Liste der Publikationen zum Thema "Gesellschaftsordnung"
Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970
Springer Spektrum Research
Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar und Gesamthochschule Kassel
2020, xxi, 242 S., 41 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Herausforderungen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert
2020, xviii, 808 S., 29 SW-Abb., 53 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Bürger, Behörden und Blockaden
Leben.Lieben.Arbeiten - systemisch beraten
Konflikthafte Entscheidungen in Planung und Politik im Dialog begleiten
2019, 83 S., mit 9 Abb. und 2 Tab. 18.5 cm, Softcover
Vandenhoeck & Ruprecht
Resilienz im Krisenkapitalismus
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Wider das Lob der Anpassungsfähigkeit
2019, 234 S., Klebebindung. 225 mm, Softcover
transcript
Energietransformation
2019, xiii, 442 S., 1 SW-Abb., 13 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit
Sozialtheorie
Umrisse eines Forschungsprogramms
2018, 150 S., Klebebindung. 225 mm, Softcover
transcript
Ökologische Gouvernementalität
Zur Geschichte einer Regierungsform
2018, 224 S., Klebebindung. 225 mm, Softcover
transcript
Vom Raum aus die Stadt denken
Materialitäten, Band 24
Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie
2018, 198 S., Klebebindung. 225 mm, Softcover
transcript
Kapitalismus und Naturzerstörung
Zur kritischen Theorie des gesellschaftlichen Naturverhältnisses
2017, 574 S., 210 mm, Softcover
Verlag Barbara Budrich
Raumentwicklung, Bevölkerung und soziale Integration
Forschung für Raumplanung und Raumordnungspolitik 1930-1960
2017, xiii, 534 S., 3 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
weitere Bücher zum Thema: Gesellschaftsordnung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
The Quest for Good Urban Governance
Urban and Regional Research International, Band 15
Theoretical Reflections and International Practices
2015, 242 S., 9 SW-Abb., 13 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Konzepte gesellschaftlichen Wohlstands und ökologische Gerechtigkeit. Forschungskennzahl: 3711 11 103, UBA-FB: 001931. Online Ressource
2014 97 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2005 44 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2004 78 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von subversiven Kunstblumen und gewerkschaftsfreien Bananen. Fairer Handel als Kulturphänomen
Geographische Rundschau, 2020
Franta, Lukas
Protest und Demokratie. Zum Verhältnis von Stadtplanung, Stadtpolitik und Gesellschaft aus demokratietheoretischer Perspektive.
Dérive, 2020
Wardenga, Ute
Geographische Gesellschaften als Pioniere nationaler und kolonialer Raumordnungen
Geographische Rundschau, 2019
Bauriedl, Sybille
Deutscher Kolonialismus. Bedingungen ungleicher Entwicklung in Vergangenheit und Gegenwart
Geographische Rundschau, 2019
Bergermann, Ulrike
Kolonialismus ausstellen
Geographische Rundschau, 2019
Schmid, Hans-Dieter
"Ahlem - Eine Kulturaufgabe der deutschen Judenheit". Moritz Simon und das Spendensystem für die Israelitische Gartenbauschule Ahlem
Neues Archiv für Niedersachsen, 2019
Paasch, Armin; Wiktorin, Dorothea
Menschenrechtsverletzungen in Südafrikas Kohlesektor
Geographische Rundschau, 2018
Schmelzer, Matthias
Jenseits des Wirtschaftswachstums? Einführung in die Begriffe und den Entstehungskontext der Postwachstumsbewegung. (kostenlos)
Nachrichten. ARL, 2017
Borries, Friedrich von
Die universellen Ordnungen der Zukunft. Die Headquarter von Apple, Facebook und Google
Archplus, 2017
Brückner, Heike
Passen Postwachstum und Schrumpfung zusammen? (kostenlos)
Nachrichten. ARL, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gesellschaftsordnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Systemtransformation in Zeiten eines zunhmenden Populismus. Soziale Innovationen als Elemente einer erfolgreichen Gestaltung der umkämpften Energiewende vor Ort 2019
Quelle: Energiewende in Zeiten des Populismus; Energietransformation
Ritzinger, Anne
Zeit ist nicht nur Geld! Wachstumskritische Lebens- und Wirtschaftsformen aus der Perspektive der Zeitgerechtigkeit betrachtet 2019 (kostenlos)
Quelle: Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis; Forschungsberichte der ARL
Gerometta, Julia
Aufbruch für sozialen Zusammenhalt 2017 (kostenlos)
Quelle: Geteilte Räume. Strategien für mehr sozialen und räumlichen Zusammenhalt. Bericht der Fachkommission "Räumliche Ungleichheit" der Heinrich-Böll-Stiftung; Wirtschaft und Soziales
Ottersbach, Markus
Soziale Ungleichheit und kulturelle Diversität in der Migrationsgesellschaft 2015
Quelle: Städtische Quartiere gestalten. Kommunale Herausforderungen und Chancen im transformierten Wohlfahrtsstaat; Urban Studies
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970. Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar und Gesamthochschule Kassel
2020
Ciesla, Agnieszka
"Shrinking city" in Eastern Germany. The term in the context of urban development in Poland (kostenlos)
2013
Drexler, Dora
Landschaft und Landschaftswahrnehmung. Untersuchung des kulturhistorischen Bedeutungswandels von Landschaft anhand eines Vergleichs von England, Frankreich, Deutschland und Ungarn (kostenlos)
2010
Aßmann-Weinlich, Kerstin
Adelskultur im Kirchenraum. Herrschaftsstände in Schleswig-Holstein aus nachreformatorischer Zeit (kostenlos)
2009
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
T.2 Verständnisprobleme zwischen Recht und Technik ein Erklärungsversuch
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die anerkannten Regeln der Technik sind der (alleinige?) Schlüssel zur Anwendung von nicht rechtlichen Regeln. Deshalb sehen viele Juristen zwischen „anerkannten Regeln der Technik“ und „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ keinen Unterschied (siehe S. 52 ff.). Juristen brauchen bei technischen Aspekten Unterstützung und fragen Techniker nach den Inhalten der anerkannten Regeln der Technik.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler