Liste der Publikationen zum Thema "Geschosswohnungsbau"
2021 123 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Langfristige Strukturentwicklungen im Baugewerbe. Die Bautätigkeit in Deutschland
2020 20 S., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Umzugsmobilität und ihre Wirkung auf lokale Wohnungsmärkte
2020 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnraum plus - Potenziale und Perspektiven für die Wohnraumgewinnung in Hamburg
2018 242 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Das negierte Erbe - Über eine Epoche der Landschaftsarchitektur und des Städtebaus
2018 385 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Das schwarze Wien. Bautätigkeit im Ständestaat 1934-1938
2017 288 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Böhlau
kostenlos
2017 73 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Struktur der Bestandsmaßnahmen im Hochbau. Bestandsleistungen im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau im Jahr 2014
2016 16 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 59 S., Abb., Tab., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 45 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Geschosswohnungsbau
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale Mehrfamilienhaus-Lüftungsanlagen - Planung, Betrieb und Brandschutz. E.Vent
2020 122 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Detailschn., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser. SaLüH!
2020 42 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Vergleichende technologische, ökologische und ökonomische Untersuchung der Umwandlung von identischen, bewohnten Geschosswohnungsbauten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3107
2019, 261 S., 225 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lüftungsinnovationen: Vom Nischenphänomen zum Mainstream
Entwicklung eines Diffusionskonzepts für innovative Lüftungstechnologien auf Basis einer Hemmnisanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3115
2019, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten
Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
ift-Forschungsbericht, Juni 2017.
2018, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten. Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
2018 337 S., Abb., Tab., Lit.,
ift
kostenlos
Entwicklung und Bewertung eines Cradle to Cradle® inspirierten Plusenergiehauses am Beispiel des Wettbewerbsbeitrages Solar Decathlon 2015
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3046
2017, 221 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Infraleichtbeton im Geschosswohnungsbau (INBIG). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3018
2017, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der sozialen Probleme älterer Bewohner/innen im Geschosswohnungsbau vor, während und nach energetischen Sanierungen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3005
2017, 107 S., 22 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktiv-Stadthaus. Entwicklungsgrundlage für städtische Mehrfamilienhäuser in Plus-Energie-Bauweise nach EU 2020 und zur Vorbereitung eines Demonstrativ-Bauvorhabens in Frankfurt am Main. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2857
2014, 251 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Geschosswohnungsbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Zukunft des Bestands. Eine typologische Auswertung (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Wohnquartier Damgartener Chaussee in Ribnitz-Damgarten
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Henning, Hans-Martin; Miara, Marek; Brandes, Julian
Wärmepumpen und ihr Beitrag zur Energiewende im Gebäudesektor (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Mendgen, Anna
Bauen mit großformatigen Elementen aus Infraleichtbeton (ILC). Drei konstruktive Entwurfsvarianten für den Geschosswohnungsbau
Bautechnik, 2022
Merrick, Jay; Höchst, Martin
"Da wohne ich!". Stadtblock "Orchard Gardens" in London (GB)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Osintseva, Iulila; Bielik, Martin; Schneider, Sven; König, Reinhard
KI im Entwurfsprozess
Detail, 2022
Schmidiger, Cyrill
Nonchalanter Retrochic. Siedlung Hornbach, Zürich
Archithese, 2022
Huber, Werner; Decosterd, Joel (Photograph)
Musterstadt am Rand der Schweiz. Verdichtung nach ökologischen Prinzipien: Das Écoquartier in Meyrin
Hochparterre, 2022
Peters, Fabian; Claussen, Luca (Photograph); Aretz, Sven; Dürr, Jakob
Weit mehr als "Fingerübungen". Anbau in Biberach an der Riß
Baumeister, 2022
Teicher, Peter
Vom dynamischen Dämmen. Wohnzwilling in Wolfsburg
Die Architekt, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Geschosswohnungsbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fordern und fördern - jetzt! Der Weg zur Klimaneutralität bis 2045 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Winter, Stefan
Holzbau heute 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Öhler, Sven; Weber, Lutz; Kaltbeitzel, Bernd
Bestimmung der Körperschallleistung und Prognoseberechnung von Installationsgeräuschen anhand von Daten aus Luftschallmessungen in einem Musterbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Hückler, Alex
Chancen und Möglichkeiten des ressourceneffizienten Bauens mit Infraleichtbeton 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Hohe Qualität zu tragbaren Kosten. Deutscher Bauherrenpreis 2020 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Schäfers, Martin
VDI 4100:2012?10 - Wegweiser für den erhöhten Schallschutz? 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schulze Darup, Burkhard
Bezahlbar und klimagerecht. Kostengünstiger und zukunftsfähiger Geschosswohnungsbau im Quartier 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Schulze Darup, Burkhard
Geschosswohnungsbau 2020 ff - zukunftsfähiger Neubau 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Sonne, Wolfgang
Heimat Stadtquartier. 10 Thesen 2019
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 9. Heimat Stadtquartier; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Ruff, Andreas; Schneider, Martin; Zeitler, Berndt; Weinhold, Johannes
Laboruntersuchungen zur Stoßstellendämmung von Brettsperrholzwänden und Spannbeton-Fertigdecken 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Geschosswohnungsbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Jahrzehnt Neubauboom und kein Ende in Sicht? Strategien und Akteur*innen im Dresdner Geschosswohnungsbau (kostenlos)
2021
Rehwinkel, Veronika
Wohnraum plus - Potenziale und Perspektiven für die Wohnraumgewinnung in Hamburg (kostenlos)
2018
Biedermann, Martin
Das negierte Erbe - Über eine Epoche der Landschaftsarchitektur und des Städtebaus (kostenlos)
2018
Kurtz, Ingmar
Plusenergie im Bestand. Ökonomologische Transformationsanalyse einer energetischen Einfamilienhaussanierung und Überprüfung der Übertragbarkeit des konzeptionellen Ansatzes auf einen exemplarischen Geschosswohnungsbau (kostenlos)
2016
Jin, Shan
Anlehnung und Exploration - Die Stadtentwicklung Qingdaos unter der Verwaltung der Republik China (1922 - 1937). 2 Bde. (kostenlos)
2015
Rasch, Matthias
Die Geschosswohnungsbestände der 1960er Jahre in Hamburg und Schleswig-Holstein und ihr Funktionswandel im Spannungsfeld demographischer Veränderungen und nachhaltiger Stadtentwicklung. Online Ressource (kostenlos)
2009
Bruder, Christina
Die Münchner Großsiedlung am Hasenbergl. Siedlungsarchitektur, Stadtsoziologie und städtebauliche Leitbilder (kostenlos)
2009
Steinkopf, Birger
Bewertung des Bestandsschutzes von Wohngebäuden bezüglich des Brandschutzes im Bundesland Berlin. Masterarbeit
2008
Steinkopf, Birger
Bewertung des Bestandsschutzes von Wohngebäuden bezüglich des Brandschutzes im Bundesland Berlin
2008
Greim, Sebastian
Ein qualitatives Bewertungsinstrument für Geschosswohnbauten und seine Anwendung auf Geschosswohnungen in München (kostenlos)
2006
weitere Dissertationen zum Thema: Geschosswohnungsbau
Reihenhäuser mit einschaligen Trennwänden sind immer mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Marco Röder, Karlsruhe
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.10.2012 - 23 U 112/11)
Ein Bauträger errichtet Reihenhäuser in Form von Wohnungseigentum. Er führt die Trennwände der Reihenhäuser in einschaliger, für die Trennwände von Reihenhäusern nicht ausreichender Bauweise aus, was auch so in der Baubeschreibung und Aufteilungsplänen au
IBR 2010, 325
"Reihenwohnung" mit "modernstem Standard": Schallschutzstufe III der VDI-Richtlinie 4100!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(LG Flensburg, Urteil vom 11.03.2010 - 3 O 15/07)
Ein Bauträger erwirbt ein Gelände mit alten Kasernen zum Zwecke der Sanierung. Die Anlagen, die ohnehin Reihenhauscharakter haben, werden reihenhausmäßig hergestellt mit entsprechend separaten Eingängen, aber aufgeteilt nach Wohnungseigentum. Beworben wir
IMR 2010, 242
"Reihenwohnung" mit "modernstem Standard": Schallschutzstufe III der VDI-Richtlinie 4100!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(LG Flensburg, Urteil vom 11.03.2010 - 3 O 15/07)
Ein Bauträger erwirbt ein Gelände mit alten Kasernen zum Zwecke der Sanierung. Die Anlagen, die ohnehin Reihenhauscharakter haben, werden reihenhausmäßig hergestellt mit entsprechend separaten Eingängen, aber aufgeteilt nach Wohnungseigentum. Beworben wir
IBR 2009, 3420
Einheitlicher Bauvertrag: Gesamthypothek für jedes Einzelgrundstück!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(LG Köln, Beschluss vom 18.09.2009 - 13 S 195/09;LG Köln, Beschluss vom 10.08.2009 - 13 S 195/09)
Ein Fliesenleger erbringt im Auftrag eines Bauträgers auf der Grundlage eines sog. Abrufvertrages Fliesenarbeiten an acht neu zu errichtenden Doppelhaushälften sowie zwei neu zu errichtenden freistehenden Einfamilienhäusern. Es handelt sich um sechs konst
IBR 2006, 677
Selbstständiger Sonderwunschvertrag: Auch der Bauträger haftet!
RA Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Hamm, Urteil vom 19.09.2006 - 21 U 44/06)
Zwei Erwerber verlangen von einem Bauträger Schadensersatz von ca. 6.500 Euro. Die Baubeschreibung sieht eine Radiatorenheizung vor. Im Bauträgervertrag ist in Abschnitt 2.5 geregelt, dass der Bauträger für Mängel nicht haftet, die unmittelbar auf Sonderw
IBR 2006, 269
Allgemein anerkannte Regeln der Baukunst: Anforderungen an den Schallschutz
Richter Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG München, Urteil vom 14.06.2005 - 28 U 1921/05;BGH, Beschluss vom 26.01.2006 - VII ZR 208/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Auftraggeber (AG) schlossen mit der Auftragnehmerin (AN) einen notariellen Kaufvertrag, in dem diese sich verpflichtete, deren Bauvorhaben nach den anerkannten Regeln der Baukunst technisch einwandfrei zu errichten. Gemäß der Teilungserklärung wurde g
IBR 2006, 98
Welcher Schallschutz zwischen Doppelhaushälften? Welche Mängelansprüche?
RA Holger Frank, Lübeck
(OLG Koblenz, Urteil vom 29.06.2005 - 1 U 1825/00)
Der Erwerber einer nach Wohnungseigentum aufgeteilten Doppelhaushälfte verlangt wegen Schallschutzmängeln Minderung in Höhe von 80.000 DM, ohne dass ein entsprechender Beschluss der Wohnungseigentümergemeinschaft vorliegt. Die einschalig ausgeführte Haust
IBR 2001, 362
DIN 18195: Müssen Wohnungsbäder heute noch abgedichtet werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(LG München I, Urteil vom 09.03.2001 - 18 O 7499/99 (nicht rechtskräftig))
Bei einer Großwohnanlage mit zahlreichen Eigentumswohnungen wurden die Bäder überwiegend mit Badewannen (mit Duschmöglichkeit), ansonsten mit Duschen ausgestattet. Teilweise grenzen die Bäder an Trennwände aus Stahlbeton (z.B. zu Treppenhäusern), zum Teil
IBR 2001, 85
Vermittelt die Festsetzung einer überbaubaren Fläche Nachbarschutz?
RA Axel Maser, Stuttgart
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 20.06.2000 - 1 M 2011/00)
Die Baubehörde genehmigt im Gebiet eines Bebauungsplanes, der eine sehr geringe GFZ von 0,25, in Ost/West-Richtung verlaufende Bauflächen und Stellplätze nur in der Tiefgarage festsetzt, ein Mehrfamilienhaus mit 31 Senioren-Wohnungen unter Befreiung von d
IBR 1999, 27
Wie wird die höchstzulässige Zahl der Wohnungen je Wohngebäude festgelegt?
RA Dr. Thomas Klindt, Paderborn
(BVerwG, Urteil vom 08.10.1998 - 4 C 1.97)
Die Stadt hat 1993 einen (Änderungs-) Bebauungsplan mit folgender textlichen Festsetzung beschlossen: In den Gebieten, für die zwei Vollgeschosse als Höchstgrenze festgesetzt sind, ist in Wohngebäuden je angefangene 100 m2 Grundstücksfläche maximal eine
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
T.4.2 Schallschutzregelwerke
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Seit 1944 regelt DIN 4109 Schallschutz im Hochbau die öffentlich-rechtlichen Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden. Beim Schallschutz gebäudetechnischer Anlagen, beim Schallschutz gegen Außenlärm sowie im gesamten Nichtwohnungsbau lag und liegt der übliche Schallschutz in etwa in der Größenordnung der Anforderungen der DIN 4109:1989. Für den Schallschutz von Balkonen und für den Schallschutz von Außenbauteilen wurden keine strengeren Anforderungen für einen erhöhten ...
Göbelsmann, Marc
3 Anforderungen
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Maßgebliches Kriterium hinsichtlich der Erfordernis einer Abdichtung ist die Wassereinwirkung in Verbindung mit der Feuchtigkeitsverträglichkeit des Untergrundes. Die seitens der Norm 1 vorgesehene Möglichkeit, bei mäßiger Wassereinwirkung an feuchteunempfindlichen Wandflächen auf die Abdichtung zu verzichten, ist aus Sicht des Verfassers wenig zweckmäßig. Andererseits ist es aus Sicht des Verfassers mittlerweile anerkannte Regel der Technik, im Geschosswohnungsbau eine Abdichtung der ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Vorherberechnung der Trittschalldämmung in Massivbauten
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die nach diesem Modell zu verwendeten Verbesserungsmaße ΔL w für schwimmende Estriche sind bereits in den Bildern 4-12 und 4-13 dargestellt. Nach Beiblatt 1 ergibt sich für diese Ausführung des schwimmenden Estrichs ein Verbesserungsmaß von 30 dB, der äquivalente bewertete Normtrittschallpegel wird ebenfalls nach Gleichung (4.20) berechnet. Die Trittschalldämmung zwischen Reihenhäusern mit schwimmendem Estrich ist in Bild 5-5 dargestellt.
Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
1.2 Übermäßiger Tauwasserausfall auf Isolierverglasungen (Beispiel 1)
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023
In einer Mietwohnung im Geschosswohnungsbau wurde erhebliche Tauwasserbildung an den Verglasungen der Fenster gerügt. Aus diesem Grund wurde aus den Messwerten der Raumlufttemperatur und der relativen Raumluftfeuchte sowie den vom Deutschen Wetterdienst bereitgestellten Messwerten der Außenlufttemperatur und der relativen Außenluftfeuchte die sogenannte Feuchtelast im Schlafzimmer für den Messzeitraum berechnet und der für derartige Wohnungen charakteristischen Feuchtelast nach DIN 4108-...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
8 Grundsätzliche Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
So zeigt die Erfahrung der Autoren, dass zugestellte und zugehängte Fenster (Bild 56) zur Lüftung nicht genutzt werden und Räume mit so dekorierten Fenstern auch dementsprechend selten gelüftet werden. Um den nutzerseitige Obliegenheiten zu erforderlichen Lüftung von Räumen (siehe Kapitel 9.3.1.5), insbesondere in Mietwohnungen, nachkommen zu können, müssen dem Nutzer umgekehrt jedoch auch Fenster zur Verfügung stehen, die eine ordnungsgemäße Lüftung als Stoßlüftung in der oben ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.3.4 Bestimmung des erforderlichen Raumklimas und der notwendigen Lüftungsintervalle
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dies stimmt gut mit den Angaben in DIN EN 15251 und dem als Nachfolgenorm vorgesehenen Entwurf zu DIN EN 16798-1 überein. Dies korrespondiert wiederum mit den Angaben in der mittlerweile zurückgezogenen DIN EN 13779, die im Zusammenhang mit allgemeinen Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden eine untere Grenze für die relative Raumluftfeuchte von 30 % nennt. Waren die Anforderungen zu diesem Zeitpunkt noch nicht quantifiziert, ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
Anhang
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
01 DIN 820-1 Normungsarbeit – Grundsätze; 2014-06 02 DIN 4109-1 Mindestanforderungen; 2018-01 03 DIN 4109-1 Mindestanforderungen; 2016-07 04 DIN 4109-2 Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; 2018-01 05 DIN 4109-2 Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; 2016-07 DIN 4109-3 Daten für den rechnerischen Nachweis des Schallschutzes (Bauteilkatalog) 06 DIN 4109-31 Rahmendokument; 2016-07 07 DIN 4109-32 ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.4 Zielrichtung der technischen Regelwerke und Auswirkung auf die Wohnqualität
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ferner ist der Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz bei Wohnungstrenndecken bereits im Jahr 1962 mit einem bewerteten Bauschalldämm-Maß von R’w = 55 dB angegeben und entspricht somit genau dem Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz in Beiblatt 2 zu DIN 4109, Ausgabe 1989. 115 Beiblatt 2 zu DIN 4109: „Schallschutz im Hochbau; Hinweise für Planung und Ausführung; Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz; Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- oder ...
Klaas, Helmut
Ziegel-Verblendfassaden - Pilz- und Algenbefall bei Neubauten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Nach Fertigstellung eines größeren Bauvorhabens im Geschoßwohnungsbau bildeten sich auf der nach Nordosten und nach Nordwesten gerichteten Ziegel-Verblendung schwarz-braune Verfärbungen, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung des optischen Eindrucks der Fassade führten (Abb. Im Sockelbereich, wo ablaufendes Wasser von den nach hinten geneigten Flächen und das Spritzwasser von den Pflasterflächen zu einer verstärkten Feuchtbelastung führt, ist starker Algenbefall aufgetreten (Abb. ...
Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
5.2 Fenster in Dächern
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023
Dachflächenfenster und Lichtkuppeln weisen neben den vorstehend beschriebenen Problemen einige technische Besonderheiten auf, die im Zusammenhang mit Tauwasserbildung und Schimmelbefall von Bedeutung sind. Gegenüber senkrechten Fenstern in Außenwänden unterliegen Fenster in Dachflächen einem potenziell ungleich größeren Risiko von übermäßigem Tauwasserausfall, wobei für Wohnräume die in geneigten Dachflächen angeordneten Dachflächenfenster von besonderer Bedeutung sind. Im Zusammenhang mit ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler