Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gemeinwohl"


Bücher, Broschüren: (23)

Die (Re-)Politisierung des Rechts auf Wohnen: über die Kämpfe von lokalen Mieter*innenbewegungen gegen Gentrifizierung und für bezahlbares Wohnen in Berli
Andree, Yara
Die (Re-)Politisierung des Rechts auf Wohnen: über die Kämpfe von lokalen Mieter*innenbewegungen gegen Gentrifizierung und für bezahlbares Wohnen in Berlin
2021 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Glossary of urban development for the common goo
Bruns, Laura; Lynen, Leona; Braun, Konrad
Glossary of urban development for the common good
2021 136 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Datenstrategien für die gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Nationale Dialogplattform Smart Citie
Datenstrategien für die gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Nationale Dialogplattform Smart Cities
2021 66 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Leipzig-Charta. Die transformative Kraft der Städte für das Gemeinwoh
Neue Leipzig-Charta. Die transformative Kraft der Städte für das Gemeinwohl
2021 48 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

SDGs und kommunale Gemeinwohl-Bilanz. Wie die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen mit der Gemeinwohl-Bilanz von Städten, Kreisen und Gemeinden verknüpft werden können
Butscher, Anke; Kasper, Matthias; Koloo, Sigrid; Riedel, Henrik
SDGs und kommunale Gemeinwohl-Bilanz. Wie die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen mit der Gemeinwohl-Bilanz von Städten, Kreisen und Gemeinden verknüpft werden können.
2021 26 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

KOOP.STADT Bundespreis kooperative Stadt, Instrumente und Praxisbeispiel
KOOP.STADT Bundespreis kooperative Stadt, Instrumente und Praxisbeispiele
2021 104 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handreichung für die digitale Verwaltung. Algorithmische Assistenzsysteme gemeinwohlorientiert gestalten. Algo.Rules - Regeln für die Gestaltung algorithmischer System
Puntschuh, Michael; Fetic, Lajla
Handreichung für die digitale Verwaltung. Algorithmische Assistenzsysteme gemeinwohlorientiert gestalten. Algo.Rules - Regeln für die Gestaltung algorithmischer Systeme
2020 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklun
Bruns, Laura (Bearbeiter); Lynen, Leona (Bearbeiter); Braun, Konrad (Bearbeiter)
Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung
2020 164 S., Lit., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anstifter zur Beteiligung?
Siri Hummel
Anstifter zur Beteiligung?
Maecenata Schriften, Band 17
Die Förderung politischer Partizipation durch gemeinnützige Stiftungen
2019, XV, 247 S., 9 b/w ill., 5 b/w tbl. 240 mm, Softcover
Oldenbourg
 
 

Den Boden der europäischen Stadt. Debattenpapier des Ausschusses Bodenpolitik der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V. (DASL
Den Boden der europäischen Stadt. Debattenpapier des Ausschusses Bodenpolitik der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V. (DASL)
2019 12 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Gemeinwohl

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktio
Klink, Julia; Polinna, Cordelia; Walther, Christoph
Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktion
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rechtliche Hemmnisse und Innovationen für eine nachhaltige Mobilität - untersucht an Beispielen des Straßenverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs in Räumen schwacher Nachfrage. Forschungskennzahl 3717 17 1050: 1. Teilbericht des Forschungsproje kts: Recht und Rechtsanwendung als Treiber oder Hemmnis gesellschaftlicher, ökologisch relevanter Innovationen - untersucht am Beispiel des Mobilitätsrechts - RechtSInnMobil, FB000155/ZW. Online Ressourc
Hermann, Andreas; Klinski, Stefan; Heyen, Dirk Arne; Kasten, Peter
Rechtliche Hemmnisse und Innovationen für eine nachhaltige Mobilität - untersucht an Beispielen des Straßenverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs in Räumen schwacher Nachfrage. Forschungskennzahl 3717 17 1050: 1. Teilbericht des Forschungsproje kts: "Recht und Rechtsanwendung als Treiber oder Hemmnis gesellschaftlicher, ökologisch relevanter Innovationen - untersucht am Beispiel des Mobilitätsrechts - RechtSInnMobil", FB000155/ZW. Online Ressource
2019 331 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gemeinwohlsicherung als Herausforderung - kommunale Steuerungspotenziale in differenzierten Formen der Aufgabenwahrnehmung. Eine Positionsbestimmung
Libbe, Jens; Trapp, Hendrik
Gemeinwohlsicherung als Herausforderung - kommunale Steuerungspotenziale in differenzierten Formen der Aufgabenwahrnehmung. Eine Positionsbestimmung.
2005 6 S.,
Difu

kostenlos
 
 

Empathie, Verantwortlichkeit, Gemeinwohl: Versuch über die Selbstbehauptungskräfte der Region. Ergebnisse eines Praxisforschungsprojekts zur Vermarktung regionaler Lebensmittel
Ganzert, Christian; Burdick, Bernhard; Scherhorn, Gerhard
Empathie, Verantwortlichkeit, Gemeinwohl: Versuch über die Selbstbehauptungskräfte der Region. Ergebnisse eines Praxisforschungsprojekts zur Vermarktung regionaler Lebensmittel.
2004 68 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (79)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hamel, Miriam
Künstlerische Visionen für die Stadt von Morgen. Über das Potential künstlerischer Strategien im Kontext von Stadtentwicklungsprozessen
Raumplanung, 2022
Bunzel, Arno
Aktive Bodenpolitik - Der Weg zu mehr Gemeinwohl in der Stadtentwicklung
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Altenschmidt, Stefan
Kohleausstieg und Vertrauensschutz (kostenlos)
Natur und Recht, 2021
Lenart, Christina; Streeruwitz, Lina; Vlay, Bernd; Temel, Robert
Wiener Verhältnisse. Instrumente für eine gemischte Stadt. Die Architekt/innen Lina Streeruwitz und Bernd Vlay von StudioVlayStreeruwitz und der Architektur- und Stadtforscher Robert Temel im Gespräch mit Christina Lenart
Archplus, 2021
Gruber, Stefan
Über die Möglichkeit von Public-Commons-Partnerschaften. Wiens Koproduktion von Wohnraum und das politische Projekt der Stadt
Archplus, 2021
Reiß-Schmidt, Stephan
Das Wachstumsdilemma. Stadt weiterbauen, aber wie? - Fallstudie München. (kostenlos)
pnd - rethinking planning, 2021
Eser, Uta
Natur(schutz) im Wandel. Ein Werkstattbericht aus dem Bundesamt für Naturschutz
Natur und Landschaft, 2021
Klemisch, Herbert
Nicht nur auf dem Land erfolgreich. Quartiers- und Dorfgenossenschaften.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2021
Kötter, Theo
Die städtebauliche Innenentwicklungsmaßnahme - ein Instrument einer nachhaltigen Stadtentwicklung und gemeinwohlorientierten Bodenpolitik.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Spellerberg, Annette; Berg, Matthias; Memmel, Martin; Walter, Ricarda
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Rheinland-Pfalz 2050: Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientierte Entwicklungen.
Informationen zur Raumentwicklung, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gemeinwohl

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Harteisen, Ulrich; Kaether, Johann; Kufeld, Walter; Malburg-Graf, Barbara
Instrumente, Modelle und Planungsprozesse zur Steuerung und Gestaltung einer nachhaltigen Raumentwicklung am Beispiel ausgewählter Handlungsfelder 2021 (kostenlos)
Quelle: Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung; Forschungsberichte der ARL
Damm, Gerd-Rainer; Spellerberg, Annette
Modellvorhaben: Smart Cities und Smart Regions 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen; Arbeitsberichte der ARL
Herrmann, Eva Maria; Westphal, Tim
Sind Daten das neue Öl? Über Chancen und Risiken des Sammelns von Daten für den Planungsalltag bei Smart City-Projekten 2020
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2020; Ernst und Sohn Special
Prantl, Heribert
Herausforderungen der öffentlichen Liegenschaftspolitik in der wachsenden Stadt 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten.
Peuker, Swaantje
Impact Investing: Wirkungsorientiertes Investieren im Immobilienbereich 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
Eickhoff, Antje
Quartiere neu denken: Gemeinwohlorientierte Quartiersentwicklung für smarte Stadtteile 2018
Quelle: Mensch und Technik in der Smart City. Die menschliche Smart City; Beuth Innovation
Bruck, Emilia M.
Wie kommt Digitalität in die Stadtplanung? Gegenüberstellung der Versprechen einer technologiegetriebenen Vision und den Ansätzen urbaner Reallabore 2018
Quelle: Jahrbuch Raumplanung 2018. Die digitale Transformation von Stadt, Raum und Gesellschaft; Jahrbücher des Departments für Raumplanung der TU Wien

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gennies, Mona
Konzeptverfahren als Instrument einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. Online Ressource (kostenlos)
2021
Schürmann, Benn
Kommunale Transformation. Eine gemeinwohlorientierte Gewerbeflächenvergabe als Gegenbewegung neoliberaler Kommunalpolitik. Neue Vergabekriterien für Gewerbeflächen am Fallbeispiel des Landkreises Gießen (kostenlos)
2021
Camerin, Federico
The role of the great property in the European city-making process in the last third of the 20th century. Military property as reference. (kostenlos)
2020
Hummel, Siri
Anstifter zur Beteiligung? Die Förderung politischer Partizipation durch gemeinnützige Stiftungen
2019

nach oben


Rechtsbeiträge: (77)
IBR 2022, 366
Bestellung eines Erbbaurechts als öffentlicher Bauauftrag?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Berlin, Beschluss vom 14.03.2022 - VK B 2-40/21)

Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer eines prominenten innerstädtischen Grundstücks. Er beabsichtigt die Bestellung eines Erbbaurechts. Der Erbbauberechtigte soll das Grundstück nach Maßgabe eines vorhandenen qualifizierten Bebauungsplans bebauen. Dabei g


IBR 2022, 370
Keine Flucht in die Eigentumsaufgabe!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 03.05.2022 - 1 ME 31/22)

Ein unter Denkmalschutz gestelltes Fachwerkhaus war baufällig geworden; 2006 stellte der damalige Eigentümer erfolglos einen Antrag auf Aufhebung des Denkmalschutzes, um das Gebäude abzubrechen. Im weiteren Verlauf zeigten sich erhebliche Schäden am Dach.


VPR 2022, 2673
Bestellung eines Erbbaurechts als öffentlicher Bauauftrag?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Berlin, Beschluss vom 14.03.2022 - VK B 2-40/21)

Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer eines prominenten innerstädtischen Grundstücks. Er beabsichtigt die Bestellung eines Erbbaurechts. Der Erbbauberechtigte soll das Grundstück nach Maßgabe eines vorhandenen qualifizierten Bebauungsplans bebauen. Dabei g


VPR 2020, 44
Deutsche GmbH in ausländischer Hand kann öffentlicher Auftraggeber sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Schneider, München
(VK Lüneburg, Beschluss vom 27.09.2019 - VgK-34/2019)

Der Auftraggeber (AG) ist ein Energieversorgungsunternehmen in der Rechtsform einer GmbH nach deutschem Recht. Der Unternehmensgegenstand des AG ist die Versorgung mit Gas. Zwischen dem AG und dessen Muttergesellschaft (MG 1) sowie zwischen dieser und der


IBR 2018, 87
Eintragung in die Architektenliste setzt Planungserfahrung voraus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 17.10.2017 - 12 N 77.16)

Ein Absolvent beantragt seine Eintragung in die Architektenliste der zuständigen Architektenkammer. Dem Eintragungsausschuss reichen die vom Antragsteller vorgelegten Bestätigungen zum Nachweis der zur Eintragung erforderlichen mindestens zweijährigen pr


VPR 2017, 1024
EuGH soll zu Bereichsausnahme bezüglich Patientenversorgung und -transport entscheiden
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.06.2017 - Verg 34/16)

Die Stadt S plante die Vergabe von Rettungsdienst- und Krankentransportleistungen. Dazu forderte sie ohne europaweite Auftragsbekanntmachung vier private Hilfsorganisationen, die national als Zivil- und Katastrophenschutzorganisationen anerkannt sind, zur


IBR 2017, 1059
Denkmalschutz: Umgebung von Kulturdenkmälern ist ebenfalls zu beachten!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Neustadt, Beschluss vom 22.08.2017 - 5 L 764/17)

Der Bauherr hat eine Baugenehmigung und eine denkmalrechtliche Genehmigung für den Abbruch und Neubau eines Rückgebäudes mit Wohn- und Nutzräumen erhalten. Das Gebäude liegt in einer Denkmalzone. Der Nachbar legt gegen die Genehmigungen Widerspruch im Eil


VPR 2017, 122
Kommune übernimmt Betriebsführung für Zweckverband: Öffentlicher Auftrag!
RAin Kathrin Gossen, Düsseldorf
(OLG Naumburg, Beschluss vom 17.03.2017 - 7 Verg 8/16)

Im Rahmen eines Kooperationsvertrags über die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft sollte ein Verbandsmitglied für seinen Abwasserzweckverband die Betriebsführung der Abwasserbeseitigungsanlagen übernehmen. Der Abschluss des Vertrags erfolgte ohne vorheri


IBR 2017, 325
Kostenobergrenzen in RBBau-Vertragsmustern unterfallen nicht der AGB-Kontrolle!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(LG Berlin, Urteil vom 22.11.2016 - 16 O 379/15 (nicht rechtskräftig))

Im Vertragsmuster Objektplanung - Gebäude und Innenräume wird folgende Klausel verwendet: Die Baukosten für die Baumaßnahme dürfen den Betrag von (...) Euro brutto (...) Euro netto nicht überschreiten. Die genannten Kosten umfassen die Kostengruppen


IMR 2016, 505
Mietpreisbremse: § 556d BGB verfassungskonform und MietenbegrenzungsVO Berlin rechtmäßig
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(AG Neukölln, Urteil vom 08.09.2016 - 11 C 414/15)

Zwischen den Parteien besteht seit Juli 2015 ein Mietvertrag über eine ca. 76,35 qm große Wohnung in Berlin-Neukölln. Die monatliche Nettokaltmiete beträgt 725 Euro (9,50/qm). Der klagende Mieter hält die vereinbarte Miete für zu hoch, da der Mietzins die



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Stöckicht, Bettina
2.5 Grundlegende Anforderungen an eine Sanierung oder Modernisierung
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Ausschlaggebend für jede Baumaßnahme im Bestand sind jedoch die Rahmenbedingungen, welche die Sanierung eines Fachwerkhauses maßgeblich begleiten und beeinflussen. Für die Sanierung denkmalgeschützter Fachwerkhäuser werden in der Regel denkmalpflegerische Konzepte erarbeitet, die aber nicht kontraproduktiv zum eigentlichen Schutz und Erhalt des Denkmals ausfallen dürfen. 33 Siehe auch: Eßmann, F.: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern, Fraunhofer IRB Verlag, 2005, S.13, 14 34 Siehe auch ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Versickert das Abwasser durch schadhafte Rohrleitungen auf dem privaten Grundstück, verstößt der Grundstückseigentümer gegen seine Überlassungspflicht und den Anschluss- und Benutzungszwang.  1 WHG n.F. ist die Verpflichtung zur Selbstüberwachung des Abwassers an diejenigen, die Abwasser in ein Gewässer oder eine Abwasseranlage einleiten - also die privaten Grundstückseigentümer, nach dem Wortlaut auch an die Grundstücksnutzer, die nicht mit dem Eigentümer identisch sein müssen - ...


Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...


Buss, Harald
B.17 Umsetzung harmonisierter Produktnormen und europäischer technischer Zulassungen im Rahmen der Technischen Baubestimmungen für die Planung und Ausführung von Bauwerken
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

1 der Musterbauordnung vor, dass Bauprodukte, die die CE-Kennzeichnung nach der Bauproduktenrichtlinie tragen, verwendbar sind, wenn sie Stufen und Klassen nach Maßgabe der harmonisierten Norm oder europäischen technischen Zulassung ausweisen und diese Stufen und Klassen den Festlegungen der Bauregelliste B entsprechen. 20 der Bauproduktenrichtlinie („geregelte“ Klassen) wie auch zu weiteren Klassen („technische“ Klassen), Leistungsstufen und Anwendungsbedingungen ...


Buss, Harald
A.4 Erlöschen der öffentlichen Bestellung
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Sofern der Sachverständige seine Pflichten gemäß Kammersatzung nicht eingehalten hat oder dem ihm erteilten Auftrag nicht nachgekommen ist, kann die Kammer anstelle des Widerrufs den Sachverständigen darauf hinweisen, dass sie bei erneuter Pflichtverletzung die Bestellung widerrufen kann. Diese Sachverständigen werden aufgrund besonderer gesetzlicher Bestimmungen vor ihrer öffentlichen Bestellung auf ihre persönliche und fachliche Eignung (fachliche Qualifikation) zum Sachverständigen ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

23

4

79

7

4

77

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler