Liste der Publikationen zum Thema "Geometrie"
Untersuchungen an Lochfeldern aus Normalbeton
Ein Beitrag zum Gradientenbeton.
2023, 134 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse des Verzugs infolge der Schwindung beim 3-D-Druck
Dissertationsschrift
2022, 246 S., 68 SW-Abb. 205 mm, Softcover
Utz Verlag
Maß- und Formänderungen infolge von Wärmebehandlung von Stählen
Ursachen von der Konstruktion bis zum Endprodukt - Grundlagen - Praxisbeispiele
6., Aufl.
2022, 233 S., 215 mm, Softcover
expert-verlag
Schiften nach der Flächenmethode
2022, 152 S., 29.6 cm, Hardcover
Bruderverlag
Schneider - Bautabellen für Architekten
Entwurf - Planung - Ausführung
25., Aufl.
2022, 1392 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Conceptual Joining
Edition Angewandte - Book series of the University of Applied Arts Vienna
Wood Structures from Detail to Utopia / Holzstrukturen im Experiment
2021, 256 S., 59 b/w and 278 col. ill. 265 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Open Architecture
Nachhaltiger Holzbau mit System
2021, 352 S., zahlr. Abb. 240 mm, Softcover
Jovis
Zur zuverlässigkeitstheoretischen Bewertung von bestehenden Stahlhochbauten unter Schnee- und Windeinwirkung
Heftreihe des Instituts für Bauingenieurwesen, Technische Universität Berlin, Band 31
Dissertationsschrift
2021, 263 S., 36 Farbabb. 24 cm, Softcover
Shaker
Conceptual joining. Wood structures from detail to utopia. Holzstrukturen im Experiment
2021 248 S., Abb., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Integrate. Architecture under the influence of climate change
2021 68 S., Abb., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Geometrie
DWA-Regelwerk, Band A 125E
2nd edition, corrected version September 2020. Standard DWA-A 125 and DVGW Standard GW 304 (German version) are identical in content.
2021, 69 S., 21 illus., 11 tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 529
2021, 67 S., 29 Abb., 9 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Holz: Form- und kraftschlüssig
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3215
2020, 233 S., 123 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3188
2020, 157 S., 206 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3185
2020, 190 S., 168 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3200
2020, 93 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3158
2020, 12 S., 15 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neubewertung und Erweiterung des Kerbfallkatalogs nach Eurocode 3 für eine zukunftsfähige Auslegung hochbeanspruchter Stahlkonstruktionen
2019 564 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Schlussbericht für das BMBF-Verbundprojekt: Thermisch wirksame Bauelemente für das Mauerwerk. THELMA-Produktion: Innovative Fertigungsstrategien für das THELMA-Bauelement, Definition des Anforderungskatalogs, Verbundkoordination. THELMA-Porenbeton: Minimi erung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Porensystems in der Zementsteinmatrix. THELMA-Design: Statische Bemessung und konstruktive Ausbildung des THELMA Bauelements. THELMA-Crete: Minimierung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Phononentransports
2019 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Finite Elemente Modells für die rechnerische Dimensionierung von Straßen gemäß RDO Beton
2019 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3063
2018, 450 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Geometrie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Tiefgarten. Vom Besichtigungsrundgang durch die Neue Nationalgalerie und dem Bewahren und Wiederherstellen, deren Kriterien sich verschieben
Restaurator im Handwerk, 2022
Gräfe, Martin
Vorgespannte Brettsperrholzkonstruktionen - Konzept und Konstruktionsdetails
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Matz, Henrik; Empelmann, Martin
Bauteildruckfestigkeit bei Stahlbetonstützen aus normal- und hochfestem Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Filigrane Erscheinung am Bodensee. Sportzentrum Schulcampus Überlingen (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Thienen, Peter van; Waal, Luuk de; Summeren, Joost van; Slaats, Nellie; Meijering, Sidney; Hillebrand, Bram
Repräsentatives Trinkwassernetz zur Prüfung von Inspektionsrobotern und für die Forschung im Bereich der Wasserverteilung
GWF Wasser Abwasser, 2022
Ungermann, Jan; Schmidt, Philipp; Hegger, Josef
Einfluss exzentrischer Belastungen auf das Tragverhalten von Einzelfundamenten
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Mittner, Eva Maria
ESO Supernova Garching: Architektur mit Symbolcharakter. Rund geformte Silhouette stellte enorme Anforderungen an Planung und Bauausführung
Bauen plus, 2022
Schoof, Jakob
Studierendenwohnheim in Paris
Detail, 2022
Stieler, David; Schwinn, Tobias; Menges, Achim
Automatisierte Bauteilzerlegung für Betonfertigteile aus additiv hergestellten Schalungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Sobek, Werner; Schmid, Angelika
Herausforderungen bei der Planung und Realisierung des Tragwerks des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs. Die Kelchform mit ihrer speziellen Geometrie führte alle Beteiligten an die Grenzen des technisch Machbaren
Der Prüfingenieur, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Geometrie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Reaktive Brandschutzsysteme 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Meier, Florian; Helbig, Thorsten; Schiebern, Roman
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Irmscher, Ilja
Fahrräder in Pkw-Parkbauten - eine gute Symbiose oder ein Widerspruch? 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Maier, Denis
Numerische Untersuchungen zur statischen Beurteilung von Baugrubenböschungen infolge Porenwasserdruck-Reaktionen auf Dilatanz 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Fath, Maren; Storck, Michael; Sieder, Mike; Hafner, Annette
Aufstockungen von Bestandsbauten 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Vita, Norbert; Sharma, Akanshu; Hofmann, Jan
Strengthening of anchorages with post-installed reinforcement under shear loading 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Schmid, Angelika; Ast, Barbara
Über den Neubau einer Stadtbahnhaltestelle im laufenden Betrieb. Die Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie in Stuttgart 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Füger, Benedikt
Statische Beurteilung des historischen Dachstuhls des Chors der Friedenskirche Frankfurt (Oder) und Erschließung der Nischenmalerei des ehemaligen Ostgiebels 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Beßling, Markus; Orlowsky, Jeanette
Textile reinforced concrete - Analysis of cracking along the fiber strand in concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Oña Vera, Andrea Carolina; Nin?evi?, Kre?imir; Boumakis, Ioannis; Botte, Wouter; Sartipi, Sahand; Wan-Wendner, Roman
Sustained load performance of bonded anchors embedded in concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
weitere Aufsätze zum Thema: Geometrie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Tragverhalten von Fertigschraubpfählen unter axialer Belastung (kostenlos)
2021
Kosky, Tobias
Entwicklung einer gezahnten kraft- und formschlüssigen Verbindungstechnologie für die trockene Fügung von Konstruktionsbetonbauteilen
2021
Gusella, Federico
On the mechanical behavior of steel rack connections and its influence on the seismic response of industrial storage systems (kostenlos)
2021
Marx, Johann Jakob
Untersuchung der Querkrafttragfähigkeit von schlaff bewehrten und vorgespannten Mauerwerkbalken mittels Schubspannungsfeldmodellen (kostenlos)
2021
Pepi, Chiara
Suitability of dynamic identification for damage detection in the light of uncertainties on a cable stayed footbridge (kostenlos)
2021
Perras, Elias
Entwicklung und Anwendung eines virtuellen Mehrzwecklabors zur Untersuchung und Optimierung multifunktionaler Wandstrukturen (kostenlos)
2021
Korshunova, Nina
From imaging to numerical characterization. A simulation workflow for additively manufactured products (kostenlos)
2021
Schöllhammer, Daniel; Beer, Gernot (Herausgeber); Fries, Thomas-Peter (Herausgeber)
Unified modelling and higher-order accurate analysis of curved shells and membranes
2021
Breit, Felix
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Rissverhalten von mehrlagig bewehrten Stahlbetonbauteilen bei Verwendung großer Stabdurchmesser (kostenlos)
2021
Bochmann, Jakob
Carbonbeton unter einaxialer Druckbeanspruchung (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Geometrie
Balkonflächen wie berechnen?
Dipl.-Ing. (FH) Gabriele Ebner, Freiburg
()
IBR 2015, 1021
Bauliche Anlagen: Untersagung der vorzeitigen Nutzung!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Frankfurt/Main, Beschluss vom 26.08.2014 - 8 L 2510/14)
Die zuständige Bauaufsichtsbehörde erteilte dem Bauherrn im Jahr 2013 zwei Baugenehmigungen für sein Vorhaben (drei Gebäude mit Tiefgarage und Stellplätzen zur gewerblichen Nutzung). Im Juli 2014 reichte der Bauherr korrigierte Pläne bei der Bauaufsicht
IBR 2010, 3020
Optische Stolperfallen bei Treppen: Feuchteschutz und Wasserführung bei Außentreppen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Treppen sollen nicht nur sicher und bequem zu begehen sein, insbesondere repräsentative Eingangstreppen sollen auch gut aussehen. Belagsoberflächen bewitterter Außentreppen werden aber häufig schon kurz nach der Errichtung von Kalkläufern überzogen.
IBR 2007, 220
Vermessungsgebühren bei der Errichtung mehrerer Reihenhäuser
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Urteil vom 07.09.2006 - 5 UE 3215/04)
Ein öffentlich bestellter Vermessungsingenieur beantragt beim Katasteramt die Bereitstellung von Vermessungsunterlagen zur Erstellung von Lageplänen zum Bauantrag für die Errichtung von sieben Reihenhäusern. Das Katasteramt legt sieben Anträge auf Kataste
IBR 2006, 187
Wintergärten: Fehlplanung und handwerkliche Fehlkonstruktion
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Es ist seit längerer Zeit durchaus schick, einen Wintergarten sein Eigen zu nennen, gerne praktiziert als nachträglicher Anbau. Die angestrebten Vorteile liegen auf der Hand: Bei gleichzeitiger Nutzflächenvergrößerung soll auch noch durch den allseits bek
IBR 2005, 521
Funktionale Leistungsbeschreibung: Was ist Bausoll?
RA und Notar Dr. Eckart Putzier, Berlin
(KG, Urteil vom 15.07.2004 - 27 U 300/03; BGH, Beschluss vom 21.07.2005 - VII ZR 205/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) übernimmt es zum Pauschalpreis, ein Bauwerk über eine Strecke von ca. 14 m vom Herstellungsort in die endgültige Lage zu transportieren. Die beauftragte Leistung ist nicht durch eine textliche Darstellung, sondern nur durch eine det
IBR 2002, 70
Planung einer Tiefgaragen-Zufahrtsrampe: Welche Prüfpflichten hat Rohbauunternehmer?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Dresden, Urteil vom 21.02.2000 - 2 U 3410/98; BGH, Beschluss vom 06.12.2001 - VII ZR 127/00 (Revision nicht angenommen))
Es streiten sich Bauträger und Rohbauunternehmer. Stein des Anstoßes ist die Zufahrtsrampe zu den Parkdecks einer Tiefgarage. Sie ist nur 2,75 m breit und damit für einen Innenradius von 5,0 m viel zu schmal. Die Rampe lässt sich nicht befahren, ohne dass
IBR 2001, 245
Einsatz eines Geogitters mit geänderten Eigenschaften - Anspruch auf Anpassung der Vergütung?
Dr.-Ing. Rainer Ebersbach, Chemnitz, ö.b.u.v. Sachverständiger für Tief- und Straßenbautechnische Probleme zur VOB
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 18.09.2000 - Fall 1251)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) hat auf Grundlage der VOB/B, Ausgabe 1996, Arbeiten zur Erweiterung einer Zentraldeponie ausgeschrieben. In den Verdingungsunterlagen wird die Gittergeometrie und Bemessungsfestigkeit exakt vorgegeben. Dem Auftragnehmer
IBR 1995, 241
Beurteilungsspielraum bei Vergabe?
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(VÜA Bayern, Beschluß vom 17.02.1995 - VÜA 1/95)
Bei der Vergabe von Arbeiten für die Erweiterung eines Klärwerkes heißt es in den Vergabebedingungen u.a.: Nebenangebote in anderer technischer Ausführung, die die Geometrie und die Innenbemessung der Bauteile abändern, werden nicht zugelassen. Unter in
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...
Krus, Martin; Fitz, Cornelia
Sichtfachwerk mit innenliegender Dämmung - Neuartiges Messverfahren zur Ermittlung der Fugendichtheit und rechnerische Beurteilung des Konvektionseinflusses
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Auf der Westseite wurde das als Regenschutz aufgebrachte Wärmedämmverbundsystem von zwei benachbarten Feldern (Feld 1 und Feld 2), bestehend aus zwei übereinanderliegenden Gefachen, entfernt und die Gefache anschließend freigelegt (Abb. In der Darstellung der Temperaturen im Konstruktionsquerschnitt fällt besonders die Temperaturentwicklung im Bereich der Fuge auf, die bis zum Luftauslass ähnlich hohe Temperaturen aufweist wie die innenseitige Oberfläche des Riegelwerkes und der Ausfachung. ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.5 Wandkonstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Beanspruchung einer Wandscheibe ergibt sich aus der äußeren Behinderung in Wandlängsrichtung R L durch die Verbindung mit dem Fundament, die bei freistehenden Wänden aufgrund der Verformbarkeit des Bauteils über die Wandhöhe vermindert wird (innerer Behinderungsgrad R H), vgl. Gleichung (6.13) gilt eigentlich für längere Wände (L / H > 5). Bei kürzeren Wänden hat die Scheibenwirkung Einfluss. An den Wandenden können sich weiterhin auch horizontale Trennrisse zwischen Wand...
Gigla, Birger
4.6.2 Luftschalldämmung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach der 1989er-Fassung der Norm DIN 4109 wird die Luftschalldämmung von massiven einschaligen (biegesteifen) Trennbauteilen ausschließlich in Abhängigkeit von der trennenden und jeweils flankierenden Masse berechnet. Nach der Norm DIN 4109-34:2016, Abschnitt 4.1 ist zunächst die Resonanzfrequenz nach (Gl. Daher wird die Flankendämmung der Verblendschale beim Nachweis nach Norm DIN 4109-2:2018 nicht berücksichtigt.
Niemann, Hans-Jürgen; Krabbe, Elmar
Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Rechnerisch tritt im First unter ständiger Last eine Zusatzdurchbiegung von 8,4 cm auf, die gegenüber der Abweichung von der Kreisform (Abb. Beim Lastfall Winddruck + Innendruck + Eigengewicht zeigt sich ein bemerkenswerter Einfluss des Innendrucks (Abb. Die Spannungen sind – wenn Schneeräumung vorgenommen wird – hinreichend klein, d. h. das Tragwerk ist ausreichend bemessen, solange die planmäßige Kreisform eingehalten wird.
Frössel, Frank
4.4.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es wird nicht zur Kenntnis genommen, dass von der Wechselwirkung zwischen dem Feuchte- und Salzgehalt und deren Verteilung im Mauerwerk und den Reaktionsmechanismen und Wirkprinzipien der Injektionsmittel abhängt, ob sich die Wirkung der Substanzen im Mauerwerk entfalten und damit eine nachträgliche Horizontalabdichtung ausbilden kann. Im Gegensatz zu den mechanischen Verfahren ist der Durchfeuchtungsgrad des Mauerwerkes bei den Injektionsverfahren von elementarer Bedeutung. Soll ein ...
Zimmermann, Günter
Hinterlüftete Außenwandschale aus beschichteten Asbestzementtafeln - Vermeidbare Verschmutzung der Fassaden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Verschmutzung hängt aber auch von der Gestaltung der Fassaden ab: von der Geometrie, von Baustoff und Farbe. Die Fassaden-Verschmutzung hängt aber auch von der Gestaltung der Fassade ab: von der Geometrie, von den Baustoffen und Farben der Fassade. Günter Zimmermann die vermeidbare Verschmutzung einer Bürogebäude - Fassade als Planungsfehler des Architekten und damit als einen Mangel im Sinne der gesetzlichen Werkvertragsregelung bewertet.
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.5 Verbund zwischen Bewehrungsstahl und Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Verbundfestigkeit zwischen Bewehrungsstahl und umhüllenden Beton ist immer vorhanden, wird aber bei gemeinsamer Dehnung im zugbelasteten Bauteil nicht beansprucht. Ursache ist die Reduzierung der mittleren Verbundfestigkeit und die Verlängerung der Krafteinleitungsstrecke vom Stahl in den Beton. Angenommen wird, eine gleichmäßig verteilte Verbundfestigkeit über die Einleitungslänge und den Umfang des Stahls sowie eine konstante Verbundfestigkeit bei unterschiedlichem Schlupf.
Frössel, Frank
2.4 Porosität von Baustoffen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Anordnung der zum Teil sehr unregelmäßigen und miteinander verbundenen Poren im Baustoff wird als Porenverteilung oder Porengeometrie bezeichnet. Poren mit einem Radius kleiner als 10-7 m werden als Mikroporen bezeichnet, Poren mit einem kleineren Radius als 10-9 m als Gelporen. Diese Poren sind für die kapillare Wasseraufnahme geeignet und in der Lage, Wasser und andere Flüssigkeiten im Baustoff zu transportieren.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler