Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Genossenschaft"


Bücher, Broschüren: (53)

Praxis-Handbuch SiGeKo
Thomas Dudek, F. Josef Follmann, Friedhelm Kring, Guido Meyer
Praxis-Handbuch SiGeKo
Fachgerechte Koordination gemäß Baustellenverordnung
2020, 315 S., 48 farbige Abbildungen und 15 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Entwicklungsmaßnahme Berlin-Johannisthal/Adlershof. Wohnen am Campus
Entwicklungsmaßnahme Berlin-Johannisthal/Adlershof. Wohnen am Campus I
2020 43 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Potenzialstudie Blockchain. Blockchain-Anwendungsfälle für Smart Energy Communities. Wie die Blockchain-Technologie für Energiegenossenschaften und kleine Energieerzeuger nutzbringend eingesetzt werden kan
Strauß, Oliver; Härle, Julia; Kett, Holger; Hempel, Gunnar; Leiter, Chris
Potenzialstudie Blockchain. Blockchain-Anwendungsfälle für Smart Energy Communities. Wie die Blockchain-Technologie für Energiegenossenschaften und kleine Energieerzeuger nutzbringend eingesetzt werden kann
2020 114 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Quartiere für alle weiterbauen. Neue Qualitäten für städtische Siedlunge
Schäfer, Tobias; Roser, Henning; Tonndorf, Thorsten; Cremer, Constance; Kyriakopoulos, Fee; Knop, Marian
Quartiere für alle weiterbauen. Neue Qualitäten für städtische Siedlungen
2019 89 S., Abb., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik - Stiftungen und weitere gemeinwohlorientierte Akteure: Handlungsfelder, Potenziale und gute Beispiel
Nelle, Anja; Aehnelt, Reinhard; Knorr-Siedow, Thomas; Droste, Christiane
Gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik - Stiftungen und weitere gemeinwohlorientierte Akteure: Handlungsfelder, Potenziale und gute Beispiele
2019 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kooperative Lösungsansätze zur Begegnung der Herausforderungen der Daseinsvorsorge im ländlichen Rau
Adams, Isabel
Kooperative Lösungsansätze zur Begegnung der Herausforderungen der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum
2019 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sharing Angebote im urbanen Wohnungsmarkt. Konzepte und Erfahrunge
Langhoff, Jutta
Sharing Angebote im urbanen Wohnungsmarkt. Konzepte und Erfahrungen
2018 VII,89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Motivation und Bereitschaft zur Reduktion des Wohnflächenverbrauchs bei gemeinschaftlichen und kollaborativen Wohnformen in Zürich. Eine qualitative Befragung von Bewohner_innen genossenschaftlicher Wohnüberbauunge
Brunner, David
Motivation und Bereitschaft zur Reduktion des Wohnflächenverbrauchs bei gemeinschaftlichen und kollaborativen Wohnformen in Zürich. Eine qualitative Befragung von Bewohner_innen genossenschaftlicher Wohnüberbauungen
2018 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Altbauaktivierung - Strategien und Erfahrunge
Altbauaktivierung - Strategien und Erfahrungen
2018 30 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integration im Wohnbau
Herbert Ludl
Integration im Wohnbau
Modelle für ein soziales Zusammenleben
2017, 208 S., 21 b/w ill., 40 b/w tbl. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 


weitere Bücher zum Thema: Genossenschaft

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 203
Schlager, Otmar; Brandner-Weiß, Renate; Heneis, Gottfried; Percl, Oliver; Plöchl, Clemens; Wetzer, Wolfgang
PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 2030
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Soziale Vorsorge im Quartier. Gestaltung von Teilhabe - Schnittstellen im Quartier - Umsetzung von Netzwerke
Soziale Vorsorge im Quartier. Gestaltung von Teilhabe - Schnittstellen im Quartier - Umsetzung von Netzwerken
2018 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungsgenossenschaften als Partner der Kommunen. Bündnis für bezahlbares Wohnen und Baue
Schaefer, Sigrid; Krüger, Carolin; Witthaus, Katrin; Krimphoff, Jan; Bruce, Lena; Schröder, Heike
Wohnungsgenossenschaften als Partner der Kommunen. Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen
2016 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gemeinschaftliche Organisations- und Finanzierungsmodelle im Wohnungsbau. Studie. Überblick und Projektrecherche
Tenz, Eric M.; Richter, Markus; Walz, Susanne
Gemeinschaftliche Organisations- und Finanzierungsmodelle im Wohnungsbau. Studie. Überblick und Projektrecherche.
2013 68 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aktivierung von Potenzialen genossenschaftlichen Wohnens Evaluierung der Empfehlungen der Expertenkommission Wohnungsgenossenschaften im Forschungsprogramm ExWoSt. Online Ressourc
Jekel, Gregor (Projektleiter); Bock, Stephanie; Bunzel, Arno; Beetz, Stephan; Christa Rothäusler, Christa (Mitarbeiter); Müller, Kristin (Mitarbeiter); Koczy, Oliver (Mitarbeiter); Sterzenbach, Gabriele; Metzmacher, Mathias
Aktivierung von Potenzialen genossenschaftlichen Wohnens Evaluierung der Empfehlungen der Expertenkommission Wohnungsgenossenschaften im Forschungsprogramm "ExWoSt". Online Ressource
2010 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vom industrialisierten Einfamilienhaus zum verdichteten Wohnungsbau
Carsten Roth, Daniel Rozynski, Philipp Koch, Julia Hartig
Vom industrialisierten Einfamilienhaus zum verdichteten Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2515
2009, 201 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Altersvorsorge und Wohnungsgenossenschaften. Das Forschungsfeld Modelle genossenschaftlichen Wohnens im Experimentellen Wohnungs- und Städteba
Crome, Barbara (Projektleiter); Metzmacher, Mathias (Projektleiter)
Altersvorsorge und Wohnungsgenossenschaften. Das Forschungsfeld "Modelle genossenschaftlichen Wohnens" im Experimentellen Wohnungs- und Städtebau
2007 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erschließen von Genossenschaftspotenzialen im Forschungsfeld Modelle genossenschaftlichen Wohnen
Maron, Helene; Potter, Philip; Simbriger, Angelika; Crome, Barbara (Projektleiter); Metzmacher, Mathias (Projektleiter)
Erschließen von Genossenschaftspotenzialen im Forschungsfeld Modelle genossenschaftlichen Wohnens
2007 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Expertise Dauerwohnrecht. Ein Projekt des Forschungsprogramms - Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt). Online Ressourc
Weber, Heinz-Otto
Expertise Dauerwohnrecht. Ein Projekt des Forschungsprogramms - Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt). Online Ressource
2005 19 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Expertise Spareinrichtung. Ein Projekt des Forschungsprogramms - Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt). Online Ressourc
Weber, Heinz-Otto
Expertise Spareinrichtung. Ein Projekt des Forschungsprogramms - Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt). Online Ressource
2005 29 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Genossenschaft

nach oben


Zeitschriftenartikel: (913)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Geue, Daniela
Kündigung eines Mietverhältnisses wegen Nutzung als Zweitwohnung?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Einem, Eberhard von
Quadratur der Wohnungspolitik. Komplexe Probleme erfordern komplexe Antworten
Forum Stadt, 2022
Peter, Michael
Nachunternehmer verursacht Arbeitsunfall: Kein Rückgriffsanspruch der Berufsgenossenschaft!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Schreyer, David (Photograph); Leeb, Franziska
Heuberghaus, Wien. Im Sinne der Erfinder
Architektur Aktuell, 2022
Burose, Alina
Städtebauliche Transformation eines Industriegeländes. Wohnen mit Modellcharakter in der Spiegelfabrik
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Petersen, Palle; Beck, Jürgen (Photograph)
Wagemut im Toblerone-Lager. Wie aus einer Lagerhalle ein Genossenschaftsbau entstanden ist
Hochparterre, 2022
Pilz, Achim
Wohnen in der Saftfabrik. Sanierung und Weiterbauen des Uferwerks in Werder
Bausubstanz, 2022
Bissels, Sandra; Klein, Niels; Kleine-Birkenheuer, Cornelia
Gelebte Gemeinschaft & Beteiligung - ein Genossenschaftstraum? Genossenschaft stärken, Mitbestimmung organisieren. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Hering, Christin
Digitalisierte Bauabläufe sind höchst effizient. Daten sammeln am Bau. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Giesel, Dominic
Welche Luftfeuchtigkeit ist die richtige? Eine Literaturrecherche gibt Empfehlungen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Genossenschaft

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (47)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sinning, Heidi
Wohnungsgenossenschaften als Pioniere nachhaltiger Transformation im Bereich Wohnen und Siedlungsentwicklung: Beispiel Hunziker Areal in Zürich 2021 (kostenlos)
Quelle: Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung; Forschungsberichte der ARL
Gozzer, Laura
Commitment - city - self. Ethical self-formations in Munich?s young housing cooperatives 2021
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
Peer, Christian; Semlitsch, Emanuela
Vita cooperativa. Lokale genossenschaftliche Impulse zur nachhaltigen Entwicklung 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Frischknecht, Sanna; Maurer, Moritz; Wetzel, Dietmar
Formierungsprozesse 'von unten' erforschen. Werkstattbericht einer Spurensuche im Wohnungswesen und in der Landwirtschaft 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik
Korab, Robert
Die Grätzl-Genossenschaft 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Laimer, Christoph
Träger-, Nutzungs- und Finanzierungsmodelle neuer Wohnbauinitiativen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Strobl, Hilde
The Co-op principle by Hannes Meyer. Architecture as a collective design process 2019
Quelle: Unser Bauhaus-Erbe
Kratzsch, Madlen; Sinning, Heidi
Sharing meets Platte - Wohnen mit Gemeinschaftsräumen in der Rigaer Straße der WBG Zukunft in Erfurt 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Baldin, Marie-Luise; Grenzdörfer, Marie Luise
Mit dem E-Bike durch die Gartenstadt - Wohnen, Gärtnern und Leben im Hamburger Stadtteil Farmsen 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Warda, Johannes
Old houses become single-family homes: Bausparkassen, Denkmalpflege and conversion architecture, 1977-2002 2019
Quelle: Housing the family. Locating the single-family home in Germany

weitere Aufsätze zum Thema: Genossenschaft

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kahla, Franziska
Das Phänomen Bürgerenergie in Deutschland. Eine betriebswirtschaftliche Analyse von Bürgergesellschaften im Bereich der Erneuerbaren Energien-Produktion (kostenlos)
2018
Langhoff, Jutta
Sharing Angebote im urbanen Wohnungsmarkt. Konzepte und Erfahrungen (kostenlos)
2018
Brunner, David
Motivation und Bereitschaft zur Reduktion des Wohnflächenverbrauchs bei gemeinschaftlichen und kollaborativen Wohnformen in Zürich. Eine qualitative Befragung von Bewohner_innen genossenschaftlicher Wohnüberbauungen (kostenlos)
2018
Neubert, Florian Paul
Sozioökonomische Entscheidungskriterien zu Kurzumtriebsplantagen in Bioenergiedörfern aus kommunaler und nationaler Perspektive (kostenlos)
2017
Thomas, Clara
Mietwohnungsbau in Märkten jenseits der Top-Städte. Die Beispiele Osnabrück, Oldenburg und Göttingen (kostenlos)
2016
Beuerle, Iris
Wohnungsgenossenschaften im gesellschaftlichen Wandel (kostenlos)
2014
Wirtz, Rolf-Werner
Beitrag gemeinnütziger Wohnbaugenossenschaften zur Steigerung ihres Marktanteils am Mietwohnungsbestand in der Stadt Zürich. Eine Untersuchung zur Umsetzung des Volksentscheids vom 27. November 2011, den Anteil von Mietwohnungen im Eigentum gemeinnütziger Wohnbauträger auf 1/3 des gesamten Mietwohnungbestands bis 2050 zu erhöhen. Online ressource (kostenlos)
2013
Adanali, Zeynep
Türkischstämmige Migranten auf dem Hamburger Wohnungsmarkt - am Beispiel des Stadtteils Wilhelmsburg (kostenlos)
2013
Habermann-Nieße, Klaus
Wohnen in der Stadt. Wege zur Stärkung des Wohnens in der Stadt zwischen Stadtumlandwanderung und sozialer Segregation mit Projektbeispielen aus den Städten Hannover, Kiel und Göttingen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,7 MB (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (153)
IMR 2022, 2687
Eintrittsrecht als Mieter in eine Altenwohnanlage ist beschränkt
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Hamburg-Wandsbek, Urteil vom 15.11.2021 - 713 C 38/21)

Die Parteien waren durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Der Vermieter (V) war eine Genossenschaft. Es handelte sich um eine Wohnung innerhalb einer Servicewohnanlage für Senioren. Ebenso schlossen sie zeitgleich mit dem Mietvertrag einen Betreu


IMR 2022, 2664
Anmietung für Bruder ist unzulässig!
RA Hinrich Drude, Lübeck-Travemünde
(LG Berlin, Beschluss vom 24.02.2022 - 65 S 202/21)

Die Parteien eines Räumungsrechtsstreits streiten in der Berufungsinstanz über die Rechtmäßigkeit einer Kündigung des Mietverhältnisses über eine Wohnung durch den Vermieter. Erstinstanzlich war der Mieter verurteilt worden, die Mietsache zu räumen und he


IMR 2022, 221
Kündigung eines Mietverhältnisses wegen Nutzung als Zweitwohnung?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(LG Freiburg, Urteil vom 01.07.2021 - 3 S 89/20)

Eine private Baugenossenschaft begehrt von ihrem Mitglied (Genosse) die Räumung und Herausgabe hinsichtlich der diesem zusätzlich zu einer Drei-Zimmer-Wohnung überlassenen Zwei-Zimmer-Wohnung. Nach dem Tod seiner Eltern 2013 nutzt das Mitglied beide bauli


IBR 2022, 186
Nachunternehmer verursacht Arbeitsunfall: Kein Rückgriffsanspruch der Berufsgenossenschaft!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BGH, Urteil vom 09.12.2021 - VII ZR 170/19)

Ein Auszubildender im Dachdeckerhandwerk stürzt am 01.06.2010 von einem Dach bei der Ausführung entsprechender Arbeiten, weil ein Nachunternehmer das Gerüst entgegen der Unfallverhütungsvorschriften ohne Fangnetze oder Fanggitter zur Verhinderung eines St


IMR 2022, 127
Bestimmung der sachlichen Zuständigkeit bei Verbindung von WEG- und ZPO-Sache?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(OLG Celle, Beschluss vom 07.01.2021 - 18 AR 33/20)

Der Erwerber einer Eigentumswohnung führt wegen vermeintlich unzureichenden Schallschutzes vor dem örtlich zuständigen Landgericht ein selbständiges Beweisverfahren gegen den Verkäufer seiner Eigentumswohnung, den Sondereigentümer der darüberliegenden Eig


IMR 2021, 256
Binnenansprüche unter Mietern sind keine Streitigkeiten aus Miet- oder Pachtverträgen!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Familienrecht Dr. Filiz Sütcü, München
(BayObLG, Beschluss vom 18.11.2020 - 101 AR 119/20)

Die Parteien waren u. a. gemeinsame Mieter eines Büros in Nürnberg. Der Antragsteller im hiesigen Verfahren ist zum 31.10.2018 aus dem gemeinschaftlichen Mietvertrag ausgeschieden; an seine Stelle ist der Antragsgegner zu 1) in das Mietverhältnis eingetre


IBR 2021, 223
Keine wechselseitigen Streitverkündungen im (Bau-)Prozess!
RA Peter Pohl, Chemnitz
(OLG Dresden, Beschluss vom 07.01.2021 - 6 W 832/20)

Einem Planer wird in einem Rechtsstreit zwischen dem Auftraggeber und dem Ausführungsbetrieb der Streit durch den Ausführungsbetrieb verkündet. Der Planer, der durch den Auftraggeber für die Planung und Bauüberwachung vertraglich eingebunden war, tritt ni


IBR 2021, 112
Baumängel gehören vor die Baukammer!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG München, Beschluss vom 16.09.2020 - 34 AR 128/20)

Der Eigentümer eines älteren Hauses beauftragte einen Unternehmer mit der Sanierung eines Wasserschadens, für den der Gebäudeversicherer Deckungszusage erteilt hatte. Nach Beendigung der Arbeiten wurde weiterhin Feuchtigkeit im Gebäude festgestellt. Nachd


VPR 2020, 234
Ungültige Bescheinigungen fehlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Marcus Hödl, München
(VK Nordbayern, Beschluss vom 15.11.2019 - RMF-SG21-3194-4-50)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt die Beschaffung von Kommunalhydrauliken für ihre LKW europaweit nach den Vorschriften der VgV aus. Unter anderem wurde von den Bietern die Unterzeichnung des Formblatts L 124 VHL Bayern, Stand: November 2017, verlangt, in


VPR 2020, 213
Eignungsnachweise müssen aktuell sein!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(VK Rheinland, Beschluss vom 23.03.2020 - VK 8/20)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Leistungen der Baureinigung aus, die er für ein Bauprojekt benötigte, und forderte als Eignungsnachweise Bescheinigungen über die Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen von Steuern und Abgaben (Bescheinigung des Fi



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (106)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
1 Verantwortung des Betriebsführers
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Aus dem Betrieb der Anlage heraus ergeben sich für den Anlagenbetreiber Fürsorgepflichten, unter anderem damit die Anlage den elektrotechnischen Vorschriften genügt. Der Betrieb einer Anlage wird wiederum definiert mit allen Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit die elektrische Anlage funktionieren kann. Bei elektrischen Anlagen in Betriebsstätten und Räumen sowie bei Anlagen besonderer Art werden jährlich Prüfungen vorgegeben.


Pfeiffer, Martin; Achmus, Martin; Kaiser, Joachim; Rizkallah, Victor
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Nach der Bauschadensanalyse haben Gebäude der ältesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9 % den höchsten Anteil, Gebäude der jüngsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59 % den geringsten Anteil an den Bauschäden (s. Abb. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5 % Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7 % an Bauschäden im Zusammenhang mit der Erweiterung des Bestandes gegenüber. Der provisorische Wetterschutz des Gebäudes bei ...


Preisig, Hansruedi; Pfäffli, Katrin
Nachhaltigkeit im Hochbau - Theoretisch sind sich alle einig
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nach der Empfehlung SIA 112/1 »Nachhaltiges Bauen - Hochbau« des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins bilden fast 40 Kriterien die Basis für eine solche Entwicklung. Die Genossenschaft KraftWerk1 hatte sich Forderungen aus dem Umweltbereich der Nachhaltigkeit von Anfang an auf die Fahne geschrieben und das Ziel eines exemplarischen Baus nie aus den Augen verloren. Die Empfehlung SIA 112 / 1 Nachhaltiges Bauen - Hochbau ist ein Instrument für die Bestellung und ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
2.5 Baubestimmungen, Normen, Merkblätter, Richtlinien
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Allgemein ist die DIN 4102-4  30 in den Bundesländern als technische Regel zum Brandschutz eingeführt und damit verbindliche Planungsgrundlage. Weil das aber nicht immer – insbesondere bei der Bauwerksinstandsetzung – der Fall ist, muss zuvor sorgfältig überprüft werden, welche Regeln tatsächlich gelten. Neben den in vorhergehenden Abschnitten benannten Vorschriften, Richtlinien, Arbeitsblättern und Merkblättern werden durch einzelne Interessenverbände verschiedene Konzepte ...


Lorenz, Wolfgang
Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden - Ursachenklärung durch Vorortuntersuchungen in der täglichen Sachverständigenpraxis
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei Schäden auf Wänden nahe der Decke auch die Decke messen und bei Schäden auf Wänden nahe dem Fußboden auch den Fußboden. Eine weit verbreitete Methode ist die Messung der Materialfeuchte mittelbar über die Leitfähigkeit eines Materials. Die Messung des elektrischen Widerstandes ist zur Messung von Holzfeuchte sehr gut geeignet, kann aber auch zur orientierenden Messung von Feuchte in anderen Materialien genutzt werden.


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
7.1 Umstrukturierung einer Wohnung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Aussagen zu den bautechnischen Anforderungen, die bei Grundrißveränderungen zu beachten sind (Abschnitt 4) sowie zu Planungsgrundsätzen und Lösungsvorschlägen für neue Wohnungsgrundrisse (Abschnitt 5) sollen im Abschnitt 7 durch bereits realisierte Beispiellösungen ergänzt werden. Unser Dank gilt den Bauherren und Entwurfsverfassern für die Ausarbeitung der Unterlagen und Zustimmung zur Veröffentlichung. Mit diesen Maßnahmen soll eine Differenzierung des Wohnungsbestandes der ...


Rühl, Reinhold
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...


Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...


Schröder, Wolfgang
2 Inspektion und Prüfung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Für einen verantwortungsbewussten Betrieb einer Photovoltaikanlage ist es notwendig, dass der Betreiber über den Zustand seiner Anlage informiert ist. Die DGUV Vorschrift 3 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel), früher BGV A3, regelt die Prüfung von in Betrieben verwendeten Elektrogeräten und elektrischen Anlagen. Während die Bestimmung der DIN VDE 0100-600 (Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 6: Prüfungen) die Erstprüfung bei Errichtung von elektrischen Anlagen beschreibt, gibt ...


Schröder, Wolfgang
Anhang 1: Inspektion und Prüfung - Gesetzliche Grundlagen und Normen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) regelt in Deutschland die Bereitstellung von Arbeitsmitteln durch den Arbeitgeber, die Benutzung von Arbeitsmitteln durch die Beschäftigten bei der Arbeit sowie den Betrieb von überwachungsbedürftigen Anlagen im Sinne des Arbeitsschutzes. Während die Bestimmung der DIN VDE 0100-600 die Erstprüfung bei Errichtung von elektrischen Anlagen beschreibt, gibt die VDE 0105-100 Hinweise für die Widerholungsprüfung von elektrischen Anlagen. Diese...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (20)

Treffer 1 bis 20

Z-6.20-1975 Zulassung vom: 03.07.2019 – aktuell
T 30-1-FSA "SFD S 50" bzw. T 30-1-RS-FSA "SFD S 50" bzw. T 30-1-FSA "SFD S 70" bzw. T 30-1-RS-FSA "SFD S 70" bzw. T 30-2-FSA "SFD S 50" bzw. T 30-2-RS-FSA "SFD S 50" bzw. T 30-2-FSA "SFD S 70" bzw. T 30-2-RS-FSA "SFD S 70"
Genossenschaft für Brandschutzelemente aus Holz und Glas eG


Z-6.20-1984 Zulassung vom: 14.12.2018 – aktuell
T 30-1-FSA "SFD R" bzw. T 30-1-RS-FSA "SFD R" bzw. T 30-2-FSA "SFD R" bzw. T 30-2-RS-FSA "SFD R"
Genossenschaft für Brandschutzelemente aus Holz und Glas eG


Z-19.14-2026 Zulassung vom: 07.07.2017 – abgelaufen
Bewegliche, selbstschließende Brandschutzverglasungen "SFD BF 68" und "SFD BF 78" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Genossenschaft für Brandschutzelemente aus Holz und Glas eG


Z-6.20-1975 Zulassung vom: 07.06.2017 – abgelaufen
T 30-1-FSA "SFD S 50" bzw. T 30-1-RS-FSA "SFD S 50" bzw. T 30-1-FSA "SFD S 70" bzw. T 30-1-RS-FSA "SFD S 70" bzw. T 30-2-FSA "SFD S 50" bzw. T 30-2-RS-FSA "SFD S 50" bzw. T 30-2-FSA "SFD S 70" bzw. T 30-2-RS-FSA "SFD S 70"
Genossenschaft für Brandschutzelemente aus Holz und Glas eG


Z-156.607-1632 Zulassung vom: 26.04.2016 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Südtiroler Landhausdielen"
Profilholz Passeier Genossenschaft


Z-6.20-1975 Zulassung vom: 02.07.2014 – abgelaufen
T 30-1-FSA "SFD S 50" bzw. T 30-1-RS-FSA "SFD S 50" bzw. T 30-1-FSA "SFD S 70" bzw. T 30-1-RS-FSA "SFD S 70" bzw. T 30-2-FSA "SFD S 50" bzw. T 30-2-RS-FSA "SFD S 50" bzw. T 30-2-FSA "SFD S 70" bzw. T 30-2-RS-FSA "SFD S 70"
Genossenschaft für Brandschutzelemente aus Holz und Glas eG


Z-6.20-1984 Zulassung vom: 13.12.2013 – abgelaufen
T 30-1-FSA "SFD R" bzw. T 30-1-RS-FSA "SFD R" bzw. T 30-2-FSA "SFD R" bzw. T 30-2-RS-FSA "SFD R"
Genossenschaft für Brandschutzelemente aus Holz und Glas eG


Z-19.14-2094 Zulassung vom: 12.07.2013 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "SFD GW" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Genossenschaft für Brandschutzelemente aus Holz und Glas eG


Z-33.9-1424 Zulassung vom: 03.12.2012 – abgelaufen
Klebeschaum "MEGATHERM Klebeschaum" zur Verklebung von EPS-Dämmplatten in Wärmedämm-Verbundsystemen
MEGA Malereieinkaufsgenossenschaft e. G.


Z-19.14-2026 Zulassung vom: 13.10.2011 – abgelaufen
Bewegliche, selbstschließende Brandschutzverglasung "SFD BF 68" und "SFD BF 78" der Feuerwiderstandsdauer F 30 nach DIN 4102-13
Genossenschaft für Brandschutzelemente aus Holz und Glas eG


Z-6.20-1975 Zulassung vom: 30.03.2010 – abgelaufen
T 30-1-FSA "SFD S 50" bzw. T 30-1-RS-FSA "SFD S 50" bzw. T 30-1-FSA "SFD S 70" bzw. T 30-1-RS-FSA "SFD S 70" bzw. T 30-2-FSA "SFD S 50" bzw. T 30-2-RS-FSA "SFD S 50" bzw. T 30-2-FSA "SFD S 70" bzw. T 30-2-RS-FSA "SFD S 70"
Genossenschaft für Brandschutzelemente aus Holz und Glas eG


Z-6.20-1984 Zulassung vom: 18.11.2008 – abgelaufen
T 30-1-FSA "SFD R" bzw. T 30-1-RS-FSA "SFD R" bzw. T 30-2-FSA "SFD R" bzw. T 30-2-RS-FSA "SFD R"
Genossenschaft für Brandschutzelemente aus Holz und Glas eG


Z-6.20-1975 Zulassung vom: 17.06.2008 – abgelaufen
T 30-1-FSA "SFD S 50" bzw. T 30-1-RS-FSA "SFD S 50" bzw. T 30-1-FSA "SFD S 70" bzw. T 30-1-RS-FSA "SFD S 70" bzw. T 30-2-FSA "SFD S 50" bzw. T 30-2-RS-FSA "SFD S 50" bzw. T 30-2-FSA "SFD S 70" bzw. T 30-2-RS-FSA "SFD S 70"
Genossenschaft für Brandschutzelemente aus Holz und Glas eG


P-281 32686-IFT Prüfzeugnis vom: 16.06.2008 – abgelaufen
Einflügelige stumpfe oder überfälzte Rahmentüren aus Holz und Holzwerkstoffen ohne Oberblende oder Oberlicht und Seitenteil in Holz- und Stahlzargen mit Ausfachungen und der Produktbezeichnung "SFD R 68 Typ 1" als Tür DIN 18095 RS-1
Genossenschaft für Brandschutzelemente aus Holz und Glas eG


P-281 32685-IFT Prüfzeugnis vom: 16.06.2008 – abgelaufen
Zweiflügelige Stumpfe oder überfälzte Rahmentüren aus Holz und Holzwerkstoffen mit Seitenteil und Oberlicht in Holz- und Stahlzargen mit Ausfachungen und der Produktbezeichnung "SDD R 68 Typ 2" als Tür DIN 18095 RS-2
Genossenschaft für Brandschutzelemente aus Holz und Glas eG


P-281 32841-IFT Prüfzeugnis vom: 05.02.2008 – abgelaufen
Zweiflügelige stumpfe oder überfälzte Sperrtüren aus Holz und Holzwerkstoffen ohne Oberblende oder Oberlicht in Holz- und Stahlzargen mit und ohne Ausfachungen mit der Produktbezeichnung "SFD S 50 Typ 2" als Tür DIN 18095 RS-2
Genossenschaft für Brandschutzelemente aus Holz und Glas eG


P-281 32840-IFT Prüfzeugnis vom: 05.02.2008 – abgelaufen
Einflügelige stumpfe oder überfälzte Sperrtüren aus Holz und Holzwerkstoffen ohne Oberblende oder Oberlicht in Holz- und Stahlzargen ohne Ausfachungen mit der Produktbezeichnung "SFD S 50 Typ 1" als Tür DIN 18095 RS-1
Genossenschaft für Brandschutzelemente aus Holz und Glas eG


Z-33.43-965 Zulassung vom: 10.04.2007 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angedübelten und angeklebten Dämmstoffplatten "MEGATHERM D"
MEGA Malereieinkaufsgenossenschaft e. G.


Z-33.41-966 Zulassung vom: 10.04.2007 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Dämmstoffplatten aus expandiertem Polystyrol "MEGATHERM K"
MEGA Malereieinkaufsgenossenschaft e. G.


Z-65.30-369 Zulassung vom: 12.11.2003 – abgelaufen
Flachbodentank zur Lagerung von Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung und NP-Lösung
Raiffeisen Hauptgenossenschaft Nord Aktiengesellschaft


nach oben

 Kategorien:

53

13

913

47

9

153

106

20


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler