Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gerichtsurteil"


Bücher, Broschüren: (10)

Einführung in die VOB/B
Klaus Dieter Kapellmann, Werner Langen, Andreas Berger
Einführung in die VOB/B
Basiswissen für die Praxis
28., Aufl.
2020, 428 S., 190 mm, Softcover
Werner, Neuwied
 
 

Nachträge am Bau
Nachträge am Bau
Nachtragsvergütung, Entschädigung und Schadensersatz bei Bauverträgen nach BGB und VOB/B
2020, XXXI, 459 S., 24 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 9: Schallschutzmängel
Susanne Locher-Weiß, Rainer Pohlenz
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 9: Schallschutzmängel
Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen.
2019, 214 S., 67 teilw. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abstandsflächen im Bauordnungsrecht Nordrhein-Westfalen
Marita Radeisen
Abstandsflächen im Bauordnungsrecht Nordrhein-Westfalen
Kommentar
5., Aufl.
2019, XIV, 262 S., m. zahlr. Abb. 210 mm, Softcover
Rehm Verlag
 
 

Modernisierung der Mietwohnung
Tobias Mahlstedt
Modernisierung der Mietwohnung
Nomos Praxis
2., Aufl. 2019
2019, 291 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

VOB Teile A und B, Kommentar
VOB Teile A und B, Kommentar
21., Aufl.
2019, 3108 S., 247 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung
Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung
50. Frankfurter Bausachverständigentag am 02. Oktober 2015
Tagungsband.
2015, 92 S., zahlr. teilw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schallschutz in der Praxis
Alexander Müller
Schallschutz in der Praxis
Grundlagen - Recht - Fallbeispiele
2009, 195 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baumängel und anerkannte Regeln der Technik
Mark Seibel
Baumängel und anerkannte Regeln der Technik
C.H. Beck Baurecht
Handbuch für Baujuristen
2009, XIII, 255 S., 24,5 cm, Hardcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Baurecht - Schnell erfasst
Tonio Gas
Baurecht - Schnell erfasst
Recht, schnell erfasst
2006, xvii, 334 S., XVII, 333 S. 23,5 cm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Arbeitsblatt DWA-A 221, Dezember 2019. Grundsätze für die Verwendung von Kleinkläranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 221, Dezember 2019. Grundsätze für die Verwendung von Kleinkläranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 221
2019, 50 S., 5 Abb., 8 Tab.,
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (589)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Suhre, Ralf
Vor der Schlussabnahme: Auftraggeber kann Teilleistungen vorzeitig abnehmen!
Sanitär + Heizungstechnik, 2021
Weißenberger, Markus
Privatwege beleuchten. Es werde Licht: ausreichende Sichtverhältnisse schaffen
Der Bausachverständige, 2020
Diestelmann, Florian
Bedeutet das Urteil des EuGH vom 04.07.2019 das Ende der HOAI? HOAI und Europarecht (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Schwery, Nadja
Der Krux mit der Balkonsanierung im Stockwerkeigentum
Baurecht = Droit de la construction, 2020
Endemann, Heiner
Zwischen Karlsruhe und Luxemburg. HOAI-Mindestsätze zwischen Privatparteien?
Opus C, 2020
Falkenhausen, Joachim Freiherr von; Zimmermann, Eric (Vorwortverfasser)
Wann ist der Stundensatz unethisch? Die Anwaltschaft diskutiert darüber, wie viel guter Rat kosten darf (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Koch, Stefan
Nutzungsuntersagung für eine Beherbergungsstätte. Anmerkungen zum Beschl. des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 26.02.2019 - 9 CS 18.2659, juris
Feuertrutz, 2020
Schmitz, Alfred
Laut und leise. Baulicher Schallschutz - was die neuen Regelwerke für den Wohnungsbau bedeuten (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Kerkhoff, Sven
Rote Linien bei der Rechtsberatung. Rechtsberatung für Bauherren - was erlaubt ist, was nicht. Ab wann ist das HOAI-Urteil umzusetzen? Was der BGH (nicht) entschieden hat (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Kneißl, Martin; Gottschalk, Herbert
Keine anerkannte Regel der Technik? Urteil stellt verbreitetes Abdichtungsverfahren infrage
Bauen plus, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gerichtsurteil

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (41)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kersandt, Peter
Bindungswirkung von Vorbescheid bzw. Teilgenehmigung für ein EBS-Kraftwerk - Kann ein genehmigtes Vorhaben ohne erneute Auslegung geändert werden? 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Schalk, Günther
Alles was Recht ist - Rechts-Update. Der Sachverständige im Paragrafendschungel 2020
Quelle: Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband
Ulbrich, Sebastian; Schauer, Martin
DIN-Normen und anerkannte Regel der Technik. Pflichten des Sachverständigen beim Heranziehen von DIN-Normen 2020
Quelle: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband
Ganten, Hans
Kriterien zur Bemessung einer Wertminderung 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Juling, Herbert; Hlawatsch, Frank; Meyer, Axel; Ganten, Hans
Unerprobte Materialien; Baustoffrisiken 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Schwenker, Hans Christian
"Sanierung" von Bauwerken 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Braun, Peter
Tabakrauch in Nichtraucherwohnungen - Nachweis, Ursachen und Abhilfe 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Jochem, Johannes
Abgrenzung von Planungs-, Koordinierungs- , Überwachungs- und Ausführungsfehlern 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Kammenhuber, Frank; Scholtissek, Friedrich Karl
Fassaden und Fassadenbekleidungen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Raddatz, Joachim; Müller, Walter
Oberflächenschutzsysteme - Beschichtungen - Schäden 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis

weitere Aufsätze zum Thema: Gerichtsurteil

nach oben


Rechtsbeiträge: (29)
VPR 2020, 194
Wer muss den Beschluss der Vergabekammer (wo) unterschreiben?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Seitz, Hamburg
(OLG Koblenz, Beschluss vom 17.06.2020 - Verg 1/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Metallbauarbeiten aus, auf die Bieter B das günstigste Angebot abgibt. Später schließt ihn der AG wegen fehlender Unterlagen aus. Dagegen stellt B nach erfolgloser Rüge Nachprüfungsantrag, den er allerdings noch während des


IBR 2020, 1
AbZ & Co.: Werkvertraglicher Mindeststandard? Nötige Evaluation bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweise
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2017, 405
Auch nach fristloser Kündigung kann der Besitz nicht ohne Titel entzogen werden!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Celle, Beschluss vom 27.06.2017 - 2 U 63/17)

Der Vermieter kündigt ein gewerbliches Mietverhältnis fristlos aus wichtigem Grund wegen fortlaufender Vertragsverletzungen des Mieters. Der Mieter gibt die Mieträume nicht heraus. Der Vermieter tauscht daraufhin das Türschloss aus. Der Mieter bricht das


IMR 2017, 302
§ 291 ZPO versus Beibringungsgrundsatz?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 04.05.2017 - 67 S 59/17)

Die Parteien streiten um eine Minderung wegen angeblicher Gesundheitsgefahren aufgrund einer (unstreitigen) Legionellenproblematik. Das Amtsgericht (AG) hat ohne Beweisaufnahme u. a. aufgrund eigener Erkenntnisse und eines von ihm beigezogenen Arbeitsblat


IBR 2017, 85
Bauherr ist darüber aufzuklären, was das Bauvorhaben insgesamt kosten wird!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dominik Boisserée, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 20.12.2013 - 13 U 233/12; BGH, Beschluss vom 15.06.2016 - VII ZR 10/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beabsichtigt die Sanierung eines Bauvorhabens einschließlich des Umbaus einer Scheune (Schopf) zu Wohnzwecken. Aufgrund einer Kostenschätzung des Architekten geht der Bauherr davon aus, dass das gesamte Bauvorhaben unter Einbeziehung des Schop


IBR 2015, 212
Bieter verstößt gegen Wettbewerbsrecht: Ausschluss zulässig!
RA Dr. Wolfgang Bomba, Berlin
(EuGH, Urteil vom 18.12.2014 - Rs. C-470/13)

Erstmals hatte der EuGH darüber zu entscheiden, ob ein Bieter von einem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden darf, wenn er zuvor wegen eines Verstoßes gegen Wettbewerbsrecht (im weiteren Sinn, nämlich gegen Kartellrecht, nicht gegen Lauterkeitsrecht)


VPR 2015, 100
Bieter verstößt gegen Wettbewerbsrecht: Ausschluss zulässig!
RA Dr. Wolfgang Bomba, Berlin
(EuGH, Urteil vom 18.12.2014 - Rs. C-470/13)

Erstmals hatte der EuGH darüber zu entscheiden, ob ein Bieter von einem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden darf, wenn er zuvor wegen eines Verstoßes gegen Wettbewerbsrecht (im weiteren Sinn, nämlich gegen Kartellrecht, nicht gegen Lauterkeitsrecht)


IBR 2014, 1376
Zeitablauf allein kann Verwirkung nicht begründen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 09.10.2013 - XII ZR 59/12)

Die Beklagte erwirkte in den Jahren 1993 und 1994 insgesamt fünf Vollstreckungstitel gegen den Kläger. Die Forderungen sind teilweise befriedigt; weitere Zahlungen sind streitig. Der Kläger behauptet die vollständige Tilgung, er verfüge jedoch über keine


IBR 2014, 62
Freigabeverpflichtung aus Vergleich ist nicht vollstreckbar!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Saarbrücken, Beschluss vom 13.08.2013 - 5 W 79/13)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt Elektroarbeiten und leistet eine Vorauszahlung. Im Gegenzug stellt ihm der Auftragnehmer (AN) eine Vorauszahlungsbürgschaft auf erstes Anfordern. Es kommt zum Streit und der AG fordert Auszahlung der Bürgschaft. Der AN bea


IBR 2012, 1241
Tenor geht über Antrag hinaus: Schiedsgerichtsurteil ist aufzuheben!
RA, Wirtschaftsmediator Dr.-Ing. Moritz Lembcke, Hamburg
(OLG Köln, Beschluss vom 28.06.2011 - 19 Sch 11/10)

Die Parteien streiten um die Anerkennung der Vollstreckbarkeit eines Schiedsgerichtsurteils. Die Schiedsklägerin begehrte von mehreren beklagten Konsortialpartnern Auskunft über die eigenen Geschäfte und daraus erwachsene Erträge im Zusammenhang mit einem



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (35)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schulz, Joachim
Schadenfall Innenabdichtung - Badezimmer Abdichtung
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

““ 6 DIN 18157-2 „Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren; Dispersionsklebstoffe“ 1982-10 8.3 „Anschlussfugen sind erforderlich, wenn die im Dünnbettverfahren hergestellte keramische Bekleidung an andere Bauteile oder Baustoffe, z. B. Holz, Glas oder Stahl, anschließt. “ 7 DIN 18157-3 „Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren; Epoxidharzklebstoffe“ 1986-04 8.3 „Anschlussfugen sind erforderlich, wenn die im ...


Drusche, Volker
13.5 Gerichtsurteile zum Thema Wohnraumschimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die klagenden Vermieter verlangen vom beklagten Mieter die Räumung und Herausgabe der vom Beklagten gemieteten Wohnung, nachdem sie das bestehende Mietverhältnis schriftlich gekündigt haben, weil der Beklagte seine vertraglichen Pflichten als Mieter schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat. Das Landgericht Frankfurt hat mit Urteil entschieden, dass einem Mieter eine drei- bis viermalige Lüftung der Wohnung am Tag zugemutet werden kann, wenn die Ursache des Schimmelbefalls an der ...


Wapenhans, Wilfried
10.6 Zusammenarbeit
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Zu oft schwingt sich mancher Techniker zum Richter und/oder Rechtsanwalt auf, nach dem Motto: Das bissel Schuldzuweisung erledige ich gleich mit. Und viel zu häufig werden Sachverständige von den Richtern nach ihrer Rechtsmeinung befragt, die sich ohne ausreichend kritische Prüfung und Würdigung durch die Richter in Gerichtsurteilen wieder finden nach dem Motto, dieses Technikgewurstel kann sowieso niemand verstehen und nachvollziehen. D.h. aber etwa nicht, dass der Richter nicht durchaus ...


Wapenhans, Wilfried
10.1 Verbale Fachsprache der Techniker
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Denn dieser Begriff »Techniker« stamme aus dem Arsenal der Juristen und diskriminiere uns Ingenieure. Es gibt Werkzeuge und Anwendungstechniken, die man aus den Arsenalen der Juristen und Techniker herausholen und gegenüberstellen muss. Da ich kein Jurist, sondern Techniker bin, kann ich über die Besonderheiten der juristischen Fachsprache 2 höchstens bruchstück- und laienhaft berichten, so dass ich für diese Arbeit Richter am OLG Stefan Leupertz 18 gewinnen konnte.


Zink, Johannes
III/9 Wohnen und Lüften aus der Sicht eines Sachverständigen - was ist zumutbar, was vernünftig?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

LG Braunschweig, 16.04.2002 (ZMR 2002, S. 916): »Streiten Vermieter und Mieter um die Ursache aufgetretener Feuchtigkeitserscheinungen, so hat der Vermieter zunächst zu beweisen, dass dafür Baumängel nicht verantwortlich sind. Seit Jahrzehnten wird in unendlicher Vielfalt publiziert, dass mehrmaliges Lüften am Tag unumgänglich ist, sobald die Fenster einer Wohnung umlaufende Dichtungen besitzen. Eine Menge Ärger lässt sich sparen, wenn Mieter und Vermieter für diesen Fall vorgesorgt ...


Ulbrich, Sebastian; Schauer, Martin
DIN-Normen und anerkannte Regel der Technik - Pflichten des Sachverständigen beim Heranziehen von DIN-Normen
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Normen des DIN stehen jedem zur Anwendung frei, sollen sich als anerkannte Regeln der Technik etablieren und sie bilden einen Maßstab für einwandfreies technisches Verhalten. Als anerkannte Regeln der Technik auf dem Gebiet der STE-Anlagen sind u. a. technische Normen (EN, DIN, DIN VDE) und Regelwerke der EdB zu bezeichnen. Normen (DIN) können die anerkannten Regeln der Technik widerspiegeln, können diese aber auch übertreffen oder hinter den anerkannten Regeln der Technik zurückbleiben.


Moriske, Heinz-Jörn
4.2 Phänomen »Schwarze Wohnungen« (»Fogging«-Phänomen)
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei den oft nur geringfügig gegenüber dem »Normalniveau« erhöhten Phthalatkonzentrationen in der Raumluft und in den schwarzen Ablagerungen von Wohnungen, die vom »Fogging«-Phänomen betroffen sind, ist von einer akuten Gesundheitsgefahr durch die »Fogging«-Ablagerungen derzeit nicht auszugehen. Weichmacher kommen nämlich auch in Wohnungen ohne das »Fogging«-Phänomen vor, wenn auch oftmals nur in geringen Konzentrationen. TIPP Niemand kann sicher...


Grübel, Michael
2.13 Gerüche durch Feuchte und Holzschutzmittel in einem Fertighaus
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

PCP und Lindan PCP Pentachlorphenol (PCP) war seit den 1930er Jahren bis zum Verbot im Jahr 1989 (Pentachlorphenol-Verbotsverordnung) eines der am meisten eingesetzten Wirkstoffe in Holzschutzmitteln. In Gebäuden ist ein Rückbau der behandelten Holzbauteile zur Herabsetzung der Geruchsbelastung unumgänglich, um die unangenehmen Folgen (Wertverlust des Gebäudes bis zur sozialen Ausgrenzung) für die Bewohner zu vermindern. A 4.4 Bruchschäden außerhalb von Gebäuden Versichert sind außerhalb von ...


Lauenroth, Martina; Germund, Robert
10 Mediation zwischen einer öffentlichen Verwaltung und einem Objektpächter
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Nach einer kurzen allgemeinen Erläuterung zur Mediation und zum Mediationsverfahren war der Leiter der Rechtsabteilung für eine Mediation offen, »wenn die Bombe beim Pächter hochgegangen ist«. Das Gebäudemanagement der Stadt hingegen erwartete von dem Pächter die Zusicherung, dass das angemietete Gesellschaftshaus möglichst schnell und geräuschlos von dem Pächter verlassen werden würde. Das Interesse der Stadt bestand darin, den Pächter möglichst schnell und ohne Aufsehen ...


Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

10

1

589

41

29

35


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler