nold, Bernhard; Ziegler, Uwe; Ebinger, Dieter; Busse, Bernd; Hachimy, Khalid
Öffentliche E-Ladestationen extern gemeinschaftsdienlich betreiben lassen. E-Mobilität und virtuelles Kraftwerk in der Praxis
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Krammer, Andre
Die Stadt in der Stadt. Das Ende des Wohnbaus und die Wiederentdeckung des Wohnens in Wiens neuen Stadtentwicklungsgebieten
Archplus, 2021
Ryll, Christine
Nachbarschaftstreff im viktorianischen Reihenhaus. Granby Winter Garden, Liverpool/GB (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Mörtenböck, Peter; Mooshammer, Helge
My Home is my Future. Co-Living und das neue Ethos der GemeinschaftsbiIdung
Archplus, 2021
Hunziker, Christian
Belebung für den ländlichen Raum. Coworking auf dem Land.
Die Wohnungswirtschaft : DW, 2021
Processo. Prestige University, Indore, India
Domus, 2021
Klaus, Philipp
Rote Fabrik, ROJC, Gängeviertel ... Ein Streifzug durch die Konzepte, Orte und Realitäten von Freiräumen.
Dérive, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gemeinschaftseinrichtung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lootsma, Bart
Neues soziales Wohnen vor dem Hintergrund von Individualisierung, Globalisierung und sozialen Medien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Bricocoli, Massimo
Wohnbauprojekte und die Quartiersdimension 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Brullmann, Cuno
Fragliches (oder verbotenes) Vokabular 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Heinze, Michael
Sharing fördert Nachbarschaft - Fallbeispiel Börkhauser Feld (Spar- und Bauverein Solingen eG) 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Kratzsch, Madlen; Sinning, Heidi
Sharing meets Platte - Wohnen mit Gemeinschaftsräumen in der Rigaer Straße der WBG Zukunft in Erfurt 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Sinning, Heidi
Gelebte Nachhaltigkeit in der 2000-Watt-Gesellschaft? Ein neues Stück Stadt im Quartier der Genossenschaft Kalkbreite in Zürich 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Baldin, Marie-Luise; Heinze, Michael; Sinning, Heidi; Spars, Guido
Wohnen, Teilen, Tauschen - Sharing in Wohnungsunternehmen erfolgreich umsetzen 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Baldin, Marie-Luise; Heinze, Michael; Sinning, Heidi
Share Economy in der Wohnungswirtschaft - eine bundesweite Bestandsaufnahme kollaborativer Konsummodelle 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Baldin, Marie-Luise; Evers, Mira; Grenzdörfer, Marie Luise
Von der Kaserne zum Kletterbunker - Transformation der Pendleton Barracks Gießen in ein innovatives und nachhaltiges Wohnquartier 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Grenzdörfer, Marie Luise; Kratzsch, Madlen
Auf das eigene Auto bewusst verzichten - Wohnen und Leben in der autofreien Mustersiedlung Wien-Floridsdorf 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft

weitere Aufsätze zum Thema: Gemeinschaftseinrichtung

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lechtenfeld, Stephanie
Außerfamiliäre Generationenbeziehungen im Alter. Eine Analyse am Beispiel eines intergenerationellen Begegnungszentrums (kostenlos)
2020

nach oben


Rechtsbeiträge: (24)
IBR 2023, 2252
Baustromklausel mit Abrechnungsoption ist wirksam!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 22.09.2022 - 24 U 65/21)

Der Auftragnehmer (AN) wird auf der Grundlage eines vom Auftraggeber (AG) vorformulierten Bauvertrags mit der Ausführung von Heizungs- und Sanitärarbeiten beauftragt. Der Bauvertrag enthält in Ziffer 8 ( Baustrom/Bauwasser/sonstige Gemeinkosten/Baurein


IMR 2022, 301
Gartenmieter kann Wasseranschluss verlangen!
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Beschluss vom 22.02.2022 - VIII ZR 38/20)

Der Mieter mietet im Jahr 1977 eine in einem Mehrfamilienhaus gelegene Wohnung in Dresden. Der schriftliche Mietvertrag enthält lediglich eine Regelung zur Nutzung eines Teils der Gartenfläche, nicht aber zum Vorhandensein und zur Verwendung eines Außenwa


IMR 2021, 1045
Nur unentgeltliche Ausstattung ist wohnwerterhöhend!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(AG Bonn, Urteil vom 04.09.2020 - 203 C 53/20)

Der Vermieter macht eine Mieterhöhung geltend, wobei er sich auf den Bonner Mietspiegel stützt. Der Mieter stimmt dieser Erhöhung nur teilweise zu und argumentiert, die in der Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete berücksichtigten Ausstattungsmerkma


IMR 2020, 300
Kellerraum mit Elektrozählern ist kein Sondereigentum
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG München, Beschluss vom 25.05.2020 - 34 Wx 263/18 Kost)

Ein Bauträger hatte an drei Wohnungen Wohnungseigentum gebildet. Mit Nachtrag zur Teilungserklärung wurden der Kellerraum der Einheit Nr. 114, in dem sich der Hausanschluss bzw. die Elektrozähler befanden, mit einem im Gemeinschaftseigentum stehenden Raum


IMR 2020, 285
Voraussetzungen einer Kleinreparaturklausel
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 05.02.2020 - 15 C 256/19)

Der Mieter macht u. a. einen Anspruch auf Kostenerstattung für von ihm veranlasste Reparaturen einer Steckdose, der Dichtung am Abflussrohr der Toilette sowie der Duschpumpe geltend. Der Mietvertrag enthält insofern eine Kleinreparaturklausel, wonach der


IMR 2020, 75
Verwaltervertrag: Sondervergütung für größere Instandsetzungsmaßnahmen wirksam vereinbart?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(AG Düsseldorf, Urteil vom 29.05.2019 - 292a C 30/18)

Aufgrund eines Beschlusses vergibt die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) Sanierungsaufträge für die Erneuerung der Balkone und Laubengänge i.H.v. 420.000 Euro. Der Verwaltervertrag zwischen der WEG und dem Verwalter (V) enthält in § 4 Abs. 5 die im dri


IMR 2020, 9
Übernommene Pflichten muss der Vermieter bis Vertragsende erfüllen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Bernd Kasper, Waldkirch
(AG Dortmund, Urteil vom 08.10.2019 - 425 C 5770/19)

Im Wohnraummietverhältnis der Parteien ist im schriftlichen Mietvertrag von 1974 geregelt: Das Haus ist mit folgenden Gemeinschaftseinrichtungen ausgestattet: Zentralheizung, Antenne für Hör- und Sehfunk, 1., 2., 3. Programm . Der Vermieter ist in


IMR 2019, 196
Untergebrachte wohnungslose Personen: Wohnen sie?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.03.2019 - V ZR 330/17)

Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer K geht nach einer Vergemeinschaftung gegen Teileigentümer B auf Unterlassung vor. B's Mieter betreibt eine Einrichtung zur Vermeidung von Obdachlosigkeit. Obdachlose werden dort auf der Grundlage eines Vertrags mit


IBR 2017, 586
Monteurunterkunft ist Beherbergungsbetrieb!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 03.08.2017 - 5 S 1030/17)

Der Eigentümer eines Wohnhauses erhielt eine Baugenehmigung für den Umbau eines Wohnhauses, Anbau an Wohnhaus . Der Eigentümer nutzte das Gebäude sodann unter der Bezeichnung Boardinghaus als Monteurunterkunft. Dies untersagte ihm die Behörde unter And


IMR 2017, 375
Zugang zur Heizung ist Gemeinschaftseigentum!
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein
(OLG Dresden, Beschluss vom 29.03.2017 - 17 W 233/17)

Der teilende Eigentümer wendet sich gegen die Zurückweisung seines Antrags auf Eintragung von Wohnungseigentum. Er wollte ein mehrstöckiges Gebäude in drei Wohnungen aufteilen, wobei einer Wohnung u. a. der Raum zugeordnet werden sollte, in dem sich die H



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
2 Wohnbedürfnisse, Wohnwert, Wohnwertkriterien
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Das Ziel aller am Umgestaltungsprozeß von Block- und Plattenbauten Beteiligten ist es, die Wohnbedingungen für die Bewohner und zugleich die Vermarktungschancen zu verbessern. Der Wohnwert ist definiert als Grad der Übereinstimmung zwischen Wohnansprüchen und Wohnbedingungen 1 . Die Bewertung des Wohnwertes wird nicht nur von den Bewertungskriterien der Wohnbedingungen (Bild 2.1) beeinflußt, sondern auch von subjektiven Einschätzungen. Unter der Betrachtungsweise des einen Mieters hat eine ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

9

8

211

18

1

24

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler