Liste der Publikationen zum Thema "Geschwindigkeit"
Einsatz der Lidar-Technik zur Realisierung eines virtuellen Messmastes
Konzeptionierung und Validierung eines Multilidar-Systems für Standortbewertung von Windenergieanlagen
2021, 164 S., 113 Farbabb. 240 mm, Softcover
kassel university press
Einsatz der Lidar-Technik zur Realisierung eines virtuellen Messmastes. Konzeptionierung und Validierung eines Multilidar-Systems für Standortbewertung von Windenergieanlagen
2021 161 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Hochwasserminderung im ländlichen Raum
Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020, xi, 236 S., 8 SW-Abb., 97 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020 XI,235 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Springer Spektrum
kostenlos
Conceptual approaches for the analysis of coupled hydraulic and geomechanical processes
2019 XIX,114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Beitrag zur Entwicklung von einheitlichen Entwurfslösungen für Hochleistungsstraßen in urbanen Gebieten
2019 278 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Landslide-generated impulse waves in reservoirs. Basics and computation. 2. ed.
2019 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kombinierte extreme Einwirkungen für Offshore-Windenergieanlagen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 13
2018, 172 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hydrometrie
VDI-Buch
Theorie und Praxis der Durchflussmessung in offenen Gerinnen
2., Aufl.
2018, xvi, 637 S., XVI, 637 S. 404 Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
weitere Bücher zum Thema: Geschwindigkeit
DWA-Regelwerk, Band M 218
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 438 (M).
2021, 69 S., 8 Abb., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 529
2021, 67 S., 29 Abb., 9 Tab.,
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-12-17/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2017.
2017, 18 S., 1 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DGZfP-Merkblätter, Band B 11
Ausgabe März 2011.
2011, 37 S., 23 Abb.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kreisverkehre an Landstraßen. Auswirkungen der Erkennbarkeit und der Zufahrtsgestaltung auf die Verkehrssicherheit
2021 152 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Übergreifende verkehrstechnische Bewertung von Autobahnstrecken und -knotenpunkten
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Temperierte Straße - Untersuchungen zur Realisierung eines Demonstrators auf dem duraBASt
2019 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
KiST-Zonen-Karte RDO und RSO Asphalt
2019 72 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Karbonatisierung von Beton und Korrosionsgeschwindigkeit der Bewehrung im karbonatisierten Beton
2019 176 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Elektrochemische Erfassung der Korrosionsgeschwindigkeit bei lokaler Korrosion in Stahlbeton
2019 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressource
2018 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 136 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrstechnische Bemessung von Landstraßen - Weiterentwicklung der Verfahren
2016 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen und der Öffnung von Einbahnstraßen
2016 155 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Geschwindigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vergleich von Trassierungsrichtlinien der Straßenplanung für Deutschland und Österreich
Straßenverkehrstechnik, 2022
Wingen, Martha; Schüttrumpf, Holger
Hydraulische Beurteilung des Bewegungsbeginns von Wasserleichen in Fließgewässern mit niedrigen Wasserständen
Wasser und Abfall, 2022
Weyland, Claude Marie; BuckH. Sebastian, Claude Marie; Vortisch, Peter
Potenziale zur Emissionsreduktion durch umweltabhängige Steuerung von Streckenbeeinflussungsanlagen
Straßenverkehrstechnik, 2022
Zaidman, Igor; Schumm, Marc; Kotz, Peter; Steigerwald, Tobias
Außergewöhnliche Eisenbahnbrücke über das Filstal - Entwurf, Planung und Ausführung des neuen Wahrzeichens von Baden-Württemberg
Bautechnik, 2022
Wu, Ning; Geistefeldt, Justin
Ein neues Verkehrsflussmodell basierend auf der Warteschlangentheorie und seine Anwendung für Autobahnen
Straßenverkehrstechnik, 2022
Fehn, Fabian; Spangle, Matthias; Bogenberger, Klaus; Emmermann, Birte; Vierkötter, Marcel; Scharnigg, Karen; Marx, Christian
Technische Systemevaluation des sicheren Ausleitens von Lkw auf Bundesautobahnen
Straßenverkehrstechnik, 2022
Kainaris, Nikolaos; Senk, Petr; Heidl, Udo
Nachfragemodellierung von Mobilität im urbanen Luftraum mit PTV Visum
Straßenverkehrstechnik, 2022
Kainz, Silke; Urbanek, Markus; Hengl, Michael
125 Jahre hydrometrische Prüfung in Österreich - Braucht es uns noch?
Wasserwirtschaft, 2022
Heine-Nims, Torsten; Khaleefa, Sirwan
NO tief x-Reduktion im Stadtgebiet von Herrenberg - Verkehrsuntersuchung und Maßnahmenumsetzung
Straßenverkehrstechnik, 2022
Koban, Lars; Luckner, Thomas
Sicherheitsrisiken für Flussdeiche nach längerfristigen Niedrigwasserperioden
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Geschwindigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Langsamer fahrende Güterzüge für weniger Lärmemission? 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Hinz, Holger; Sobek, Werner
The ThyssenKrupp Test Tower at Rottweil 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Wormstall-Reitschuster, Hans-Joachim; Camos-Andreu, Carles; Hieke, Michael; Deeg, Peter
Aerodynamische Aspekte moderner Eisenbahntunnel 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Rajagopalan, Priyadarsini
Advances in wind tunnel and CFD analysis for building design in hot-humid climates 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Marquardt, Helmut
Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3:2018 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Schneider, Martin; Zeitler, Berndt; Schäfers, Martin; Eden, Wolfgang; Grethe, Wiebke
Erhöhung des E-Moduls und damit der Schalldämmung von KS-Mauerwerk durch Optimierung von Zuschlagsstoffen und des Herstellungsprozess 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Raabe, Armin; Holstein, Peter
Akustische Tomografie und Raumklimatisierung 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Kühne, Jens; Gündel, Max; Ebert, Carsten
Structural Intelligence - Erschütterungsmessung leichtgemacht 2020 (kostenlos)
Quelle: Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 2020; Mitteilung des Instituts für Geomechanik und Geotechnik der Technische Universität Braunschweig
Artz, Thomas; Willersinn, Dieter
Hydrographische Maßnahmen für eine smart-BWaStr 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Kemper, Frank H.
Extreme und langzeitige Windbelastungen von Fassaden 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
weitere Aufsätze zum Thema: Geschwindigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Source studies of small earthquakes in the AlpArray: CMT inversion, seismo-tectonic analysis and methodological developments (kostenlos)
2021
Bandelin, Jochen Stefan
Increasing the energy efficiency of ultrasonic pre-treatment systems in wastewater treatment plants (kostenlos)
2021
Ismael, Bashar
Fluid- und Feststofftransport in Rohrsystemen und Pumpstationen (kostenlos)
2021
Mosig, Oliver
Einfluss von Poren und Porenwasser auf die Festigkeitssteigerung von Beton unter hohen Belastungsgeschwindigkeiten (kostenlos)
2021
Nguyen Van, Te Ron; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Road infrastructure design towards passenger ride comfort for autonomous public transport (kostenlos)
2020
Heravi, Ali Assadzadeh; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Mechanical characterization of strain-hardening cement-based composites under impact loading (kostenlos)
2020
Streb, Christiane
Hydrochemische und hydraulische Untersuchungen eines gefluteten Bergwerkes - Thermohydraulische Modellierung zur geothermischen Nutzung des Grubenwasserpotentials (kostenlos)
2020
Asgarimehr, Milad
Spaceborne GNSS reflectometry: remote sensing of ocean and atmosphere (kostenlos)
2020
Kühn, Tino
Experimentelle Grundlagen für die meso- und makroskopische Modellierung von Beton bei hohen Belastungsgeschwindigkeiten. Eine kritische Beurteilung des Dehnrateneffekts (kostenlos)
2020
Forouzandeh, Aysan
Numerical simulation of microclimate in courtyard (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Geschwindigkeit
Der Nachbar darf pflanzen!
RA Dr. Florian Kirchhof, Düsseldorf
(LG Darmstadt, Urteil vom 11.08.2021 - 7 O 7/16)
Der Kläger machte vorliegend gegen den Beklagten - beide sind Nachbarn - Ansprüche aufgrund von Setzungsrissen im eigenen Gebäude geltend. Ursache der Setzungsrisse sei ein Wasserentzug, der durch auf dem Nachbargrundstück vorhandene Baumreihen - eine gre
IBR 2021, 438
Sturm der Windstärke 8 aufgetreten: Ursache für Sachschäden nachgewiesen?
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 24.11.2020 - 1 U 181/19)
Bei einem Sturm mit Windstärke 8 wird der Gartenzaun des klagenden Versicherungsnehmers (VN) beschädigt. Der Zaun befand sich in einem maroden Zustand und konnte schon einer Windbelastung der Stärke 7 nicht mehr standhalten, wie der Sachverständige im Rah
IBR 2020, 459
Bauarbeiten abgeschlossen: Mobiles Verkehrsschild ist zeitnah zu entfernen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Schleswig, Beschluss vom 11.02.2020 - 7 U 260/19)
Fahrradfahrer F befuhr gegen 2.45 Uhr morgens bei Nieselregen mit ca. 20 km/h einen rechts neben der Fahrbahn liegenden Radweg. Aus ungeklärter Ursache war ein mobiles Verkehrsschild quer über den Fahrradweg gekippt. Das Schild gehört der Firma U, die im
IBR 2020, 438
Telefax gestört: Muss das beA genutzt werden?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 28.04.2020 - X ZR 60/19)
Ein Patentanwalt (A) beginnt am letzten Tag der Berufungsbegründungsfrist um 22.59 Uhr vom funktionstüchtigen Fax aus die Übertragung eines 39-seitigen Schriftsatzes; es gehen nur 35 Seiten vor 0 Uhr bei Gericht ein; der Rest (inklusive Unterschrift) dana
IBR 2020, 331
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik - am Beispiel Wasser im Baugrund
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 1030
Schattenwurf von Windenergieanlage ≠ Schattenwurf einer Seilbahnkabine!
RAin Melanie Humbs, München
(VG Augsburg, Urteil vom 06.11.2019 - 6 K 19.1128)
Die Behörde erteilt eine Bau- und Betriebsgenehmigung zum Neubau einer kuppelbaren Zweiseil- und Umlaufbahn. Diese soll die im Jahr 1928 errichtete Seilschwebebahn in Form einer Pendelbahn ersetzen. Statt der ursprünglichen stündlichen Transportleistung v
IBR 2020, 212
Wann kann ein staatliches Gericht die Sache an das Schiedsgericht zurückverweisen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(BGH, Beschluss vom 19.12.2019 - I ZB 90/18)
In einem Verfahren auf Vollstreckbarerklärung eines Schiedsspruchs nach §§ 1060 ff. ZPO hat die Schiedsbeklagte beim BGH Rechtsbeschwerde nach § 1065 ZPO gegen die Entscheidung des OLG eingelegt. Gegen den zurückweisenden Beschluss des BGH im Rechtsbeschw
IBR 2020, 1
AbZ & Co.: Werkvertraglicher Mindeststandard? Nötige Evaluation bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweise
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 707
Lass die (das) Faxen ohne 20-minütigen "Sicherheitszuschlag"!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OVG Thüringen, Beschluss vom 06.03.2019 - 2 EO 768/18)
Am letzten Tag der Rechtsmittelbegründungsfrist legt ein Anwalt 21 Minuten vor Mitternacht einen 20-seitigen Schriftsatz auf das Faxgerät. Die Übermittlung der letzten Seite mit der Unterschrift auf das (unbelegte und nicht gestörte) Faxgerät des Gerichts
IBR 2019, 1156
Lärmoptimierter Asphalt LOA 5 D - Lärmminderung auch in Innerortslagen
RAin Isabel Strecker, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 29.04.2019 - 10 D 8/17)
Die Ansiedlungskommune hatte einen Bebauungsplan zur Erweiterung ihres vorhandenen, über Jahrzehnte planvoll gewachsenen Gewerbegebiets aufgestellt. Hiermit sollten Ansiedlungsinteressen von Betrieben mit einem Grundstücksbedarf von 30.000 qm und mehr ent
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...
Meinhardt, Jeannine
Zerstörungsfreie Prüfmethoden in der Denkmalpflege auf dem Prüfstand
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In der Arbeitsgruppe ist für die Messung mit dem Karstenschen Prüfröhrchen verbindlich geklärt worden, dass das Röhrchen während der Messung trotz des wahrnehmbaren Einflusses, insbesondere bei stärker saugenden Materialien, nicht wieder aufgefüllt werden soll. Ebenso wie bei der Messung der kapillaren Wasseraufnahme muss ein etwaiges Regenereignis mehrere Tage her sein bzw. Daher muss im Bereich der Konservierung und Restaurierung diesbezüglich ein Kompromiss eingegangen werden, der sich in ...
Achmus, Martin
Gebäudeschäden infolge Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. In Tabelle 3 sind die Anhaltswerte der DIN 4150-3 zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk angegeben. Herangezogen wird hier nur die maximale horizontale Komponente der Schwinggeschwindigkeit in der obersten Deckenebene des Bauwerks (Tabelle 4). Die Anhaltswerte sind ...
Gerhardt, Hans Joachim
Atmosphärische Windströmung
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der Abstand der Isobarenlinien ist ein Maß für die zu erwartende Windgeschwindigkeit. Die Windgeschwindigkeiten nehmen von sehr kleinen Geschwindigkeiten in Bodennähe bis zur Gradientwindgeschwindigkeit v g in der Gradienthöhe z g zu. 30 bis 40 m. Da die Turbulenzballen unterschiedliche Abmessungen und zueinander unterschiedliche Abstände besitzen, ergibt die örtliche Messung der Windgeschwindigkeit einen sehr unregelmäßigen Verlauf, Abb.
Achmus, Martin
Schäden an Gebäuden durch nachbarliche Baugrubensicherung
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Danach können im Zuge des Bodenaushubs Setzungen entstehen, die zum Teil auf die Durchbiegung der Verbauwand und zum Teil auf Bodenhebungen in der Baugrube infolge Aushubentlastung zurückzuführen sind. Selbst bei sorgfältigster Herstellung verrohrter Bohrungen können Auflockerungen des umgebenden Bodens dadurch entstehen, dass Boden von unten in das Bohrrohr drängt. Als diesbezüglich schwierig gelten allerdings lockere nichtbindige Böden, gleichförmige nichtbindige Böden unter dem ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Ultraschall-Geschwindigkeit in Nichtmetallen
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Hochschule für Bauwesen Leipzig 1977 84Bun J. H. Bungey The Influence of Reinforcement on Ultrasonic Pulse Velocity Testing In: „ln Situ/Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 84Car1 N. J. Carino Laboratory Study of Flaw Detection in Concrete by the Pulse-Echo Method In: „In Situ/ Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit...
Gerhardt, Hans Joachim
Strömungstechnische Grundlagen
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Äußere Strömungen (= Umströmungen von Körpern, z. B. Bauwerken) und innere Strömungen (= Durchströmung von Räumen) unterscheiden sich durch die Randbedingungen. Die innere Strömung hat als Randbedingung eine Wand, entlang derer sich der Druck in der Strömung ändern kann. Je nachdem, ob eine Strömung in Schichten erfolgt, die aneinander gleiten, aber während des Strömungsvorganges weitestgehend erhalten bleiben, oder ob ein ständiger Queraustausch von Fluidballen in der Strömung stattfindet, ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
3 Wärmeschutz: Definition und Erläuterung der wesentlichen Fachbegriffe
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
DIN EN 12524 − Juli 2000 (zurückgezogen) Baustoffe und Bauprodukte Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften tabellierte Bemessungswerte Material Rohdichte ρ kg/m 3 Wärmeleitfähigkeit λ W/(mK) spez. DIN EN 12524 – Juli 2000 (zurückgezogen) Baustoffe und Bauprodukte Wärme- und feuchtschutztechnische Eigenschaften tabellierte Bemessungswerte Material Rohdichte ρ kg/m 3 Wärmeleitfähigkeit λ W/(mK) spez.
Achmus, Martin
4.3 Spundwände
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In nichtbindigen Böden ist eine schnelle Schlagfolge oder auch Vibration günstig, in bindigen Böden eher langsames Schlagen mit hoher Energie. Das Einpressverfahren ist in leicht bindigen, nicht zu festen Böden und in lockeren nichtbindigen Böden effektiv. Problematisch kann das Ziehen vor allem in bindigen Böden sein, da solche Böden an der Spundbohle – insbesondere bei steilen Winkeln zwischen Flansch und Steg – anhaften können, was beim Ziehen zu größeren Hohlräumen führen kann...
Gigla, Birger
2.1 Physikalische Größen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die mechanische Energie wird unterschieden in potenzielle und kinetische Energie. Während der Pendelbewegung werden fortlaufend potenzielle Energie und kinetische Energie umgewandelt. Am Punkt der größten Auslenkung ist die Geschwindigkeit und damit die kinetische Energie gleich Null und die potenzielle Energie maximal.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 7
P-120004048.02-01 Prüfzeugnis
vom: 16.12.2016
– abgelaufen
SchließGeschwindigkeitsregler für Feuerschutzschiebeabschlüsse, System "LINNING SB"
Kendrion (Markdorf) GmbH
P-120004048.01-01 Prüfzeugnis
vom: 16.12.2016
– abgelaufen
SchließGeschwindigkeitsregler für Feuerschutzschiebeabschlüsse, System "LINNING SB4" mit integrierter Öffnungshilfe
Kendrion (Markdorf) GmbH
Z-6.5-21650 Zulassung
vom: 25.07.2016
– abgelaufen
Feststellanlage "SchließGeschwindigkeitsregler mit Feststellvorrichtung - System LINNIG"
Kendrion (Markdorf) GmbH
Z-6.5-21650 Zulassung
vom: 01.02.2013
– abgelaufen
Feststellanlage "SchließGeschwindigkeitsregler mit Feststellvorrichtung - System LINNIG"
Kendrion Linnig GmbH
Z-6.5-21650 Zulassung
vom: 24.01.2011
– abgelaufen
Feststellanlage "SchließGeschwindigkeitsregler mit Feststellvorrichtung - System LINNIG" für Feuerschutzabschlüsse
Kendrion Linnig GmbH
Z-6.5-21650 Zulassung
vom: 10.01.2003
– abgelaufen
Feststellanlage "SchließGeschwindigkeitsregler mit Feststellvorrichtung-System LINNING" für Feuerschutzabschlüsse
Linnig Antriebstechnik GmbH
Z-6.5-21650 Zulassung
vom: 20.12.2000
– abgelaufen
Feststellanlage "SchließGeschwindigkeitsregler mit Feststellvorrichtung-System LINNING" für Feuerschutzabschlüsse
Linnig Antriebstechnik GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler