Liste der Publikationen zum Thema "Gerätetechnik"
Werner-Ingenieur-Texte (WIT)
Geräte und Verfahren
3., überarb. Aufl.
2015, XLIII, 953 S., m. zahlr. Abb. 245 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Betonbearbeitung mit hydraulischen Anbaufräsen
2009 XII,183 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
Kompendium. Verfahrenstechnik und Geräteauswahl. Hrsg.: Liebherr-Werk Nenzing GmbH
2008, o. Ang. v. S., Getr. Pag. 300 Farbabb. 270 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
2004 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 26, 6.2003. Füllen von Rissen. Online Ressource
2003 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2002 55 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1999 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 256-1
2020, 35 S., 3 Abb., 7 Tab.,
DGZfP-Merkblätter, Band B 05
Ausgabe April 2013.
2013, 36 S., 20 Abb., 1 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Juni 1999
1999, 25 S., 11 Abb., Softcover
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erprobung und Optimierung eines einfachen Membranfiltrationsgerätes zur Aufbereitung von trinkbarem Wasser aus Oberflächengewässern für kleine Personengruppen in Notsituationen ohne Fremdenergie (3. Phase) mit dem Ziel der Sereinreife. Abschlussbericht zu. m 31.01.2014
Wasser - Abwasser - Umwelt, Schriftenreihe des Fachgebietes Siedlungswasserwirtschaft, Universität Kassel, Band 38
2016, XLV, 301 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Bohrverfahren zur Einbringung von Erdwärmesonden - Entwicklung technischer und wirtschaftlicher Planungshilfen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2763/1
2010, 180 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bohrverfahren zur Einbringung von Erdwärmesonden - Entwicklung technischer und wirtschaftlicher Planungshilfen. Anhang
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2763/2
2010, 256 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
2006 13 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauwerksdiagnosesystem für Mauerwerksfeuchte und Schimmelpilzpräventation - BauSys. Teilprojekt 4. Entwicklung und Erprobung von Sensoreinheiten. Schlussbericht Nr. F21/003-6. Online Ressource
2006 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauwerksdiagnosesystem für Mauerwerksfeuchte und Schimmelpilzprävention (Bausys). Teilthema CiS: Modulare Mikrosystemkomponenten für Mauerwerksfeuchte/Schimmelpilzsensorik. Abschlussbericht. Online Ressource
2006 46 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Stabilisierungssäulen als Baugrund verbessernde Maßnahme. Schlussbericht
2004 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bau- und Wohnforschung
1998, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Winterdienst auf Radwegen - Herausforderungen und Lösungen
Straßenverkehrstechnik, 2020
Pfannerstill, Elmar; Vollrath, Christian; Fuchs, Jörg
Aktuelle Belegungsermittlung von Lkw-Parkplatzanlagen unter Nutzung von fahrzeugseitigen On Board Units
Straßenverkehrstechnik, 2020
Behaneck, Marian
Häuser sind ständig unter Strom. Wie viel Energie intelligente Haustechnik verbraucht
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Sommerer, Philipp; Steinbusch, Marco
Bauwerksdekontamination innerhalb des ehemaligen Versuchskernkraftwerks Jülich (kostenlos)
Bauportal, 2020
Zajc, Achim; Snitjer, Marco; Helbig, Kristina; Anderbrügge, Theo; Wolf, Markus
Nano-Gaschromatographie. Innovative Bestimmung aktueller und zukünftiger Gasqualitäten
gwf Gas + Energie, 2020
Altmannshofer, Robert
Punktwolken, Panoramafotos und Photogrammetrie. Datenerfassung
Der Facility Manager, 2020
Berner, Joachim
Wärme aus der Tiefe. Grundlegende Aspekte bei der Planung von Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Kreicicz, Dorian
Inspizieren, dokumentieren, aufmessen. Drohnen für die Inspektion oder das Aufmaß von Fassaden und Gebäuden werden immer billiger und besser. Worauf sollte man bei Kauf und Einsatz achten? Wann sind Dienstleister sinnvoller?
Ausbau + Fassade, 2020
Paulsen, Hendrik
Gesunde Raumluft bei 40-60 % r. F. (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Skarabis, Jens
Grinding - die Betonoberfläche der Zukunft?
Straße + Autobahn, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gerätetechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Weniger ist manchmal mehr - Strategien zur Selektion von Satelliten für präzise GNSS-Positionsbestimmungen unter schwierigen Messbedingungen 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Gabriel, Patrick; Hechenbichler, Johann; Wirth, Heiko; Zimmermann, Andreas
Südumfahrung Küssnacht - Umfangreiche Maßnahmen zur Vortriebssicherung beim Auffahren eines seichtliegenden Lockergesteinsvortriebs im innerstädtischen Raum 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Hanke, Horst
Winterdienst auf Radwegen - Herausforderungen und Lösungen 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Trunk, Ulrich; Zöhrer, Alexander; Ackermann, Timo; Chalmovský, Juraj
Entwurf, Bemessung und Nachweise von unbewehrten Düsenstrahlschächten 2018
Quelle: Tiefe Baugruben und Schächte im Boden. Beiträge zum 33. Christian Veder Kolloquium, 05. und 06. April 2018, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Wilsch, G.; Gottlieb, C.; Günther, T.; Miliar, S.; Völker, T.
Schnelle quantitative Untersuchung von Elementverteilungen in Beton mittels LlBS 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Simons, Martin; Pretz, Thomas
Aufschlusszerkleinerung als Vorkonditionierungsschritt für die stoffliche Verwertung von WDVS 2018
Quelle: 8. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 15. und 16. März 2018 an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Tagungsband
Jahnke, Roland; Mistler, Michael; Nohlen, Ulrike
Untersuchung der Erschütterungsemissionen von Anbauverdichtern 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Rivero, Jorge
Mobile Instandhaltung in der Industrie 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Sondermann, Wolfgang; Kirsch, Fabian
Baugrundverbesserung und Injektionen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Otto, Jens; Weller, Cornell
Einsatz unbemannter Flugsysteme im Brückenbau 2018 (kostenlos)
Quelle: 28. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 12./13. März 2018. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium
weitere Aufsätze zum Thema: Gerätetechnik
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.10 Trocknung von Warm-, Kalt- und Umkehrdächer, Geräteeinsatz und Grenzen der Anwendung
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Neben einem Dachdecker für die Reparatur der Dachhaut beauftragte der Eigentümer eine Trocknungsfirma mit der technischen Trocknung des Warmdachs. Bild 2.10.2: Die mit den roten Pfeilen markierten silbernen Verdichter drücken über die Mittelachse des Dachs die durch den Adsorptionstrockner (weißer Pfeil) erzeugte trockene Luft in die Konstruktion. Das blaue Schneckengebläse sollte die trockene Luft aufnehmen und über die Fallrohrschläuche in die Dämmebene des Flachdachs drücken.
Schmidt-Schuchardt, Holger
Trockeneisstrahlen - Praktische Erfahrungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im Zuge der Zimmererarbeiten waren beim Augustinermuseum in Freiburg/Brsg. die mit chlororganischen Holzschutzmitteln belasteten Holzbauteile der denkmalgeschützten historischen Dachkonstruktion zu dekontaminieren. Während des Strahlvorgangs geht das Strahlmittel vom festen direkt in den gasförmigen Zustand über, die Oberfläche des Bauteils wird lokal unterkühlt, versprödet und löst sich auf Grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten vom Bauteil. Anwendung findet das Verfahren ...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Erfassung von Klimadaten am Bauwerk
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Erfassung von Klimadaten am Bauwerk Kurzbeschreibung: Verfahren zur Bestimmung der thermischen und hygrischen Größen, die auf ein Bauwerk wirken. Durchführung: Mittels handelsüblicher Meß- und Gerätetechnik (Thermo-Hygrographen, Meßsonden) werden Raum- und Außenklimadaten am Bauwerk (Temperatur, relative Luftfeuchte, Luft- bzw. langfristig erfaßt. Entwicklungsstand: Anwendungsbereite Standardmeßverfahren Anwendung: Ein Hauptanwendungsgebiet ist die Prüfung der klimatischen ...
Horn, Kornelia
8.2 Strukturerkundung
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Mittels Sondierungsbohrungen, Endoskopie, Videoinspektion, Ortung der Bewehrung, Messung der Betondeckung, Radaruntersuchungen, Ultraschallmessung, der Mikroseismik, risstechnischer und zahlreicher anderer Prüfungen sind Untersuchungen im Inneren von Bauteilen möglich, mit deren Hilfe sich Hohlräume im Gebäudebestand, Rissbildungen usw. Ist die Lage der Bewehrung erkundet, können z. B. im Nachgang Bohrkerne zur Ermittlung der Betondruckfestigkeit entnommen werden, ohne die Bewehrung zu...
Grübel, Michael
1.1 Feuchtigkeit - die Schadensursache schlechthin
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der nachfolgende Auszug aus der Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen I und II im Holz- und Bautenschützer-Handwerk (Holz- und Bautenschutzmeisterverordnung – HoBaMstrV) gibt einen Überblick über die Tätigkeiten des Holz- und Bautenschutzmeisters. Viele Antworten auf die Vielzahl der mit Feuchtigkeitsschäden verbundenen Fragen der Ursachenermittlung, der Trocknung, dem Schutz von Gebäuden aus Stein und Holz und der Instandsetzung werden also in dem Beruf des Holz- und ...
Meinhardt, Jeannine
Zerstörungsfreie Prüfmethoden in der Denkmalpflege auf dem Prüfstand
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In der Arbeitsgruppe ist für die Messung mit dem Karstenschen Prüfröhrchen verbindlich geklärt worden, dass das Röhrchen während der Messung trotz des wahrnehmbaren Einflusses, insbesondere bei stärker saugenden Materialien, nicht wieder aufgefüllt werden soll. Ebenso wie bei der Messung der kapillaren Wasseraufnahme muss ein etwaiges Regenereignis mehrere Tage her sein bzw. Daher muss im Bereich der Konservierung und Restaurierung diesbezüglich ein Kompromiss eingegangen werden, der sich in ...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Rißmonitoring an Bauwerken
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Rißmonitoring an Bauwerken Kurzbeschreibung: Der Rißeintritt in einer am/im Bauteil applizierten optischen Faser bei übermäßiger Dehnung dient zur Detektion und Lokalisierung von entstehenden Riß- oder Bruchstellen sowie von Störungen im Materialverbund an großen Bauteilen. Sensibilisierte optische Fasern zeigen einen Rißeintritt im Matrixmaterial durch Änderung der in der Faser geführten Strahlungsintensität an; die Ansprechschwelle ist, je nach Matrixmaterial, in ...
Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
1.5 Planung, Ausführung und Abnahme von Einrichtungen und Anlagen
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
1.5 Planung, Ausführung und Abnahme von Anlagen zur Wohnungslüftung 1.5.1 Planung und Ausführung In der Vergangenheit sind infolge fehlerhafter Planung und Ausführung von RLT-Anlagen, aber auch von Einrichtungen zur freien Lüftung, nicht nur bei industriell errichteten Wohngebäuden Mängel aufgetreten, wie z.B. - unzureichende Schalldämmung der Anlagen und Geräte, - falsche Auslegung von Anlagen, z.B. durch Unter- oder Überdimensionierung von Ventilatoren und Unterdimensionierung von ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Bewehrungs-Prüfgerät (Streuflußmessung)
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Wissenschaften Berlin, 1986 89Sch A. Schaab, C. Flohrer, B. Hillemeier Die zerstörungsfreie Prüfung der Betondeckung der Bewehrung (Teil 1) Beton-und Stahlbetonbau 84 (1989) 11, S. 275-279 89Sch2 A. Schaab, C. Flohrer, B. Hillemeier Die zerstörungsfreie Prüfung der Betondeckung der Bewehrung (Teil 2) Beton- und Stahlbetonbau 84 (1989) 12, S. 324-327 89Yos B. Yoshida, C. Flohrer Die zerstörungsfreie Prüfung der Betondeckung der Bewehrung Beton- und Stahlbetonbau 84 (1989), S. 275-279 u. 324-...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Abreiß-Versuch
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Zur Untersuchung der Festigkeit von Beton: Eine mit einem geeigneten Kleber auf die zu untersuchende Oberfläche geklebte Metallscheibe wird mit Hilfe einer kalibrierten Vorrichtung abgezogen und die dafür aufzubringende Kraft gemessen. Nebenbedingungen für den Einsatz: Voraussetzung für den Bezug zur Tragfähigkeit des Betons, also zur Betondruckfestigkeit ist, daß die Eigenschaft der Betonoberfläche mit den Eigenschaften der tieferliegenden Bereiche ausreichend übereinstimmt...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
Z-8.1-218 Zulassung
vom: 21.09.1993
– abgelaufen
Gerüstsystem "Albert-Professional 70"
Albert Gerüst- und Gerätetechnik GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler