Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Geschichte"


Bücher, Broschüren: (487)

Putz und Stuck erhalten
Carmen Diehl, Cornelia Marinowitz
Putz und Stuck erhalten
2023, 240 S., 217 Abb. u. 7 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wege - Hütten - Warte
Aichinger-Rosenberger, Peter; Aigner, Thomas; Fritz, Peter; Grüneis, Martin; Guggenberger, Michael; Hackl, Stefan; Hornyik, Hans; Kohlert, Margit; Kos, Wolfgang; Pichler, Gerd; Schicht, Patrick; Walleczek-Fritz, Julia
Wege - Hütten - Warten
2022 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Platte ist nicht gleich Platte. Kooperation und Konkurrenz zwischen der DDR und Polen im Wohnungsbauwesen der 1970er Jahr
Kaminska, Magdalena; Jajesniak-Quast, Dagmara (Herausgeber); Löw, Andrea (Herausgeber); Ludwig, Andreas (Herausgeber); Porter-Szücs, Brian (Herausgeber); Saryusz-Wolska, Magdalena (Herausgeber)
Platte ist nicht gleich Platte. Kooperation und Konkurrenz zwischen der DDR und Polen im Wohnungsbauwesen der 1970er Jahre
2022 373 S., Abb., Tab., Lit.,
Harrassowitz

kostenlos
 
 

Small towns in German
Milbert, Antonia; Porsche, Lars
Small towns in Germany
2022 24 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin, 1880-1918
Sabine Kuban
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin, 1880-1918
2021, 516 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fachwerk
Walter Weiss
Fachwerk
Bautraditionen in Mitteleuropa
2. durchges. Aufl.
2021, 272 S., 640 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wie schöne Städte entstanden sind: Urbanistisch-historische Miniature
Derenbach, Rolf
Wie schöne Städte entstanden sind: Urbanistisch-historische Miniaturen
2021 133 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baukultur und Bodenverbrauc
Abrihan, Cristian; Beicht, Franz; Brunner, Elsa; Dworsky, Alfons; Eichlinger, Petra; Floegl, Helmut; Grüneis, Martin; Hanus, Christian; Hornyik, Hans; Kallina, Nina; Kloos, Michael; Knechtl, Christian; Lindner, Gerhard; Pressl, Johannes; Pomaroli, Gilbert; Schicht, Patrick; Schneider, Bernhard; Sonnleithner, Manfred; Uhl, Stefan
Baukultur und Bodenverbrauch
2021 64 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mühle
Andraschek-Holzer, Ralph; Binder, Michaela; Bergauer, Sabine; Bergmann, Therese; Dieckmann, Richard; Egorov, Dimitri; Eßer, Gerold; Galler, Wolfgang; Katschnig, Julia; Rosenfeld Cohen, Marie; Rüdinger, Torsten; Schöffl, Otto J.; Siegmeth, Nora; Stadler, Gerhard A.; Stagl, Alexander; Wagner, Johann; Waldstein, Mella
Mühlen
2021 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

London Writings 1850-185
Semper, Gottfried; Gnehm, Michael (Herausgeber); Hildebrand, Sonja (Herausgeber); Weidmann, Dieter (Herausgeber)
London Writings 1850-1855
2021 591 S., Abb., Lit.,
gta Verlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Geschichte

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (14)
Bauopfer
Rainer Scherb
Bauopfer
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2014, 8 S., 10 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Die Geschichte des Fachwerks in Deutschland. <br>1. Fachwerkkonstruktionen des 13. Jahrhunderts
Ulrich Klein
Die Geschichte des Fachwerks in Deutschland.
1. Fachwerkkonstruktionen des 13. Jahrhunderts

Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2010, 12 S., 15 Abb., 1 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 2: Barock bis industrieller Fertigung
Rainer Scherb
Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 2: Barock bis industrieller Fertigung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2008, 8 S., 20 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Inventarisation ornamentierter historischer Putze am Beispiel des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen). Teil 2: Naturwissenschaftliche Bewertung
Dieter Gottschalk, Rainer Scherb
Inventarisation ornamentierter historischer Putze am Beispiel des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen). Teil 2: Naturwissenschaftliche Bewertung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
2008, 10 S., 14 Abb., 3 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Wandverkleidung und Dacheindeckung aus Holzschindeln. Teil 1: Geschichte und Herstellungstechniken
Stephan Kraus
Wandverkleidung und Dacheindeckung aus Holzschindeln. Teil 1: Geschichte und Herstellungstechniken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 3: Dachdeckerarbeiten
2008, 8 S., 19 Abb., 1 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Die Oberflächenbeschichtung auf Holzobjekten im Wandel der Zeit
Peter Egloff
Die Oberflächenbeschichtung auf Holzobjekten im Wandel der Zeit
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2007, 8 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 1: Vorgeschichte bis Renaissance
Rainer Scherb
Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 1: Vorgeschichte bis Renaissance
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2007, 6 S., 13 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Geschichte und Grundlagen der Ziegelherstellung
Sven Wallasch
Geschichte und Grundlagen der Ziegelherstellung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1999, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Sanierung von Dielenböden
Richard Heins
Sanierung von Dielenböden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Gestalten mit Leimfarben
Gestalten mit Leimfarben
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4: Maler- und Lackiererarbeiten
1999, 10 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Geschichte

nach oben


Forschungsberichte: (20)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Wolfram Jäger, Kay-Michael Müller, Daniel Jäger, Anke Eis, Toralf Burkert, Volker Stoll
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Innovationsgeschichte im Spiegel der Zeitschrift ARCH
Trüby, Stephan; Herrmann, Leo; Oehy, Sandra
Innovationsgeschichte im Spiegel der Zeitschrift ARCH+
2021 173 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wien: polyzentral. Forschungsstudie zur Zentrenentwicklung Wien
Wien: polyzentral. Forschungsstudie zur Zentrenentwicklung Wiens
2016 193 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltverträgliche und denkmalgerechte Instandsetzung historischer Keller in Franken am Beispiel der Anlagen des Kellerwaldes in Forchheim. Abschlussbericht
Umweltverträgliche und denkmalgerechte Instandsetzung historischer Keller in Franken am Beispiel der Anlagen des Kellerwaldes in Forchheim. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1017
2014, 153 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Chancen und Risiken von Gestaltungssatzungen in deutschen Innenstädten. Untersuchungen der städtebaulichen, architektonischen und baurechtlichen Auswirkungen. Bd. 1: Texte. Bd. 2: Abbildungen. Bd. 3: Exemplarische Gestaltungssatzunge
Mäckler, Christoph (Herausgeber); Pellnitz, Alexander (Herausgeber); Abood, Dunja (Mitarbeiter)
Chancen und Risiken von Gestaltungssatzungen in deutschen Innenstädten. Untersuchungen der städtebaulichen, architektonischen und baurechtlichen Auswirkungen. Bd. 1: Texte. Bd. 2: Abbildungen. Bd. 3: Exemplarische Gestaltungssatzungen
2011 308, 322, 421 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räum
Altrock, Uwe; Bertram, Grischa; Horni, Henriette; Asendorf, Olaf
Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räume
2010 334 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bockwindmühle Wilhelmsaue. Instandsetzungsdokumentation
Ekkehart Hähnel
Bockwindmühle Wilhelmsaue. Instandsetzungsdokumentation
Instandsetzungszeitraum: September 2001 bis März 2003
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1010
2007, 96 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beispielhafte umweltgerechte Sanierung der historischen Fachwerkkonstruktion des Detmolder Sommertheaters
Christoph Stelzer
Beispielhafte umweltgerechte Sanierung der historischen Fachwerkkonstruktion des Detmolder Sommertheaters
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1001
2006, 105 S., zahlr. farb. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Umsetzung des Paragraphen 37 KrW-/AbfG durch die Bundesbehörden. Band 1: Rechtlicher Kommentar Band 2: Handreichung für die Praxis. UBA-FBNr: 000269, Förderkennzeichen: 297 31 38
Griem, Niels; Adelmann, Gerd; Wänke, Daniela
Umsetzung des Paragraphen 37 KrW-/AbfG durch die Bundesbehörden. Band 1: Rechtlicher Kommentar Band 2: Handreichung für die Praxis. UBA-FBNr: 000269, Förderkennzeichen: 297 31 380
2002 370 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zustandsbewertung von metallischen Tragwerkskomponenten
Andre Reiche
Zustandsbewertung von metallischen Tragwerkskomponenten
Bau- und Wohnforschung
2000, 176 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Geschichte

nach oben


Zeitschriftenartikel: (13114)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dokumentationszentrum Tagebau Garzweiler
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
Schlegel, Remi; Lechner, Sarah Maria
Von der Substanz und ihrer Erhaltung. Fachgerechte Restaurierung eines Dachwerks von 1570
Bausubstanz, 2023
Moizi, Mirko
Romanico "riciclato" nei territori della Svizzera italiana
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2022
Verspohl, Maren
Auf dem Weg zu Land- und Wohnungslösungen in Namibia. Eine SWOT-Analyse zu dem Programm: Kostengünstiges Land für den städtischen Wohnungsbau
VDVmagazin, 2022
Gutscher, Daniel
Bewusst im Blickfang. Der Einbau von Spolien als verbildlichte Legitimation
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2022
Bucher, Annemarie
Im Gespräch mit dem Territorium. Phänomene der Wiederverwendung in der Natur- und Landschaftsgestaltung
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2022
Strimmer, Ute
Unbekannte Hölzer und kostbare Marmore
Restauro, 2022
Czech, Hermann
Authentizitätsfragen der Loos-Bar (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2022
Meier, Hans-Rudolf
Wiederverwendung in der Architektur - eine Einführung
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2022
Möhle, Martin
Spolien als Störfaktor und Rettungsanker. Das spätgotische Kaufhausportal in der ehemaligen Basler Hauptpost
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Geschichte

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1762)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Böhme, Rainer; Schänzlin, Jörg
Geschichte am Haken. Instandsetzung der historischen König-Ludwig-Brücke in Kempten 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Pehnt, Wolfgang
"Ur-Ereignis des Bauens". Ludwig Mies van der Rohe und Rudolf Schwarz, eine Architektenfreundschaft 2022
Quelle: Mies im Westen. Ludwig Mies van der Rohe - Projekte und Spuren im Rheinland
Heinzelmann, Dorothee
Der Umgang mit den Bauten Mies van der Rohes. Denkmalpflege und Restaurierung 2022
Quelle: Mies im Westen. Ludwig Mies van der Rohe - Projekte und Spuren im Rheinland
Neumann, Dietrich
Mies und die Niederlande 2022
Quelle: Mies im Westen. Ludwig Mies van der Rohe - Projekte und Spuren im Rheinland
Kretschmer, Ariane; Duppel, Christoph; Schäfer, Hermann
Die Marktsäule in Wiesbaden: Untersuchungen an einem Entlüftungsbauwerk des Späthistorismus 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Zimmermann, Gerd
Der Aufstand der Zeichen oder: Learning from Berlin. Die Wiedereinsetzung der Architektur als Sprache 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Karrenbrock, Reinhard
Die Birgittinenkirche in Marienbaum und ihre spätmittelalterliche Ausstattung 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Alarcón Azuela, Eduardo
Felix Candela's last shells in Mexico. The roof structures for Mexico City's underground stations 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Adam, Bernd
Die Reparatur der setzungsgeschädigten Lambertikirche in Lüneburg - Ein Gemeinschaftsprojekt konkurrierender Baumeister in der Mitte des 18. Jahrhunderts 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Kuhrau, Sven
Kirchlicher Aufbruch und architektonisches Experiment um 1970 - Walter Maria Förderer und Gottfried Böhm 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege

weitere Aufsätze zum Thema: Geschichte

nach oben


Dissertationen: (404)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kammerlander, Sonja Dorothea Monika
Das schottische Parlamentsgebäude in Edinburgh (kostenlos)
2022
Glaser, Marcel
Peter Koller (1907-1996). Stadtplaner in Diktatur und Demokratie. Eine Biografie
2022
Golkar, Telli
Der Große Bazar in Tabriz. Bauforschung und denkmalgerechtes Erhaltungskonzept. Band 1 Text. Band 2 Tabellen, Tafeln und Karten. Band 3 Katalog (kostenlos)
2022
Szyja, Sebastian Jakub
Mind the Gap. Die Westfälische Bucht im Kontext der Wiederbesiedlung Europas nach dem LGM (kostenlos)
2022
Schilpp, Werner W.
Die Baugeschichte der Lederwerke Carl Freudenberg in Weinheim a. d. Bergstraße bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (kostenlos)
2022
Rodriguez, Richard Lemoine
Urban form, urban warming and time. From global regularities to local heterogeneities (kostenlos)
2022
Ghalam, Sepideh Zarrin
Urban change and continuity through the frame of Historic Urban Landscape (HUL) approach. The case of historic city of Isfahan (kostenlos)
2022
Berger, Judith Tanja
Eastnor Castle, Herefordshire (kostenlos)
2022
Klemstein, Franziska
Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft. Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952-1975) (kostenlos)
2021
Bockelmann, Leo
Zeit, dass sich was dreht. Windenergieanlagen aus denkmalkundlicher Perspektive (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Geschichte

nach oben


Rechtsbeiträge: (156)
IMR 2023, 2211
Isolierte Anfechtung des "Absenkungsbeschlusses"?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 16.02.2023 - 2-13 S 79/22)

Die Kläger begehren u. a. (zu weiteren Aspekten des Falls s. Parallelbeitrag Dötsch, Genehmigung der Jahresabrechnung und Ermächtigung eines Einzelnen = nichtig?, imr-online-Werkstatt) die Anfechtung mehrerer sog. Absenkungsbeschlüsse, nach den


IBR 2023, 215
Zu welchem Zeitpunkt müssen die Anforderungen des § 115 Abs. 1 Satz 1 VVG erfüllt sein?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 25.01.2023 - IV ZR 133/21)

Der Bauherr (B) schließt 2010 mit einem Architekten (A) einen Vertrag. Am 13.12.2012 weist das AG Hagen als Insolvenzgericht einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des A mangels Masse ab. A ist bis Ende 2013 bei einer Versich


IBR 2023, 81
Sonderkündigung möglich: Architektenhonorar bei freier Kündigung beschränkt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Zahn, Reutlingen
(BGH, Urteil vom 17.11.2022 - VII ZR 862/21)

Der Architekt verlangt die Kündigungsvergütung nach § 648 Satz 2 BGB (§ 649 Satz 2 BGB a.F.) für nicht mehr zu erbringende Leistungen aufgrund einer von ihm behaupteten freien Kündigung des Ingenieurvertrags durch den Besteller. Der Besteller beruft sich


IBR 2023, 16
Auch ohne Einigung über die Vergütungshöhe: VOB/B-Nachträge nach § 650f BGB absicherbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 20.10.2022 - VII ZR 154/21)

Anhand eines 2017 abgeschlossenen VOB/B-Bauvertrags klärt der BGH folgende Frage: Kann der Unternehmer vom Besteller Sicherheit für die auch in Zusatzaufträgen vereinbarte und noch nicht gezahlte Vergütung (§ 648a Abs. 1 Satz 1 BGB a.F.) verlange


IMR 2022, 430
Verjährung: Keine Höchstfrist von 30 Jahren im Mietrecht
RiAG a.D. Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 31.08.2022 - VIII ZR 132/20)

Es gibt unterschiedliche Verjährungsfristen, die teilweise im allgemeinen Teil, teilweise im besonderen Teil des BGB und teilweise auch in Sondergesetzen enthalten sind. Für das Mietrecht gilt für Ansprüche des Vermieters wegen Veränderung der Mietsache e


IBR 2022, 552
Gericht ist keine "Scanstraße" für den Anwalt!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OVG Hamburg, Beschluss vom 21.04.2022 - 2 So 29/22)

Der Kläger hat beim Verwaltungsgericht beantragt, ihm die Gerichtsakte zum Zweck der Akteneinsicht in das besondere elektronische Anwaltspostfach seines Rechtsanwalts zu übermitteln . Der Vorsitzende verfügt, dass die in Papier geführte Gerichtsakte auf


IBR 2022, 457
Vergabe von Rohbauarbeiten als Einzelgewerk ist kein Verbraucherbauvertrag!
RA Dr. Oliver Koos, Frankfurt a.M.
(OLG München, Urteil vom 09.06.2022 - 20 U 8299/21 Bau)

Am 06./10.02.2020 schlossen die Parteien einen Vertrag über die Erstellung eines Rohbaus für den Neubau eines Reihenhauses. Am 29.04.2020 forderte der Auftragnehmer (AN) unter Fristsetzung eine Bauhandwerkersicherung gem. § 650f BGB. Mit Schreiben vom 15.


IBR 2022, 323
Allgemeine Betriebsschließungen wegen Corona: Gewerbetreibende erhalten keine Entschädigung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BGH, Urteil vom 17.03.2022 - III ZR 79/21)

Der Kläger (K) ist Gastronom und Hotelier. Am 22.03.2020 erließ das beklagte Land eine Verordnung, mit der zum Schutz vor einer weiteren Verbreitung von COVID-19 Gaststätten bis auf den Außer-Haus-Verkauf zum Mitnehmen und Hotels zur touristischen Nutzung


IMR 2022, 246
Keine staatliche Entschädigung bei allgemeiner Betriebsschließung wegen Corona
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BGH, Urteil vom 17.03.2022 - III ZR 79/21)

Der Kläger ist Gastronom und Hotelier. Am 22.03.2020 erließ das beklagte Land eine Verordnung, mit der zum Schutz vor einer weiteren Verbreitung von COVID-19 Gaststätten bis auf den Außer-Haus-Verkauf zum Mitnehmen und Hotels zur touristischen Nutzung ges


IVR 2022, 23
Zur Vorschussanforderung in der Teilungsversteigerung
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Tübingen, Beschluss vom 07.01.2021 - 5 T 230/20)

Zum Zwecke der Aufhebung einer Gemeinschaft läuft die Versteigerung, es betreibt A gegen B und C. Die Beauftragung des Gutachtens erfolgt am 12.08.2020. Das Vollstreckungsgericht erhebt von A einen Auslagenvorschuss mit Verfügung vom 19.10.2020. Zu einem



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (224)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.


Wirth, Hermann
Monumentale Holzkonstruktionen des historischen Industriebaus: Salinistische Gradierwerke - Geschichte und Schadensanfälligkeiten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Befürchtung von Salz-Folgeschäden – nicht an Gradierwerken und Sole-Reservoirs, wo Brände kaum zu erwarten waren – ließ davon Abstand nehmen 9 . Bezeichnenderweise gibt es kaum Nachrichten über brennende Gradierwerke. Schadensanfälligkeit von Gradierwerken durch »Salzbelastung« – weswegen sie geschaffen wurden – besteht hinsichtlich biologischen Schädlingsbefalls nicht, wohl aber in Bezug auf das Tragverhalten mancher Hölzer ...


Wiedemann, Nora
Baugebundene Kunst in Cottbus - Umgang mit dem Erbe der DDR
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Baugebundene Kunst ist, sofern frei zugänglich, auch Kunst im öffentlichen Raum und kann zur Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt beitragen 3 . Abzugrenzen ist baugebundene Kunst von reproduzierbarem Bauschmuck. In: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Referat B 13 (Hrsg.): 2. Werkstattgespräch Kunst am Bau als Erbe des geteilten Deutschland - zum Umgang mit architekturbezogener Kunst der DDR. Berlin 2008, S. 7-19. 12 P. Kompalla, Wo die DDR in Cottbus ...


Neumann, Hans-Rudolf
Baugeschichte
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

nach Burmeister: Das Fenster und seine Konstruktion im Wandel der Zeit; in: Fenster-Forum: Ein handlicher Beitrag, Pirmasens, 1992 6) Ausführlichere Darstellung siehe bei: Gerner, Manfred:Historische Fenster; Teil IV: Fenster der Renaissance; in: Bauhandwerk 7) Zit. 8) Näher beschrieben bei: Gerner / Gudzent: Historische Fenster, Teil V: Fenster des Barock; in: Bauhandwerk 6/88; Seite 267 9) Burmeister a.a.0. 10) Gerner / Gudzent a.a.0. 11) Burmeister a.a.0. 12) Ebd. nach REHAU, Seite 10 14) ...


Krause, Detlef
Lübeck - eine alte Hansestadt
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Der in Lübeck geborene Politiker Willy Brandt verlebte ebenfalls seine prägenden Jugendjahre in der Hansestadt, während der Schriftsteller Günter Grass als 68jähriger nach Lübeck zog auch um Thomas Mann und Willy Brandt „nahe“ zu sein, wie er einmal sagte. Die Geschichte der Hansestadt Lübeck und die Rolle als Königin der Hanse sind unmittelbar mit dem Hafen verbunden. Gleichzeitig kooperiert die Hansestadt Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck...


Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...


Altmann, Thomas
Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Auch das Hängewerk, quasi die Umkehrung des Sprengwerks, bei dem ein durchlaufender Balken an Hängesäulen aufgehängt wird, die ihre Kräfte in schräge Streben und Spannriegel einleiten, wurde von Anfang an verwandt. Da das Konstruktiv mit Zimmermannsanschlüssen nicht funktionierte, entstanden im 19. Jahrhundert Systeme lastabhängiger Wirksamkeit mit gekreuzten Streben nach Art des Andreaskreuzes. Ein besonderes System ist das Doppelsprengwerk nach Heinzerling, das aus zwei ungleichschenkligen ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...


Neumann, Hans-Rudolf
Kunstgeschichte
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Methodische Bemühungen zur Einordnung des Begriffs "Fenster" in die Kunstgeschichte finden sich erstmals im "Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte"1). Neben dem Begriff "Fenster" werden gleichzeitig die Begriffe "Fensterverriegelung" und "Fensterverschluß" definiert. Ein Auszug aus Anton von Werners Skizzenbuch zeigt jedoch, daß auch dem Architekturelement "Fenster" aus kunstästhetischer Sicht, stets die ihm gebührende Beachtung ...


Gerner, Manfred
Die Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi, Karelien, Russland - fertig saniert
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

“ wurde unter dem Titel: „Preobrazhenskaya“ das Konzept für die Sanierung der Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi vorgestellt. Seit 1961 steht diese Kirche auf der Insel Kishi nahe der Christi Verklärungskirche. Dabei wurde das oberste Achteck mit der Hauptzwiebelkuppel als Abschnitt I festgelegt und der Fundament- und Sockelbereich als Abschnitt VII. Die Arbeiten wurden mit Abschnitt VII beginnend bis zur Hauptkuppel im Abschnitt I als abschließende Arbeit ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

P-HFM B10383 Prüfzeugnis vom: 16.12.2010 – abgelaufen
"fireplac A2," mit Furnier beschichtete, Geschichtete, geschlitzte und rückseitig gelochte, lackierte Vermikulitplatte. Verwendungszweck: Dekorativer Plattenwerkstoff für den Innenausbau
MINERALKA d.o.o. CERKNICA


nach oben

 Kategorien:

487

14

20

13114

1762

404

156

224

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler