Liste der Publikationen zum Thema "Geologie"
Altlasten 2022. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Mai 2022, Hybrid Seminar, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft
2022 170 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt
kostenlos
2020, 90 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Hydrogeologie
Einführung in die Allgemeine und Angewandte Hydrogeologie
8., Aufl.
2020, xxxvii, 439 S., XXXVII, 439 S. 143 Abb., 133 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Sanierungsvorbereitende Untersuchungen zur Ermittlung der Schadstoffsituation in Poren-Grundwasserleitern
Schriftenreihe Altlastenforum Baden-Württemberg e.V., Band 19
2020, 38 S., 19 Abb., 6 Tabellen. 30 cm, Softcover
Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
2020 VII,76 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Kalkulierte Gefahren
Naturkatastrophen und Vorsorge seit 1800
2019, 654 S., 75 Abb. 23 cm, Hardcover
Wallstein
Die Geologie Deutschlands
48 Landschaften im Portrait
2019, 256 S., 231 Farbabb. 290 mm, Hardcover
WBG Academic
Systematische ingenieurgeologische Untersuchungen an Hangbewegungen am Nordwestrand der Frankenalb
2019 347 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg (HGE) - Würm-Schwippe. Hydrologische Grundkarte mit Beiheft
2019 104 S., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
A contribution to modeling of mechanized tunnel excavation
2018 XXIV,234 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Geologie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
ANGUS+: Auswirkungen der Nutzung des gologischen Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stofflicher Speicher im Kontext der Energiewende - Dimensionierung, Risikoanalysen und Auswirkungsprognosen als Grundlagen einer zukünftigen Raumplanung des U ntergrundes
2017 155 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 288 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1017
2014, 153 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Langzeitquellversuche an anhydritführenden Gesteinen
2010 58 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2005 452 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Karte der geologischen Untergrundklassen für DIN 4149 (neu). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2926
2000, 60 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungen mit Partnern und an Baudenkmälern in Ostdeutschland zur Weiterentwicklung behutsamer Methoden der diagnostizierenden Erkundung und kontrollierten Therapie bauwerksschädigender Stabilitätsschwächen von Gründung und Baugrund. Schluss- und Erfolg skontrollbericht, öffentlicher Teil. Stand 25. September 2000. BMBF Förderprojekt BAU5033A . Online Ressource
2000 199 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Radon - Ein Leitfaden
Bauforschung, Band T 2751/2
1996, 26 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Radonbelastungen in Wohnungen - Auswertung von Sanierungsvarianten in Altbauten, insbesondere durch Selbsthilfe. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2751/1
1996, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Geologisch-hydrogeologische Kriterien zur Einschaetzung potentieller Gefaehrdungsmoeglichkeiten des Grundwassers durch Altablagerungen in Niedersachsen. Teil 1. Abschlussbericht
Siehe auch: Eggers, B., Erfassung und Erstbewertung von Altablagerungen der Kategorie I und II im Landkreis Helmstedt. Teil 2. Best.-Nr. T 2021.
Bauforschung, Band T 2020
1988, 129 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Geologie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Entwicklungen bei der Nutzung der Tiefen Geothermie in Österreich
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Affolter, Annette; Dresmann, Horst; Epting, Jannis
Undercover Investigations - Forschung für eine nachhaltige Planung urbaner Infrastruktur im Raum Basel (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2022
Bär, Kerstin
Haussockel aus Vulkangesteinen - Bauernhäuser im Vogelsberg
Der Holznagel, 2022
Fürst, Anna; Haberstroh, Daniel
Erfahrungen aus dem Tunnelvortrieb Brandbergtunnel. Konzepte und Schutzmaßnahmen beim Vortrieb in asbesthaltigem Gestein (kostenlos)
Bauportal, 2022
Pestalozzi, Manuel
Durch die Tiefe in die Höhe. Gletschergarten, Luzern
Arc Mag, 2022
Fleitmann, Dominik; Affolter, Stéphane; Häuselmann, Anamaria Diana
Paläoklimarekonstruktionen an Stalagmiten aus der Schweiz (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2022
Reber, Thomas; Ferrari, Alessandro; Böheim, Sebastian; Inniger, Markus
Nord und Süd, richtungsgetrennt. Schon vor der Durchörterung des Strassentunnels zeigt sich die Komplexität eines solchen Grossprojekts
Tec 21, 2022
Krakow, Lutz; Köster, Mathias H.
Modern raw materials for the clay brick and tile industry - Part 3: Mica schist from the andalusite-mica rock quarry in Schelmberg
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2022
Kostkanová, Vladislava; Müller, Kay
Neubaustrecke Dresden-Prag - aktueller Planungsfortschritt mit dem Schwerpunkt Baugrund/Geologie
Geotechnik, 2022
Heusermann, Stefan; Kiehl, Johannes R.
Bestimmung von Gebirgsspannungen mit dem Überbohrverfahren - Teil 2: Weggebersonden - Neufassung der Empfehlung Nr. 14 des Arbeitskreises "Versuchstechnik Fels" der DGGT
Geotechnik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Geologie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
380-kV-Kabeldiagonale Berlin: Umsetzung der Energiewende durch Tunnelbau 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Düser, Olaf
Stabilisierung von organischen, arsenbelasteten Erdstoffen zur bautechnischen Verwertung 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Meißner, Simon; Kies, Maximilian; Cronen, Bernd
Bauvorhaben Four - Deckelbauweise mit 4 Hochhäusern mitten in Frankfurt 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Ryser, Jürg
Erhaltungsprojekt Muri-Rubigen - ein Erfahrungsbericht zur Anwendung der InSAR-Technologie in der Erhaltungsplanung von Nationalstrassen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Schmitz, Christian; Astner, Markus
Komplexe schlüsselfertige Baugrube in Ludwigsburg. Eine Reise durch den Spezialtiefbau 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Edelhoff, Dennis
Unterirdische Querungen sensibler (DB-)Infrastruktur - Anforderungen an Planung und Ausführung des grabenlosen Kanal-/Leitungsbaus 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Schmitt, Jürgen; Cortese, Claudio; Michael, Joachim; Meißner, Simon
Parametrisierung und Attribuierung von BIM-Fachmodellen für Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Geotechnik und des Tunnelbaus 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Wittke, Martin; Wittke-Gattermann, Patricia; Tegelkamp, Meinolf; Berghorn, Robert; Hillebrenner, Axel
Flughafentunnel - Hohlraumbau in vorbelasteten Tonsteinen des Lias alpha 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Köthe, Sven; Schulze, Bertram
Wasserdichte Baugruben für den Karoline-Luise-Tunnel in Karlsruhe 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Keil, Andreas; Haspel, Lorenz; Wenger, Philipp; Längle, Matthias
Auf neuen Wegen. Die Stadtbahnbrücke in Stuttgart mit Carbonnetzwerkbogen 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
weitere Aufsätze zum Thema: Geologie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Laborative Untersuchung und Bewertung des Sandkontroll- und Erosionsverhaltens von Sandfiltern für geotechnische Anwendungen unter Beachtung verschiedener Einflussfaktoren (kostenlos)
2022
Deb, Paromita
Resource assessment and performance predictions in unconventional geothermal reservoirs (kostenlos)
2022
Mohammady Yosef Nejad, Seyed Davood
Geometric three-dimensional modelling of tectonic structures in the Alps and Jura Mountains (kostenlos)
2021
Toledo Zambrano, Tania Andrea
Seismological tools for geothermal exploration and monitoring (kostenlos)
2021
Ge, Yuzhu
Spatial variability of recent, subtropical shallow-marine seawater properties and associated early-diagenetic carbonate cementation: Gulf, Abu Dhabi, UAE (kostenlos)
2021
Gholamrezaie, Ershad
Variations of lithospheric strength in different tectonic settings (kostenlos)
2021
Bräutigam, Bernd
Tektono-stratigraphische Entwicklung der Tertiärbecken der östlichen Oberlausitz im Grenzbereich Sachsen-Polen-Böhmen (kostenlos)
2021
Röbbert, Yvonne
Mobilization and isotope fractionation of uranium, copper and iron in the environment - implications for (bio)remediation of contaminated sites and mine tailings (kostenlos)
2021
Freimann, Sascha
Untersuchung der Verarbeitbarkeit von konditionierten Lockergesteinsböden für den EPB-Schildvortrieb (kostenlos)
2021
Weismüller, Christopher
A new perspective on fractures - using unmanned aerial vehicles to analyze tectonic structures in high resolution (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Geologie
Abgabe einer irrtümlichen Erklärung ist nicht fördermittelschädlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen, Urteil vom 02.03.2022 - 6 A 851/19)
Ein Landwirt (L) beantragte Fördermittelmittel für den Kauf diverser Stallausrüstungsgegenstände nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Förderung der Landwirtschaft, der Europäischen Innovationspartnerscha
IBR 2010, 3398
Problematische Bodenverhältnisse: Architekt muss Bauherrn zu Gutachten raten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, München
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 20.01.2009 - 8 U 43/07;BGH, Beschluss vom 25.02.2010 - VII ZR 38/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekt plant für den Bauherrn ein Einfamilienhaus, welches im Bereich eines ehemaligen Hochufers des Rheins erbaut werden soll. Der Rhein wurde im betroffenen Bereich um einige 100 m verlegt, und der Bebauungsplan schreibt eine Erhöhung der Grundst
IBR 2005, 537
Vertragsgestaltung im Tunnelbau: Was bringen Störfallkataloge?
RAin Natalie Keller, Berlin
(Störfallkataloge bei Bauverträgen im Tunnelbau mit Schildvortrieb@Prof. Dr.; Prof. Dr.-Ing.@Klaus; Martin@Kapellmann; Ziegler@@)
Gerade beim maschinellen Schildvortrieb treten regelmäßig Störfälle auf, die erhebliche Zeit- und Kostennachteile mit sich bringen. Will der Bauunternehmer sämtliche denkbaren oder auch nur nahe liegenden Störfälle von vornherein einkalkulieren, so kann e
IBR 2005, 1162
Unmöglichkeit der Mängelbeseitigung: Vergütungsanspruch und Sowieso-Kosten
RA Günther Schalk, Schrobenhausen
(OLG Jena, Urteil vom 30.04.2002 - 3 U 1144/01)
Ein Hang neben einer viel befahrenen Bundesstraße ist gegen Abrutschen zu sichern. Der Bauherr beauftragt den Sondervorschlag eines Bauunternehmers, der eine Bodenvernagelung mit Pfählen in das Felsgestein vorsieht. Aber noch bevor die Bauarbeiten abgesch
IBR 2005, 1169
Wann sind Bauleistung und Mängelbeseitigung unmöglich?
RA Günther Schalk, Schrobenhausen
(OLG Jena, Urteil vom 30.04.2002 - 3 U 1144/01)
Ein Unternehmen ist beauftragt, einen Hang an einer viel befahrenen Bundesstraße gegen Abrutschen zu sichern. Als Bauverfahren wird auf der Basis eines Sondervorschlags des Auftragnehmers eine Bodenvernagelung mit Pfählen in das Felsgestein vereinbart. Di
IBR 2003, 553
Haftung: Architekt kann sich nicht auf unzureichende Ausbildung berufen!
RA Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Urteil vom 10.07.2003 - VII ZR 329/02)
Der Bauherr hatte einen zwischenzeitlich insolvent gewordenen Generalunternehmer (GU) mit der Errichtung eines Bürogebäudes beauftragt. Einem Architekten waren Leistungen der Phasen 1 bis 4 des § 15 Abs. 2 HOAI und teilweise solche der Phasen 5 bis 8 über
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
D Technische Kenntnisse des Sachverständigen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Das Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ fordert umfassende und gründliche Kenntnisse des gesamten Bauwesens. Wichtig ist als berufliche Grundkenntnis die Vertiefung der Kenntnisse der im Bauwesen verwendeten Konstruktionen und deren Verhalten (z. B. Dynamik der Baukonstruktionen), Kenntnis der Tragwerksplanung, Kenntnisse im Grundbau (Bodenmechanik und Geologie). Bei einem weiteren stetigen mittleren Anstieg der äquivalenten CO 2-Konzentration von 1% pro Jahr wird mit einer mittleren...
Buss, Harald
A.8 Fachliche Bestellungsvoraussetzungen auf dem Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die „besondere Sachkunde“ ist auf dem Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ in der gründlichen Kenntnis des in den nachfolgend aufgeführten Fachgebieten enthaltenen Wissensstoffes zu sehen. Für die Sachgebiete des Bauwesens hat außer dem Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ das Institut für Sachverständigenwesen e.V. eine Einteilung vorgenommen hinsichtlich der fachlichen Bestellungsvoraussetzungen. Für das Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ können für ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
3 Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden ist im gesamten Spektrum des Bauwesens erforderlich. Die »besondere Sachkunde« im Sachgebiet »Schäden an Gebäuden« muss über die Grundkenntnisse hinaus in der gründlichen Kenntnis des in den nachfolgend aufgeführten Fachgebieten enthaltenen Wissensstoffes zu sehen sein. Für das Sachgebiet »Schäden an Gebäuden« können für Teilsachgebiete besondere Bestellungen erfolgen (Ziffer 1.1 bis 1.11 der nachfolgenden ...
Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37
Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1.6 Einheitliche Infrastrukturdokumentation - das Leitungskataster Schweiz
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der Bund 5 möchte die Infrastrukturwerte im Boden besser dokumentieren und zu diesem Zweck in Zusammenarbeit mit den betroffenen Partnern, insbesondere den Kantonen, einen Leitungskataster Schweiz (LKCH) aufbauen. In Kantonen, die schon einen kantonalen Leitungskataster haben, sollte sich für die Werkeigentümer nicht viel ändern, weil der Kanton dann die Daten dem Leitungskataster Schweiz zugänglich macht oder liefert. Bei Kantonen, die noch keinen Leitungskataster haben, werden die ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
P - von Parteigutachten bis PVC
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Perimeterdämmung ist der Fachbegriff für die Dämmung erdberührter Bauteile, die außerhalb des Baukörpers an das Erdreich anschließt. Der angemessene Preis wird gebildet durch das Verhältnis von Leistung des → Unternehmers zur Gegenleistung des → Bauherrn. Angemessen ist der Preis dann, wenn die Leistung des Unternehmers nicht in krassem Missverhältnis zur Gegenleistung, also der vom Bauherrn geschuldeten Vergütung, steht.
Meinhardt, Jeannine
Zerstörungsfreie Prüfmethoden in der Denkmalpflege auf dem Prüfstand
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In der Arbeitsgruppe ist für die Messung mit dem Karstenschen Prüfröhrchen verbindlich geklärt worden, dass das Röhrchen während der Messung trotz des wahrnehmbaren Einflusses, insbesondere bei stärker saugenden Materialien, nicht wieder aufgefüllt werden soll. Ebenso wie bei der Messung der kapillaren Wasseraufnahme muss ein etwaiges Regenereignis mehrere Tage her sein bzw. Daher muss im Bereich der Konservierung und Restaurierung diesbezüglich ein Kompromiss eingegangen werden, der sich in ...
Hinz, Dietrich
Über die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen gegen Erdreich bei reiner Bodenfeuchte - Ist die neue Fassung der DIN 18195-4:2012 wirklich zutreffend?
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Notwendigkeit einer Abdichtung gegen flüssiges Wasser erfordert allerdings auch das Vorhandensein von Wasser in Tropfenform, weil im anderen Fall die Konstruktion unwirtschaftlich ist. Entfällt der Nachschub an Wasser durch die flächige Abdeckung der Oberfläche durch ein Gebäude, wird sich der Erdstoff unterhalb der Bodenplatte mit der Zeit so weit entfeuchten, bis ein Diffusionsvorgang einsetzen kann, wie in Abb. Entsprechend der relativen Luftfeuchte an der Unterseite der PE-Folie wird ...
Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.3 Leckortung an Leitungssystemen
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Zwei Mikrofone werden an zwei Stellen an der zu untersuchenden Leitung befestigt (Bild 2.16). Dieses Verfahren wird auf Flachdächern (Bild 2.17, rechtes Foto), an Leitungen und Behältern eingesetzt, bei denen die Druckprüfung ein Abfallen des Prüfdrucks zeigte. Eingefärbte Luft oder Rauch wird zwischen Dampfsperre und Dachabdichtung mit geringem Überdruck eingebracht (Bild 2.17, linkes Foto).
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler