Liste der Publikationen zum Thema "Genehmigung"
Verwertung von Klärschlamm 3
2021 486 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Schn.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Clusterreport Bauwirtschaft in der Region Stuttgart. Eine Branche im Wandel
2021 34 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strohgedämmte Gebäude. Naturbaustoffe. 5., aktualis. Aufl.
2020 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
31. Forum Bauinformatik, 11. bis 13. September 2019 in Berlin. Proceedings
2019 VIII,416 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Die Vereinbarkeit des Bauordnungsrechts mit dem Raummodulbau: Diskussion bestehender Rahmenbedingungen und Entwicklung ergänzender Handlungskonzepte
2019 9 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 715 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
IBRo Versandservice
kostenlos
Auswirkungen von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und Siedlungen. Auswertung im Rahmen der UBA-Studie "Flächenanalyse Windenergie an Land"
2019 21 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T1/2018
2018, 49 S., 23 Abb., 8 Tab.,
BIM in der Praxis - Digitalisierung und Recht
2018 80 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionalplanung und Repowering. Planerische Gestaltungsmöglichkeiten. Leitfaden
2017 15 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Genehmigung
DWA-Regelwerk, Band M 590
Korrigierte Fassung: Stand September 2022.
2022, 83 S., 19 Abb., 29 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 617
2020, 133 S., 41 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 387
2012, 48 S.,
Ausgabe 2007.
2007, 131 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Evaluationskonzept für die Umsetzung der Rahmenvereinbarung Serielles und Modulares Bauen. Endbericht
2019 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Referenzimplementierung eines prognostischen mesoskaligen Windfeldmodells für die Ausbreitungsrechnung nach Anhang 3 der TA Luft zur Berücksichtigung von Geländeunebenheiten bei Steigungen über 1:5. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3712 43 241, UBA-F B: 002642. Online Ressource
2019 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale von XÖV-Standards im Bereich Baugenehmigung und Planung
Bauforschung, Band T 3347
2017, 36 S., 6 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lärm- und Klimaschutz durch Tempo 30: Stärkung der Entscheidungskompetenzen der Kommunen. Gutachten. Projektnummer: 58450, UBA-FB: 002325. Online Ressource
2016 82 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung von speziellen Hemmnissen im Zusammenhang mit der Umweltbewertung in der Planung und Genehmigung der Windenergienutzung an Land und Erarbeitung von Lösungsansätzen. Schlussbericht. Forschungskennzahl 3710 97 119, UBA-FB 001984. Online Ressour ce
2014 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung von speziellen Hemmnissen im Zusammenhang mit der Umweltbewertung in der Planung und Genehmigung der Windenergienutzung an Land und Erarbeitung von Lösungsansätzen. Anlagenband. Forschungskennzahl 3710 97 119, UBA-FB 001984. Online Ressource
2014 58 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Querschnittsbericht über den nachträglichen Ausbau von Dachgeschossen
Bauforschung, Band T 2447
1992, 245 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundfragen des Drittschutzes im oeffentlichen Baurecht. Dogmatik, Verfahrensrecht, Harmonisierung mit dem Zivilrecht
1981, 255 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Genehmigung von Antraegen zum Abriss von Wohngebaeuden - Verfahren, Kriterien und Entwicklungstendenzen
1980, 73 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1979, 134 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Was die Abstandsflächen einhält, kann den Nachbarn nicht erdrücken!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Baden, Eberhard
Hausanschlussraum an der Grenze kann abstandsrechtlich privilegiert sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Münch, Barbara
GmbH existiert nicht: Unterschreibender Geschäftsführer haftet persönlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Gay, Barbara
Wann trägt der Auftraggeber das Genehmigungsrisiko?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Redeker, Helmut
Vorschriften zum Grenzabstand sind immer nachbarschützend!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Weber, Hans-Joachim
Genehmigung der Erweiterung einer Dachterrasse muss genehmigte Maßnahmen konkret benennen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Henningsen, Peter
Staubimmissionen durch geschotterte Erschließungsstraße sind hinzunehmen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Fahrenbruch, Rainer
Architekt verstößt gegen die Berufsordnung: Auftraggeber kann Planervertrag kündigen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Agatsy, Kai-Uwe
Verweigerung der Genehmigung einer Untervermietung kann für Vermieter "teuer" werden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Bergmann-Streyl, Birgitta
Rechtsanwalt verhindert: In einfachen Fällen muss ein Kollege zum Termin!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Genehmigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachhaltige Kampfmittelerkundung: Minimalinvasive Techniken auf dem Vormarsch 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Dick, Philipp
Umverlegung einer 34"-Mineralölpipeline - vom Umgang mit erwarteten und unerwarteten Schwierigkeiten 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Wingerter, Ludwig
Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Bertsch, Simon
Die neue Garagenverordnung - aktueller Stand der Änderungen. Elektromobilität und Parkbauten - erhöhtes (Genehmigungs-)Risiko? 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Borkenhagen, Jörg
Umweltfachliche Anforderungen bei der Planung von Leitungstrasse 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Ulbrich, Maik
Trassenplanung von Leitungstrassen - von der Machbarkeit bis zum Planfeststellungsbeschluss 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Hanschke, Hubertus
Doppelung der Trinkwasser-Fernverbindungsleitung Aggerverband - Kreis Altenkirchen. Planung und Bau von 7 km DN 600, GGG 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kordeuter, Peter; Jakobi, Andreas
Erkundung Tunnel Calw - Straßentunnel im Stadtgebiet Calw, Unterfahrung von Bestandsgebäuden und Bahnlinien auf zwei Ebenen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Weiner, Thorsten; Kühn, Ingo
U5 Europaviertel Frankfurt - Bergmännischer Anschluss an den Bestand: partnerschaftliche Lösung unerwarteter Herausforderungen 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Lautsch, Thomas
Die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II 2021
Quelle: 22. Kolloquium Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium. Institut für Bergbau, Technische Universität Clausthal, 3. und 4. Februar 2021. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Genehmigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Infrastruktur-Konzept Semizentral zur Implementierung in China - Konzept, Planung, Genehmigung, Bewertung (kostenlos)
2021
Lange, Birgit; Metz, Georg
Innovative Bauverfahren beim Bau von Hochwasserrückhaltebecken (kostenlos)
2012
Krebs, Tim
Das Haus Wolters. Ein HOESCH-Fertighaus aus Stahl. Online Ressource: PDF-Format, 33,10 MB (kostenlos)
2012
Städtebaurecht und Planungssystem in Südkorea. Systematische Analyse aus Sicht des deutschen Rechts. Online Ressource (kostenlos)
2011
Claus, Jens Carsten
Planung komplexer Abfallbehandlungsanlagen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 0,7 MB (kostenlos)
2000
Im Eilverfahren ist in der Regel von der Wirksamkeit eines Bebauungsplans auszugehen
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn
(OVG Bremen, Beschluss vom 13.02.2023 - 1 B 319/22)
Die Antragsteller sind Eigentümer eines Grundstücks, auf dem entsprechend der Festsetzung geschlossene Bauweise des für ihn geltenden Bebauungsplans 1531 ein Gebäude ohne ausreichenden Grenzabstand zum Grundstück der Beigeladenen errichtet ist. Die Antr
IBR 2023, 2265
Tanzlokal und Gaststätte sind (baurechtlich) zweierlei!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 17.02.2023 - 15 CS 23.95)
In einem planungsrechtlichen Mischgebiet, in dem laut Bebauungsplan jedoch Vergnügungsstätten nicht zulässig sind, liegt mit bestehender Baugenehmigung eine Gaststätte mit Restaurantbetrieb. 2012 wird dennoch eine Nutzungsänderung in eine Vergnügungsstätt
IBR 2023, 1009
Streuobstbestand erhalten oder Gewerbegebiet erweitern?
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(VG Stuttgart, Beschluss vom 12.01.2023 - 2 K 6423/22)
Die Antragstellerin (ASt) - eine Umwelt- und Naturschutzvereinigung - wendet sich gegen den Sofortvollzug einer der beigeladenen Stadt erteilten Genehmigung zur Umwandlung von Streuobstbeständen mit einem Umfang von 2.500 qm. Die Genehmigung gem. § 33a Ab
IBR 2023, 139
Planervertrag mit Kirchengemeinde unterliegt besonderen Formvorschriften!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(LG Berlin, Urteil vom 14.06.2022 - 34 O 469/20)
Die Parteien streiten sich über Architektenhonorar. Der Architekt behauptet, er habe 288 Zeitstunden zwischen September 2017 und Dezember 2018 an der Planung einer Kirche gearbeitet. Sein Ansprechpartner habe ihm gegenüber stets bekräftigt, dass die schri
IBR 2023, 1007
Wer ist der richtige Adressat der Baugenehmigung nach Fertigstellung des Vorhabens?
RA und FA für Vergaberecht Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 07.07.2022 - 1 LB 36/21)
Der Kläger zu 1 (K1) war zunächst Eigentümer eines Grundstücks. Er beantragte die Erteilung einer Baugenehmigung für Ferienwohnungen und verkaufte das Baugrundstück später (u. a.) an die Kläger zu 2 und 3 (K2, K3). Das Verwaltungsgericht hatte die zunächs
IVR 2022, 156
Vorweggenomme Erbfolge: Immobilienschenkung an Minderjährige bleibt schwierig!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Wirtschaftsmediator Michael Eggert, LL.M., Dresden
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 11.08.2022 - 3 W 51/22)
Im Wege der steueroptimierten vorweggenommenen Erbfolge sollte Wohn- und Teileigentum schenkweise auf eine Minderjährige übertragen werden. Unter Beteiligung eines gerichtlich bestellten Ergänzungspflegers wurde dabei die verbreitete notarielle Gestaltung
IMR 2023, 76
Genehmigung der Erweiterung einer Dachterrasse muss genehmigte Maßnahmen konkret benennen!
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Bonn, Urteil vom 01.04.2022 - 210 C 44/21)
K ist Wohnungseigentümer. In der Eigentümerversammlung vom 18.10.2021 fassten die Wohnungseigentümer mit 6 Ja-Stimmen und 1 Nein Stimme folgenden Beschluss: Die Wohnungseigentümergemeinschaft genehmigt die Erweiterung der Dachterrasse. Die Genehmigung
IBR 2022, 649
Einmal verwirkt, immer verwirkt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 29.09.2022 - 1 ME 71/22)
Im Februar 2019 erteilte die Gemeinde (G) dem Rechtsvorgänger des Bauherrn (B) eine Baugenehmigung. Der Nachbar (N) erhob im November 2021 Widerspruch und beantragte vorläufigen Rechtsschutz. Diesen Antrag lehnte das Verwaltungsgericht ab. Er sei unzuläss
IBR 2022, 620
Schwarzbau ist nicht mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tim Steinbach, Düsseldorf
(OLG Dresden, Urteil vom 07.12.2021 - 6 U 1716/21; BGH, Beschluss vom 10.08.2022 - VII ZR 1/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) bot dem Auftraggeber (AG) Leistungen zum Abriss eines Bestandsgebäudes und der Errichtung eines Ferienhauses an. Das Angebot umfasste u. a. ein Vorgespräch mit dem Bauamt, die Bauantragsstellung sowie mit erteilter Baugenehmigung
IBR 2022, 590
Auch wenn Stadtluft frei macht: Einsichtnahmemöglichkeiten sind hinzunehmen!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 10.08.2022 - 7 B 572/22)
Auch unter den klimapolitischen Gesichtspunkten des Flächenverbrauchs ist eine konsequente Ausnutzung der bereits zur Verfügung stehenden Bauplätze geboten. Das kann für Eigenheime auch bedeuten, dass die Nachbarn näher heranrücken und die eigenempfundene
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...
III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...
II Baugenehmigungsrechtliche Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der materielle Teil enthält insbesondere die einzuhaltenden Anforderungen an die Errichtung, Erhaltung, Änderung, Nutzung und den Abbruch der baulichen Anlagen. Dabei überprüft die Bauaufsichtsbehörde die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit den Vorschriften über die Zulässigkeit der baulichen Anlagen nach den §§ 29 bis 38 BauGB, den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung und aufgrund der jeweiligen Landesbauordnung erlassener Vorschriften sowie gegebenenfalls anderer ...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...
Ansorge, Dieter
2.13 Dachgeschossausbau bei Stuttgart - Völlig untaugliche Ausbauarbeiten
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Alle ausgeführten Bauleistungen, ausgenommen die begonnene Elektroinstallation, wurden nach Aussage des betroffenen Bauherrn von zwei Schwarzarbeitern nach Angaben des bauleitenden Ehemannes ausgeführt. Generalunternehmer und Bauleiter wurde auch von Dritten bestätigt, dass alle bislang erbrachten Planungen und Bauleistungen untauglich und wertlos waren. Daraufhin wurden nach Mitteilung des Bauherrn ein Architekt und Fachingenieure mit den erforderlichen Planungen beauftragt.
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.6 Gesetzliche und behördliche Bestimmungen
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Im Bauvertragsrecht sind die anerkannten Regeln der Technik, nicht in jedem Fall DIN-Normen oder VDI-Richtlinien, der Maßstab, nach dem sich die Mangelfreiheit des Bauwerks richtet. dessen Planer, die Vorgaben der Baugenehmigung bei der Auftragsvergabe an den Einzelunternehmer umzusetzen und ihm dazu gegebenenfalls die notwendigen Informationen über die Inhalte der Baugenehmigung zu geben. Grundsätzlich schuldet der Unternehmer die Funktionsfähigkeit seines Werks, die bei unrichtiger oder ...
Althoff, Richard
Der Privatsachverständige in der Projektabnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Von der rechtsgeschäftlichen (Vertrags-)Abnahme strikt zu trennen ist die „Abnahme“ des Werks durch die Baubehörde. Indes ist bei der Formulierung „technische Abnahme“ tatsächlich auch gar keine Abnahme gemeint, sondern etwas anderes, nämlich eine technische Zustandsfeststellung, also eine Überprüfung der Art und Weise der Bauausführung im Hinblick auf technische Ausführungsfehler. Ändern sich die anerkannten Regeln der Technik oder andere zwingende technische ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Müller, Alexander
5.16 Baulärm
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
So etwa ein Kläger, der vor dem Amtsgericht München 3000,- € Schmerzensgeld verlangte, da augrund von Baustellenlärm, hervorgerufen von Umbauarbeiten innerhalb des Gebäudes, in seinem Büro keine Konzentration oder Telefonate mehr möglich gewesen sein sollen. Auf Antrag der Kläger hat das Landgericht München I eine einstweilige Verfügung erlassen. Die erteilte Baugenehmigung enthielt die in der einstweiligen Verfügung des Landgerichts genannten Grenzwerte.
Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 65 vorwärts
Z-19.53-2638 Zulassung
vom: 02.02.2023
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "Hilti Brandschutz-System CP 651N"
Hilti Entwicklungsgesellschaft GmbH
Z-19.53-2635 Zulassung
vom: 25.01.2023
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "ROXTEC-System R/RS Einzelschott"
Roxtec International AB
Z-6.500-2534 Zulassung
vom: 20.01.2023
– aktuell
Bauart zum Errichten der Feststellanlage "Hekatron System SVG 522 FAA" für Feuerschutzabschlüsse im Zuge von bahngebundenen Förderanlagen
HEKATRON Vertriebs GmbH
Z-6.500-2533 Zulassung
vom: 20.01.2023
– aktuell
Bauart zum Errichten der Feststellanlage "Hekatron System SVG 522 FSA" für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse
HEKATRON Vertriebs GmbH
Z-17.1-761 Zulassung
vom: 17.01.2023
– aktuell
Mauerwerk aus Leichthochlochziegeln - bezeichnet als ZMB-Mauertafelziegel
Güteschutz Ziegelmontagebau e.V.
Z-6.500-2427 Zulassung
vom: 09.01.2023
– aktuell
Bauart zum Errichten der Feststellanlage "Hekatron System FSZ Basis"
HEKATRON Vertriebs GmbH
Z-19.53-2631 Zulassung
vom: 09.01.2023
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Metall mit Anschluss von Kunststoffrohren "LORO-X-Rohrabschottung"
LOROWERK K.H. Vahlbrauk GmbH & Co. KG
Z-6.50-2622 Zulassung
vom: 02.01.2023
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Abschluss "Ü-F-B90-OF" besonderer Bauart und Anwendung
Systemair GmbH
Z-6.50-2621 Zulassung
vom: 02.01.2023
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Abschluss "Ü-FDS-3G-OF" besonderer Bauart und Anwendung
Systemair GmbH
Z-70.1-284 Zulassung
vom: 23.12.2022
– aktuell
Einbau von geklebten Öffnungselementen SCHÜCO AWS 114 SG und AWS 114 SG.SI
SCHÜCO International KG
Z-19.53-2255 Zulassung
vom: 22.12.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "Halogenfreies Brandschutzsystem PB-165"
Polymerics GmbH
Z-10.39-825 Zulassung
vom: 22.12.2022
– aktuell
Kabelschächte aus Kunststoff-Polycarbonat nach ETA 18/0734
Langmatz GmbH
Z-13.73-210054 Zulassung
vom: 21.12.2022
– aktuell
Allgemeine BauartGenehmigung für das Stabspannverfahren nach ETA-21/0054 "Macalloy 1030" extern ohne Verbund
BBV Systems GmbH
Z-13.72-210054 Zulassung
vom: 21.12.2022
– aktuell
Allgemeine BauartGenehmigung für das Stabspannverfahren nach ETA-21/0054 "Macalloy 1030" intern ohne Verbund
BBV Systems GmbH
Z-19.53-2634 Zulassung
vom: 19.12.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "ROXTEC-System B/G Einzelschott"
Roxtec International AB
Z-30.6-78 Zulassung
vom: 16.12.2022
– aktuell
Konstruktionsdetails mit spezifischen Kerbfallkategorien in Stahlrohrtürmen
ENERCON GmbH
Z-19.52-2260 Zulassung
vom: 13.12.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten von feuerwiderstandsfähigen Wänden aus Sandwichelementen nach DIN EN 14509
ArcelorMittal Construction Pflaum & Söhne Bausysteme GmbH
Z-17.11-1250 Zulassung
vom: 13.12.2022
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln - bezeichnet als Hörl+Hartmann Planhochlochziegel RDK 1,2 und RDK 1,4 - im Dünnbettverfahren
Hörl + Hartmann Innovations GmbH
Z-19.53-2627 Zulassung
vom: 12.12.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Metall oder Kunststoff "ZZ M23-S90"
ZZ Brandschutz GmbH & Co. KG
Z-6.500-2625 Zulassung
vom: 06.12.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der Feststellanlage "FSA Gilgen FD 10-F"
Gilgen Door Systems AG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 65 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler