Liste der Publikationen zum Thema "Geodaten"
REAL CORP 2020. Shaping urban change. Livable city regions for the 21th century. Proceedings of 25th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society 15-18 September 2020 virtual conference. 2nd Edition, September 2 020. Beiträge zur 25. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft 2. Auflage, September 2020 2nd Edition, September 2020
2020 1325 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 128 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 20 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020 XI,235 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Springer Spektrum
kostenlos
Einsatz von Unmanned Aerial Vehicles in der Vermessungsverwaltung der Kommunen. Moderne flächenhafte 3D-Vermessung mit UAV-Systemen. Handreichung des Deutschen Städtetages
2019 35 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Smart Cities gestalten. Kommunale Daten nutzen und in Wert setzen
2019 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2019. Beiträge zum 180. DVW-Seminar am 27. und 28. Juni 2019 in Stuttgart
2019 165 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt.,
Wißner
kostenlos
UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum. Beiträge zum 178. DVW-Seminar am 4. und 5. Februar 2019 in Berlin
2019 166 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Wißner
kostenlos
Social Media - Chancen und Herausforderungen für die räumliche Planung und Mitwirkung
2018 X,210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Geodaten
DWA-Regelwerk, Band M 543-2
2019, 97 S., 29 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 145-2
2019, 44 S., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 543-1
2019, 97 S., 35 Abb., 2 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Enerspired Cities - offene harmonisierte Informationsgrundlagen für die energieorientierte Stadtplanung
2021 90 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Voruntersuchung zur Einführung eines einheitlichen Geodatenmanagements in Rheinland-Pfalz. Projekt rlp-GDM - Projektbericht
2020 XLI, 94 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der XPlanGML-Austauschstandard in der Raumordnung. Online Ressource
2016 90 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Handbuch XPlan-Konverter. Online Ressource
2016 61 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Unterirdische Raumplanung - Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der über- und untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten. Teilvorhaben 1: Geologische Da ten. Forschungskennzahl: 3711 16 103 1, UBA-FB: 002138. Online Ressource
2015 207 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Geodaten und Open Government. Perspektiven digitaler Staatlichkeit
2014 VIII,132 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfahrungen bei der Nutzung von Geodaten zur stofffrachtbezogenen Flächenkategorisierung nach dem Merkblatt DWA-A 102-2
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Wizesarsky, Andreas
Die digitale Transformation in den Flurbereinigungsbehörden - ein Werkstattbericht aus Nordrhein-Westfalen (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2022
Winkler, Uwe; Berbig, Jörg; Schwarz, Heribert
Automatisierte Auswertung von Luftbilddaten zur Abschätzung von Versiegelungsflächen in Leipzig (kostenlos)
Gis Business, 2022
Reitz, Thorsten
Datenräume und ihr Mehrwert für Geodateninfrastrukturen (kostenlos)
Gis Business, 2022
Eissfeller, Bernd
GALILEO: Von der ersten zur zweiten Generation (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2022
Danowski-Buhren, Christian; Guth, Marvin; Schonlau, Marcel; Wytzisk-Arens, Andreas
KomMonitor - effiziente Entscheidungsunterstützung kommunaler raumbezogener Planungsfragen (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2022
Diedrich, Nicolas; Langendörfer, Ute; Hollstein, Thomas; Klärle, Martina; Seuß, Robert
caREL computer-aided Renewable Energy Language (kostenlos)
Gis Business, 2022
Schweikart, Jürgen; Scharlach, Holger
Gesundheitsdaten in Raum und Zeit
Geographische Rundschau, 2022
Jansen, Klaus; Nordhoff, Thomas; Walker, Jürgen; Zimmermann, Tilla; Babilon, Christoph
Automatisierter Datenfluss vom Auftrag bis zum Produkt. Einsatz innovativer Vermessungssensoren in optimierten Arbeitsprozessen bei der Landeshauptstadt Düsseldorf
VDVmagazin, 2022
Fuhrmann, Christine
Geodesign für partizipatorische Planungsprozesse. Stadt- und Freiraumplanung für "Neue Landschaft Welzow" (kostenlos)
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Geodaten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitale Tunnelplanung im städtischen Umfeld - Informationsmanagement mit BIM im Kontext von Geoinformationssystemen und analogen Grundlagen 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Reisenbüchler, Markus; Liepert, Tobias; Aguirre Iñiguez, Diego Vladimir; Vos, Frederik De; Giehl, Stefan; Bui, Minh Duc; Rutschmann, Peter
VieWBay - Wasserwirtschaftliche Modellierung der Fließgewässer Bayerns 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Popiolek, Roy; Dametto, Diego; Tauch, Anne
Geodaten für Mobilitätssimulationen - Verarbeitung von Open Geodata zum Einsatz im Simulationstool GAMA unter Verwendung von QGIS 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Kolleck, Marius; Abecker, Andreas; Riepl, David; Lott, Friederike; Brömme, Katrin; Greassidis, Sandra; Stolpe, Harro
Ein Prototyp für die WebGIS-basierte Entscheidungsunterstützung für Planungsaufgaben im Integrierten Wasserressourcenmanagement 2021
Quelle: Umweltinformationssysteme 2019 - UIS im Aufbruch zur KI? Tagungsband des 26. Workshops des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI) 2019. 23.-24. Mai 2019 Münster, Deutschland; Berichte aus der Umweltinformatik
Fritz, Oliver; Auer, Michael; Zipf, Alexander
Entwicklung eines Regressionsmodells für die Vollständigkeitsanalyse des globalen OpenStreetMap-Datenbestands an Nahverkehrs-Busstrecken 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Bollinger, Carolin; Neis, Pascal
Zur Ermittlung des Schulweges mit offenen Daten 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Mittlböck, Manfred; Atzl, Caroline; Lackner, Bernd; Andorfer, Michael; Griesebner, Gerald
Bereitstellung aktueller Zustandsinformation in 4D für Industriecampus - Strategien und Workflows für die harmonisierte Integration von raumzeitlichen Datenbeständen im Kontext Industrie 4.0 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Ludyga, Dawid; Klemm, Stephan
Bereitstellung von Geodaten für das automatisierte Fahren - ein Praxisbericht aus dem Forschungsbericht Cartox hoch 2 2021
Quelle: Umweltinformationssysteme 2019 - UIS im Aufbruch zur KI? Tagungsband des 26. Workshops des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI) 2019. 23.-24. Mai 2019 Münster, Deutschland; Berichte aus der Umweltinformatik
Malottki, Christian von; Sabelfeld, Robert; Joosten, Han
BPD-MOSAIC - ein milieubasiertes Prognosemodell für kleinräumige Wohnstandort- und Wohnformentscheidungen 2021 (kostenlos)
Quelle: Der demografische Wandel. Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung regionaler Teilmärkte. Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 5. und 6. Dezember 2019 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Resch, Bernd
Menschliche Sensoren - Wearables und soziale Medien in der Mobilitätsplanung 2020
Quelle: Geo-IT in Mobilität und Verkehr. Geoinformatik als Grundlage für moderne Verkehrsplanung und Mobilitätsmanagement
weitere Aufsätze zum Thema: Geodaten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nationwide estimation of groundwater nitrate concentrations using machine learning (kostenlos)
2021
Loritz, Ralf
The role of energy and information in hydrological modeling (kostenlos)
2020
Jünger, Stefan
Using georeferenced data in social science survey research.The method of spatial linking and its application with the German general social survey and the GESIS panel (kostenlos)
2019
Berger, Christian
Fusion of high spatial resolution multispectral and object height data for urban environmental monitoring. Methods and applications (kostenlos)
2017
Glawischnig, Stefan
An urban monitoring system for large-scale building energy assessment (kostenlos)
2016
Würriehausen, Falk
Semantische und organisatorische Interoperabilität kommunaler Geodaten im Kontext von INSPIRE (kostenlos)
2015
Iwer, Nicole
GIS-gestütztes Siedlungsflächenmonitoring an der Schnittstelle von Regional- und Bauleitplanung. Akteure, Erhebungsverfahren, Datengrundlagen, Inhalte und Integration in das raumordnerische Instrumentarium. Online Ressource (kostenlos)
2015
Hecht, Robert; Meinel, Gotthard (Vorwortverfasser)
Automatische Klassifizierung von Gebäudegrundrissen. Ein Beitrag zur kleinräumigen Beschreibung der Siedlungsstruktur (kostenlos)
2014
Kaden, Robert
Berechnung der Energiebedarfe von Wohngebäuden und Modellierung energiebezogener Kennwerte auf der Basis semantischer 3D-Stadtmodelle (kostenlos)
2014
Kurzbach, Stefan; Fröhle, Peter (Herausgeber)
Flood modeling in spatial data and grid infrastructures (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Geodaten
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.1.6 Einheitliche Infrastrukturdokumentation - das Leitungskataster Schweiz
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der Bund 5 möchte die Infrastrukturwerte im Boden besser dokumentieren und zu diesem Zweck in Zusammenarbeit mit den betroffenen Partnern, insbesondere den Kantonen, einen Leitungskataster Schweiz (LKCH) aufbauen. In Kantonen, die schon einen kantonalen Leitungskataster haben, sollte sich für die Werkeigentümer nicht viel ändern, weil der Kanton dann die Daten dem Leitungskataster Schweiz zugänglich macht oder liefert. Bei Kantonen, die noch keinen Leitungskataster haben, werden die ...
Vogel, Norbert
IT-Büroausstattung für Sachverständige
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Für alle Arbeitsumgebungen sind Vorkehrungen nach dem Stand der Technik zu treffen, die die auf den Systemen abgelegten Daten vor einem Zugriff durch unbefugte Dritte schützen. Eine einfache Möglichkeit unbefugt auf Ihr System zuzugreifen ist es, das System von einem externen Datenträger oder über das Netzwerk zu starten. Daten können auf lokalen Systemen oder auf Systemen, die über das Netzwerk erreichbar sind, gespeichert werden.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler