Liste der Publikationen zum Thema "Gerichtsurteil"
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Wärmeschutz im Alt- und Neubau, Erläuterungen zu Regeln, Schadensvermeidung und Umgang mit Abweichungen
2., vollst. überarb. Aufl.
2023, ca. 100 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 9: Schallschutzmängel
Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen.
2019, 214 S., 67 teilw. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
50. Frankfurter Bausachverständigentag am 02. Oktober 2015
Tagungsband.
2015, 92 S., zahlr. teilw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band A 221
2019, 50 S., 5 Abb., 8 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rechtsgutachten zur Auslegung der Bauproduktenverordnung. Fragen der Umsetzung des Urteils des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 16. Oktober 2014 (Rs. C-100/13)
2017 78 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auswirkungen der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen vom 17. Mai 2022 auf Gebührenkalkulationen und kommunale Haushalte
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Simonis, Udo; Hafer, Klaus
Flachdachrichtlinie vs. DIN Gefälleanforderungen
Der Bausachverständige, 2022
Streit um die Estrichoberfläche. Fußbodenschäden vor Gericht
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2022
Suhre, Ralf
Stillschweigende Abnahme. Heizungsanlage wird drei Monate nach Fertigstellung konkludent abgenommen
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Schilling, Rainer
Unkenntnis schützt vor Strafe nicht: Fallstricke für Unternehmer im Verbraucherrecht. GalaBau und Recht: Bau-FachanwaIt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2022
Lauer, Jürgen
Die einstweilige Verfügung im Baurecht
Baurecht, 2022
Koch, Stefan
Wiederrufsvorbehalt in Baugenehmigung. VG München, Urteil vom 19.07.2021 - M 8 K 21.1170 -, juris. VGH München, Beschluss vom 28.03.2022 - 2 ZB. 21.2098 -, juris
Feuertrutz, 2022
Reidt, Olaf
Beachtlichkeit von Zielen der Raumordnung außerhalb von § 1 Abs.4 BauGB? - Die unendliche Geschichte von Datteln IV
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Leidinger, Tobias
Natura 2000-Vorschriften vermitteln weiterhin keinen Drittschutz. Hintergrund und Auswirkungen des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 17. Februar 2021 - Az. 7 C 3.20 - auf die Praxis
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Englert, Florian
Achtung, Kampfmittel! (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gerichtsurteil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sehr schadensträchtig in der Praxis ... 2022
Quelle: Steil- und Flachdächer. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 57. Frankfurter Bausachverständigentag 2022. Tagungsband
Koch, Stefan
Aktuelle Rechtsprechung zum Brandschutz 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Seifert, Siegfried
Baumängel und Bauschäden - Wie gehe ich damit in der Immobilienbewertung um? 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Koch, Stefan
Aktuelle Rechtsfragen des Brandschutzes im Bestand 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Kersandt, Peter
Anforderungen der Rechtsprechung an die Standortalternativenprüfung für Deponien 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Bentheim, Manfred v.
Aspekte der Zumutbarkeit, der Bauwerksprüfung und der Bauzeit 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Kumlehn, Frank; Schwerdtner, Patrick
"Tatsächlich erforderlich" statt "kalkulatorisch": Erfahrungen mit der neuen Nachweisführung in Deutschland 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Holatka, Steffen
Unterschiedliche Bauweisen und unterschiedliche Standards. Stolpersteine für den Bausachverständigen bei Mängeln im Schallschutz und Brandschutz. Welche technischen Standards sind einzuhalten? 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Kern, Jochen
Wie schimmelpilzfrei muss ein Dachstuhl sein? 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Nusser, Jens
Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Altlastenmanagement 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: Gerichtsurteil
Balkonflächen wie berechnen?
Dipl.-Ing. (FH) Gabriele Ebner, Freiburg
()
VPR 2020, 194
Wer muss den Beschluss der Vergabekammer (wo) unterschreiben?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Seitz, Hamburg
(OLG Koblenz, Beschluss vom 17.06.2020 - Verg 1/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Metallbauarbeiten aus, auf die Bieter B das günstigste Angebot abgibt. Später schließt ihn der AG wegen fehlender Unterlagen aus. Dagegen stellt B nach erfolgloser Rüge Nachprüfungsantrag, den er allerdings noch während des
IBR 2020, 1
AbZ & Co.: Werkvertraglicher Mindeststandard? Nötige Evaluation bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweise
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2017, 405
Auch nach fristloser Kündigung kann der Besitz nicht ohne Titel entzogen werden!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Celle, Beschluss vom 27.06.2017 - 2 U 63/17)
Der Vermieter kündigt ein gewerbliches Mietverhältnis fristlos aus wichtigem Grund wegen fortlaufender Vertragsverletzungen des Mieters. Der Mieter gibt die Mieträume nicht heraus. Der Vermieter tauscht daraufhin das Türschloss aus. Der Mieter bricht das
IMR 2017, 302
§ 291 ZPO versus Beibringungsgrundsatz?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 04.05.2017 - 67 S 59/17)
Die Parteien streiten um eine Minderung wegen angeblicher Gesundheitsgefahren aufgrund einer (unstreitigen) Legionellenproblematik. Das Amtsgericht (AG) hat ohne Beweisaufnahme u. a. aufgrund eigener Erkenntnisse und eines von ihm beigezogenen Arbeitsblat
IBR 2017, 85
Bauherr ist darüber aufzuklären, was das Bauvorhaben insgesamt kosten wird!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dominik Boisserée, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 20.12.2013 - 13 U 233/12; BGH, Beschluss vom 15.06.2016 - VII ZR 10/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beabsichtigt die Sanierung eines Bauvorhabens einschließlich des Umbaus einer Scheune (Schopf) zu Wohnzwecken. Aufgrund einer Kostenschätzung des Architekten geht der Bauherr davon aus, dass das gesamte Bauvorhaben unter Einbeziehung des Schop
IBR 2015, 212
Bieter verstößt gegen Wettbewerbsrecht: Ausschluss zulässig!
RA Dr. Wolfgang Bomba, Berlin
(EuGH, Urteil vom 18.12.2014 - Rs. C-470/13)
Erstmals hatte der EuGH darüber zu entscheiden, ob ein Bieter von einem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden darf, wenn er zuvor wegen eines Verstoßes gegen Wettbewerbsrecht (im weiteren Sinn, nämlich gegen Kartellrecht, nicht gegen Lauterkeitsrecht)
VPR 2015, 100
Bieter verstößt gegen Wettbewerbsrecht: Ausschluss zulässig!
RA Dr. Wolfgang Bomba, Berlin
(EuGH, Urteil vom 18.12.2014 - Rs. C-470/13)
Erstmals hatte der EuGH darüber zu entscheiden, ob ein Bieter von einem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden darf, wenn er zuvor wegen eines Verstoßes gegen Wettbewerbsrecht (im weiteren Sinn, nämlich gegen Kartellrecht, nicht gegen Lauterkeitsrecht)
IBR 2014, 1376
Zeitablauf allein kann Verwirkung nicht begründen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 09.10.2013 - XII ZR 59/12)
Die Beklagte erwirkte in den Jahren 1993 und 1994 insgesamt fünf Vollstreckungstitel gegen den Kläger. Die Forderungen sind teilweise befriedigt; weitere Zahlungen sind streitig. Der Kläger behauptet die vollständige Tilgung, er verfüge jedoch über keine
IBR 2014, 62
Freigabeverpflichtung aus Vergleich ist nicht vollstreckbar!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Saarbrücken, Beschluss vom 13.08.2013 - 5 W 79/13)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt Elektroarbeiten und leistet eine Vorauszahlung. Im Gegenzug stellt ihm der Auftragnehmer (AN) eine Vorauszahlungsbürgschaft auf erstes Anfordern. Es kommt zum Streit und der AG fordert Auszahlung der Bürgschaft. Der AN bea
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schadenfall Innenabdichtung - Badezimmer Abdichtung
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
““ 6 DIN 18157-2 „Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren; Dispersionsklebstoffe“ 1982-10 8.3 „Anschlussfugen sind erforderlich, wenn die im Dünnbettverfahren hergestellte keramische Bekleidung an andere Bauteile oder Baustoffe, z. B. Holz, Glas oder Stahl, anschließt. “ 7 DIN 18157-3 „Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren; Epoxidharzklebstoffe“ 1986-04 8.3 „Anschlussfugen sind erforderlich, wenn die im ...
Drusche, Volker
13.5 Gerichtsurteile zum Thema Wohnraumschimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die klagenden Vermieter verlangen vom beklagten Mieter die Räumung und Herausgabe der vom Beklagten gemieteten Wohnung, nachdem sie das bestehende Mietverhältnis schriftlich gekündigt haben, weil der Beklagte seine vertraglichen Pflichten als Mieter schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat. Das Landgericht Frankfurt hat mit Urteil entschieden, dass einem Mieter eine drei- bis viermalige Lüftung der Wohnung am Tag zugemutet werden kann, wenn die Ursache des Schimmelbefalls an der ...
Wapenhans, Wilfried
10.6 Zusammenarbeit
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Zu oft schwingt sich mancher Techniker zum Richter und/oder Rechtsanwalt auf, nach dem Motto: Das bissel Schuldzuweisung erledige ich gleich mit. Und viel zu häufig werden Sachverständige von den Richtern nach ihrer Rechtsmeinung befragt, die sich ohne ausreichend kritische Prüfung und Würdigung durch die Richter in Gerichtsurteilen wieder finden nach dem Motto, dieses Technikgewurstel kann sowieso niemand verstehen und nachvollziehen. D.h. aber etwa nicht, dass der Richter nicht durchaus ...
Wapenhans, Wilfried
10.1 Verbale Fachsprache der Techniker
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Denn dieser Begriff »Techniker« stamme aus dem Arsenal der Juristen und diskriminiere uns Ingenieure. Es gibt Werkzeuge und Anwendungstechniken, die man aus den Arsenalen der Juristen und Techniker herausholen und gegenüberstellen muss. Da ich kein Jurist, sondern Techniker bin, kann ich über die Besonderheiten der juristischen Fachsprache 2 höchstens bruchstück- und laienhaft berichten, so dass ich für diese Arbeit Richter am OLG Stefan Leupertz 18 gewinnen konnte.
Zink, Johannes
III/9 Wohnen und Lüften aus der Sicht eines Sachverständigen - was ist zumutbar, was vernünftig?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
LG Braunschweig, 16.04.2002 (ZMR 2002, S. 916): »Streiten Vermieter und Mieter um die Ursache aufgetretener Feuchtigkeitserscheinungen, so hat der Vermieter zunächst zu beweisen, dass dafür Baumängel nicht verantwortlich sind. Seit Jahrzehnten wird in unendlicher Vielfalt publiziert, dass mehrmaliges Lüften am Tag unumgänglich ist, sobald die Fenster einer Wohnung umlaufende Dichtungen besitzen. Eine Menge Ärger lässt sich sparen, wenn Mieter und Vermieter für diesen Fall vorgesorgt ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.2 Fragestellungen an Juristen und Netzbetreiber
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der, in dessen Verantwortlichkeitsbereich in den Boden eingegriffen wird, also grundsätzlich das Tiefbauunternehmen vor Ort, muss die Leitungsauskunft mit dem vom Netzbetreiber festgelegten Vorlauf sowie unter Beachtung der sonstigen Regeln – Einbeziehung eines Mitarbeiters des Netzbetreibers vor Ort, Beachtung der Regeln für Suchschachtungen, Leitungsschutzanweisung – vor Baubeginn einholen (siehe unter anderem auch DVGW GW 315, der »Bauausführende« ist verpflichtet). Der ...
Ulbrich, Sebastian; Schauer, Martin
DIN-Normen und anerkannte Regel der Technik - Pflichten des Sachverständigen beim Heranziehen von DIN-Normen
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Normen des DIN stehen jedem zur Anwendung frei, sollen sich als anerkannte Regeln der Technik etablieren und sie bilden einen Maßstab für einwandfreies technisches Verhalten. Als anerkannte Regeln der Technik auf dem Gebiet der STE-Anlagen sind u. a. technische Normen (EN, DIN, DIN VDE) und Regelwerke der EdB zu bezeichnen. Normen (DIN) können die anerkannten Regeln der Technik widerspiegeln, können diese aber auch übertreffen oder hinter den anerkannten Regeln der Technik zurückbleiben.
Moriske, Heinz-Jörn
4.2 Phänomen »Schwarze Wohnungen« (»Fogging«-Phänomen)
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei den oft nur geringfügig gegenüber dem »Normalniveau« erhöhten Phthalatkonzentrationen in der Raumluft und in den schwarzen Ablagerungen von Wohnungen, die vom »Fogging«-Phänomen betroffen sind, ist von einer akuten Gesundheitsgefahr durch die »Fogging«-Ablagerungen derzeit nicht auszugehen. Weichmacher kommen nämlich auch in Wohnungen ohne das »Fogging«-Phänomen vor, wenn auch oftmals nur in geringen Konzentrationen. TIPP Niemand kann sicher...
Ubbelohde, Helge-Lorenz
Vom Riss zur Ursache
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Im Wesentlichen wird darauf eingegangen, dass tote Risse, sterbende Risse oder lebende Risse unterschiedliche Anforderungen an die Sanierungsmaßnahmen definieren und die Sanierungsmaßnahmen auf die Risscharakteristik abgestellt werden muss. Der Umstand, dass sich bei der Verwendung von großformatigen Kalksandsteinblöcken durch Nachschwinden Risse in den Stoß- und Lagerfugen bilden können, führt dazu, dass schon in der Planung Maßnahmen zu überlegen sind, um derartige Risse nicht in ...
Stiell, Werner
17.3 Keine Abnahme bei Glaskratzern
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Eine im Rahmen der Abnahme oft vorkommende Beanstandung sind Kratzer auf der Glasoberfläche. »Der Sachverständige hat festgestellt, dass die aufgeführten Scheiben sichtbare Kratzer haben. Wenn eine neue Scheibe mit einem sichtbaren Kratzer versehen wird, ist die Scheibe beschädigt und man kann nicht hinnehmbare und nichthinnehmbare Schäden unterscheiden.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler