Liste der Publikationen zum Thema "Geschäftsführung"
2015 34 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Total Quality Management
Pocket Power, Band 1
Tipps für die Einführung
4., Aufl.
2011, 123 S., m. 33 zweifarb. Abb. 166 mm, Softcover
Hanser Fachbuchverlag
Energiewertstrom
Der Weg zur energieeffizienten Fabrik
2009, 123 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schriftlich oder mündlich? Kommunikation am Bau
T+A Trockenbau und Ausbau, 2020
Wolf, Christine
Oben gibt's noch Platz für Frauen. Wie Kommunikation die Projekte von Christine Wolf und wbp bereichert
Garten + Landschaft, 2020
Hagen, Juliane von (Herausgeber)
Geschäftsführerin, Mutter, Vorbild. Ulrike Neumann, Christine Wolf und Hiltrud Lintel im Porträt
Garten + Landschaft, 2020
Geiger, Christian; Brunotte, Ina
Die AGK in Summe: Das PVP-Verfahren (Teil 2). Tabellarische Darstellung mit Geldwerten
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Thiel, Markus
Zustellung an Geschäftsführer: Wird die GmbH Adressat des Verwaltungsakts?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Hübscher, Klaus
BIM aus Herstellersicht. Internationaler Ansatz ist sinnvoll
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2017
Schmidt, Frank; Trinkert, Angela
Fahrzeuge und Fahrer regelmäßig prüfen. Fuhrparkmanagement
Der Zimmermann, 2017
Gräber, Martin
Reif für die Ehe, aber noch nicht für die Zukunft? Facility und Industrie-Services
Der Facility Manager, 2016
Schilling, Rainer
Haften GmbH-Geschäftsführer auch mit persönlichem Vermögen? Große Unkenntnis bei betroffenem Personenkreis. GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2016
Wilrich, Thomas
Einstürzende Hohlwände - Ein Gerichtsurteil zur Unterweisung und Überwachung. Über was muss der Geschäftsführer instruieren und wie oft muss ein Polier einen Facharbeiter kontrollieren?
Bauportal, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Geschäftsführung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Schlüsselpersonen sind Serientäter!" Experten aus der Stadt- und Regionalentwicklung im Interview 2020
Quelle: Schlüsselakteure der Regionalentwicklung. Welche Perspektiven bietet Entrepeneurship für ländliche Regionen?; ISR-Forschungsberichte
Orlowski, Matthias
Haftung der Arbeitsgemeinschaft 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Dick, Stephan; Becker, Luis; Grammann, Stefan; Palm, Mathias; Vetter, Jana
Integration von hochaufgelösten marinen Geodaten in elektronische Navigationssysteme 2018 (kostenlos)
Quelle: Hydrographie 2018 - Trend zu unbemannten Messsystemen. Beiträge zum 170. DVW-Seminar und 32. Hydrographentag vom 12. bis 14. Juni 2018 in Lindau; Schriftenreihe des DVW
Neunzehn, Dirk
Das BauFordSiG - Anforderungen - Wirkungsprinzip - Auswirkungen auf die Praxis einer Bau-GmbH 2015
Quelle: Aspekte der Baubetriebslehre in Forschung und Praxis. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dieter Jacob; Baubetriebswirtschaftslehre und Infrastrukturmanagement
Was notwendig ist, muss auch bezahlt werden!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Jena, Urteil vom 09.01.2020 - 8 U 176/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen Rahmenverträge für die Herstellung von Wärmedämmverbundsystemen und für Fliesenarbeiten. Die VOB/B ist Vertragsgrundlage. Bei der Abwicklung eines auf Grundlage dieser Rahmenverträge geschlossenen Einzela
IBR 2020, 605
Rüge ist auch telefonisch möglich!
RA Max Richter, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 - Verg 13/19)
Im Verfahren zur Beschaffung eines elektronischen Ticketsystems (sog. Check-In/Be-Out-System, CiBo ) führte der Auftraggeber (AG) eine sog. wertende Teststellung durch. In den Vergabeunterlagen gab der AG vor, dass Rügen nur schriftlich auf einem bestim
IBR 2020, 473
Externe Berater eingesetzt: Wertungsentscheidung bleibt Auftraggebersache!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Nordbayern, Beschluss vom 18.06.2020 - RMF-SG21-3194-5-7)
Eine Vergabestelle (VSt) beabsichtigt, eine Dienstleistungskonzession für die Stationierung eines Rettungshubschraubers im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens zu vergeben. Zuschlagskriterium ist neben dem Preis das jeweils angebotene Umsetzungskonzept. Di
VPR 2020, 169
Externe Berater eingesetzt: Wertungsentscheidung bleibt Auftraggebersache!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Nordbayern, Beschluss vom 18.06.2020 - RMF-SG21-3194-5-7)
Eine Vergabestelle (VSt) beabsichtigt, eine Dienstleistungskonzession für die Stationierung eines Rettungshubschraubers im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens zu vergeben. Zuschlagskriterium ist neben dem Preis das jeweils angebotene Umsetzungskonzept. Di
IBR 2020, 443
Beweisführer trägt Bauteilöffnungskosten!
Ri Dr. Sascha Scheikholeslami-Sabzewari, Kiel undVorsRiLG Dr. Felix Lehmann, Kiel
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 22.05.2020 - 2 W 1728/20)
Der Kläger schloss am 20.11.2019 vor dem LG Regensburg einen Vergleich, der eine Kostenaufhebung vorsah. Mit Kostenfestsetzungsbeschluss vom 20.02.2020 legte das LG Regensburg dem Kläger die im Zusammenhang mit der Begutachtung durch den gerichtlichen Sac
IBR 2020, 320
Wer nichts schriftlich hat, hat gar nichts!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Beschluss vom 03.12.2019 - 14 U 25/19)
E ist Eigentümer eines Grundstücks, auf dem sich ein seit Ende 2012 leer stehendes Gebäude befindet. Die Stadt S erteilt E im Februar 2014 hierfür eine Abbruchgenehmigung. Im September 2014 besichtigt ein Mitarbeiter der Stadt das Gebäude, um zu prüfen, o
IMR 2020, 183
Verwalterbestellung in der Corona-Krise?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Drasdo, Neuss
()
##Problem
Die Corona-Krise führt u. a. dazu, dass vielfach Wohnungseigentümerversammlungen nicht abgehalten werden können. Dies ist für die Wohnungs- und/oder Teileigentümergemeinschaften und ihre Mitglieder besonders erschwerend, wenn
IBR 2020, 165
Kein Werklohn bei Schwarzgeldabrede in WhatsApp-Chat!
VorsRiOLG Dr. Johannes Wieseler, Hamm
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.01.2020 - 21 U 34/19)
Unternehmer U verlangt vom Besteller B die Zahlung offenen Werklohns i.H.v. gut 275.000 Euro für in den Jahren 2016 und 2017 im Zuge der Sanierung zweier Mehrfamilienhäuser durchgeführte Bauarbeiten. Auf zwei im März 2016 erstellte Rechnungen überwies B a
IMR 2020, 114
Heutige Mieter kennen ihre Minderungsrechte
RAin Iris Burkhart, Stuttgart
(OLG Brandenburg, Urteil vom 10.09.2019 - 3 U 73/18)
Der Mieter führt einen Gärtnereibetrieb. Auf den dafür angemieteten Flächen ist u. a. ein nicht beheizbares Gewächshaus, das bereits bei Anmietung im Jahr 2008 nicht zum vertraglich vorgesehenen Zweck als Gewächshaus verwendet werden konnte. Im Jahr 2012
IBR 2019, 569
Umfassendes Konkurrenzverbot ist wirkungslos!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(OLG Stuttgart, Urteil vom 21.03.2019 - 14 U 26/16)
Zwei Ingenieure waren Minderheitsgesellschafter eines als GmbH organisierten Ingenieurbüros. Die Satzung sieht eine umfassende Konkurrenzschutzklausel vor. Dennoch gründeten die Ehefrauen der Ingenieure ebenfalls ein Ingenieurbüro mit einem ähnlichen Gesc
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...
Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.7 Mitwirkungspflicht des Auftraggebers
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Ist der Auftraggeber beispielsweise mit der Ausführung der zusätzlichen Leistungen einverstanden, verbessert dies die Chancen des Auftragnehmers bereits deutlich. Gelingt dem Auftragnehmer der Nachweis, dass die zusätzlichen Leistungen für ihn von Anfang an nicht erkennbar waren und dass die Voraussetzungen der Geschäftsführung ohne Auftrag vorliegen, bekommt er ohne Abstriche eine Vergütung für die gesamten zusätzlichen Leistungen. Kann hingegen der Auftragnehmer nachweisen, dass die ...
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
26 Haftung - Haftungsbeschränkung - Haftungsausschluss
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Dann ist das Gutachten mangelhaft mit der Folge, dass ein Anspruch auf Nacherfüllung (§ 635 BGB) besteht. 2 und 3 BGB. Der Privatgutachter wird bestrebt sein, diese Frist zu verkürzen, zumindest hinsichtlich der Schäden, die sich als Folge eines unrichtigen Gutachtens bei dem Auftraggeber einstellen ( Mangelfolgeschäden). Beispiel: »Hat der Privatgutachter ein unrichtiges Gutachten erstattet und beruht dies auf leichter Fahrlässigkeit, beträgt die Verjährungsfrist für ...
Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
22.2 Geschäfts- und Verfahrensordnung für das Fachgremium
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Dem Bewerber wird das Ergebnis im Termin durch das Fachgremium nur mitgeteilt, wenn die für die öffentliche Bestellung zuständige Kammer vorher ausdrücklich zugestimmt hat. 3.2 Die Mitglieder des Fachgremiums werden von der geschäftsführenden Kammer für die Dauer von ... Jahren berufen. Die geschäftsführende Kammer muss sicherstellen, dass ein Mitglied des Fachgremiums als Ansprechpartner für Rückfragen bei der schriftlichen Überprüfung zur Verfügung steht.
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.5 Verdachtsmomente zur Notwendigkeit von Untersuchungen
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Will der Auftragnehmer solchen Verdachtsmomenten nachgehen, muss er auch sicherstellen, dass die von ihm angedachten Untersuchungen den haftungs- und vergütungsrechtlichen Vorgaben des Vertrages zwischen ihm und dem Auftraggeber entsprechen. Vor der Durchführung von weiteren Untersuchungen muss der Auftragnehmer sicherstellen, dass diese Leistungen auch vom Vertrag umfasst sind. Ist der Auftragnehmer der Auffassung, dass der Vertrag möglicherweise keine Vergütungsregelung für die zusätzlichen...
Abkürzungsverzeichnis
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Textziffer U. Urteil UBA Umweltbundesamt UrhG Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb v. vom VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. VersR Versicherungsrecht (Zeitschrift) VHB Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VSBG Gesetz über die alternative Streitbeilegung in ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
III. Grundzüge des Beweisrechts nach der ZPO
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
71 Für die Überzeugungsbildung des Gerichts gilt der in § 286 ZPO niedergelegte Grundsatz der freien Beweiswürdigung. 78). Darüber hinaus liegt es im Ermessen des Gerichts, auch ohne entsprechenden Beweisantritt die Vorlage von Urkunden (§ 142 ZPO) und Akten (§ 143 ZPO) sowie die Einnahme des Augenscheins oder die Begutachtung durch einen Sachverständigen (§ 144 Abs. Der Unternehmer beantragt die Vernehmung des Bestellers als Partei (§ 445 ZPO), der die Erteilung ...
Achmus, Martin; Kausch, Wolfram
Zusammenwirken rechtlicher und technischer Aspekte bei Undichtigkeiten weißer Wannen - ein Praxisbeispiel
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Ist das Werk mit Mängeln behaftet, steht dem Besteller zunächst ein Anspruch auf Nacherfüllung (§ 635 BGB) zu. Gemäß § 433 BGB ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer das Eigentum einer sachmängelfreien Sache (Kaufgegenstand) gegen Zahlung des vereinbarten Entgeltes zu übertragen. Haften der Sache nicht erkennbare Mängel an, so muss der Käufer unverzüglich nach Entdeckung der Mängel diese dem Verkäufer anzeigen.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 12
P-SAC23-II-2018-67 Prüfzeugnis
vom: 17.10.2018
– aktuell
Begehbare Verglasung GEWE-safe® step
Schollglas Holding- und Geschäftsführungs- GmbH
P-SAC23-II-2017-63 Prüfzeugnis
vom: 15.12.2017
– aktuell
Begehbare Verglasung GEWE-safe® step
Schollglas Holding- und Geschäftsführungs- GmbH
Z-70.4-67 Zulassung
vom: 14.10.2016
– abgelaufen
Verglasungen aus teilvorgespanntem Glas "GEWE-tvg" und aus Verbund-Sicherheitsglas "GEWE-safe aus GEWE-tvg"
Schollglas Holding- und Geschäftsführungs- GmbH
Z-70.3-240 Zulassung
vom: 14.10.2016
– abgelaufen
GEWE-composite Verbund-Sicherheitsglas mit Schubverbund
Schollglas Holding- und Geschäftsführungs- GmbH
Z-70.3-156 Zulassung
vom: 16.08.2015
– abgelaufen
GEWE-composite Verbund-Sicherheitsglas
Schollglas Holding- und Geschäftsführungs- GmbH
Z-70.4-67 Zulassung
vom: 09.01.2013
– abgelaufen
Verglasungen aus teilvorgespanntem Glas "GEWE-tvg" und aus Verbund-Sicherheitsglas "GEWE-safe aus GEWE-tvg"
Schollglas Holding- und Geschäftsführungs- GmbH
Z-70.4-67 Zulassung
vom: 25.04.2012
– abgelaufen
Verglasungen aus teilvorgespanntem Glas "GEWE-tvg" und aus Verbund-Sicherheitsglas "GEWE-safe aus GEWE-tvg"
Schollglas Holding- und Geschäftsführungs- GmbH
Z-70.3-156 Zulassung
vom: 02.08.2010
– abgelaufen
GEWE-composite Verbund-Sicherheitsglas
Schollglas Holding- und Geschäftsführungs- GmbH
Z-70.4-67 Zulassung
vom: 14.02.2008
– abgelaufen
Verglasungen aus teilvorgespanntem Glas "GEWE-tvg" und aus Verbund-Sicherheitsglas "GEWE-safe aus GEWE-tvg"
Schollglas Holding- und Geschäftsführungs- GmbH
Z-70.4-67 Zulassung
vom: 13.05.2005
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Verglasung aus teilvorgespanntem Glas "GEWE-tvg" und aus Verbund-Sicherheitsglas "GEWE-safe aus GEWE-tvg"
Schollglas Holding- und Geschäftsführungs- GmbH
Z-70.4-67 Zulassung
vom: 19.02.2003
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Verglasung aus teilvorgespanntem Glas "GEWE-tvg" und aus Verbund-Sicherheitsglas "GEWE-safe aus GEWE-tvg"
Schollglas Holding- und Geschäftsführungs- GmbH
Z-70.3-48 Zulassung
vom: 24.01.2002
– abgelaufen
Vordachsystem GEWEtop
WEIDEMANN Unternehmensgruppe Holding und Geschäftsführungs-GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler