Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gerichtsverfahren"


Bücher, Broschüren: (4)

Handbuch Bauverfahrensrecht
Handbuch Bauverfahrensrecht
2018, 352 S., 217 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Beweissicherung im Bauwesen
Karl-Heinz Keldungs, Wolfgang Tilly
Beweissicherung im Bauwesen
Grundlagen - Checklisten - Textmuster
2012, xii, 264 S., XII, 264S. 210 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Der Bauschadenssachverständige
Norbert Bogusch, Gerd Motzke
Der Bauschadenssachverständige
Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter
2009, 336 S., zahlr. Musterformulare, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Möglichkeiten zur Beschleunigung baulicher Vorhaben.
Stephan Schulte
Möglichkeiten zur Beschleunigung baulicher Vorhaben.
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Band 33
Dissertationsschrift
1996, 228 S., 228 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Forschungsbericht im Auftrag der DGA-Bau: Ursachen der Bevorzugung von Gerichtsverfahren gegenüber der außergerichtlichen Streitbeilegung durch die Streitparteien im Bauwese
Haghsheno, Shervin; Schilling Miguel, Ana; Diederichs, Claus Jürgen (Herausgeber)
Forschungsbericht im Auftrag der DGA-Bau: Ursachen der Bevorzugung von Gerichtsverfahren gegenüber der außergerichtlichen Streitbeilegung durch die Streitparteien im Bauwesen
2018 70 S., Abb., Tab., Lit.,
DGA-Bau-Verlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (152)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Koenen, Andreas
Verfassungsrechtliche Grenzen des richterlichen Umgangs mit Sachverständigen
Der Bausachverständige, 2021
Kober, Bernd
Schimmelbelastung von 10.000 KBE/g: Neubau mangelhaft!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Abramenko, Andrik
Verwalterbestellung in "schwieriger" Gemeinschaft
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Neupert, Michael
Beschleunigung des Netzausbaus: Neue Regelungen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Hogenschurz, Johannes
Für gerichtliche Verwalterbestellung müssen Kandidaten benannt werden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Tölle
Wer zu viel abbucht, den bestraft das Mietrecht!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Guckelberger, Annette
Die Ausgestaltung der Umweltrechtsbehelfe für Verbände seit der UmwRG-Novelle 2017 (kostenlos)
Natur und Recht, 2020
Wellensiek, Tobias
Sind die Feststellungen eines Honorargutachters verbindlich?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Zimmermann, Eric
Berufschance, Berufspflicht: Schlichten. Schlichtungsverfahren nutzen, Gerichtsverfahren vermeiden (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Schwery, Nadja
Der Krux mit der Balkonsanierung im Stockwerkeigentum
Baurecht = Droit de la construction, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gerichtsverfahren

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Tucek, Simon
Grenzen der Offensichtlichkeit bei Leistungsabweichungen - Unterschied zwischen ÖNORMEN- und ABGB-Vertrag 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Pochmarski, Konstantin; Kober, Christina
Bedeutung des Anscheinsbeweises und Regelbeweises bei Leistungsabweichungen bei ÖNORMEN- und ABGB-Verträgen oder Kleteckas und Kodeks Fliesenleger 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Pochmarski, Konstantin
Zehn Gebote für die Bauprojektabwicklung. Alte Wahrheit neu gedacht 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Nowara, Nick
Slum Upgrading in Nairobi und 349 Grad. Zwei alternative Strategien 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Schilling Miguel, Ana; Schneider, Maren; Budau, Maximilian
Analyse und Bewertung von Konfliktlösungsmechanismen im Rahmen der Projektabwicklungsform Integrated Project Delivery (IPD) im Bauwesen 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Schilling Miguel, Ana; Zech, Charlotte; Haghsheno, Shervin
Status quo der Konfliktbeilegungspraxis in der deutschen Bauwirtschaft 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
Bötzkes, Frank A.
Fallbeispiele außergerichtlicher Streitbeilegung im Bauwesen. Fall 2: Schiedsgutachten bei einem innerstädtischen Straßenbauprojekt 2018
Quelle: 8. Kongress Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft am 16.03.2018, ausgerichtet durch die DGA-Bau und den VdBauImm; Schriftenreihe der DGA-Bau
Haghsheno, Shervin; Schilling Miguel, Ana
Ursachen der Bevorzugung von Gerichtsverfahren gegenüber der außergerichtlichen Streitbeilegung durch die Streitparteien im Bauwesen 2018
Quelle: 8. Kongress Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft am 16.03.2018, ausgerichtet durch die DGA-Bau und den VdBauImm; Schriftenreihe der DGA-Bau
Gähwiler, Martin
Schlichtungsverfahren und -beispiele zu kleinen und großen Projekten aus der Schweiz 2018
Quelle: 8. Kongress Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft am 16.03.2018, ausgerichtet durch die DGA-Bau und den VdBauImm; Schriftenreihe der DGA-Bau
Rind, Michael M.
Rechtsfragen der Bodendenkmalpflege 2017
Quelle: Quo vadis Denkmalrecht? Kulturerbe zwischen Pflege und Recht. Dokumentation der Tagung in Münster/Westfalen, 15.-17. Juli 2017; Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz

weitere Aufsätze zum Thema: Gerichtsverfahren

nach oben


Rechtsbeiträge: (249)
IMR 2021, 2540
Nachbar fühlt sich überwacht: Müssen Kameras weg?
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(LG Frankenthal, Urteil vom 16.12.2020 - 2 S 195/19)

Zwei Grundstücksnachbarn fechten einen jahrelangen und zunehmend erbitterten Nachbarschaftsstreit aus. Sie überziehen sich mit Vorwürfen, Anwaltsschreiben und Gerichtsverfahren und erteilen sich gegenseitig Hausverbot. Einer der Nachbarn behauptet, auf se


IMR 2021, 2493
Anfechtungsklage eines Nießbrauchers zulässig?
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Urteil vom 27.11.2020 - V ZR 71/20)

Die Kläger waren Wohnungseigentümer und haben ihre Wohnung im Jahr 2001 an ihre Tochter veräußert, wobei sie sich einen Nießbrauch an der Wohnung vorbehielten. Im Juli 2018 erhoben die Kläger Anfechtungsklage gegen einen Beschluss einer Versammlung aus de


IBR 2021, 122
Schimmelbelastung von 10.000 KBE/g: Neubau mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Bernd Kober, Wertheim
(OLG München, Urteil vom 30.01.2018 - 28 U 105/17 Bau; BGH, Beschluss vom 21.10.2020 - VII ZR 58/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr (Auftraggeber = AG) eines Einfamilienhauses hat vom beauftragten Auftragnehmer (AN) umfangreiche Mängelbeseitigungsarbeiten in allen Räumen an dem noch nicht abgenommenen Bauvorhaben wegen eines Feuchte- und Schimmelschadens verlangt, was der


IBR 2021, 110
Hohes Zeugenalter begründet Besorgnis des Beweismittelverlustes!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Georg Sturmberg, Köln
(OLG Hamm, Beschluss vom 20.08.2020 - 6 W 32/20)

Ein Antragsteller beantragt außerhalb eines Gerichtsverfahrens die Vernehmung eines Zeugen im Alter von 83 Jahren und begründet den entsprechenden Prozesskostenhilfeantrag damit, dass aufgrund des hohen Alters des Zeugen und der derzeit grassierenden Coro


IMR 2020, 487
WEG-Reform und laufende Gerichtsverfahren
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
()

##


IMR 2020, 407
Zahlung unter Vorbehalt ist keine Zustimmung zur Mieterhöhung!
RA Ramon Danner, Aschheim
(LG Berlin, Beschluss vom 25.06.2020 - 64 S 95/20)

In einem Mieterhöhungsverfahren beabsichtigt das Landgericht, die Berufung mangels Erfolgsaussichten zurückzuweisen.


IBR 2020, 492
Vergleich basiert auf unrichtigem Gutachten: Gerichtsgutachter haftet!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 25.06.2020 - III ZR 119/19)

Der Käufer (K) verklagt den Verkäufer (V) auf Ausgleich für durch behauptete Mängel der gekauften Maschine angefallenen Schaden. Als gerichtlicher Sachverständiger offenbart der spätere Beklagte (S) seine Erkenntnis, diese Maschine sei in Ordnung, worauf


IBR 2020, 410
HOAI auf dem Prüfstand - jetzt auch in Altfällen!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 14.05.2020 - VII ZR 174/19)

Ein Ingenieur verlangt abweichend vom vereinbarten Pauschalhonorar ein höheres Honorar auf Grundlage der HOAI-Mindestsätze. Landgericht und OLG geben der Klage statt. Ungeachtet des Verstoßes der Mindestsatzbindung gegen die EU-Dienstleistungsrichtlinie,


IMR 2020, 350
Auch bei Laien: Vorprozessuale Privatgutachterkosten regelmäßig nicht erstattungsfähig
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(LG Wuppertal, Beschluss vom 15.04.2020 - 16 T 124/19)

Nach Beendigung des Wohnraummietverhältnisses streiten die Parteien um eine Vielzahl vermeintlicher gegenseitiger Ansprüche. Die Mieter hatten unter Vorlage des Schreibens eines Ingenieurbüros vom 20.03.2011 eine von der Mietwohnung ausgehende Gesundheits


IBR 2020, 352
HOAI-Mindestsätze zwischen Privaten verbindlich? BGH ruft EuGH an!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Beschluss vom 14.05.2020 - VII ZR 174/19)

Ein Ingenieur macht abweichend vom vereinbarten Pauschalhonorar die höheren Mindestsätze nach der HOAI geltend. Landgericht und OLG (OLG Hamm, IBR 2019, 503) verurteilen den Bauherrn zur Zahlung der Mindestsätze. Insbesondere sehen sich die Gerichte nicht



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (73)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
24 Der Sachverständige als Privatgutachter - Einfluss auf das staatliche Gerichtsverfahren
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Der Zweck des Gutachtens sollte einleitend im Gutachten angeführt werden. Hat das vereinbarte Honorar Einfluss auf den Inhalt des Gutachtens deshalb, weil sich danach Inhalt und Umfang der Untersuchungen bestimmen mit Folgen für das Gutachtensergebnis, ist auch das im Gutachten einleitend anzugeben. Das Privatgutachten beweist damit nichts, sondern ist Tatsachenvortrag der das Gutachten vorlegenden Partei.


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Tragversagen von Brettschichtholz-Trägern der Dachkonstruktion einer 19 Jahre alten Sporthalle - Mehrjähriges Gerichtsverfahren und problematische Beweissicherung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die Klageschrift stützte sich auf die Aussagen des Sachverständigen über die Ursache des Schadens. Auch dieser Sachverständige sieht die Ursache darin, dass im Bereich der großen Durchbrüche Verstärkungen fehlen und dass die Heizungsrohre ohne entsprechende Isolierung durch die Durchbrüche geführt wurden. Dem Sachverständigen obliegt bei der Suche nach der Ursache eines Schadens eine große Verantwortung, wobei eine sorgfältig durchgeführte Beweissicherung von immenser Bedeutung ist, ...


Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.


Althoff, Richard; Schurz, Alexander
Aktuelle Rechtsfälle und Urheberrecht für Sachverständige
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Sachverhalt: Zur Begründung der Kürzung der Vergütung des Sachverständigen hatte das Ausgangsgericht darauf verwiesen, dass es der Sachverständige versäumt habe, rechtzeitig gemäß § 407 a Abs. Das Gericht stellt in seiner Entscheidung klar, dass mit der Erstellung des Gutachtens durch Beschluss der Sachverständige beauftragt worden war. Sachverhalt: Im zu entscheidenden Fall hatte der Sachverständige außerhalb des Gerichtsverfahrens ein Unternehmen beraten, welches - was der ...


Buss, Harald
A.10 Privatgutachten
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Somit ist der Sachverständige nicht nur im Gerichtsverfahren in der Lage, die im Beweisbeschluss enthaltenen Rechtsfragen zu beantworten, er kann auch im privaten Gutachtenauftrag Rechtsfragen behandeln - soweit er sich dazu in der Lage sieht. Das geht so weit, dass sogar Tätigkeiten des Sachverständigen zulässig sind, die ausforschende Ermittlungen zum Ziel haben - eine bei der Ausführung von gerichtlichen Aufträgen im Zivilprozess undenkbare Situation, die dort zur Entpflichtung des ...


Müller, Johann
Fenster und Türen aus Kiefernholz - Bläuepilze wegen unzureichendem Holzschutz
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Dieses Ziel wird in der Praxis häufig nicht erreicht; insbesondere Schäden durch die Holz verfärbenden Bläuepilze an Fenstern aus splinthaltigem Kiefernholz sind deshalb ein weit verbreitetes Problem. Zunächst wurden Verfärbungen am Holz der Hauseingangstür beobachtet (Bilder 1, 2). Nachdem aber auch an weiteren Fenstern Anzeichen für eine beginnende Schädigung auftraten, befürchteten die Bauherren, dass alle Fenster und Türen mangelhaft seien und leiteten ein Gerichtsverfahren ein. Daraufhin...


Bubert, Christoph
8 Wann gelingen Bau-Mediationen?
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Darüber hinaus hat Herr B eine gute Mitarbeiterin des Herrn A abgeworben. Präambel Herr A und Herr B haben im Rahmen der XY GmbH lange Jahre konstruktiv, fruchtbar und überaus erfolgreich zusammengearbeitet. Die Parteien sind sich darüber einig, dass Herr B Herrn A sowie die XY GmbH für den Fall der Inanspruchnahme haftungsrechtlich von allen Forderungen im Innenverhältnis freistellt, die von ihm bzw.


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
5.6 Schimmel und Streitkultur
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Wird ein Gerichtsverfahren durchgeführt und verloren, müssen außer den Gebühren für den eigenen Anwalt auch die Gebühren des Gerichts, sowie die Gebühren des Sachverständigen und diejenigen der gegnerischen Anwälte übernommen werden. Die Zivilprozessordnung sieht die Möglichkeit vor, ohne Prozess das Gericht zur Bestellung eines unabhängigen und neutralen Sachverständigen zu veranlassen. Auf Antrag nur einer Partei bestimmt das Gericht einen Gutachter, der in der Lage ist, die von der Partei ...



Anhang - Wichtige Begriffe auf den Punkt gebracht
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Eine Mediation hat darüber hinaus das Ziel, dass die Beteiligten am Ende des Verfahrens zu einem gemeinsamen Ergebnis kommen, dass sie Lösungen für gemeinsame Probleme oder auch Konflikte finden. Allparteilichkeit ist der Begriff, der die Haltung und Rolle von Mediatoren gegenüber den am Verfahren Beteiligten beschreibt. Ein Problem, an dessen Lösung mehrere Menschen zusammenarbeiten müssen, ist häufig der Ausgangspunkt für Konflikte.


Wapenhans, Wilfried
12 Weitere ungelöste Probleme bei Gerichtsgutachten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

(3) Die einmal festgelegten Stundensätze gelten auch für die Wahrnehmung von Gerichtsterminen, zu denen der Sachverständige zur Erläuterung seines Gutachtens geladen wird (früher anders bei § 7 ZSEG, der zum § 13 JVEG affin ist). (10) Das Problem der Vernehmung des Sachverständigen als Zeuge oder als sachverständiger Zeuge zu einem im Vorfeld von Gerichtsverfahren erstatteten Privatgutachten sollte so gelöst werden, dass der Sachverständige als Sachverständiger vergütet wird und ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

1

152

14

249

73


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler