Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Genehmigung"


Bücher, Broschüren: (124)

Verwaltungsrecht BT 2
Jochen Link
Verwaltungsrecht BT 2
Baurecht
14., überarb. Aufl.
2021, 104 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
 
 

Standardfälle Baurecht
Manuela Schmidt
Standardfälle Baurecht
12., Aufl. 2021
2021, 146 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
 
 

Bauordnungsrecht Bayern, Kommentar
Bauordnungsrecht Bayern, Kommentar
Landesrecht Freistaat Bayern
2020, XVIII, 938 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

Öffentliches Baurecht und die Genehmigungsvoraussetzungen
Christoph Conrad
Öffentliches Baurecht und die Genehmigungsvoraussetzungen
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2020, xi, 54 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Standardfälle Baurecht
Manuela Schmidt
Standardfälle Baurecht
12., überarb. Aufl.
2020, 146 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
 
 

Strategien zur Haftungsvermeidung im Brandschutz
Till Fischer
Strategien zur Haftungsvermeidung im Brandschutz
Praxismappe für Planer, Unternehmer und Überwacher
2020, 140 S., 29.7 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Öffentliches Baurecht praxisnah
Axel Wirth, Andre Schneeweiß
Öffentliches Baurecht praxisnah
Basiswissen mit Fallbeispielen. Mit E-Book
3., Aufl.
2019, xii, 186 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
 
 

Bayerisches Baurecht
Andreas Decker, Christian Konrad
Bayerisches Baurecht
Landesrecht Freistaat Bayern
mit Bauplanungsrecht, Rechtsschutz sowie Raumordnungs- und Landesplanungsrecht
4., Aufl.
2019, XXV, 348 S., 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Handbuch Fliegende Bauten
Hartmut H. Starke, Roland Ondra, Christian A. Buschhoff, Harald Scherer
Handbuch Fliegende Bauten
Temporäre Architektur im Spannungsfeld technischer Regeln. Vorwort: Burkhardt, Berthold
2., überarb. Aufl.
2019, 213 S., m. 72 Abb. u. 21 Tab. 21 cm, Softcover
xEMP
 
 

Bauordnungsrecht Niedersachsen
Anja Krogmann
Bauordnungsrecht Niedersachsen
Textsammlung zum Bauordnungsrecht Niedersachsen sowie ergänzende Bestimmung des öffentlichen Rechts
15., neubearb. Aufl.
2019, 576 S., 21 cm, Softcover
Schlütersche
 
 


weitere Bücher zum Thema: Genehmigung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Merkblatt DWA-M 617, August 2020. Naturschutz bei Planung und Genehmigung von Fließgewässerrenaturierungen
Merkblatt DWA-M 617, August 2020. Naturschutz bei Planung und Genehmigung von Fließgewässerrenaturierungen
DWA-Regelwerk, Band M 617
2020, 133 S., 41 Abb., 9 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 590, Juni 2019. Grundsätze und Richtwerte zur Beurteilung von Anträgen zur Entnahme von Wasser für die Bewässerung
Merkblatt DWA-M 590, Juni 2019. Grundsätze und Richtwerte zur Beurteilung von Anträgen zur Entnahme von Wasser für die Bewässerung
DWA-Regelwerk, Band M 590
2019, 83 S., 19 Abb., 29 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 387, Mai 2012. Thermische Behandlung von Klärschlämmen - Mitverbrennung in Kraftwerken
Merkblatt DWA-M 387, Mai 2012. Thermische Behandlung von Klärschlämmen - Mitverbrennung in Kraftwerken
DWA-Regelwerk, Band M 387
2012, 48 S.,
Selbstverlag
 
 

Fachbericht Golfanlagen als Teil der Kulturlandschaft. Planung und Genehmigung
Fachbericht Golfanlagen als Teil der Kulturlandschaft. Planung und Genehmigung
2007
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 379, Februar 2004. Klärschlammtrocknung
Merkblatt ATV-DVWK-M 379, Februar 2004. Klärschlammtrocknung
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 379
Merkblatt.
2004, 34 S.,
DWA
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Referenzimplementierung eines prognostischen mesoskaligen Windfeldmodells für die Ausbreitungsrechnung nach Anhang 3 der TA Luft zur Berücksichtigung von Geländeunebenheiten bei Steigungen über 1:5. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3712 43 241, UBA-F B: 002642. Online Ressourc
Schlünzen, K. Heinke; Grawe, David; Petrik, Ronny; Schenk, Eleonore; Weiner, Oliver
Referenzimplementierung eines prognostischen mesoskaligen Windfeldmodells für die Ausbreitungsrechnung nach Anhang 3 der TA Luft zur Berücksichtigung von Geländeunebenheiten bei Steigungen über 1:5. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3712 43 241, UBA-F B: 002642. Online Ressource
2019 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Potenziale von XÖV-Standards im Bereich Baugenehmigung und Planung
Heidrun Müller, Arne Scheffler, Tino Schuppan
Potenziale von XÖV-Standards im Bereich Baugenehmigung und Planung
Bauforschung, Band T 3347
2017, 36 S., 6 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lärm- und Klimaschutz durch Tempo 30: Stärkung der Entscheidungskompetenzen der Kommunen. Gutachten. Projektnummer: 58450, UBA-FB: 002325. Online Ressourc
Sommer, Karsten; Heinrichs, Eckhart; Schormüller, Kathrin (Mitarbeiter); Deppner, Thorsten (Mitarbeiter)
Lärm- und Klimaschutz durch Tempo 30: Stärkung der Entscheidungskompetenzen der Kommunen. Gutachten. Projektnummer: 58450, UBA-FB: 002325. Online Ressource
2016 82 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung von speziellen Hemmnissen im Zusammenhang mit der Umweltbewertung in der Planung und Genehmigung der Windenergienutzung an Land und Erarbeitung von Lösungsansätzen. Schlussbericht. Forschungskennzahl 3710 97 119, UBA-FB 001984. Online Ressour c
Peters, Wolfgang; Rosenthal, Sonja; Volmer, Martin; Hanusch, Marie; Bovet, Jana; Kindler, Lars; Twele, Jochen; Buddeke, Mathis; Wagner, Philip
Untersuchung von speziellen Hemmnissen im Zusammenhang mit der Umweltbewertung in der Planung und Genehmigung der Windenergienutzung an Land und Erarbeitung von Lösungsansätzen. Schlussbericht. Forschungskennzahl 3710 97 119, UBA-FB 001984. Online Ressour ce
2014 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung von speziellen Hemmnissen im Zusammenhang mit der Umweltbewertung in der Planung und Genehmigung der Windenergienutzung an Land und Erarbeitung von Lösungsansätzen. Anlagenband. Forschungskennzahl 3710 97 119, UBA-FB 001984. Online Ressourc
Peters, Wolfgang; Rosenthal, Sonja; Volmer, Martin; Hanusch, Marie; Bovet, Jana; Kindler, Lars; Twele, Jochen; Buddeke, Mathis; Wagner, Philip
Untersuchung von speziellen Hemmnissen im Zusammenhang mit der Umweltbewertung in der Planung und Genehmigung der Windenergienutzung an Land und Erarbeitung von Lösungsansätzen. Anlagenband. Forschungskennzahl 3710 97 119, UBA-FB 001984. Online Ressource
2014 58 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Querschnittsbericht über den nachträglichen Ausbau von Dachgeschossen
Horst Schulze
Querschnittsbericht über den nachträglichen Ausbau von Dachgeschossen
Bauforschung, Band T 2447
1992, 245 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grundfragen des Drittschutzes im oeffentlichen Baurecht. Dogmatik, Verfahrensrecht, Harmonisierung mit dem Zivilrecht
Gunther Schwerdtfeger
Grundfragen des Drittschutzes im oeffentlichen Baurecht. Dogmatik, Verfahrensrecht, Harmonisierung mit dem Zivilrecht
1981, 255 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Genehmigung von Antraegen zum Abriss von Wohngebaeuden - Verfahren, Kriterien und Entwicklungstendenzen
Georg Agritellis, Brigitte Goldmann, Bernd Jacobs, Andrea Koetter, Eberhard Schmidt, Hanna Fangohr
Die Genehmigung von Antraegen zum Abriss von Wohngebaeuden - Verfahren, Kriterien und Entwicklungstendenzen
1980, 73 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zur planungsrechtlichen Situation von Standorten industrieller und gewerblicher Anlagen in Nachbarschaft zu Wohnnutzungen
Zur planungsrechtlichen Situation von Standorten industrieller und gewerblicher Anlagen in Nachbarschaft zu Wohnnutzungen
1979, 134 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1636)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Spieler, Martin; Muffler, Lukas; Drewes, Jörg E.
Wasserrechtliche Rahmenbedingungen der Wasserwiederverwendung in Deutschland. Teil 2: Rechtliche Anforderungen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Kemper, Till
Lärmbelästigung (un-)zumutbar? Freizeitlärmrichtlinie ist nur Orientierungshilfe!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Spieler, Martin; Muffler, Lukas; Drewes, Jörg E.
Wasserrechtliche Rahmenbedingungen der Wasserwiederverwendung in Deutschland. Teil 2: Rechtliche Anforderungen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Baden, Eberhard
Wann "erdrückt" ein Gebäude den Nachbarn?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Dyk, van
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Redeker, Helmut
In einem allgemeinen Wohngebiet sind Anwohnerstellplätze hinzunehmen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Baden, Eberhard
Abstandsflächen eingehalten: Rücksichtnahmegebot beachtet!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Gerhards, Michael
Eine Shisha-Bar ist keine Gaststätte
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Thiel, Markus
Was ist ein Aufenthaltsraum?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Dyk, van
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Genehmigung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (72)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Khbeis, Halim; Bißwurm, Axel; Neumer, Daniel; Rausch, Alexander; Weber, Michael
Von Bauarten und Bauprodukten. Gedanken und Erfahrungen aus der Praxis planender und prüfender Ingenieure 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Wiesener, Albrecht
Vom Weiterbauen einer alten Spinnerei und der Verfertigung von Geschichte 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Keller, Sarina; Hahn, Berthold; Sayer, Florian; Hildebrand, Jan; Emeis, Stefan; Rettenmeier, Andreas
Windenergie vom Anfang bis zum Ende gedacht 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen/allgemeinen Bauartgenehmigungen für den Mauerwerksbau (Stand 15.06.2019) 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Pinkwart, Ralf-Peter
Denkmalpflegerische Entscheidungen über Solaranlagen in Sachsen - ein Rückblick 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Ehrbar, Heinz
Lehren und Lernen aus dem Schweizer AlpTransit Projekt am Beispiel des Gotthard-Basistunnels 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Kersandt, Peter
Bindungswirkung von Vorbescheid bzw. Teilgenehmigung für ein EBS-Kraftwerk - Kann ein genehmigtes Vorhaben ohne erneute Auslegung geändert werden? 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Brokking, Peter; Liedholm Johnson, Eva; Paulsson, Jenny
Implementation strategies for sustainable urban development. Examples from Swedish practice 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Ekbäck, Peter
Modelling real property rights. A brief review and some extensions 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Groß, Martin
Erfahrungen mit der Anlagengenehmigung im Rahmen des Bodenausgangszustandsberichts aus Sicht eines Antragsstellers 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

weitere Aufsätze zum Thema: Genehmigung

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Krebs, Tim
Das Haus Wolters. Ein HOESCH-Fertighaus aus Stahl. Online Ressource: PDF-Format, 33,10 MB (kostenlos)
2012
Oh, Jeung Gyun
Städtebaurecht und Planungssystem in Südkorea. Systematische Analyse aus Sicht des deutschen Rechts. Online Ressource: PDF-Format, 4,9 MB (kostenlos)
2011
Claus, Jens Carsten
Planung komplexer Abfallbehandlungsanlagen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 0,7 MB (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (2510)
IBR 2021, 2282
Bauschuttrecyclinganlagen gehören nicht in Gewerbegebiete!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 07.01.2021 - 8 B 548/20)

Gegenstand des Verfahrens ist die Klage des Betreibers einer Bäckerei (mit Verkaufsstelle und Café), die sich in einem festgesetzten Gewerbegebiet befindet. Der Kläger ist zwar nicht Eigentümer, jedoch Erbbauberechtigter des betroffenen Grundstücks. Der K


IBR 2021, 151
"Wiederwohnbarmachung" ist nicht genehmigungspflichtig!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Urteil vom 02.11.2020 - 15 B 19.2210)

Der Eigentümer setzt sein im Außenbereich gelegenes Wohngebäude mit Nebengebäude in Stand, um dieses nach jahrzehntelangem Leerstand wieder zu bewohnen. Das Objekt wurde 1912/13 als Wohn- bzw. Nebengebäude genehmigt, die Wohnnutzung aber Ende der 70er Jah


IBR 2021, 150
Verkauf von Schuhen statt Bodenbelägen: Genehmigungspflichtige Nutzungsänderung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 09.11.2020 - 9 CS 20.2005)

Der Antragsteller (ASt) ist Eigentümer eines bebauten Grundstücks, für das mit einer Baugenehmigung aus dem Jahr 1973 die Errichtung von Tankstelle, Verkaufshalle, Lager und Büroräumen genehmigt wurde. In der Baubeschreibung wurde die Handelsnutzung des


IBR 2020, 661
Baurecht schlägt Naturschutzrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 30.09.2020 - 4 ME 104/20)

Dem Bauherrn wurde von der Stadt als Bauaufsichtsbehörde eine Baugenehmigung für den Neubau von drei Wohnhäusern erteilt. Nach Beginn der Baumaßnahmen gingen Beschwerden bei der Stadt wegen drohender Beschädigung einer auf dem Grundstück gelegenen Wallhec


IBR 2020, 663
Baugenehmigung hinreichend bestimmt?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 18.08.2020 - 15 CS 20.1612)

Eigentümer E wird eine Baugenehmigung zur Errichtung eines Biergartens mit bis zu 400 Sitzplätzen erteilt. Bestandteil des Baugenehmigungsverfahrens war dabei eine schalltechnische Untersuchung, die über eine Nebenbestimmung und durch Genehmigungsvermerk


IBR 2020, 1048
Streitwert für Windkraftanlagen im Verwaltungsgerichtsprozess
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 25.05.2020 - 5 O 1/19)

Der Kläger klagt vor dem Verwaltungsgericht auf Verpflichtung des Beklagten zur Erteilung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen für die Errichtung von Windkraftanlagen. Das Verwaltungsgericht setzt den Streitwert mit 10% der Herstellungskosten fes


IBR 2020, 481
Baugenehmigung ist öffentlich-rechtliche Unbedenklichkeitsbescheinigung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln undRRef Lukas Menke, Köln
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 20.04.2020 - 1 MB 2/20)

Der Antragsteller (ASt) ist Eigentümer eines in einem Landschaftsschutzgebiet liegenden Wohnhauses. Der ASt beabsichtigte die Errichtung eines Anbaus als Badezimmer und beantragte hierfür eine Baugenehmigung. Im Genehmigungsverfahren beteiligte die Baugen


IBR 2020, 483
Abstandsflächenwidriger Ersatzbau beeinträchtigt nachbarliche Belange!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 19.05.2020 - 5 S 437/18)

Während einer Baukontrolle wurde festgestellt, dass der Eigentümer (E) Bauarbeiten an einem grenzständigen Schuppen durchgeführt hatte, in dessen Untergeschoss u. a. eine Garage befindlich war und in dessen Obergeschoss sich ein Lagerraum befand. Über ein


IBR 2020, 391
Wer das Genehmigungsrisiko übernimmt, muss mit Brandschutzauflagen rechnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Timo Siemer, LL.M., Bielefeld
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 16.04.2020 - 2 U 116/18)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) im Jahr 2011 mit Planungs- und Sanierungsleistungen eines Objekts zum Zwecke der künftigen Nutzung als Hochschule. Es wurde vereinbart, dass der AN sämtliche Planungsleistungen zu erbringen und alle


IMR 2020, 325
Keine Verwertungskündigung vor Beantragung der Zweckentfremdungsgenehmigung!
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG München, Urteil vom 15.05.2020 - 473 C 4290/19)

Der Vermieter nimmt den Mieter auf Räumung und Herausgabe einer Wohnung gestützt auf drei ordentliche Verwertungskündigungen gem. § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB in Anspruch. Die geplante Verwertung lasse sich ohne die Beendigung des Mietverhältnisses nicht verwir



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (247)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...



III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...



II Baugenehmigungsrechtliche Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der materielle Teil enthält insbesondere die einzuhaltenden Anforderungen an die Errichtung, Erhaltung, Änderung, Nutzung und den Abbruch der baulichen Anlagen. Dabei überprüft die Bauaufsichtsbehörde die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit den Vorschriften über die Zulässigkeit der baulichen Anlagen nach den §§ 29 bis 38 BauGB, den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung und aufgrund der jeweiligen Landesbauordnung erlassener Vorschriften sowie gegebenenfalls anderer ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...


Ansorge, Dieter
2.13 Dachgeschossausbau bei Stuttgart - Völlig untaugliche Ausbauarbeiten
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Alle ausgeführten Bauleistungen, ausgenommen die begonnene Elektroinstallation, wurden nach Aussage des betroffenen Bauherrn von zwei Schwarzarbeitern nach Angaben des bauleitenden Ehemannes ausgeführt. Generalunternehmer und Bauleiter wurde auch von Dritten bestätigt, dass alle bislang erbrachten Planungen und Bauleistungen untauglich und wertlos waren. Daraufhin wurden nach Mitteilung des Bauherrn ein Architekt und Fachingenieure mit den erforderlichen Planungen beauftragt.


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.6 Gesetzliche und behördliche Bestimmungen
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Im Bauvertragsrecht sind die anerkannten Regeln der Technik, nicht in jedem Fall DIN-Normen oder VDI-Richtlinien, der Maßstab, nach dem sich die Mangelfreiheit des Bauwerks richtet. dessen Planer, die Vorgaben der Baugenehmigung bei der Auftragsvergabe an den Einzelunternehmer umzusetzen und ihm dazu gegebenenfalls die notwendigen Informationen über die Inhalte der Baugenehmigung zu geben. Grundsätzlich schuldet der Unternehmer die Funktionsfähigkeit seines Werks, die bei unrichtiger oder ...


Althoff, Richard
Der Privatsachverständige in der Projektabnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Von der rechtsgeschäftlichen (Vertrags-)Abnahme strikt zu trennen ist die „Abnahme“ des Werks durch die Baubehörde. Indes ist bei der Formulierung „technische Abnahme“ tatsächlich auch gar keine Abnahme gemeint, sondern etwas anderes, nämlich eine technische Zustandsfeststellung, also eine Überprüfung der Art und Weise der Bauausführung im Hinblick auf technische Ausführungsfehler. Ändern sich die anerkannten Regeln der Technik oder andere zwingende technische ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Müller, Alexander
5.16 Baulärm
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

So etwa ein Kläger, der vor dem Amtsgericht München 3000,- € Schmerzensgeld verlangte, da augrund von Baustellenlärm, hervorgerufen von Umbauarbeiten innerhalb des Gebäudes, in seinem Büro keine Konzentration oder Telefonate mehr möglich gewesen sein sollen. Auf Antrag der Kläger hat das Landgericht München I eine einstweilige Verfügung erlassen. Die erteilte Baugenehmigung enthielt die in der einstweiligen Verfügung des Landgerichts genannten Grenzwerte.


Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (733)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 37    vorwärts

Zu Seite

Z-6.500-2534 Zulassung vom: 04.01.2021 – aktuell
Bauart zum Errichten der Feststellanlage "Hekatron System SVG 522 FAA" für Feuerschutzabschlüsse im Zuge bahngebundener Förderanlagen
HEKATRON Vertriebs GmbH


Z-6.500-2533 Zulassung vom: 04.01.2021 – aktuell
Bauart zum Errichten der Feststellanlage "Hekatron System SVG 522 FSA" für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse
HEKATRON Vertriebs GmbH


Z-6.22-2543 Zulassung vom: 04.01.2021 – aktuell
Bauart zur Errichtung des Schiebetores "ORPHEUS-FAA" und des Hubtores "APOLLO-FAA" jeweils als Feuerschutzabschluss im Zuge getrennter Förderanlagen
Jansen Tore GmbH & Co.KG


Z-34.22-206 Zulassung vom: 03.01.2021 – aktuell
Rüttel-Betonsäulen (RBS) und Fertigbeton-Stopfsäulen (FBS)
ECOSOIL Ost GmbH


Z-23.31-1805 Zulassung vom: 02.01.2021 – aktuell
Wärmedämmsystem Umkehrdach unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "FIBRANxps 300-L", "FIBRANxps 500-L" und "FIBRANxps 700-L"
FIBRAN proizvodnja izolacijskih materialov d.o.o.


Z-19.53-2518 Zulassung vom: 01.01.2021 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "KBS Plattenschott ABL 90"
BASF Wolman GmbH


Z-17.1-1050 Zulassung vom: 22.12.2020 – aktuell
Betonelemente HeyBlock für Schwergewichtsmauerwerk
Matthias Heyer Straßenbaustoffe GmbH


Z-17.11-1223 Zulassung vom: 18.12.2020 – aktuell
Mauerwerk aus Hochlochziegeln UniTherm TS² Block
Ziegelwerk Bellenberg Wiest GmbH & Co.KG


Z-17.1-1146 Zulassung vom: 16.12.2020 – aktuell
Betonelemente "MasterBloc" für Schwergewichtsmauerwerk
N. V. Betonagglomeraten Gubbels


Z-19.53-2529 Zulassung vom: 11.12.2020 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Kunststoff oder Metall "ZZ M20-S90"
ZZ Brandschutz GmbH & Co. KG


Z-17.1-1038 Zulassung vom: 11.12.2020 – aktuell
Mauerwerk aus Hochlochziegeln ThermoBlock TS²
Mein Ziegelhaus GmbH & Co.KG


Z-19.53-2527 Zulassung vom: 10.12.2020 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für das Stromschienensystem "NOBADUCT HSCR-A und HSCR-C"
NOBADUCT GmbH


Z-55.4-91 Zulassung vom: 09.12.2020 – aktuell
Bepflanzter Bodenfilter Typ Burg I für 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
Umweltgestaltung Frank Hildebrand


Z-14.1-545 Zulassung vom: 09.12.2020 – aktuell
Aluform-Aluminium-Trapezprofile, -Wellprofile und ihre Verbindungen
Aluform System GmbH & Co. KG


Z-72.4-7 Zulassung vom: 08.12.2020 – aktuell
Querschnittsabdichtung mit der EPDM-Abdichtungsbahn "Fasatan® 0,8"
BOSIG Baukunststoffe GmbH


Z-17.11-1221 Zulassung vom: 08.12.2020 – aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln IMBREX Z9 im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Keller AG Ziegeleien


Z-21.3-2110 Zulassung vom: 07.12.2020 – aktuell
fischer Injektionssystem FIS V oder FIS V Plus zur Verankerung im Mauerwerk unter Brandbeanspruchung
fischerwerke GmbH & Co. KG


Z-10.19-874 Zulassung vom: 07.12.2020 – aktuell
Selbsttragendes lichtdurchlässiges Dachbausystem "Dachlichtband Alphaglas gewölbt Typ MS 70" nach ETA-19/0859
Deutsche Everlite GmbH


Z-7.1-3510 Zulassung vom: 04.12.2020 – aktuell
Luft-Abgas-Schornstein T400 N1 D 3 G50 LA90
Stahl- und Blechbau Schubert GmbH & Co. KG


Z-7.1-1702 Zulassung vom: 04.12.2020 – aktuell
Innenauskleidung aus Leichtbeton für die Querschnittsverminderung bestehender Schornsteine
Betonsteinwerke Paul Ahrens KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 37    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

124

5

9

1636

72

3

2510

247

733


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler