Liste der Publikationen zum Thema "Gemeinschaftsfläche"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bau- und Wohnforschung, Band F 2457
2005, 64 S., 12 Abb., 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Frankfurter Schule. Thema - Lernen
Bauwelt, 2020
Kraft, Benedikt
Wohngemeinschaften mit Garten. Ossendorfer Gartenhöfe, Köln (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Christ, Yvonne
Aus Grau wird Grün. Geförderte Biodiversität in Zürich - Beispiel Tramdepot Kalkbreite.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Zunino, Maria Giulia
Milano 2030: 88 piazze per 88 quartieri
Domus, 2019
Pezzei, Linda
Grüne Stadtoasen. Das Sprießen der Pocket-Parks (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2019
Reischer, Peter
Am Rand der Stadt. Wohnbau "querbeet" / Wien / synn architekten (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2019
Ehrhardt, Henning
Baugruppenhäuser am Park. Mehrgenerationenwohnen in Stuttgart
Quartier, 2019
Deil, Wolfgang
Lückenschluss in Grün - Neubau bereichert Gründerzeitviertel (kostenlos)
Greenbuilding, 2018
Fröhling, Nils
Tour Raspail. Cite Spinoza. Marat. Le Liegat. Vier Bauten von Renee Gailhoustet in Ivry-sur-Seine
Archplus, 2018
Stadtteilschule Kirchwerder in Hamburg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gemeinschaftsfläche
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Landeier in München Riem - Urban Gardening in der Genossenschaft 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Baldin, Marie-Luise; Grenzdörfer, Marie Luise
Mit dem E-Bike durch die Gartenstadt - Wohnen, Gärtnern und Leben im Hamburger Stadtteil Farmsen 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Im Gemeinschaftseigentum stehende Stellplätze darf jeder Miteigentümer mitbenutzen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(LG Hamburg, Urteil vom 15.07.2020 - 318 S 25/19)
Die streitgegenständliche Wohnungseigentumsanlage wurde von einer Bauherrengemeinschaft errichtet. Der Rechtsvorgänger des B (jetziger Miteigentümer und Beklagter) errichtete auf eigene Kosten eine Stellplatzanlage als Ständerkonstruktion, die sich über
IVR 2020, 95
Einstellung der Zwangsvollstreckung bei Nichtzulassungsbeschwerde
RA Jacob Stierle, LL.M., München
(BGH, Beschluss vom 02.01.2020 - VIII ZR 328/19)
Die Wohnung der Bekl. wurde ihnen fristlos gekündigt, nachdem sie ihre beiden Hunde entgegen der Hausordnung und trotz mehrerer Abmahnungen unangeleint auf der Gemeinschaftsfläche des Anwesens (auf der sich u. a. ein Kinderspielplatz befindet) laufen ließ
IMR 2020, 321
Wie wird die ortsübliche Vergleichsmiete eines WG-Zimmers ermittelt?
RA Hinrich Drude, Lübeck-Travemünde
(AG Stuttgart, Urteil vom 28.04.2020 - 31 C 5490/18)
Die Parteien eines beendeten Mietverhältnisses über ein WG-Zimmer streiten über die Angemessenheit der Miete. Der klagende Mieter ist der Ansicht, die monatliche Grundmiete von 504 Euro zuzüglich Vorauszahlungen auf die Betriebskosten für sein 15,07 qm gr
IMR 2020, 118
Gemeinschaftsfläche nicht erreichbar: Darf Sondereigentum betreten werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 07.11.2019 - 2-13 S 103/18)
Der Garten einer Wohnungseigentumsanlage, bei der es sich um eine historische Burganlage handelt, ist u. a. in verschiedene Sondernutzungsflächen unterteilt. Zwei Wohnungseigentümer streiten darüber, ob der eine Wohnungseigentümer die Sondernutzungsfläche
IBR 2020, 3
Änderungsvorbehalte sind unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 30.10.2019 - 7 U 25/18)
Ein Unternehmer verwendet in seinen Verbraucherbauverträgen u. a. die im zweiten Leitsatz wiedergegebenen Vertragsklauseln. Ein Verbraucherschutzverein verklagt ihn deshalb auf Unterlassung, weil er die Klauseln für unwirksam hält.
IMR 2019, 504
Untergemeinschaft hat nur Beschlusskompetenz für Sanierungen in "ihrem Bereich"!
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG München I, Urteil vom 31.01.2019 - 36 S 13241/17 WEG)
In der Gemeinschaftsordnung waren Untergemeinschaften gebildet worden, die eigene Eigentümerversammlungen abhalten durften. Insoweit sollten die Untergemeinschaften auch für die Instandsetzung des in ihrem Bereich gelegenen gemeinschaftlichen Eigentums
IMR 2020, 1013
Keine Begründung eines faktischen Sondernutzungsrechts durch Beschluss
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Ernst, Bergisch Gladbach
(LG Berlin, Beschluss vom 22.02.2019 - 85 S 15/18)
Im Protokoll der Eigentümerversammlung heißt es wie folgt: Zu Punkt 4 ( Bauliche Veränderung - Schuppenaufbau im Gemeinschaftseigentum ) wurde beschlossen: Die Eigentümer D haben im Garten auf der Gemeinschaftsfläche (kein Sondernutzungsrecht) einen H
IMR 2019, 247
"Dekoration" des Treppenhauses?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 14.03.2019 - 2-13 S 94/18)
Die Wohnungseigentümer stritten um die Verpflichtung eines Miteigentümers zur Entfernung von Pflanzen und weiterer Sachen aus dem Treppenhaus. Zuvor waren im Treppenhaus einer Wohnungseigentumsanlage an verschiedenen Stellen (nahe den zur Außenseite liege
IMR 2018, 1068
Baumfällen auf Sondernutzungsfläche erlaubt!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Hamburg, Urteil vom 24.05.2017 - 22a C 89/16)
Die Parteien sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Eigentümer A ist Inhaber einer Sondernutzungsfläche, auf der sich ein Kugelahorn befand. Diesen hatte A entfernt. B beantragt in der Wohnungseigentümerversammlung die Verpflichtung d
IMR 2018, 1072
Grundbuchrecht: Eintragung eines Sondernutzungsrechts
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 06.02.2018 - 15 W 1753/17)
In der Gemeinschaftsordnung begründete ein Bauträger aufschiebend bedingte Sondernutzungsrechte an nicht bebauten Grundstücksflächen, die nicht zum gemeinschaftlichen Gebrauch (z. B. als Zugang) oder zum Gebrauch einzelner Sondereigentümer vorgesehen sind
mehr Rechtsbeiträge
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler