Liste der Publikationen zum Thema "Geometrisch"
Bewertungssystem zur Entscheidungsunterstützung von Fabrikgebäudeanpassungen auf Basis von Building Information Modeling
Schriftenreihe des Lehrstuhls Baubetrieb und Bauprozessmanagement der Technischen Universität Dortmund, Band 6
2020, XXVI, 434 S., 24.4 cm, Buch
Reguvis Fachmedien
Stahlbetonerhaltung
Erkennen - Messen - Erhalten
2019, v, 45 S., V, 45 S. 1 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Zur Berücksichtigung der geometrischen Objektunsicherheit in der Geoinformatik
2001 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Geometrisch nichtlineare Elastostabilität
1979 196 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ein Energieausgleichsverfahren zur Loesung von geometrisch nichtlinearen Stabwerksproblemen in der Ebene. 1. Zwischenbericht
Bericht zum DFG-Schwerpunktprogramm nichtlineare Berechnung im konstruktiven Ingenieurbau.
1984, 117 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geometrische Renaissance. Apartment in Lyon
Baumeister, 2021
Huygen, Nate
Investigation of the thermal performance of wall systems with significant thermal mass (kostenlos)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2021
Kawohl, Kira Sophie; Riddle, Paul (Mitarbeiter)
Self-Portrait Store in London
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
Meyer, Klaus
Fluchtpunkt am Horizont. Haus bei Matanzas/Chile
Häuser, 2021
Wilk, Erhardt; Osburg, Manuel; Kraft, Christian; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 11-4b - Berechnungen von Brandverlaufskurven für Räume unterschiedlicher Größe
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2021
Baitinger, Martin (Photograph)
Heterogenität im Kleinen. Hotel in Aschaffenburg (kostenlos)
Baukultur, 2021
Göb, Anna Katharina
Wohnhaus in Ashiya
Xia Intelligente Architektur, 2020
Werwigk, Michael; Böhling, Stefan
Die neue Experimenta in Heilbronn. Planung und Umsetzung eines außergewöhnlichen Stahlverbundbaus
Stahlbau, 2020
Rau, Cordula
adidas World of Sports ARENA, Herzogenaurach. Weltmarke in Key Cities
Architektur Aktuell, 2019
Zehfuß, Jochen
Festlegung von Bemessungs-Brandszenarien und Bemessungsbränden. Geeignete Vorgehensweisen für ingenieurtechnische Verfahren
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Geometrisch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
A method of mesh simplification for drone 3D modeling with architectural feature extraction 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Taraben, J.; Benz, A.; Morgenthal, G.; Vo?lker, C.
Entwicklung einer Schnittstelle zwischen BIM-Modellen und thermisch-energetischen Gebäudesimulationen 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
DIN 18040-2 Barrierefreise Bauen. Planungsgrundlagen Teil 2: Wohnungen. September 2011 2018
Quelle: FreiRäume 2018-2020. Barrierefrei bauen und wohnen
Pourmoghaddam, Navid; Kraus, Michael A.; Schneider, Jens; Siebert, Geralt
The geometrical properties of random 2D Voronoi tesselations for the prediction of the tempered glass fracture pattern 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Engelhardt, Lutz
Die barrierefreie Innentür. Geometrische Anforderungen an Drehflügeltüren in der Praxis 2018
Quelle: FreiRäume 2018-2020. Barrierefrei bauen und wohnen
Zwahlen, M.; Frey, M.; Loux, J.; Akeret, D.
"BIM" als Grundlage für Gebäude- und Anlagensimulationen - Zusammenarbeit am digitalen Bauwerksmodell 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Geiger, A.; Benner, J; Ha?fele, K.-H.; Hagenmeyer, V.
Thermal energy simulation of buildings based on the CityGML Energy application domain extension 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Tragverhalten von geschweißten I-Trägern unter Berücksichtigung des Einflusses von Montagestößen (kostenlos)
2021
Glemser, Michael
Zur Berücksichtigung der geometrischen Objektunsicherheit in der Geoinformatik (kostenlos)
2001
"Sonderkonstruktion" ≠ Sonderkonstruktion
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2017, 716
Was ist ein "negativer Standsicherheitsnachweis"?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 19.07.2016 - 10 U 48/16; BGH, Beschluss vom 15.03.2017 - VII ZR 209/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der klagende Unternehmer (U) nimmt den Auftraggeber (AG) auf Zahlung restlicher Vergütung i.H.v. rd. 35.200 Euro für die Errichtung eines Gebäudes in Anspruch; der AG verlangt widerklagend Kostenvorschuss zur Mängelbeseitigung und Schadensersatz i.H.v. rd
IMR 2016, 7
Schimmel vermeiden: Drei- bis viermaliges tägliches Stoßlüften ist zumutbar!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 16.01.2015 - 2-17 S 51/14)
Die Mieterin kürzt nach dem Auftreten von Schimmel in ihrer Wohnung die Miete. Der klagende Vermieter beansprucht daraufhin die Nachzahlung der seiner Ansicht nach ungerechtfertigterweise einbehaltenen Beträge. Das Amtsgericht weist nach Einholung eines S
IBR 2006, 565
Getrennte Honorarabrechnung bei Umbau und Anbau?
Dipl.-Ing. Werner Seifert, ö.b.u.v.SV. für Architekten- und Ingenieurhonorare, Würzburg
(OLG Hamm, Urteil vom 24.01.2006 - 21 U 139/01)
Für die Erweiterung eines Einfamilienhauses in ein Mehrfamilienhaus kommen Architekt und Bauherr überein, einen Teil des Altbaus stehen zu lassen, diesen zu entkernen, umzubauen und in einen Erweiterungsbau zu integrieren. Bei der Honorarschlussrechnung b
IBR 2001, 245
Einsatz eines Geogitters mit geänderten Eigenschaften - Anspruch auf Anpassung der Vergütung?
Dr.-Ing. Rainer Ebersbach, Chemnitz, ö.b.u.v. Sachverständiger für Tief- und Straßenbautechnische Probleme zur VOB
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 18.09.2000 - Fall 1251)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) hat auf Grundlage der VOB/B, Ausgabe 1996, Arbeiten zur Erweiterung einer Zentraldeponie ausgeschrieben. In den Verdingungsunterlagen wird die Gittergeometrie und Bemessungsfestigkeit exakt vorgegeben. Dem Auftragnehmer
IBR 1998, 483
Interessenkonflikt: Werk der Baukunst und Kunst am Bau
Dipl.-Ing. Rainer Eich, Göppingen
(BGH, Urteil vom 01.10.1998 - I ZR 104/96)
Der Architekt verklagt ein Geldinstitut in GP auf Wiederherstellung des Bauwerks in seinen Zustand vor Einbringen einer Plastik als Kunst am Bau . Die Plastik überdeckt und verformt teilweise Bauteile des zu einer Palmenhalle sich öffnenden Treppenhauses
IBR 1995, 514
Ist eine CAD-Abrechnung prüffähig?
Ministerialrat Hans Schelle, München
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 31.07.1995 - Fall 1051)
Ein kommunaler Auftraggeber vergibt die Erweiterung einer Kläranlage. Bei der Abrechnung kommt es zum Streit über deren Prüfbarkeit. Der Auftragnehmer hat mittels CAD abgerechnet. Er hat in numerierten Aufmaßblättern die Leistung zeichnerisch ermittelt un
IBR 1991, 366
VOB-Vertrag: Aufmaß von Tiefbauarbeiten
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.05.1991 - 23 U 165/90)
Nach einem gemeinsamen Aufmaß rechnet der Bauunternehmer Erdarbeiten ab. Er wendet eine Näherungsformel an und ermittelt so seine Schlußrechnungssumme. Der öffentliche Auftragnehmer leistet Zahlung. Später verlangt der Auftraggeber Rückzahlung von ca. DM
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Schimmelgefährdete Bereiche
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bereiche, in denen aufgrund geometrischer oder konstruktiver Störungen im Konstruktionsaufbau einer Gebäudehülle im Vergleich zu den angrenzenden, ungestörten Bereichen mehr Wärmeenergie von der wärmeren zur kälteren Seite abgegeben wird, werden deshalb physikalisch korrekt als Wärmebrücken bezeichnet. Konstruktive oder stoffliche Wärmebrücken sind Bereiche einer Gebäudehülle, in denen Baustoffe mit hoher Wärmeleitfähigkeit, also schlechter Wärmedämmung, neben Stoffen mit deutlich geringerer ...
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
3 Überblick über Thermografiesysteme
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Thermische Detektoren, wie zum Beispiel Mikrobolometer oder pyroelektrische Detektoren, besitzen die positive Eigenschaft, auch bei Raumtemperaturen (ca. Um Infrarotstrahlung zu detektieren, müssen thermische Detektoren nicht gekühlt werden; bei einigen Geräten ist eine Temperaturstabilisierung der Empfänger vorhanden. Nachteil der thermischen Detektoren gegenüber Quantendetektoren ist das geringere Nachweisvermögen der Strahlung (spezifische Detektivität).
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
6.2 Thermografie zur Lokalisierung von Wärmebrücken
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wärmebrücken sind örtlich begrenzte Bereiche in raumabschließenden Bauteilen, an denen ein erhöhter Wärmefluss von der wärmeren zur weniger warmen Seite hin auftritt. Wie auch bereits bei den stofflichen Wärmebrücken festgestellt, ist beim Thermografieren von der Innenseite infolge der besseren Temperaturauflösung eine meist detailreichere Beurteilung der geometrischen Wärmebrücke möglich. Abbildung 6-14: Dasselbe Thermogramm wie in Abbildung 6-13: Mit den Möglichkeiten der Auswertesoftware ...
Dittie, Georg
Innendämmung - Mit der anderen Brille betrachtet
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Nicht jede lokale Abkühlung auf einer Innenoberfläche ist eine Wärmebrücke, Thermografie hilft auch hier zwischen Wärmebrücken und anderen Ursachen, speziell Feuchteschäden, zu unterscheiden. Auf Innendämmungen angewandt, kann Thermografie zur Entscheidung beitragen, ob eine Innendämmung notwendig ist, ob eine Innendämmung eine lokale Abkühlung tatsächlich beseitigen kann und ob mit einer ausgeführten Innendämmung das geplante Ziel erreicht wird. Ursache für Abkühlungen können auch ...
Künzel, Hartwig M.
III/2 Kritische Grenzen für die Raumluftfeuchte in Wohngebäuden
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 1: Kritische Obergrenzen für die Raumluftfeuchte bei gut (U = 0,5 W/m 2 K) und schlecht (U = 1,4 W/m 2 K) gedämmten Gebäuden zur Vorbeugung von Schimmelpilzbildung im Bereich von geometrischen Wärmebrücken wie z. B. Raumecken, gemäß DIN 4108-2 3 . linkes Diagramm: in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur bei 20 °C Raumlufttemperatur rechtes Diagramm: in Abhängigkeit von der Raumlufttemperatur bei -5 °C Außenlufttemperatur Für Gebäude mit dazwischen ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
4.3 Wärmebrücken und energetische Nachweise
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Wird eine detaillierte Nachweisführung durchgeführt, muss diese auf der Grundlage der DIN EN ISO 14683 Wärmebrücken im Hochbau – Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient erfolgen. Bauteile und Wärmebrücken gegen Erdreich stellen ein besonderes Thema dar, da hier zusätzliche Anforderungen an die Abdichtung des Gebäudes und die Gründungsbedingungen zu beachten sind. Die Grundlage zur Bewertung von Wärmebrücken bilden die normativen Vorgaben der DIN EN ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
2.4.5 Wärmebrücken
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wärmebrücken sind örtlich begrenzte Schwachstellen der wärmeübertragenden Hüllfläche eines Gebäudes, bei denen es zu einem erhöhten Wärmeabfluss mit der Folge geringerer raumseitiger Oberflächentemperaturen kommt. Im Gegensatz zu einer ungestörten Wandebene ist die Ermittlung des Wärmestroms und der Bauteiloberflächentemperaturen im Bereich einer Wärmebrücke aufgrund des zwei- bis dreidimensionalen Wärmestroms ohne weitere Hilfsmittel nicht möglich. Die Beurteilung von Wärmebrücken bereits ...
Dialer, Christian
3 Grundelemente des Mauerwerksbaus
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mauerwerk erhält seine Inhomogenität durch die für den Werkstoff charakteristische Zusammensetzung aus Stein und Mörtel. Den Sonderfall der orthogonalen Anisotropie nennt man bei Mauerwerk Orthotropie des Mauerwerks. Bild 26 zeigt dazu, dass schubbeanspruchtes Mauerwerk letztlich ein zweiachsig beanspruchtes Mauerwerk ist, was seinerseits zur verallgemeinerten Bruchhypothese von zweiachsig beanspruchtem Mauerwerk in Bild 27 führt.
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.1 Außenwände
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Tautemperatur der Raumluft in den betroffenen Räumen (Schlafzimmer, Kinderzimmer) ergibt sich aus der Dampfabgabe in die Raumluft durch die Nutzung und die Dampfabfuhr aus der Raumluft durch Lüftung. Die Oberflächentemperatur auf den von der Raumluft erreichten Wandinnenflächen wird aus dem Wärmedurchgang der Außenwand berechnet. Gelangt dann feucht-warme Innenluft an diese ausgekühlten Bauteile, so bildet sich Kondensat, wenn die Tautemperatur der Raumluft von der Oberflächentemperatur ...
Köneke, Michael
2.2 Wärmebrücken
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Erkennbar werden diese Wärmebrücken nur durch verstärkte Staubablagerungen, da aufgrund der niedrigen Oberflächentemperatur die relative Feuchte der angrenzenden Luft im Bereich der Schicht zwischen Bauteiloberfläche und Luft ansteigt. Leitet ein bestimmter Baustoff, wie z.B. Beton, Wärme besser nach außen als umliegende Bauteile, so spricht man von einer konstruktionsbedingten Wärmebrücke (Abb. Von einer geometrischen Wärmebrücke spricht man, wenn die Temperatur einer Außenwandecke niedriger...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler