Liste der Publikationen zum Thema "Geschossdecke"
Energieeffizienz am Baudenkmal. Standards
2021 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
10. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen, 11. März 2019
2019 179 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr., Längsschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 3. Überarbeitung: 01/2018, korrigierte Fassung der 3. Überarbeitung 02/2019
2019 38 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Saniertes Berufskolleg erreicht Plusenergie-Niveau. Lebenszyklusbetrachtung der Sanierungskomponenten reduzierte auch eingesetzte graue Energie
2018 4 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 2.,überarb.Aufl.
2012 36 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart
Schadenfreies Bauen, Band 5
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. und erw. Aufl.
2011, 196 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz
Pfusch am Bau, Band 7
2011, 221 S., 200 meist farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Deckensysteme für flexible Nutzung als Beitrag zur Nachhaltigkeit von Gebäudestrukturen
2011 IX,197 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten von Spannbeton-Fertigdecken bei biegeweicher Lagerung
2010 406 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Geschossdecke
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung. Planungsleitfaden Einfamilien- und Reihenhäuser
2016 119 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimentelle Untersuchungen zur Anordnung von horizontalen Leitungen im Bereich von Innenstützen
Bauforschung, Band T 3267
2012, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung
Bau- und Wohnforschung, Band F 2553
2010, 64 S., 43 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendungsgrenzen für Leitungsführungen senkrecht zur Tragrichtung in Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3232
2010, 71 S., 106 Abb., 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Integrale Akustiksysteme für thermisch aktive Betonbauteile - Akustik in Betondecken
Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2738
2010, 50 S., 65 Abb., 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetondecken mit integrierten Leitungsführungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3135
2007, 70 S., 112 Abb., 35 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vermeiden von Rissschäden bei nicht tragenden Trennwänden und wenig belasteten tragenden Wänden. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2482
2006, 128 S., 34 Abb., 15 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kosteneinsparung durch wirklichkeitsnahe Erfassung des Tragverhaltens von Mauerwerksbauten
Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2458
2005, 210 S., m. zahlr. Abb. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Nachträgliche Wärmedämmung von Dachgeschossdecken
2004 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Geschossdecke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnungserwerb mit Renovierungsverpflichtung ist kein Bauträgervertrag!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Heuer, Andreas; Leber, Nikolas; Ottis, Pascal; Sobek, Frederic
CO2-Bilanzen in der Tragwerksplanung - vergleichende Untersuchungen an einem Gebäudekomplex mit Fertigteildecken
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Elmer, Marion; Tettamanti, Joël (Photograph)
An- und Aufbau in Rot. Mehrfamilienwohnhaus in Vevey
Baumeister, 2022
Fischer, Danielle
Parksicht und Lernlandschaft (kostenlos)
Tec 21, 2022
Pezzei, Linda; Schnepp, Simon (Photograph)
Lobby D (Sony Center), Berlin. Berlin calling
Architektur Aktuell, 2022
Kruse, Dirk
Brandschutzlösungen bei hohen Holzgebäuden. Das SKAIO - ein Hochhaus in Holzhybridbauweise
Bauen plus, 2022
Hodel, Marcel; Beck, Jürgen (Photograph)
Raum-Tetris. Holligerhof, Umbau eines Lagers zu Wohnungen, Güterstrasse, Bern
Arc Mag, 2022
Streich, Swantje; Hartje, Jörn
Seegras - ein historischer Dämmstoff wird wiederentdeckt
Restaurator im Handwerk, 2022
Gempeler, Alexander (Photograph)
Kindergarten Rain, Ittigen (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Telley, Thomas (Photograph)
Kindertagesstätte Tournesol, Renens (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Geschossdecke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Trittschalldämmung von Dachterrassen 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Kühl, Michael; Sutter, Melf; Eberl-Pacan, Reinhard; Albrecht, Andreas; Andernach, Ingo
Heimat gewordenes Holz mitten in Berlin. Walden 48 or Living in the City 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Huckfeldt, Tobias
Mykoflora: Von Balkenköpfen über Sparren bis zum GaLa-Bau 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Paschko, Kerstin
Dämmung zum Passivhaus im Bestand. Ökologisch und wirtschaftlich?! 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Dehne, Michael; Kruse, Dirk; Kampmeier, Björn
Brandschutz bei hölzernen Bauteilen nach den nationalen Regeln und Brandschutzkonzepte bei hölzernen Bauwerken 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Dehne, Michael; Kruse, Dirk; Kampmeier, Björn
Brandschutz bei hölzernen Bauteilen nach den nationalen Regeln und Brandschutzkonzepte bei hölzernen Bauwerken 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Holschemacher, Klaus; KiesIich, Hubertus
Holz-Beton-Verbund 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Kober, Thorsten; Winter, Stefan
The "SKAIO" timber-hybrid building in Heilbronn 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schneider, Martin; Zeitler, Berndt; Blödt, Adrian
Schallschutz im Hybridbau am Beispiel eines MFH mit Massivholzwänden und Stahlbetondecken 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Schadow, T.
WH-Überseequartier HafenCity Hamburg - Baugrube und Tragwerke 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
weitere Aufsätze zum Thema: Geschossdecke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geschossdecken aus Bambus. Untersuchung und Weiterentwicklung vorgefertigter Geschossdecken aus Bambus unter besonderer Betrachtung naturbedingter Abweichungen der Halmgeometrie und deren Auswirkungen auf Tragverhalten sowie mögliche Fertigungsprozesse (kostenlos)
2017
Dreßen, Tobias
Deckensysteme für flexible Nutzung als Beitrag zur Nachhaltigkeit von Gebäudestrukturen (kostenlos)
2011
Roggendorf, Thomas; Hegger, Josef (Herausgeber)
Zum Tragverhalten von Spannbeton-Fertigdecken bei biegeweicher Lagerung (kostenlos)
2010
Wiese, Jürgen
Zum Trag- und Verformungsverhalten von Stahlbetonplatten unter partieller Brandbeanspruchung. (kostenlos)
1988
Wohnungserwerb mit Renovierungsverpflichtung ist kein Bauträgervertrag!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stephan Kleinjohann, Rosdorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.11.2022 - 24 U 49/21)
Der Bauunternehmer verkauft eine Eigentumswohnung für ca. 165.000 Euro. Ein Drittel des Kaufpreises entfällt auf Werklohn für eine umfassendere Renovierung, wobei die durchzuführenden Arbeiten - u. a. die Bearbeitung und Herstellung der Boden- und Deckenb
IBR 2022, 455
Auftragnehmer haftet für Herstellungsfehler seines Baustofflieferanten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.09.2021 - 5 U 177/20)
Der Auftragnehmer (AN) errichtet den Rohbau für ein Einfamilienhaus. Die Geschossdecke zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss wird nach Vorgabe des Auftraggebers (AG) aus Betonfertigteilen (Filigrandecke) errichtet. Die Fertigteile beschafft der AN selbst.
IBR 2020, 484
Trotz mangelhafter Trittschalldämmung: Schallschutzvorgaben sind einzuhalten!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 26.06.2020 - V ZR 173/19)
Es handelt sich um ein Haus, das 1962 errichtet und erst 1995 in Wohnungseigentum umgewandelt wurde. Wohnungseigentümer K, Eigentümer einer Wohnung im zweiten Obergeschoss, will, dass Wohnungseigentümer B, Eigentümer der 1995 noch vom Bauträger ausgebaute
IMR 2020, 376
Trotz mangelhafter Trittschalldämmung: Schallschutzvorgaben sind einzuhalten!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 26.06.2020 - V ZR 173/19)
Es handelt sich um ein Haus, das 1962 errichtet und erst 1995 in Wohnungseigentum umgewandelt wurde. Wohnungseigentümer K, Eigentümer einer Wohnung im zweiten Obergeschoss, will, dass Wohnungseigentümer B, Eigentümer der 1995 noch vom Bauträger ausgebaute
IMR 2020, 1023
"Alles Weitere für Rückbau tun": Was soll das sein?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Hannover, Urteil vom 18.12. 2018 - 483 C 4269/18)
Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Aufgrund eines früheren Beschlusses wurde es einem Eigentümer gestattet, den Kellerraum zu einem Büroraum ohne Kundenverkehr umzubauen. Unter anderem wurde gestattet, einen Heizkörper sowie ein Wasc
IBR 2019, 256
Bodenöffnung in Zwischendecke: Rohbauer muss für Absturzsicherung sorgen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 13.12.2018 - 2 U 71/18)
Ein Handwerker (H) macht Schmerzensgeld i.H.v. 85.000 Euro und Verdienstausfall i.H.v. 145.000 Euro gegen ein Rohbauunternehmen (U) und dessen Bauleiter (B) wegen eines Baustellenunfalls geltend. U führte im Auftrag des Bauherrn von Juli bis Anfang August
IBR 2019, 115
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
Die Fassaden einer aus mehreren jeweils viergeschossigen Gebäuden bestehenden Wohnanlage sind nach kurzer Standzeit gerissen. Die Risse haben sich jeweils in den Höhen der Fugen gebildet, die die Stirnflächen der Geschossdecken in der Fassade abbilden.
IMR 2018, 250
Schallschutz nach Umbau
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(BGH, Urteil vom 16.03.2018 - V ZR 276/16)
Die Wohnungseigentümer streiten um die Verbesserung des Schallschutzes. Die Eigentümer einer Wohnung in einer 1990 errichteten Anlage ließen im Badezimmer unter Entfernung des Fliesenbelags eine Fußbodenheizung einbauen und den Fliesenbelag erneuern. Hier
IMR 2018, 110
Erbrechtssenat des OLG Hamm: Trittschalldämmung ist Sondereigentum!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dominik Padberg, Olpe
(OLG Hamm, Urteil vom 25.01.2018 - 10 U 111/16)
In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ereignet sich ein Wasserschaden. Mehrere Wohnungen sind betroffen. Die Hausverwaltung gibt die Beseitigung der Schäden mit Wiederherstellung in Auftrag. Der Sachbearbeiter der Hausverwaltung unterzeichnet mit
IMR 2018, 113
Schallschutz: Bei Austausch des Bodenbelags Anspruch auf status quo?
RA Mark Bittner, Hamburg
(LG Hamburg, Urteil vom 12.07.2017 - 318 S 31/16)
Die Parteien sind Eigentümer von Wohnungen, die in einem 1909 errichteten Altbau belegen sind. Die Wohnung der Beklagten ist eine Dachgeschosswohnung. Die darunterliegende Wohnung gehört den Klägern. Im Rahmen umfangreicher Renovierungsarbeiten ließen die
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.5.3 Durchbiegung der Geschossdecken
aus: Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Anordnen einer Zwischenlage zwischen der unteren Geschossdecke und der Trennwand (Folie, Bitumendachbahn etc.) → Abriss Geschossdecke von Trennwand wird an unsichtbarer Stelle im Fußbodenaufbau fixiert (s. Abb. Anordnung einer verformungsfähigen Zwischenschicht zwischen Trennwand und oberer Geschossdecke → Vermeiden der Belastung der Trennwand infolge der Durchbiegung der oberen Geschossdecke; geeignete konstruktive obere Halterung der Trennwand ist erforderlich (s. Abb. Anmerkung: ...
Maier, Josef
5.8 Wärmedämmung an der obersten Geschossdecke
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es kann festgestellt werden, dass in beiden Beispielen der Referenzwert der EnEV 2009 deutlich verfehlt wird, die Wärmedämmung ist zu gering. Durch folgende Verbesserungen können an der Dachbalkendecke im Beispiel A die Forderungen der EnEV 2009 erfüllt werden: Eine Mineralfaserdämmung mit λ - Wert = 0,035 W/(m · K) mit einer Dicke von 15 cm wird zusätzlich unten an den Deckenbalken befestigt. Die Maßnahmen zur Verbesserung im Beispiel B verändern ...
Huckfeldt, Tobias
Hausschwamm - Vorkommen im Altbau! Aber auch im Neubau?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der Echte Hausschwamm und andere strangbildende Hausfäulepilze treten bevorzugt im Altbau auf; und am häufigsten wächst der Echte Hausschwamm in der obersten Geschossdecke und dort an Streichbalken und Balkenköpfen. Die Fäulepilze wurden in Gruppen oder bei wichtigen Pilzen als Art aufgeführt, wie beim Echten Hausschwamm (Abb. Die Häufigkeit des Echten Hausschwammes nimmt mit dem Alter der Konstruktion zu; im Altbau dominiert der Echte Hausschwamm, im Neubau ist er selten.
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.4.1 Wasserabtropfungen von der Geschossdecke unter Restaurantküche
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
eine Vielzahl von technischen Fehlern und Mängeln der Abdichtung das Wasser unter die Abdichtung hat fließen lassen. Zur Ausführung der Abdichtung sind die Herstellervorschriften zu beachten (Merkblatt, Abschnitt 4 „Ausführung der Abdichtung“, Absatz 4.1 „Flächenabdichtung“). durch die Ausbildung von Schlaufen aufzunehmen (Merkblatt, Abschnitt 4 „Ausführung der Abdichtung“, Absatz 4.2 „Abdichtung an Bewegungsfugen“).
Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
9.2 Nachbarräume mit unterschiedlichem Raumklima
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Der Architekt macht durch die Belüftung den Hohlraum zum Außenraum. Würde man im bestehenden Fall nun nachträglich die oberste Geschossdecke dämmen, ohne den darunter liegenden Wohnbereich luftdicht vom Dachbereich abzuschließen, würde der Fall noch problematischer werden, weil die Temperatur des Daches noch weiter absinken kann. Gemäß EnEV 2009 kann die Nachrüstverpflichtung für die oberste Geschossdecke auch durch die Dämmung des Dachs erfüllt werden.
Homann, Martin
Nichttragende Wände
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Formänderungsbedingte Zugspannungen können zu Rissen führen, die entweder senkrecht durch die Wand verlaufen (Abb. Bei einem seitlichen Anschluss einer nichttragenden Wand aus Porenbeton an eine tragende Wand wird die Fuge zwischen den Wänden mit einem Montageschaum geschlossen, sodass die Formänderung der Trennwand nicht durch eine Einspannung behindert wird. Ein scherbarer Anschluss ermöglicht Formänderungen der Wand und verhindert, dass Verformungen aus den flankierenden Bauteilen in die ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.3.5 Bauteile zum nicht ausgebauten Dachraum
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wird die Geschossdecke zum nicht ausgebauten Dachraum vollständig erneuert, so ist der Zwischenraum zwischen den Deckenbalken in der Regel relativ problemlos zu dämmen. In diesem Fall sollte die Wärmedämmung oberhalb der Geschossdecke angeordnet werden. Werden zusätzliche Bekleidungen oder Dämmschichten an Wänden zum unbeheizten Dachraum eingebaut, gilt ebenfalls die oben genannte Anforderung nach EnEV, Anlage 3, Tabelle 1, Zeile 4a von U max = 0,24 W/(m 2 K). Die obigen Ausführungen ...
Schubert, Peter
2.1.1.3 Abheben der Dachdecke bzw. der obersten Geschossdecke im Auflagerbereich über die Wandlänge
aus: Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
der obersten Geschossdecke im Bereich Außenwandauflager infolge zu großer Durchbiegung der Betondecke (Schwinden, Kriechen) und zu geringer Auflast im Auflagerbereich. Deckenabmauerungsstein → einheitlicher Putzgrund, Vermeiden von Putzrissen (Abb. grobe rechnerische Abschätzung der Rissgefahr durch Vergleich der »Abhebekraft« mit der erforderlichen Rückstellkraft (Verbundfestigkeit zwischen Betondecke und darunter liegendem Mauerwerk und Auflast im Auflagerbereich über der ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
5.3 Betrachtung der übrigen baulichen Aspekte der Gebäudehüllfläche
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Wird bei einem Flachdach eine nachträgliche Dämmschicht angebracht, fordert die EnEV 2009 einen Wärmedurchgangskoeffizienten des Daches von U ≤ 0,20 W / (m 2 K) für Zonen von Nichtwohngebäuden mit Innentemperaturen von mindestens 19 °C sowie U ≤ 0,35 W / (m 2 K) für Zonen von Nichtwohngebäuden mit Innentemperaturen von 12 bis unter 19 °C. Flachdächer sollen entsprechend den Flachdachrichtlinien ein Gefälle von ...
Schumacher, Ralf
Geschosstreppe als Fertigteiltreppe aus Stahl und Holz - Regelwidrige Ausführung der vorletzten Stufe
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die genormten Maßanforderungen an Treppen beziehen sich jedoch immer auf den gesamten Treppenlauf von der ersten bis zur letzten Stufe, unabhängig von der Konstruktion und den Baustoffen der Treppe. Bei Treppen ohne Unterschneidung ist der Auftritt gleich der Trittfläche. Die Unterschneidung ist das waagerechte Maß, um das die Vorderkante einer Stufe über die Breite der Trittfläche der darunter liegenden Stufe vorspringt.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
Z-7.4-3514 Zulassung
vom: 04.05.2021
– aktuell
Bauart von Abgasanlagen T400 N1 W 3 G50 LA90 zur Anordnung auf Geschossdecken
Erlus AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler