Liste der Publikationen zum Thema "Gesellschafter"
2015 34 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umkehr der Steuerschuldnerschaft wirkt sich auf die Verjährung des Werklohns aus!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Hammermüller, Alexandra
Keine analoge Anwendung von Par. 50 Abs. 2 Nr. 1 ZVG auf im geringsten Gebot berücksichtigte, nicht mehr valutierte Grundschulden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Hammacher, Peter
Dach-ARGE-Vertrag: Gesellschafter- und Nachunternehmerebene sind strikt zu trennen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Hammacher, Peter
Abschluss eines Dach-ARGE-Vertrags: Klageverzicht bis zur Schlusszahlung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Arnold, Martin; Gausing, Bettina
Der landwirtschaftliche Betrieb in Form der flächenlosen Personengesellschaft
Baurecht, 2019
Sommer, Michael
Auch wenn die Partei bei Vertragsschluss den Formmangel kennt, kann sie sich später darauf berufen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Butzert, Clemens
Kreis an Krankenhaus beteiligt: Wird es dadurch zum öffentlichen Auftraggeber?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Geue, Daniela
Mieter haben Auskunftsanspruch auf Namen und Adressen der Gesellschafter der Vermieter-GbR!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Jacobs, Guido
Wirksames Mieterhöhungsverlangen erst im Prozess: Vermieter trägt bei Zustimmung die Kosten
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Biebelheimer, Marc
Wer nicht Vertragspartei sein will, darf sich im Mietvertrag nicht als Mieter bezeichnen lassen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gesellschafter
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klärschlammentsorgung: Interkommunale Zusammenarbeit aus rechtlicher Sicht 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Orlowski, Matthias
Haftung der Arbeitsgemeinschaft 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Erwerber eines Miteigentumsanteils wird Mitvermieter
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(KG, Beschluss vom 15.12.2020 - 1 W 1461/20)
Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) war Alleineigentümer eines vermieteten Grundstücks. Stufenweise sollten ideelle Bruchteile am Grundstück zunächst von der GbR an einen der Gesellschafter und nach Vollzug des Zwischenerwerbs sodann von diesem au
IMR 2021, 2263
Unerlaubte "Nachvermietung" ist Kündigungsgrund!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(OLG Brandenburg, Urteil vom 06.10.2020 - 3 U 191/19)
Ein Mietvertragsverhältnis über ein Ladenlokal wird per Nachtrag bis zum 31.12.2027 verlängert. Der Mieter hat das Recht, innerhalb der Laufzeit einen geeigneten Nachmieter zu stellen, wobei hinsichtlich dessen Eignung die im Leitsatz 1 zitierten Regelung
IMR 2021, 2251
Pachtvertrag mit GbR: Schriftform nur mit Vertretungszusatz gewahrt
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 06.11.2020 - LwZR 5/19)
Ein Pachtvertrag enthält folgende Klauseln: Die Pachtzeit dauert 12 Jahre, und zwar vom 01.11.2007 bis zum 31.10.2019. Das Pachtjahr läuft vom 01.11. bis zum 31.10. Nach Ablauf des Pachtverhältnisses kann jeder Partner eine Vertragsverlängerung um wei
IBR 2021, 7
Umkehr der Steuerschuldnerschaft wirkt sich auf die Verjährung des Werklohns aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 14.05.2020 - 5 U 131/19)
Ein Land fordert aus abgetretenem Recht Umsatzsteuer i.H.v. ca. 270.000 Euro von einem Bauträger (B). Dieser hatte die Entscheidung des BFH vom 22.08.2013 zu seiner fehlenden Umsatzsteuerschuldnerschaft nach § 13b UStG dazu genutzt, die Umsatzsteuer für v
IBR 2020, 1056
Kumulierende Vorhaben und ihre (fehlende) Privilegierung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Henrik Osmers, Husum
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 11.11.2020 - 1 LB 1/18)
Der Kläger begehrt die Genehmigung für die Errichtung eines Hähnchenmaststalls für 29.900 Tiere (Neuanlage). Dieser soll in einer Entfernung von rund 15 m von einem bereits bestehenden Hähnchenmaststall für 39.900 Tiere (Bestandsanlage) errichtet werden.
VPR 2020, 205
Ausländische Kommune als Anteilseigner: Deutsche GmbH ist Sektorenauftraggeber!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Berlin, Beschluss vom 22.01.2020 - VK B 1-38/19)
Ein Stromnetzbetreiber (S) schrieb Unterstützungsleistungen für die Konzeption von Informations-, Dialog- und Beteiligungsprozessen europaweit aus. S ist eine GmbH, deren Alleingesellschafter wiederum eine Gesellschaft ist, deren Anteile über eine Kette w
IBR 2020, 545
Wie ist die Eignung einer Planer-GbR zu prüfen?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Hessen, Beschluss vom 14.05.2020 - 69d-VK-2-22/2020)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Planungsleistungen in einem europaweiten Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Am Verfahren beteiligt sich eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), deren Gesellschafter aus zwei juristischen Personen in Form
IBR 2020, 557
Pfändungsschutzvorschriften nicht beachtet: Pfändung (un-)wirksam?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZA 3/19)
Der Gläubiger (G) ist Insolvenzverwalter einer GmbH und nimmt deren früheren Geschäftsführer und Alleingesellschafter als Schuldner (S) in Anspruch. Im Rahmen der Zwangsvollstreckung hat G durch Beschluss des Amtsgerichts vom 09.02.2016 u. a. den Auszahlu
IMR 2020, 423
Nachhaftung des GbR-Gesellschafters für Wohngeld-/Hausgeldschulden der GbR
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 03.07.2020 - V ZR 250/19)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft nahm einen der drei Gesellschafter der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die seit 1994 als Eigentümerin eines Miteigentumsanteils von 5.905/100.000 eingetragen war, auf Zahlung von Hausgeldern in Anspruch. Bis zum
IBR 2020, 567
Schadensersatz aus Planervertrag: KfH oder Baukammer zuständig?
VorsRiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(OLG München, Beschluss vom 29.01.2020 - 34 AR 70/20)
Eine Immobiliengesellschaft (I) erhebt gegen ihren ehemaligen Gesellschafter A, der Architekt ist, Klage auf Schadensersatz i.H.v. 600.000 Euro aus einem Architektenvertrag. Mit Vertrag vom 03.07.2017 vereinbarten sie, dass I beim Neubau von 10 Eigentumsw
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.10 Sachverständigen-Partnerschaft in der GmbH
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bei der Sachverständigengemeinschaft, welche die Rechtsform der GmbH gewählt hat, ist der Auftragnehmer die juristische Person GmbH und der Sachbearbeiter in eigenverantwortlicher Tätigkeit der jeweils unterzeichnende Sachverständige. Dabei ist der Sachverständige entweder Geschäftsführer innerhalb der GmbH oder freier Mitarbeiter bzw. Mit der rechtlichen Selbstständigkeit der GmbH im Außenverhältnis korrespondiert der Angestelltenstatus des Freiberuflers im Innenverhältnis der GmbH. Oberstes...
Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.
Ansorge, Dieter
2.16 Bäder in einem Mehrfamilienhaus bei Zwickau - Mangelhafte Sanitärfertigmontage
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei diesem Objekt bei Zwickau ging fast alles daneben, den Pfusch in den Bädern würden sicherlich einige als hinnehmbare Unzulänglichkeiten bezeichnen wollen. Er beauftragte einen sehr kleinen regionalen Generalunternehmer (GU) mit der schlüsselfertigen Instandsetzung und Modernisierung des Hauses zu einem nicht auskömmlichen Pauschalpreis entsprechend den 1996 verbindlichen allgemein anerkannten Regeln der Technik. Der Gesellschafter, ein Bauträger aus dem Raum Heilbronn, war in Fachkreisen ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
10 Der Weg zur öffentlichen Bestellung
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Kammer macht die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen öffentlich bekannt. Mit nicht öffentlich bestellten Sachverständigen darf sich der öffentlich bestellte Sachverständige nur zusammenschließen, wenn der Zusammenschluss mit dem Ansehen und den Pflichten eines öffentlich bestellten Sachverständigen vereinbar ist. Der Sachverständige hat nach Erlöschen der öffentlichen Bestellung der Kammer Bestallungsurkunde, Ausweis und Stempel zurückzugeben.
Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.
Schäfer, Rainer Maria
11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts inteamconcept zu überwinden
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Regionalprinzip verpflichtet den regionalen Bereich der Bauherrenschaft, hier SRE, den Bereich des Generalunternehmens, hier ZÜBLIN, zu beauftragen. Das Projektteam (SRE und ZÜBLIN) verständigt sich zu Beginn der Projektbearbeitung über die Auswahl und Inhalte der Fachplanungen und die Beauftragung der jeweiligen Dienstleister. Üblicherweise übernimmt die SRE die Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI. Die Tragwerksplanung und die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) liegen ...
Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
C. Muster - Sachverständigenordnung des DIHK
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Industrie- und Handelskammer bestellt gemäß § 36 Gewerbeordnung auf Antrag Sachverständige für bestimmte Sachgebiete nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen. Die Industrie- und Handelskammer macht die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen in ... (Mitteilungsorgan) bekannt. Der Sachverständige hat nach Erlöschen der öffentlichen Bestellung der Industrie- und Handelskammer Bestellungsurkunde, Ausweis und Rundstempel zurückzugeben.
Ebeling, Karsten
Dreifachwände (Elementwände) - Chancen und Risiken von Halbfertigteilen
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
DAfStb-WU - 03 DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, (WU-Richtlinie), Beuth Verlag, Berlin, 11/2003 DAfStb-H555-06 DAfStb Heft 555: Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, Beuth Verlag, Berlin, 1. Auflage, 2006 DAfStb-Ant-WU - 06 Antworten des DAfStb auf Fragen zur Auslegung der WU-Richtlinie, Stand 06.03.2006 DAfStb-PosPap - 06 DAfStb Positionspapier zur WU-Richtlinie des DafStb: Feuchtetransport durch WU-Konstruktionen, Beuth...
Ansorge, Dieter
2.9 Fabrikgebäude bei Ludwigsburg
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der vor den Produktionshallen befindliche Bürokomplex wurde als Stahlbetonskelett mit Stahlbetonfertigteildecken (Π-Decken), Porenbetondachplatten und Trennwänden aus unterschiedlichen Materialien errichtet. Brandwände wurden als Kalksandstein-Sichtmauerwerk oder auch leichte Trennwände, die sonstigen Trennwände als leichte Trennwände mit beidseitigen Gipskartonplattenbekleidungen auf Metallständern mit Mineralwolleeinlagen hergestellt. Die Trennwände waren aus 17,5 cm dickem ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler