Liste der Publikationen zum Thema "Gesellschaft"
Olympia München '72
Architektur+Landschaft als gebaute Utopie
2022, 464 S., 400. 280 mm, Hardcover
Jovis
Die Disziplinierung der Stadt
Moderner Städtebau in Zürich 1900 bis 1940
2022, 400 S., 320 Abb. 17.3 x 26 cm, Softcover
gta Verlag
Was in Zukunft wichtig wird
2022, 184 S., zahlr. farb. Abb. 255 mm, Softcover
Jovis
Integrierte Stadt- und Regionalentwicklung mit Interreg B. Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für fach- und ebenenübergreifende Ansätze
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
"Town and gown": Reallabore als Experimentierfeld kritischer Transformationsforschung in der urbanen Gesellschaft.
2021 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Freiheit und Landschaft
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Auf der Suche nach Lebenschancen mit Ralf Dahrendorf
2021, xi, 227 S., XI, 227 S. 8 Abb., 6 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Die Schwerkraft von Ideen, 1
Bauwelt Fundamente, Band 170
Eine Designgeschichte
2021, 406 S., 152 b/w and 18 col. ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Das Glück bauen - die Welt verändern
Die Stadtplaner und Architekten Bruno Taut und Martin Wagner
2021, 136 S., 14 s/w-Abbildungen. 210 mm, Hardcover
Dietz
Wie wir wohnen werden
Die Entwicklung der Wohnung und die Architektur von morgen
2., aktualis. und erw. Auflage.
2021, 221 S., 28 Abb. 19 cm, Softcover
Reclam
weitere Bücher zum Thema: Gesellschaft
2007, 51 S., 7 Abb., 12 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Spatial transformation - processes, strategies, research designs
2022 228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktion
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bürgerschaftliches Engagement in der Pandemie. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Stadt Speyer
2021 43 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zuwanderungsstrategien. Fallstudienreports zu Jena, Brandenburg/Havel und Bamberg im Rahmen des DFG-Projekts "Zuwanderungsstrategien - Planungspolitiken der Regenerierung von Städten". Forschungsbericht
2020 31,37,36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urban Sandwich - Steigerung der Flächeneffizienz durch Stapelung gewerblicher Nutzungen. Abschlussbericht
2020 44 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zuwanderungsstrategien. Fallstudienreports zu Göttingen, Ravensburg und Wismar im Rahmen des DFG-Projekts "Zuwanderungsstrategien - Planungspolitiken der Regenerierung von Städten". Forschungsbericht
2020 31, 28, 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnungsmarkt Wien. Eine wohnungspolitische Analyse aus deutscher Sicht. Endbericht
2020 IV,89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung klimawandelgebundener Risiken: Schadenspotenziale und ökonomische Wirkung von Klimawandel und Anpassungsmaßnahmen. Abschlussbericht zum Vorhaben "Behördenkooperation Klimawandel und -anpassung". Tl.1. Forschungskennzahl 3715 48 1030, F B000207/1. Online Ressource
2020 238 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehr der Zukunft 2060. Langfristige Wechselwirkungen Verkehr - Raum
2020 225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grün in der Stadt - Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung. Online Ressource
2019 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gesellschaft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die große Herausforderung für Kommunen - Bauland für bezahlbare Wohnungen
Immobilien & Finanzierung, 2023
Fahrenbruch, Rainer
Architekt verstößt gegen die Berufsordnung: Auftraggeber kann Planervertrag kündigen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Ahlborn, Arnaud
Wirtschaftlichkeit trifft auf soziale Verantwortung. Wohnbaugesellschaften
Immobilien & Finanzierung, 2023
Kröning, Fabian; Huntscha, Philipp F.
Ein Dorf als Ressource. Morschenich und der Strukturwandel im rheinischen Braunkohlerevier
Die Denkmalpflege, 2022
Müller, Jürgen O.
Junge Denkmale - große Herausforderungen. 1. Die Holzhängeschale "Sonnensegel" von Günter Behnisch in Dortmund, 2. Kapelle und Turm der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche von Egon Eiermann in Berlin, 3. Schalenbauten von Ulrich Müther auf Rügen, 4. Mariendom von Gottfried Böhm in Neviges, 5. Kanzlerbungalow in Bonn, 6. Die Multihalle von Carl Mutschler und Frei Otto in Mannheim, 7. Der Umlauftank 2 von Ludwig Leo in Berlin
Restaurator im Handwerk, 2022
Froehlich, Bernd
Über ein Novum in der Rechtsprechung: die Akte(n) Reinhardsbrunn
Der Holznagel, 2022
Handschuh, Christian
Der Kirchenraum als Erinnerungsort. Eine kulturwissenschaftliche Perspektive
Das Münster, 2022
Knufinke, Ulrich
Die Synagoge. Architektur komplexer Erinnerung
Das Münster, 2022
Kaiser, Roswitha; Vollmann, Silke
Denkmalschutz und Nachhaltigkeit
Die Denkmalpflege, 2022
Rodemann, Tobias
Miete wird mit Vertragsschluss fällig, nicht erst ab Inbetriebnahme!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gesellschaft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom Denkmalschutzjahr 1975 zum Kulturerbejahr 2018. Kontinuität oder Paradigmenwechsel? 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Kirchhoff, Gudrun
Sozialräumlicher und sozialer Wandel durch Zuwanderung 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
Samsøe Sattler, Amandus; Teuffel, Patrick; Blok, Rijk; Ross, Brandon; McFarland, Delaney
Im Bestand bauen und Bestand erhalten. Die Transformation der Stadt 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Plate, Ulrike
Die Erweiterung des Denkmalbegriffs - von der Substanz zur Geschichte? 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Wiedemann, Nora
Baugebundene Kunst in Cottbus - Umgang mit dem Erbe der DDR 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Schätzke, Andreas
"New Constructions". The beginnings of shell building in the German Democratic Republic 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Bikbov, Alexander
Keep the city clean. The ambivalent ethics of ownership in urban routine and non-violent protest in Moscow 2021
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
Kaiser, Christian
Weiterbauen - im ländlichen Raum 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Schiemann, Sara; Steinführer, Annett
In guter Gesellschaft? Sozialstruktur und soziale Beziehungen in Kleinstädten 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
Susser, Ida
?They are stealing the state?. Commoning and the Gilets Jaunes in France 2021
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
weitere Aufsätze zum Thema: Gesellschaft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Iridescent Kuwait. Petro-modernity and urban visual culture since the mid-twentieth century (kostenlos)
2022
Schleicher, Katharina
Von alternativen Paradigmen zur umfassenden Transformation. Analyse transformativer Forschungsprojekte anhand des diskursiven Institutionalismus
2021
Fröhlich, Kerstin
Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft. Eine empirische Untersuchung der strategischen Instrumente Reallabor und IBA am Beispiel Heidelberg
2021
Frölich-Kulik, Maria
Landbahnhöfe. Ressourcen nachhaltiger Landschaftsentwicklung
2021
Wolff, Almut
Der Einfluss von Akteursperspektiven auf kommunikativ gestaltete Planungsprozesse. Divergenz und Konvergenz akteursspezifischer Handlungskulturen an den Schnittstellen partizipativer Planungsprozesse und ihr Einfluss auf die Planung (kostenlos)
2021
Castillo Ulloa, Ignacio
Space and radical planning. Linking protest action and local community self-development (kostenlos)
2020
Hellriegel, Maximilian; Schmitt Pacífico, Sara
Kompass für ein solidarisches Quartier. Reale Utopien für eine andere Stadtentwicklung (kostenlos)
2020
Schönfeld, Hisar
Urban transformation design. Grundrisse einer zukunftsgewandten Raumpraxis
2020
Berding, Nina
Alltag im urbanen Quartier. Eine ethnografische Studie zum städtischen Zusammenleben
2020
Pawlicki, Nina Maria
Agency in DesignBuild. Die Handlungsfähigkeit von DesignBuild im Spannungsfeld von Architekturausbildung, -praxis und Gesellschaft (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Gesellschaft
PartGmbB für Beratende Ingenieure auch ohne Zusatz "Beratende Ingenieure" eintragungsfähig
RA und Notar, FA für Bank- und Kapitalmarktrecht Dr. Torsten Becker, Hannover
(OLG Celle, Beschluss vom 19.10.2022 - 9 W 88/22)
Eine im Partnerschaftsregister eingetragene, ausschließlich aus Beratenden Ingenieuren bestehende (einfache) Partnerschaftsgesellschaft will nach gesellschaftsvertraglicher Umwandlung in eine PartmbB ihren bisherigen Firmennamen ... Ingenieurbüro fü
IVR 2022, 158
Keine Prüfungspflicht der Reichweite der Vertretungsmacht eines GmbH-Geschäftsführers durch den Notar
RA Pascal Alt, München
(OLG Koblenz, Urteil vom 03.02.2022 - 1 U 651/21)
Der Notar (Bekl.) wird von der GmbH (Kl.) auf Schadensersatz mit dem Vorwurf der notariellen Amtspflichtverletzung in Anspruch genommen. Der Bekl. hat einen Immobilienkaufvertrag, in dessen Rahmen die Kl. als Verkäuferin ihres einzigen Betriebsgrundstücks
IBR 2023, 110
Bis wann kann ein Antrag nach § 1032 Abs. 2 ZPO gestellt werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(BayObLG, Beschluss vom 10.10.2022 - 101 SchH 46/22)
Das Verfahren vor dem BayObLG richtet sich auf die Feststellung der Zulässigkeit von vier Schiedsgerichtsverfahren. Der Antragsteller (ASt) und Kläger im Schiedsgerichtsverfahren ist Gesellschafter des Antragsgegners (einer GmbH). Der Gesellschaftsvertrag
IBR 2023, 1001
Wer vertreten will, muss auch Vertretung anzeigen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Iris Glönkler, Stuttgart
(OLG München, Urteil vom 20.04.2021 - 9 U 5948/19 Bau; BGH, Beschluss vom 01.06.2022 - VII ZR 496/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Planer macht Honorar nach HOAI geltend. Der Einwand des privaten Investors ist, es sei überhaupt kein Planungsvertrag zwischen ihm und dem Planer zu Stande gekommen. Wenn überhaupt, sei er als Vertreter einer noch zu gründenden Objektgesellschaft aufg
IBR 2023, 5
Auftrag wird von Projektmanager vergeben: Auftraggeber ist allein der Bauherr!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Achim Hering, Hamm
(OLG Naumburg, Beschluss vom 22.12.2020 - 2 U 73/20)
Der Auftragnehmer (AN) führt Tiefbauarbeiten auf einer Baustelle für ein Bauvorhaben des Bauherr (B) aus. Die seinerzeitige Kontaktaufnahme zum AN erfolgte durch einen Projektmanager. Vor Abgabe des ersten Angebots zeigte der Projektmanager dem AN ausdrüc
IBR 2023, 29
Architekt verstößt gegen die Berufsordnung: Auftraggeber kann Planervertrag kündigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Stuttgart, Urteil vom 18.10.2022 - 10 U 99/22 (nicht rechtskräftig))
Während der Erarbeitung der Planung für ein Bauvorhaben kommt es zum Zerwürfnis zwischen dem Besteller (Gemeinde) und der beauftragten Planungsgesellschaft. Der Gemeinderat beschließt 2013, den durch den Bürgermeister geschlossenen Vertrag nicht zu genehm
IVR 2022, 114
Rechtsnatur einer wiederaufgelebten Steuerforderung nach Insolvenzanfechtung
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(BFH, Urteil vom 14.12.2021 - VII R 15/19)
Die Kl. war Einzelunternehmerin (Organträgerin). Unternehmensgegenstand war die Vermietung von Grundstücken an eine GmbH (Organgesellschaft). Es bestand eine umsatzsteuerrechtliche Organschaft. Wegen der Vermietungseinkünfte hatte die Kl. nicht zur Umsatz
IBR 2022, 573
Grenzüberschreitende Personalüberlassung: Keine Fiktion eines Arbeitsverhältnisses!
RA und FA für Arbeitsrecht Arne Gehrke, LL.M., Köln
(BAG, Urteil vom 26.04.2022 - 9 AZR 139/21)
Die Parteien streiten zwar über die Kündigung eines Vertragsverhältnisses, vorrangig jedoch darum, ob zunächst überhaupt ein solches zwischen ihnen zu Stande gekommen ist. Die klagende Pilotin wehrte sich gegen die durch eine irische Fluggesellschaft per
IMR 2022, 403
Eigener Schadensersatz des Gesellschafters einer GmbH wegen Mietmängeln
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(BGH, Urteil vom 29.06.2022 - XII ZR 6/21)
Die Parteien streiten um Schadensersatz wegen Mängeln einer Mietsache. Die Klägerin, eine Kapitalgesellschaft, mietete 2014 Büroräume zur Durchführung von Schulungen vom beklagten Vermieter an. 2016 sollte sie im Auftrag einer GmbH, deren alleinige Gesell
IBR 2022, 599
Kein schriftlicher GbR-Vertrag, keine wirksame Schiedsvereinbarung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(BayObLG, Beschluss vom 19.08.2022 - 102 SchH 99/21)
Die Antragsteller (ASt) des gerichtlichen Verfahrens sind Landwirte und Gesellschafter der Antragsgegnerin (Agg), einer in Form einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts ( GbR ) organisierten landwirtschaftlichen Maschinengemeinschaft. Einer der ASt ist der
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Anhang
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dr.-Ing. VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dipl.-Ing. VMPA-SPG-161-97-RP Werner Genest und Partner Ingenieurgesellschaft mbH Herr Dipl.-Ing.
Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.
Schröder, Wolfgang
Gesetze/Normverweise/Richtlinien/Literaturverzeichnis
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
2008); Deutsche Übernahme HD 60364-4-43:2010 DIN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 46: Trennen und Schalten (IEC 60364-4-46:1981, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2011-03. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-51...
IV Vergabe von Bau- und Planungsleistungen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ausnahme: Ein Angebot, das nachweislich vor Ablauf der Angebotsfrist dem Auftraggeber zugegangen war, aber bei Öffnung des ersten Angebots aus vom Bieter nicht zu vertretenden Gründen dem Verhandlungsleiter nicht vorgelegen hat, ist in die Wertung einzubeziehen. Beispiel: Ein Angebot geht der Poststelle des Auftraggebers rechtzeitig zu; diese leitet das Angebot nicht an den Verhandlungsleiter weiter. Entspricht ein Angebot nicht den vorgegebenen technischen Anforderungen, so hat der ...
Röhrich, Lothar
2. Der Bausachverständige
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Grundsätzlich unterscheidet sich das Gutachten eines Bausachverständigen nicht von den Gutachten anderer Fachbereiche. Auch die Rechtsprechung nimmt den Sachverständigen - gerade wegen der Nachvollziehbarkeit und Begründung innerhalb des Gutachtens - immer mehr in die Pflicht, wodurch die Gutachten stetig an Umfang zunehmen. Die Wertstellung des Sachverständigen innerhalb der Gesellschaft sinkt mit Bekanntwerden jedes zumindest behaupteten Fehlers innerhalb eines Gutachtens.
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
1 Der Begriff Sachverständiger
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Da jedoch die theoretischen Grundlagen und Zusammenhänge dieser Sachgebiete für die meisten Mitglieder der Gesellschaft viel zu kompliziert sind, bedarf es Experten, die besondere Kenntnisse und Erfahrungen auf dem betreffenden Sachgebiet besitzen. Die Qualifikation eines Sachverständigen muss sich dabei durch überdurchschnittliche Kenntnisse und Erfahrungen im betreffenden Sachgebiet auszeichnen. Der Sachverständige soll sein Wissen, das er sich durch Ausbildung, Erfahrung und ...
Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.
Motzke, Gerd
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...
Ulonska, Dietmar
Wasser weg vom Haus!
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Anschluss wird die versickerungsfähige Betonpflasterbauweise, insbesondere vor dem Hintergrund des neuen FGSV-Merkblattes für Versickerungsfähige Verkehrsflächen (M VV), hinsichtlich der Grundlagen zu Einsatzgrenzen, Planung und Ausführung behandelt. Die Dimensionierung von Verkehrsflächenbefestigungen erfolgt prinzipiell auf der Grundlage der Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RStO). Darüber hinaus sind Randeinfassungen oftmals Bestandteil der ...
Preisig, Hansruedi; Pfäffli, Katrin
Nachhaltigkeit im Hochbau - Theoretisch sind sich alle einig
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach der Empfehlung SIA 112/1 »Nachhaltiges Bauen - Hochbau« des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins bilden fast 40 Kriterien die Basis für eine solche Entwicklung. Die Genossenschaft KraftWerk1 hatte sich Forderungen aus dem Umweltbereich der Nachhaltigkeit von Anfang an auf die Fahne geschrieben und das Ziel eines exemplarischen Baus nie aus den Augen verloren. Die Empfehlung SIA 112 / 1 Nachhaltiges Bauen - Hochbau ist ein Instrument für die Bestellung und ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 190 vorwärts
Z-6.20-2274 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
T 30-1-FSA "Mosel Typ 1" bzw. T 30-1-RS-FSA "Mosel Typ 1"
MOSEL TÜREN Vertriebsgesellschaft mbH
Z-75.22-31 Zulassung
vom: 25.10.2022
– aktuell
Traunsteiner Siloasphalt - Walzasphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Swietelsky Baugesellschaft m.b.H.
Z-43.12-435 Zulassung
vom: 24.10.2022
– aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "K5930", "K5935", "K6020" und "K6030" in verschiedenen Ausführungen
Fireplace Produktions- und Handelsgesellschaft mbH
Z-19.11-2035 Zulassung
vom: 23.10.2022
– aktuell
Dämmschichtbildender Baustoff "Hilti CFS-FIL"
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Z-65.17-495 Zulassung
vom: 20.10.2022
– aktuell
Drucküberwachungs-Sicherheitssystem Typ "F-Stop® GWG-DEV" und Überfüll-Sicherheitssystem Typ "F-Stop® GWG-FSS" sowie Kombination Drucküberwachungs-Überfüll-Sicherheitssystem Typ "F-Stop® GWG-FSS-DEV" als Sicherheitseinrichtungen in Lagertanks
GOK Regler- und Armaturen- Gesellschaft mbH & Co. KG
Z-53.5-499 Zulassung
vom: 18.10.2022
– aktuell
Wasserloses Urinal mit der Bezeichnung "Falcon T5000" mit austauschbarem Geruchsverschluss mit der Bezeichnung "High Performance Key-Ventil® (HPKV)"
Falcon Waterfree Europe GmbH c/o Von Allmen AG Treuhandgesellschaft
Z-74.3-214 Zulassung
vom: 06.10.2022
– aktuell
B+F Auffangbehälter zur Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU-Anlagen) wassergefährdender Stoffe
B+F Beton- und Fertigteilgesellschaft mbH
P-2401/733/22-MPA BS Zulassung
vom: 21.09.2022
– aktuell
Rohrabschottungen "HILTI CFS-TB ISO - round cut for nichtbrennbare Rohrleitungen" und "HILTI CFS-TB ISO - star cut für nichtbrennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
P-2401/731/22-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.09.2022
– aktuell
Rohrabschottungs "HILTI CFS-TB ISO - round cut für brennbare Rohrleitungen" und "HILTI CFS-TB ISO - star cut für brennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VVTB) Teil C4-Fassung März 2022. Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus 8ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Z-158.10-29 Zulassung
vom: 02.08.2022
– aktuell
Verlegeunterlage "Bona U310"
Bona Vertriebsgesellschaft mbH Deutschland
Z-158.10-28 Zulassung
vom: 02.08.2022
– aktuell
Verlegeunterlagen "Bona U340"
Bona Vertriebsgesellschaft mbH Deutschland
P-BAY26-180963 Prüfzeugnis
vom: 27.07.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Elastomerbitumenbahnen laut B 2.1.2 nach Verwaltungsvorschrift - Technische Baubestimmungen (VV TB SH) vom 22. April 2021, Lfd. Nr. C 4.8
POLYBIT Nord Handelsgesellschaft mbH
Z-26.1-61 Zulassung
vom: 24.07.2022
– aktuell
HOWI-Deckensystem mit HOWI-Stahlblech-Deckenträger
HOWI-Fertigdecke Ingenieurgesellschaft mbH
P-BWU03-I-16.3.470 Prüfzeugnis
vom: 15.07.2022
– aktuell
gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Bitumen-Dachnbahn "Butler macht's! PYE PV 200 S5, beschiefert" mit Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf nichtbrennbarer Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung für Dachneigungen <20°. nach der Verwaltungsvorschrift Technische baubestimmungen (VV TB) - Fassung März 2022; RdErl. d. MU v. 1.April 2022 - VORIS 21072, Lfd. Nr. C 4.8
Hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG
ETA-20/0867 Zulassung
vom: 14.07.2022
– aktuell
Hilti screw anchor HUS4. Mechanical fastener for use in concrete
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-20/0867 Zulassung
vom: 14.07.2022
– aktuell
Hilti Betonschraube HUS4. Mechanische Dübel zur Verwendung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft
Z-19.53-2612 Zulassung
vom: 11.07.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Kunststoff "System PYRO-SAFE CPC"
svt BRANDSCHUTZ Vertriebsgesellschaft mbH International
Z-19.53-2246 Zulassung
vom: 08.07.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "Hilti System CFS-MB"
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
ETA-21/0164 Zulassung
vom: 05.07.2022
– aktuell
" H60-1 OD" und "H60-2 OD". Ein- und zweiflügelige Innentüren aus Stahlblech und mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften
Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
ETA-21/0164 Zulassung
vom: 05.07.2022
– aktuell
"H60-1 OD" and "H60-2 OD". Internal fire resisting and/or smoke control single and double leaf doorsets made of steel
Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 190 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler