Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gerechtigkeit"


Bücher, Broschüren: (25)

Umweltgerechtigkeit
Eva-Maria Isabell Ehemann
Umweltgerechtigkeit
Recht der nachhaltigen Entwicklung, Band 23
Ein Leitkonzept sozio-ökologisch gerechter Entscheidungsfindung. Dissertationsschrift
2020, XVIII, 556 S., 155 x 232 mm, Buchleinen
Mohr Siebeck
 
 

Umweltgerechtigkeit - Wohnen und Energie
Regine Grafe
Umweltgerechtigkeit - Wohnen und Energie
Essentials
Instrumente und Handlungsansätze
2020, vii, 68 S., 22 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Klimafreundliche Mobilität für alle. Positionspapier für Politik und Entscheider*innen
Klimafreundliche Mobilität für alle. Positionspapier für Politik und Entscheider*innen.
2020 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Resilienz. Konzeptionelle Potenziale für die sozial-ökologische Stadt- und Infrastrukturforschun
Schramm, Engelbert; Matzinger, Andreas
Resilienz. Konzeptionelle Potenziale für die sozial-ökologische Stadt- und Infrastrukturforschung
2020 26 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehrswende für ALLE. So erreichen wir eine sozial gerechtere und umweltverträglichere Mobilitä
Frey, Kilian; Burger, Andreas; Dziekan, Katrin; Bunge, Christiane; Lünenbürger, Benjamin
Verkehrswende für ALLE. So erreichen wir eine sozial gerechtere und umweltverträglichere Mobilität
2020 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

50+1 Architektonische Gewissensfragen
Martin Düchs
50+1 Architektonische Gewissensfragen
beantwortet von Dr. Martin Düchs. Mit e. Vorw. v. Rainer Erlingerr
2019, 248 S., 20.5 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
 
 

Basisbericht Umweltgerechtigkeit. Grundlagen für die sozialräumliche Umweltpoliti
Klimeczek, Heinz- Josef (Projektleiter)
Basisbericht Umweltgerechtigkeit. Grundlagen für die sozialräumliche Umweltpolitik
2019 437 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grün und Freiraum. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Frankfurt am Main, Frankfurt 2030+. Fachbeitrag Grün und Freirau
Grün und Freiraum. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Frankfurt am Main, Frankfurt 2030+. Fachbeitrag Grün und Freiraum
2019 43 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wien wächst - Soziale Stadt. Zwischen Vielfalt und Ausgrenzun
Hammer, Katharina (Herausgeber)
Wien wächst - Soziale Stadt. Zwischen Vielfalt und Ausgrenzung
2019 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weniger Autos, mehr globale Gerechtigkeit. Diesel, Benzin, Elektro: Die Antriebstechnik allein macht noch keine Verkehrswende. 2.Aufl
Groneweg, Merle; Weis, Laura
Weniger Autos, mehr globale Gerechtigkeit. Diesel, Benzin, Elektro: Die Antriebstechnik allein macht noch keine Verkehrswende. 2.Aufl.
2019 54 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Gerechtigkeit

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Klimaschutz im Verkehr: Reformbedarf der fiskalpolitischen Rahmenbedingungen und internationale Beispiele. Teilbericht zum Forschungsvorhaben ?Fiskalische Rahmenbedingungen für eine postfossile Mobilität: Konzeptionelle und konkrete Vorschläge zur Weitere ntwicklung des Systems von Steuern, Abgaben, Umlagen, Entgelten und Subventionen?. Forschungskennzahl 3718 58 102 0, FB 000192/ZW. Online Ressourc
Blanck, Ruth; Zimmer, Wiebke; Runkel, Matthias; Kresin, Johanna; Klinski, Stefan
Klimaschutz im Verkehr: Reformbedarf der fiskalpolitischen Rahmenbedingungen und internationale Beispiele. Teilbericht zum Forschungsvorhaben ?Fiskalische Rahmenbedingungen für eine postfossile Mobilität: Konzeptionelle und konkrete Vorschläge zur Weitere ntwicklung des Systems von Steuern, Abgaben, Umlagen, Entgelten und Subventionen?. Forschungskennzahl 3718 58 102 0, FB 000192/ZW. Online Ressource
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Urbane Freiräume. Qualifizierung, Rückgewinnung und Sicherung urbaner Frei- und Grünräume. Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxi
Becker, Carlo; Hübner, Sven; Krüger, Thomas; Kreutz, Stefan
Urbane Freiräume. Qualifizierung, Rückgewinnung und Sicherung urbaner Frei- und Grünräume. Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxis
2019 50 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konzepte gesellschaftlichen Wohlstands und ökologische Gerechtigkeit. Forschungskennzahl: 3711 11 103, UBA-FB: 001931. Online Ressourc
Diefenbacher, Hans; Duewell, Marcus; Philips, Jos; Leggewie, Klaus; Sommer, Bernd; Petschow, Ulrich; Pissarskoi, Eugen; Zieschank, Roland
Konzepte gesellschaftlichen Wohlstands und ökologische Gerechtigkeit. Forschungskennzahl: 3711 11 103, UBA-FB: 001931. Online Ressource
2014 97 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnflächennachfrage in Deutschlan
Wohnflächennachfrage in Deutschland
2005 19 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Was ist gerecht? Nutzungsrechte an natürlichen Ressourcen in der Klima- und Biodiversitätspolitik
Brouns, Bernd
Was ist gerecht? Nutzungsrechte an natürlichen Ressourcen in der Klima- und Biodiversitätspolitik.
2004 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (147)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lessel, Tilia; Wellmann, Thilo
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive. Handlungsempfehlung am Beispiel Berlin-Schöneberg.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Thaler, Thomas
Anpassungsstrategien im Hochwassermanagement zwischen Gerechtigkeit und technischen Möglichkeiten
Wasser und Abfall, 2020
Akuter Handlungsbedarf. Der Sanierungsbedarf vieler deutscher Schulen ist seit Langem bekannt. Die derzeitige Pandemie führt die bestehenden Missstände jedoch nochmals klar vor Augen. Gefragt sind rasch umsetzbare Lösungen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Murphy, Michael; Ricks, Alan
L'architettura e ovunque e da nessuna parte
Domus, 2020
Walter, David; Trautwein, Katrin; Vu, Hoang Thai Duong; Oberle, Peter; Nestmann, Franz
Gerechte Verteilung limitierter Wasserressourcen in Entwicklungs- und Schwellenländern
Wasserwirtschaft, 2020
Kirstein, Madeleine; Sieber, Raphael
Umweltbezogene Gerechtigkeit in der Stadtentwicklung. Sozialräumliche Ungleichverteilungen gesundheitsrelevanter Umweltbelastungen und -ressourcen identifizieren und adressieren.
Raumplanung, 2020
Dzudzek, Iris; Strüver, Anke
Urbane Gesundheitsgerechtigkeit. Öko-sozialepidemiologische Forschungsperspektiven für eine Kritische Stadtgeographie verkörperter Ungleichheiten
Geographische Zeitschrift, 2020
Alba, Rossella; Klepp, Silja; Bruns, Antje
Environmental justice and the politics of climate change adaptation ? the case of Venice.
Geographica Helvetica : schweizerische Zeitschrift für Geographie, 2020
Köckler, Heike; Simon, Daniel; Agatz, Kerstin; Flacke, Johannes
Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung. Das SUHEI-Modell sucht hierfür Indikatoren.
Informationen zur Raumentwicklung, 2020
Brokow-Loga, Anton; Neßler, Miriam
Eine Frage der Flächengerechtigkeit! Kommentar zu Lisa Vollmer und Boris Michel "Wohnen in der Klimakrise. Die Wohnungsfrage als ökologische Frage". (kostenlos)
Sub\urban, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gerechtigkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (50)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kaiser, Yanna
Vom sozialen Wohnungsbau zur nachhaltigen Vielfalt. Weiterbauen eines Wohnhochhauses der 1960er Jahre in Freiburg 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
End, Sarah
Nachfrageorientierte und bedarfsgerechte Änderung und Erweiterung von Einzelhandelsbetrieben auf Bestandsflächen 2020
Quelle: Nachfrageorientierte städtebauliche Planung
Gantioler, Sonja
The role of green infrastructure in answering distributional questions 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective
Simon, Matthias
Die nachfrageorientierte städtebauliche Planung - Erscheinungsbilder und Praxisrelevanz in den Städten und Gemeinden 2020
Quelle: Nachfrageorientierte städtebauliche Planung
Kley, Nicolai; Wuttke, Inken
Sicherung der sozialgerechten Bodennutzung durch Verträge 2020
Quelle: Nachfrageorientierte städtebauliche Planung
Thalgott, Christiane
Bodenpolitik: Wohin geht die Reise? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Christ, Michaela; Lage, Jonas
Umkämpfte Räume. Suffizienzpolitik als Lösung für sozial-ökologische Probleme in der Stadt? 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik
Rinderspacher, Jürgen P.
Zeitliche Diversität in der alternden Stadtgesellschaft. Lösungsansätze und zeitpolitische Implikationen 2019 (kostenlos)
Quelle: Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis; Forschungsberichte der ARL
Schröer, Achim
Mehrfach:Nutzen. Mehrfachnutzung und Space Sharing als Strategie zur nachhaltigen Stadtentwicklung 2019 (kostenlos)
Quelle: Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis; Forschungsberichte der ARL
Maschewsky, Werner
Umweltgerechtigkeit am Beispiel europäischer Metropolregionen 2019 (kostenlos)
Quelle: Basisbericht Umweltgerechtigkeit. Grundlagen für die sozialräumliche Umweltpolitik

weitere Aufsätze zum Thema: Gerechtigkeit

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Uwayezu, Ernest
Spatial justice and land tenure security. Insights from urban re-development in Kigali, Rwanda (kostenlos)
2020
Ehemann, Eva-Maria Isabell
Umweltgerechtigkeit. Ein Leitkonzept sozio-ökologisch gerechter Entscheidungsfindung
2020
Kolde, Lisa
Die Governance des Gerechten Strukturwandels. Empirische Untersuchung im Rheinischen Braunkohlerevier und Konzeptualisierung (kostenlos)
2020
Jünger, Stefan
Using georeferenced data in social science survey research.The method of spatial linking and its application with the German general social survey and the GESIS panel (kostenlos)
2019
Bruns, Amrit Lena
Nachhaltigkeitsinnovationen zugunsten eine umweltgerechteren Stromverbrauchs. Untersuchung des Bedingungsgeflechts der Handlungsoptionen und -restriktionen des Stromverbrauchs im Alltag privater Haushalte. (kostenlos)
2019
Pfeifer, Andreas
Netzweite Ermittlung von Kapazitätskennwerten zur bedarfsgerechten Infrastrukturdimensionierung und Netzentwicklung im Eisenbahnwesen (kostenlos)
2019
Gantioler, Sonia
The right to ecological space in the city. Operationalising "Green Infrastructure" as strategic urban planning concept for a just access. With lessons learnt from Vienna and Munich (kostenlos)
2019
Volkmann, Anne
Gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Daseinsvorsorge und räumlichen Verwirklichungschancen (kostenlos)
2018
Maaß, Jacqueline Bianca
Umweltgerechtigkeit in Hamburg - Eine Untersuchung am Beispiel des Flughafens (kostenlos)
2011

nach oben


Rechtsbeiträge: (79)
IMR 2021, 2346
Corona-bedingte Störung der Vertragsgrundlage ohne Schließungsanordnung?
RA Dr. Christoph Klose, Düsseldorf
(LG Mannheim, Urteil vom 23.07.2020 - 23 O 22/20)

Ein Unternehmen hat in einer Gewerbeimmobilie Büroflächen im vierten und fünften Obergeschoss für den Firmensitz und die zentrale Verwaltung gemietet. In der Zeit vom 17.03.2020 bis 03.05.2020 schickt das Unternehmen seine Mitarbeiter nahezu vollständig


IBR 2020, 266
Lärmgrenzen sind nur Orientierungswerte!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 21.02.2020 - 1 MN 147/19)

Die Gemeinde überplante mit einem Bebauungsplan eine Gewerbebrache. Der Brache gegenüber liegt das Grundstück des Eigentümers (E), auf dem Büros, ein Bowling-Center, ein Catering-Service und eine Diskothek betrieben werden. In der Nähe befinden sich weite


VPR 2019, 1008
Müssen Optionen in die Wertung einfließen?
Prof. Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(VK Thüringen, Beschluss vom 24.04.2019 - 250-4003-9926/2019-E-001-J)

Der Antragsteller (ASt) gab bei einer europaweiten Ausschreibung (Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb) für die Vergabe von Dienstleistungen medizinischer Laboratorien (analytische Leistungen) mit einer Laufzeit von 72 Monaten ein Angebot ab und


IVR 2019, 62
Keine Immobiliarvollstreckung der öffentlichen Hand bei Bagatellforderungen?
RA Johannes Clasen, Dresden undRA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Wirtschaftsmediator Michael Eggert, LL.M., Dresden
(VG München, Beschluss vom 07.12.2018 - 10 V 18.5500)

Eine Gemeinde beantragte auf Grundlage mehrerer Kostenfestsetzungsbeschlüsse i.H.v. 577,16 Euro beim VG die Vollstreckung in das Vermögen des Schuldners, später wegen Grundsteuer, Kanal- und Niederschlagswasserundgebühren und Säumniszuschlägen zudem i.H.v


IBR 2019, 354
Keine voreilige Beweislastentscheidung!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 07.02.2019 - VII ZR 274/17)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Abdichtung der Terrasse seines Wohnhauses. Nach Eintritt von Feuchtigkeit verlangt der AG vom AN u. a. Mängelbeseitigung. Das Landgericht gibt der Klage auf Grundlage eines von ihm eingeholt


IBR 2018, 417
Interner Mehraufwand wegen Mängeln geht nicht zu Lasten des Verkäufers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 18.10.2017 - VIII ZR 86/16)

In den Lieferbedingungen des klagenden Auftraggebers (AG) war u. a. folgende Regelung enthalten: Mehraufwand beim Auftraggeber, der aus Mängeln von Liefergegenständen entsteht, geht in angefallener Höhe zu Lasten des Auftragnehmers. Der Mehraufwand is


IBR 2018, 233
Haftung des Gerichtssachverständigen: Regressgericht muss Erstprozess neu durchführen!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 23.11.2017 - 4 U 26/15)

Im Strafverfahren gegen den Kläger (K) stuft die Sachverständige (S) die den K belastenden Angaben seiner Pflegetochter als mit hoher Wahrscheinlichkeit glaubhaft ein. K wird wegen Sexualstraftaten zu drei Jahren Gesamtfreiheitsstrafe verurteilt; der BGH


IMR 2016, 380
Schuldrechtliches Sondernutzungsrecht durch Vereinbarung mit dem teilenden Eigentümer?
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein
(LG Itzehoe, Urteil vom 11.03.2016 - 11 S 3/15)

Die Parteien streiten um die Herausgabe einer Gartenfläche. Einer der drei Wohnungen (Nr. 2) der Liegenschaft wurde in der Abgeschlossenheitsbescheinigung vom 18.07.2006 ein großer Gartenanteil zugewiesen. Diese Zuweisung wurde durch eine neue Abgeschloss


IMR 2016, 2841
Einheitlicher Grundsteuerbescheid: Vermieter zur Kostentrennung verpflichtet?
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(LG Berlin, Urteil vom 15.03.2016 - 63 S 219/15 (nicht rechtskräftig))

Die klagenden Mieter verlangen von der beklagten Vermieterin die Rückzahlung einer unter Vorbehalt geleisteten Nachzahlung auf die Betriebskostenabrechnung 2013. Das streitgegenständliche Haus wird gemischt genutzt (56% gewerblich und 44% zu Wohnzwecken).


IBR 2015, 618
Wesentliche "Aufstockung" von Leistungen muss ausgeschrieben werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG Schleswig, Beschluss vom 28.08.2015 - 1 Verg 1/15)

Der Auftraggeber, ein Landkreis in Schleswig-Holstein, hatte vor vielen Jahren einen Rahmenvertrag über sog. Vorhalteleistungen für den Rettungsdienst (Notfallrettung und Krankentransport) mit einem Dienstleister abgeschlossen. Diese Leistungen sollten



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (24)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Anhang I Fachbegriffe
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Aufgehendes Mittelstück,aufgehender Pfosten: der feststehende Setzpfosten (= Setzholz) entfällt; der Pfostenteil ist meistens am linken Flügel in Form eines breiteren Rahmenprofils mit Schlagleiste eingearbeitet und bildet den Anschlag für den anderen Flügel. Wegen des Nutzungsinteresses des Eigentümers ist es diesem gestattet, moderne Fenster mit einer besseren Isolierung einzubauen, da anderenfalls eine Nutzung entsprechend zeitgemäßen Ansprüchen nicht möglich ist und ein Gemenge von ...


Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
4.3 Die Mangelverantwortung der objekt-überwachenden Architekten und Ingenieure
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der BGH hat die Auffassung vertreten, auch der bauleitende Architekt habe neben dem planenden Architekten, den Bauunternehmern und eingesetzten Sonderfachleuten einen Beitrag zur Verwirklichung des Bauwerks zu leisten; Plangerechtigkeit und Mangelfreiheit seien der Erfolg, den der bauleitende Architekt schulde. Beseitigt der Bauunternehmer den Mangel, dann kann der Bauherr vom Architekten nicht mehr auf Schadensersatz in Anspruch genommen werden; sollte andererseits der Architekt vollen ...


Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...


Mollinga, Andreas
7 Schieflagenmessung und Minderwert
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

7.2: Die maximale Schieflage ist die größte vorhandene Schieflage zwischen dem höchsten und niedrigsten Punkt an einem Gebäude. Je nach Lage des Gebäudes zur Abbauschieflage erhält man sehr unterschiedliche Ergebnisse der mittleren Schieflage, die dem Gebot der Vernunft und der Gerechtigkeit widersprechen. Die Kugel wird nicht in Richtung einer gerechneten mittleren Schieflage, einer resultierenden mittleren oder ähnlichen berechneten Schieflagen rollen, sondern zur größten, durch ...


Lüftl, Walter
Schadensquotelung nach dem Goldenen Schnitt
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Im Regelfall ist die »ungerechte« Quote absolut geringer als die »gerechte« Quote nach langem Verfahren mit mühsamen Sachverständigenbeweis und allen Erörterungen. Es ist somit davon auszugehen, dass die »größere« Quote bei 51 % beginnt. Die als Alternative zur Quotelung zu betrachtende Teilung nach Köpfen 1 liefert bei vier Beteiligten je 25 %.


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
4.1.5 Die Freistellung des Unternehmers bei Planungs- und Anordnungsversagen des Auftraggebers
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Hat der Auftragnehmer nämlich Bedenken gegen die vorgesehene Art der Ausführung, gegen die Güte der vom Auftraggeber gelieferten oder vorgeschriebenen Stoffe oder Bauteile oder gegen Leistungen anderer Unternehmer, so hat er dies dem Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen. Trifft den Auftragnehmer die Mangelverantwortung, obwohl die Ursache des Mangels vom Auftraggeber gesetzt worden ist, besteht für den Auftragnehmer die Möglichkeit, dem Auftraggeber ein mitwirkendes Verschulden gemäß §&...


Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz - Wie verwendet man das Werkzeug?
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Um den Einfluss der klimatischen Verhältnisse der Umgebung des Bauwerks auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften des Holzes berücksichtigen zu können, sind die tragenden Bauteile von Holzbauwerken nach DIN EN 1995-1-1 in drei Nutzungsklassen einzustufen. Luftfeuchte > 85 % Tauwasser Insekten und Pilze GK 3.1 gelegentlich > 20 %; keine Anreicherung von Wasser Insekten und Pilze GK 3.2 häufig > 20 %; Wasseranreicherung zu erwarten Insekten und Pilze GK 4 vorwiegend bis ...


Seibel, Mark; Staudt, Michael
3.2 Grundsätzliches zum Thema Bitumendickbeschichtung
aus: Bauwerksabdichtung. Kellerwandabdichtung gegen drückendes Wasser von außen (DIN 18195 - Teil 6). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 2. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Seit 1999 sind diese Lastfälle oder Anforderungen hinsichtlich der Art und Form der Abdichtung in der DIN 18195 in den Teilen 4, 5 und 6 geregelt. Die Ausschüsse setzen sich in der Regel aus Vertretern der Hersteller von Materialien bzw. Diesem Material sind wie allen anderen Materialien auch Grenzen aus physikalischen und chemischen Gründen sowie bei den praktischen Anwendungsmöglichkeiten gesetzt, wie dies auch für viele andere Materialien und Stoffe gilt.


Bubert, Christoph
8 Wann gelingen Bau-Mediationen?
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Darüber hinaus hat Herr B eine gute Mitarbeiterin des Herrn A abgeworben. Präambel Herr A und Herr B haben im Rahmen der XY GmbH lange Jahre konstruktiv, fruchtbar und überaus erfolgreich zusammengearbeitet. Die Parteien sind sich darüber einig, dass Herr B Herrn A sowie die XY GmbH für den Fall der Inanspruchnahme haftungsrechtlich von allen Forderungen im Innenverhältnis freistellt, die von ihm bzw.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

25

5

147

50

9

79

24


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler