Liste der Publikationen zum Thema "Gesetz"
Radon und Radonschutz im Bauwesen
Edition Der Bausachverständige
2023, 211 S., 75 überw. farb. Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieausweise für die Praxis
GEG 2020: Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen. Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und Immobilienwirtschaft
4., vollst. überarb. Aufl.
2022, 464 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kooperation von Kommunen und Krankenkassen. Gemeinsam gesunde Lebenswelten schaffen
2021 70 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
55. Frankfurter Bausachverständigentag am 2.10.2020
2020, 46 S., 26 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren
Neutrale Informationen für mehr Energieeffizienz
7., erg. und aktual. Aufl.
2020, 238 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nanomaterialien in der Umwelt - Aktueller Stand der Wissenschaft und Regulierungen zur Chemikaliensicherheit. Empfehlungen des Umweltbundesamtes. Online Ressource
2020 43 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 944 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Modelldarst.,
Conexio GmbH
kostenlos
Wie weiter nach der EEG-Förderung? Solaranlagen zwischen Eigenverbrauch und Volleinspeisung
2020 18 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Berliner Verkehrswende. Von der Auto- zur Mobilitätsgerechten Stadt
2020 51 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Gesetz
DWA-Regelwerk, Band M 628
2022, 44 S., 20 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 1002
2022, 22 S., 1 Tab.,
2022, 23 S., 4 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band A 133
2021, 58 S., 6 Abb., 5 Tab.,
Ausgabe 2017.
2017, 88 S., 4 Abb., 16 Tab.,
2015, 12 S., Abb., Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 115-2
2013, 21 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 115-1
2013, 12 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 167-1
2007, 14 S.,
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 765
1999, 20 S.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Gesetz
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3231
2021, 201 S., 69 Abb. u. 34 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Unterstützung der Erarbeitung einer Verwaltungsvorschrift zum angemessenen Sicherheitsabstand. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 59 303 0, FB000479. Online Ressource
2021 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nationale Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen im Lichte der Ökodesign-Richtlinie. Abschlussbericht. Projektnummer 137070, FB000475. Online Ressource
2021 72 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellgebäudeverfahren für neue Wohngebäude. Begleitgutachten zur Einführung des vereinfachten Nachweisverfahrens nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)
2021 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Begleitgutachten für die Bekanntmachungen zur Ausstellung von Energiebedarfsausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz. Fortschreibung der Regelungen zur Datenaufnahme und Datenverwendung
2021 74 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Rechtsgutachten umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Aktualisierung 2020. Forschungskennzahl 3717 3731 50, FB000321/ZW,2. Online Ressource
2020 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen für ein umweltorientiertes Recht der Personenbeförderung. Teilbericht. Forschungskennzahl 3717 17 105 0, FB000155/ZW,2. Online Ressource
2020 232 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
MORO Testlauf Bundesraumordnungsplan Hochwasserschutz (Phase 2). Testplan. Stand 9. Januar 2020
2020 67 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 120 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dezentrale, modulare Stromspeicher zur Eigenstromsteigerung in EffizienzhausPLUS Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3162
2019, 127 S., 98 Abb. u. 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gesetz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Regeln zur Energieeinsparung in Gebäuden. Der Bund will den Verbrauch von Gas und Strom senken und verordnet für Wohnhäuser, öffentliche Nichtwohngebäude und Unternehmen kurz- und mittelfristige Maßnahmen (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2023
Vogel, Klaus
Luftdichte Gebäudehülle. Was sagt das GEG zur Luftdichtheit? Wann sollte eine Messung stattfinden und was ist zu prüfen und zu dokumentieren? (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2023
Pöpel, Thomas
Eine Eigentümerversammlung von mehr als neun Stunden kann zulässig sein!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Vogel, Achim Olrik
Nochmal: Nach Vergemeinschaftungsbeschluss bleibt die WEG prozessführungsbefugt!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Schmidt, Peter
GEG-Novelle 2023
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2023
Ramm, Melanie
Nochmal: Schonfristregelung ist auf die ordentliche Kündigung nicht anwendbar!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Modigell, Klaus
Unbedingtes Festhalten des Eigentümers an den Vereinbarungen der WEG?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Gigla, Birger
Schall von haustechnischen Anlagen in Gebäuden. Die ungeregelte Vorhersage von Schallimmissionen
Bauen plus, 2023
Riedel, Steffen
Die Qual der Wärmewahl. Heizungstausch, Teil 1
GEG Baupraxis, 2023
Blömer, Sebastian; Schoor, Benjamin; Baumann, Peter; Keller, Julia; Maier, Werner; Münch, Kathrin; Reinhardt, Tobias
Potenzial der Abwasserwärmenutzung aus dem Auslauf von Kläranlagen. Lokalisierung von Standorten in Baden-Württemberg
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gesetz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasserstoffleitungen und Umstellungen bestehender Leitungen nach neuem EnWG 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Arbter, Roland
Die Bedeutung vertikaler Governance für die Umsetzung regionalpolitischer Strategien und Programme 2022
Quelle: Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung; UTB
Hohberg, Jörg-Martin
Felsstatische Berechnungen in drückendem Gebirge 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Máca, Petr; Leicht, Lena; Fíla, Tomá?; Beckmann, Birgit; Curbach, Manfred
Beam-end bond testing in Split Hopkinson Bar under high slip rates 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Schöndube, Tim; Beecken, Christoph; Jülg, Lara; Kornadt, Oliver
Treibhausgaspotenzial von Wohngebäuden unter Berücksichtigung der Herstellungs-, Nutzungs- und Instandhaltungsphase in Abhängigkeit vom energetischen Gebäudestandard 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Kurkowiak, Katarzyna; Emmerich, Lukas; Militz, Holger
Wood protection with bio-delivered chemicals - citric acid and sorbitol as promising wood modification approach 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Egloffstein, Thomas; Burkhardt, Gerd; Schumacher, Katrin
Umgang mit PFAS (PFC)-verunreinigten Böden 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Susset, Bernd; Szenkler, Christa; Albrich, Hans; Giese, Stefan; Herrmann, Jan; Knobel, Michael
Praxisnahe Umsetzung der ErsatzbaustoffV und BBodSchV - DigitaIisierung: ein webbasiertes Geoinformationssystem zur Güteüberwachung und zum Einbau von Baustoffen 2022
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Jaeger, Henning
Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes - Perspektivbericht zur Vorgehensweise in Dortmund 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Hebel, Johann Peter
Haftung von Planern und Sachverständigen bei Ausführungen außerhalb der anerkannten Regeln der Technik 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
weitere Aufsätze zum Thema: Gesetz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mehrskalenmodellierung von Schädigung in Stahlstrukturen (kostenlos)
2022
Karbowiak, Weronika
Vergleich zur Umsetzung und Sicherung ausgewählter Natura-2000-Gebiete im deutsch-polnischen Odertal (kostenlos)
2021
Schnittker, Daniel; Schlacke, Sabine (Herausgeber); Franzius, Claudio (Herausgeber)
Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer. Verfassungsmäßigkeit und Steuerungswirkung
2021
Schumann, Alexander
Experimentelle Untersuchungen des Verbundverhaltens von Carbonstäben in Betonmatrices (kostenlos)
2021
Stückemann, Manuel
Die Rechtsstellung des Einzelnen in Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz. Rechtsschutzkonzentration und materielle Präklusion im Planungs- und Zulassungsverfahren nach dem NABEG
2021
Hilbrandt, Hanna
Housing in the margins. Negotiating urban formalities in Berlin's allotment gardens
2021
Kraffczyk, Torben
Systemkonzeptionierung von Großschredderanlagen im Metall- und Schrottrecycling unter dem Einfluss umweltschutzrechtlicher Änderungen (kostenlos)
2020
Schmitt, Hanna Christine
Was heißt hier eigentlich "kritisch"? Entwicklung einer Evidenzgrundlage zum Umgang mit kritischen Infrastrukturen in der Raumordnung. Anhang zur Dissertation von Hanna Christine Schmitt (kostenlos)
2020
Schmitt, Hanna Christine
Was heißt hier eigentlich kritisch? Entwicklung einer Evidenzgrundlage zum Umgang mit kritischen Infrastrukturen in der Raumordnung (kostenlos)
2020
Schleicher, Tatjana
Die Umsetzung des Paragrafen 14a EnWG zwischen Markt und Regulierung im neuen Strommarktdesign
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Gesetz
Beschlusszwang mit Ausnahmen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patrick Schmitz, Würzburg
(BGH, Urteil vom 17.03.2023 - V ZR 140/22)
Die Parteien bilden gemeinsam eine Wohnungseigentümergemeinschaft, bestehend aus zwei Doppelhaushälften. Die Beklagten beabsichtigten gegen den Willen der Kläger den Bau eines Swimmingpools in ihrem Garten (den Beklagten zugewiesene Sondernutzungsfläche).
IBR 2023, 266
Gewerbeausübung untersagt: Kaufvertrag trotz Verstoßes wirksam!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Rostock, Urteil vom 28.03.2023 - 7 U 95/22)
Verkäufer (V) und Käufer (K) schließen einen Kaufvertrag über Filzprodukte. K erfährt, dass dem V die Gewerbeausübung wegen steuerlicher Unzuverlässigkeit bereits zuvor untersagt wurde. Er erklärt deshalb die Anfechtung des geschlossenen Kaufvertrags und
IMR 2023, 157
Plötzlich siebenfache Kosten: Neue Kostenverteilung trotz Sanierungsstaus?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Juliana Fuhst, München
(AG Potsdam, Urteil vom 20.10.2022 - 31 C 43/22)
K gehört eine Wohnung mit ca. 75 qm und acht Fenstern in einer Wohnanlage mit 57 Einheiten und einer Gesamtfläche von ca. 6.000 qm. Nach der Gemeinschaftsordnung sollen Instandsetzungskosten nach der Fläche der jeweiligen Sondereigentumseinheiten umgelegt
IMR 2023, 163
Corona-bedingte Betriebsschließung: Leistungsfreiheit wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage?
RA Ulrich A. Nastold, Bergheim
(BGH, Urteil vom 18.01.2023 - IV ZR 465/21)
Ein Hotelier begehrt vom Versicherer (V), bei dem er eine Betriebsschließungsversicherung abgeschlossen hat, Leistungen, nachdem sein Hotelbetrieb im Jahr 2020 während des ersten und des zweiten corona-bedingten Lockdowns teilweise eingestellt worden war.
IMR 2023, 126
Betriebsschließungsversicherung - der Zeitpunkt kann entscheiden
RA Ulrich A. Nastold, Bergheim
(BGH, Urteil vom 18.01.2023 - IV ZR 465/21)
Ein Hotelier begehrt vom Versicherer Leistungen, nachdem sein Hotelbetrieb im Jahr 2020 während des ersten und des zweiten corona-bedingten Lockdowns teilweise eingestellt worden war. Dem Versicherungsvertrag liegen Bedingungen zu Grunde, die eine Leistun
IBR 2023, 76
Kaufrechtliche Mängelansprüche "an sich gezogen": WEG bleibt prozessführungsbefugt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 11.11.2022 - V ZR 213/21)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) zieht durch bestandskräftige Beschlüsse in den Jahren 2014 und 2015 kaufrechtliche Mängelansprüche wegen Altlasten zur gemeinschaftlichen Verfolgung nach § 10 Abs. 6 Satz 3 Halbs. 2 WEG a.F. an sich . Anders al
IBR 2023, 100
Insolvenzbedingte Kündigung: Insolvenzsenat folgt Bausenat!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 27.10.2022 - IX ZR 213/21)
Ob Vereinbarungen, die es einer Vertragspartei erlauben, sich vom Vertrag bei Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder im Fall eines Insolvenzantrags oder der Insolvenzeröffnung allein aus diesem Grund zu lösen (insolvenzabhängige Lösungsklausel), wirksam si
IMR 2023, 64
WEG bleibt nach Vergemeinschaftung prozessführungsbefugt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 11.11.2022 - V ZR 213/21)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) zieht durch bestandskräftige Beschlüsse in den Jahren 2014 und 2015 kaufrechtliche Mängelansprüche wegen Altlasten zur gemeinschaftlichen Verfolgung nach § 10 Abs. 6 Satz 3 Halbs. 2 WEG a.F. an sich . Anders al
IMR 2023, 49
Nochmal: Schonfristregelung ist auf die ordentliche Kündigung nicht anwendbar!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(BGH, Urteil vom 05.10.2022 - VIII ZR 307/21)
Der Mieter hatte 1984 eine damalige Dienstwohnung gemietet. Bis Juni 2013 betrug die Nettomiete 307,50 Euro. Im Vergleichsweg hatten sich Mieter und Vermieter darauf geeinigt, dass sich die Miete monatlich ab Anbringung eines Balkons an die Wohnung erhöht
IMR 2023, 18
Auslegung der Übergangsregeln des WEMoG durch BGH verfassungsgemäß
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 06.10.2022 - 2-13 S 95/21)
Mit der Klage nimmt die Klägerin die Beklagten - die übrigen Wohnungseigentümer - jeweils auf Beseitigung behaupteter baulicher Veränderungen in Anspruch. Die Klage ist am 25.11.2020 bei Gericht eingegangen. Mit Schreiben vom 12.05.2021 hat der Verwalter
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...
Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...
Rickert, Axel
30. Schiedsgutachten, Schiedsgericht, Mediation, Streitschlichtung - Formen außergerichtlicher Streitbeilegung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Ebenfalls relativ unproblematisch ist die Beauftragung durch eine Partei, soweit nach der zugrundeliegenden Schiedsgutachterklausel diese Partei den Schiedsgutachtenfall durch einseitige Erklärung auslösen kann und bei der Beauftragung des Sachverständigen zur Vertretung der anderen Partei berechtigt ist. Sollte aufgrund des Vertragsverhältnisses zwischen den Parteien eine Partei mit der Vertretung der anderen Partei bei der Beauftragung des Sachverständigen bevollmächtigt sein, ist der ...
Abkürzungsverzeichnis
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Textziffer U. Urteil UBA Umweltbundesamt UrhG Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb v. vom VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. VersR Versicherungsrecht (Zeitschrift) VHB Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VSBG Gesetz über die alternative Streitbeilegung in ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG)
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 für die Festsetzung der Vergütung oder Entschädigung zuständigen Gericht vorzulegen, das durch unanfechtbaren Beschluss entscheidet. (3) Der Anspruch auf Vergütung oder Entschädigung verjährt in drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der nach Absatz 1 Satz 2 Nr. § 4 Absatz 2 Satz 1, Absatz 2a Satz 1, Absatz 3 und 4 Satz 1 und § 10 der Gebührenordnung für Ärzte gelten entsprechend; im Übrigen bleiben die §§ 7 und 12 unberührt.
Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.
Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...
Akbarian, Goli-Schabnam
Schutz vor Radon in Gebäuden - Die Vorgaben des neuen Strahlenschutzrechts
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Radon hat verschiedene Isotope: Radon-219, Radon-220 und Radon-222. Der Radonmaßnahmenplan, den das Bundesumweltministerium gemäß § 122 Absatz 1 StrlSchG erarbeitet hat, enthält keine rechtlichen Vorgaben, sondern er erläutert die Maßnahmen zum Schutz vor Radon nach dem Strahlenschutzgesetz und enthält Ziele für die Bewältigung der langfristigen Risiken einer Exposition durch Radon. Der Referenzwert für Radon am Arbeitsplatz ist Grundlage für die in den §§ 127 bis 132 ...
Buss, Harald
C.9.1 Bürgerliches Gesetzbuch BGB, Auszüge
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
(1) Durch den Werkvertrag wird der Unternehmer zur Herstellung des versprochenen Werkes, der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. (2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. 1 Hat der Besteller dem Dritten wegen möglicher Mängel...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
P-2401/731/22-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.09.2022
– aktuell
Rohrabschottungs "HILTI CFS-TB ISO - round cut für brennbare Rohrleitungen" und "HILTI CFS-TB ISO - star cut für brennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VVTB) Teil C4-Fassung März 2022. Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus 8ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe einGesetzt werden und an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
PA-IX 7447/IIDC Prüfzeugnis
vom: 30.03.2022
– aktuell
Thermostat-Wannenarmatur, Serie AVITAL PESCARA", Art.-Nr. 6425425 (Hersteller: ALPI S.P.A., Art.-Nr. SPL72106CR-HORN); Keramik-Verteilkartusche; Auslauf Wanne M28x1, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse C; mit Rückflussverhinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2"x G 3/4", Art.-Nr. MV583NK mit Schalldämpfer, Art.-Nr. UT2177. (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 20 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24. November 1998 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Rheinland-Pfalz (GVBI.) - 1998, S 365) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. September 2021 (GVBI. S. 543) und der Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019 (MinBI. RP 2019, S. 381) ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt
Hornbach Baumarkt GmbH
PA-IX 7251/I Prüfzeugnis
vom: 30.03.2022
– aktuell
Kugelhahn, Material: Messing. Baureihen 6305, 6405, 6205, 6215, 6225, 6235, 6505 der Firma SCHLÖSSER Armaturen GmbH & Co. KG (siehe II. 1.1 und Anlage 1+2) wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW 2018) in der Fassung vom 21. Juli 2018 (GV: NRW. 2018, S. 421), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 14. September 2021 (GV. NRW. S. 1086) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 7. Dezember 2018, lfd. Nr. C 3.7, ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt
Schlösser Armaturen GmbH & Co. KG
P-2401/079/19-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 03.01.2022
– aktuell
Rohrabschottung "REHAU RAUTITAN" für brennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 bzw. R. 120 gemäß DIN 4102-11 enspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021. Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe einGesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiserstandsdauer gestellt werden.
REHAU Industries SE & Co. KG
P-3726/4140-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Rohrabschottungen "Rockwool Rohrabschottung für brennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Juni 2021 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe einGesetzt werden und an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG
P-2400/003/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Rohrabschottung "Viega Rohrleitungssysteme Decke mit Rohrabschottung aus Dämmstoff" der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60 bzw. R 90 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. lfd, Nr. C. 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmung (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten für Abschottung an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierng beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden bzw. entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmung (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion aud der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe einGesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
VIEGA GmbH&Co.KG
Z-9.1-870 Zulassung
vom: 11.11.2021
– aktuell
"STEICO GLVL" in den Typen "STEICO GLVL R", "STEICO GLVL RS", "STEICO GLVL X" und "STEICO GLVL R/X" als zusammenGesetzte Bauteile aus Furnierschichtholz der Fa. STEICO SE
STEICO SE
P-3112/171/10-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.10.2021
– aktuell
Rohrabschottungen "FLEX R 90" für nichtbrennbare bzw. brennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, bzw. R 90 nach DIN 4102-11 entspr. Ifd. Nr.C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten für Abschottung an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden bzw. entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe einGesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
CONEL GmbH
P-0300721-PFB Prüfzeugnis
vom: 06.08.2021
– aktuell
FASSADE HELIX. Absturzsicherndes Fensterelement mit Festverglasung und Prallscheibe.
Prallscheibe vorGesetzt vor 1-flg. Dreh-Fenster, Profile aus thermisch getrennten Aluminium, absturzsicherndes Glas aus VSG bzw. Festverglasung (Isolierglas mit VSG). Festverglasung, Profile aus thermisch getrennten Aluminium. Glasleisten auf Außenseite. Festfeld ausgeführt mit Wechselprofil zur Verglasung (Isolierglas mit VSG) von außen. SCHUPPENFASSADE. Absturzsicherndes Fensterelement mit Festverglasung und Prallscheibe. Prallscheibe vorGesetzt vor 1-flg. Dreh-Fenster, Profile aus thermsich getrennten Aluminium, absturzsicherndes Glas aus VSG (Prallscheibe) vorGesetzt vor Element bzw. Festverglasung Isolierglas mit VSG
FKN FASSADEN GmbH & Co. KG
P-3550/001/10-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 15.06.2021
– aktuell
Rohrabschottungen "K-FLEX R 90" für nichtbrennbare bzw. brennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60 bzw. R 90 nach DIN 4102-11 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden bzw. entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten für Abschottung an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe einGesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
L ISOLANTE K-Flex S.p.A.
Z-9.1-100 Zulassung
vom: 01.06.2021
– aktuell
"Kerto GLVL" und weitere zusammenGesetzte Bauteile aus Furnierschichtholz der Typen "Kerto LVL S-beam" und "Kerto LVL Q-panel"
Metsäliitto Cooperative Metsä Wood
P-3126/167/14-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 19.05.2021
– aktuell
Rohrabschottung "PAROC Hvac Section AluCoat T für brennbare Rohrleitungen" und "PAROC Hvac Combi AluCoat T für brennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 : 1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Juni 2020 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Steckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe einGesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
PAROC Oy Ab P.O. Box 47
P-2400/259/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 23.03.2021
– aktuell
Rohrabschottung "ISOVER U Protect Pipe Section Alu2 für brennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 60, R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 :1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Juni 2020 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, - deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/ Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe einGesetzt werden und - an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
P-3147/584/11-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 30.01.2021
– aktuell
Rohrabschottung "Fränkische alpex Mehrschichtverbundrohre" für brennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 bzw. R 120 gemäß DIN 4102-11
entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, - deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht,
- bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe einGesetzt werden und - an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co.KG
P-2401/079/19-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.09.2020
– abgelaufen
Rohrabschottung "REHAU RAUTITAN" für brennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 bzw. R 120 gemäß DIN 4102-11 entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplatischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe einGesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
REHAU AG + Co.
P-MPA-E-20-505 Prüfzeugnis
vom: 02.06.2020
– abgelaufen
Polyurethan-Montageschaum in Einwegdruckkartuschen "1K-PU-Hartschaum" der Baustoffklasse B2 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß Art. 19 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. August 2007, die zuletzt durch §3 des Gesetzes vom 24. Juli 2019 geändert wurde in Verbindung mit der Liste Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB), laufende Nummer C 3.2, Ausgabe Oktober 2018
VCA, Vertrieb Chemischer Additive
PA-IX 16875/I Prüfzeugnis
vom: 02.03.2020
– abgelaufen
Kugelhahn der Nennweite DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Modellbezeichnungen 51EU, 52EU, 53EU, 51EU/1, 52EU/1, 53EU/1, 51EU/2, 52EU/2 und 53EU/2 die Varianten in der Nennweite DN 10, DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Modellbezeichnungen 52TEU, 52TEU/1 und 52TEU/2 sowie die Varianten mit Wasserzähleranschluss in der Nennweite DN 10 bzw. DN 15 bzw. DN 20 Modellbezeichnungen 52MET und 52MET/1 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Fratelli Pettinaroli S.p.A.
PA-IX 16960/IO Prüfzeugnis
vom: 28.02.2020
– abgelaufen
UP-Einhebel-Waschtischmischer Edition 90 bestehend aus UP-Grundkörper, Artikelnummer 59916 000070 und Fertigset mit Ausladung 187 mm, Artikelnummer 59016 010201 sowje dessen Ausstattungs- und Oberflächenvarianten Artikelnummer 59016 xxyyzz und die jeweiligen Kombinationen mit Verlängerungsset Artikelnummer 59916 000071 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
KEUCO GmbH & Co. KG
PA-IX 28020/IZ Prüfzeugnis
vom: 26.02.2020
– aktuell
UP-Einbaukasten zum Anschluss an vorgemischtes Wasser oder an Kaltwasser mit Infrarot-Elektronik, Artikelnummer 36337000 mit Auslauf, Artikelnummer 36335SD0 oder der Auslaufvariante, Artikelnummer 36334SD0 oder der Auslaufvariante, Artikelnummer 36334SD0 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG
PA-IX 28019/IZ Prüfzeugnis
vom: 26.02.2020
– aktuell
UP-Einbaukasten mit verdeckter, voreinstellbarer thermostatischer Mischeinrichtung mit Infrarot-Elektronik, Artikelnummer 36336000 mit Auslauf, Artikelnummer 36335SD0 oder der Auslaufvariante, Artikelnummer 36334SD0 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler