Liste der Publikationen zum Thema "Gesetz"
Energieausweise für die Praxis
GEG 2020: Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen. Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und Immobilienwirtschaft
4., vollst. überarb. Aufl.
2021, ca. 380 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
55. Frankfurter Bausachverständigentag am 2.10.2020
2020, 46 S., 26 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren
Neutrale Informationen für mehr Energieeffizienz
7., erg. und aktual. Aufl.
2020, 238 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beck-Texte im dtv, Band 5586
mit u.a. Bürgerlichem Gesetzbuch (Auszug), Wohnungseigentumsgesetz, Beurkundungsgesetz (Auszug), Flurbereinigungsgesetz, Grundstückverke
9., Aufl.
2020, 672 S., 191 mm, Softcover
DTV
Bärmann, Johannes;Pick, Eckhart
Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht
20., Aufl.
2020, XVII, 1016 S., 194 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Raumordnungsgesetz, Kommentar
2., überarb. Aufl.
2020, 302 S., 23,5 cm, Softcover
Kommunal- und Schul-Verlag
Einführung in die VOB/B
Basiswissen für die Praxis
28., Aufl.
2020, 428 S., 190 mm, Softcover
Werner, Neuwied
Auswirkungen und Schutz
3., Aufl.
2020, xxii, 715 S., 297 SW-Abb., 34 Farbabb., 34 Farbtabellen. 240 mm, Hardcover
Springer
BauR NÖ Niederösterreichisches Baurecht
Kommentar
11., Aufl.
2020, 1906 S., 200 mm, Hardcover
Linde, Wien
weitere Bücher zum Thema: Gesetz
DWA-Regelwerk, Band A 133
2020, 59 S., 6 Abb. u. 5 Tab.,
2017, 88 S., 4 Abb., 16 Tab.,
2016, 22 S., 4 Abb.,
2015, 12 S., Abb., Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 115-1
2013, 12 S.,
Selbstverlag
DWA-Regelwerk, Band M 115-2
2013, 21 S.,
Selbstverlag
DWA-Regelwerk, Band M 167-1
2007, 14 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 765
1999, 20 S.,
10 Hinweise für die Ausschreibung und Vergabe von Arbeiten an Baudenkmälern
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1995, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 220
1991, VI,64 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dezentrale, modulare Stromspeicher zur Eigenstromsteigerung in EffizienzhausPLUS Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3162
2019, 127 S., 98 Abb. u. 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Studie zur technischen, energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Abluft- und Umluft-Dunstabzugshauben in Wohnküchen in energieeffizienten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3142
2019, 156 S., 66 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lüftungsinnovationen: Vom Nischenphänomen zum Mainstream
Entwicklung eines Diffusionskonzepts für innovative Lüftungstechnologien auf Basis einer Hemmnisanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3115
2019, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 1 05 0. FB000123/2. Online Ressource
2019 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2017. Abschlussbericht. Projektnummer: 105802, FB000203. Online Ressource
2019 216 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rechtliche Rahmenbedingungen der Lärmkontingentierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 107953, FB000193. Online Ressource
2019 68 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
KIT scientific reports, Band 7746
2018, 148 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Produktion und Energie, Band 16
Dissertationsschrift
2018, 374 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Roadmap 2050 Biobasierter Kunststoff - Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen
2018 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch. Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von Hoch-/Tiefbauten und Schaffung hochwertiger Recyclingmöglichkeiten für Materialien aus Gebäudeabbruch. Abschlussberichte des Forschungspr ojekts
2018 XVIII, 334 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gesetz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Baulandmobilisierung: Gesetzentwurf der Bundesregierung
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Berding, Benjamin
Bereits unwesentliche Mängel zerstören die Abnahmefiktion!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Merkel, Holger
Messen nach neuer Norm. Neue Anforderungen an Blower-Door-Tests
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Tölle
Sollte Berliner Mietendeckel verfassungswidrig sein: Mieterhöhung kann rückwirkend verlangt werden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Wittmann, Ralf-Thomas
Versicherung haftet für Betriebsschließung wegen Coronavirus!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Decker, Andreas
Paragraf 249 Abs. 3 BauGB reloaded
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Eggers, Winfried
Umsatzsteuer müsste nicht abgeführt werden: Keine Erstattung, nur Freistellung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Tietzsch, Rainer
Landesgesetzliche Preisregulierung für Wohnungsmieten, Mietendeckel für Berlin.
Wohnungswirtschaft & Mietrecht WM, 2020
Marti, Rahel
Was Landschaft leistet. Das Bundesamt für Umwelt will zentrale Leistungen der Landschaft in Politik und Gesellschaft bekannter machen.
Hochparterre, Beilage, 2020
Himmel, Wulf; Malkwuz, Alexander; Surmann, Christoph; Geiger, Christian
Vergütung geänderter Leistungen nach dem neuen Bauvertragsrecht nach BGB - Untersuchungen zur Akzeptanz der neuen Regelungen und zur Höhe
Bauingenieur, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gesetz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das neue GEG Gebäudeenergiegesetz vs. EnEV: Das ändert sich, das bleibt. Worauf ist besonders zu achten? 2020
Quelle: Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband
Herdina, Johann
Allianzvertrag versus Einheitspreisvertrag 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Holsen, Terje; Børrud, Elin
The urban planning split: area based qualities vs. efficient project implementation 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Trapp, Julia
Planerische Instrumente der Ortsentwicklung 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
Friedl, Werner
#GEGWeAreWaiting. Das Gebäudeenergiegesetz als klimapolitischer Indikator 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Obert, Simon; Hofherr, Stephan
Perspektiven für Altholzkraftwerke nach dem Auslaufen des EEG in den Jahren 2020 bis 2026 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Heck, Detlef
Die baubetriebliche Abwicklung von Mehrparteienverträgen 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Paschke, Mirko
Gesetze und Regelwerke für den Breitbandausbau 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kegler, Karl R.
Eine Reise ins Blaue? Bundesraumordnung und das Modell der zentralen Orte 2020 (kostenlos)
Quelle: Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie. Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung; Arbeitsberichte der ARL
Weninger, Kurt
Parking regulations in Austria - opportunity or barrier for city development? 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
weitere Aufsätze zum Thema: Gesetz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The role of energy and information in hydrological modeling (kostenlos)
2020
Zeiner, Anton
Ermittlung und Bewertung von Rückbauszenarien für abgelagerte Rückstände der thermischen Behandlung von Hausmüll (kostenlos)
2020
Schleicher, Tatjana
Die Umsetzung des Paragrafen 14a EnWG zwischen Markt und Regulierung im neuen Strommarktdesign
2020
Meckmann, Felix; Hofstadler, Christian (Herausgeber); Heck, Detlef (Herausgeber)
Nachhaltiges Bauen - Anforderungen und Handlungsempfehlungen für die Anwendung der Leistungsbilder der HOAI. Empirische Analyse des Erfolgspotentials eines ?Nachhaltigen Bauens? von Büroimmobilien für Planungsbüros (kostenlos)
2019
Schneider, Diana
Zugang der größten Seeschiffe zum Hamburger Hafen? Eine Untersuchung zu Fahrrinnenanpassungen der Elbe unter besonderer Berücksichtigung von Paragraf 12 Abs. 4 WaStrG
2019
Färber, Kathrin Maria; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Subterrestrische Raumplanung? Möglichkeiten der Raumplanung zur Steuerung von Brückentechnologien unter Tage (kostenlos)
2019
Lieber, Oliver
Hafen versus Stadt. Konfliktanalyse der Flächenkonkurrenz zwischen Hafenwirtschaft und Stadtentwicklung in Hamburg
2018
Kindler, Lars; Degenhart, Christoph (Hrsg.); Faßbender, Kurt (Hrsg.); Köck, Wolfgang (Hrsg.); Oldiges, Martin (Hrsg.)
Zur Steuerungskraft der Raumordnungsplanung. Am Beispiel akzeptanzrelevanter Konflikte der Windenergieplanung
2018
Bahr, Carolin
Boden in Deutschland. Betrachtung der Konflikte um die Nutzung der endlichen Ressource (kostenlos)
2018
Dong, Weijie
On the role of constitutive behaviour in the response of squeezing ground to tunnelling (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Gesetz
Keine inhaltliche Prüfung der Forderung durch das Grundbuchamt bei formell und materiell einwandfreiem Zwangsvollstreckungsantrag
RAin Anna Loibl, LL.M., Markt Indersdorf
(OLG Saarbrücken, Beschluss vom 22.07.2020 - 5 W 32/20)
Die Zentrale Zahlstelle Justiz in Hamm beantragte die Eintragung einer Zwangssicherungshypothek zugunsten des Landes Nordrhein-Westfalen am Grundstück des Eigentümers. Im Antrag auf die Zwangssicherungshypothek wurde auf eine beigefügte Forderungsaufste
IVR 2021, 16
Keine rückwirkende Bestellung des Verwalters durch § 6 Abs. 1 COVMG
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(OLG Hamm, Beschluss vom 05.08.2020 - 15 W 266/20)
Die Bestellung einer Hausverwaltung wurde zum 31.12.2019 beendet. Ein neuer Verwalter wurde anschließend nicht bestellt. Am 13.03.2020 erklärte die alte Hausverwaltung die Zustimmung zur Veräußerung von Wohnungseigentum gem. § 12 Abs. 1 WEG. Anschließend
IMR 2021, 2339
Kann Umzugskostenpauschale (noch) beschlossen werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Burkhard Rüscher, München
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 16.03.2020 - 26 C 5003/19 WEG)
In einem Anfechtungsverfahren wird über die Gültigkeit eines Eigentümerbeschlusses gestritten, der für den Fall eines Bewohnerwechsels die Zahlung einer Kostenpauschale von 100 Euro an die Eigentümergemeinschaft vorsieht. Der Kläger meint, die Höhe der Pa
IMR 2021, 117
Wiedererlangung des Verwalteramtes durch das COVID-19-Folgenabmilderungsgesetz?
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(KG, Beschluss vom 15.12.2020 - 1 W 1450/20)
Die Teilungserklärung der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) sieht für Veräußerungen die Zustimmung des Verwalters vor. Die Amtszeit des in der Teilungserklärung bestimmten Erstverwalters endete im Jahr 2018. Begehrt wird nunmehr die Umschreibung des Ei
IMR 2021, 45
Gewerberaummietrecht: Folgen des Lockdowns
RA Thomas Blatt, Dinslaken undRAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
()
##
IMR 2021, 22
Trotz Corona: Volle Miete geschuldet!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(LG München II, Urteil vom 06.10.2020 - 13 O 2044/20)
Ein in Corona-Pandemie-Zeiten alltäglicher Fall: Der gewerbliche Mieter (M) stellt für die Dauer des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 die Mietzahlungen ein. M beruft sich darauf, dass er unmittelbar von der durch landesrechtliche Rechtsverordnung angeord
IVR 2020, 146
Keine Einstellung nach § 180 Abs. 3 ZVG bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften
Dipl.-Rpfl. Roland Traub, Michelbach/Bilz undRB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Dessau-Roßlau, Beschluss vom 02.04.2020 - 1 T 55/20)
Die nicht mit dem Antragsgegner verheiratete oder in einer Lebenspartnerschaft verbundene Antragstellerin betreibt zur Aufhebung der Gemeinschaft die Versteigerung gegen den Miteigentümer. Eines der beiden gemeinschaftlichen Kinder wohnt beim Antragsgegne
IBR 2021, 20
Bereits unwesentliche Mängel zerstören die Abnahmefiktion!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.10.2020 - 29 U 146/19 (nicht rechtskräftig))
Ein Fertighausanbieter regelt in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen vorstehende Abnahmefiktion. Die Klausel enthält gleich zwei Abweichungen von § 640 Abs. 2 Satz 1 BGB: Nach dem Gesetz genügt die Angabe von (nur) einem Mangel. Der Fertighausanbieter
IMR 2021, 7
Sollte Berliner Mietendeckel verfassungswidrig sein: Mieterhöhung kann rückwirkend verlangt werden
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(BVerfG, Beschluss vom 28.10.2020 - 1 BvR 972/20)
Die Beschwerdeführer begehren eine einstweilige Anordnung durch das BVerfG. Mit ihr soll die Vollziehung des Berliner Gesetzes zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen (MietenWoG Bln) - bekannt unter dem Schlagwort Mietendeckel - ausgesetzt werden bis zur
IMR 2020, 488
Mietpreisbremse: Vormiete darf keine Gewerberaummiete sein
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 19.08.2020 - VIII ZR 374/18)
Der Gesetzgeber hat 2015 vom Grundtatbestand der sog. Mietpreisbremse vier Ausnahmen zugelassen. Nach dem Grundtatbestand des § 556d Abs. 1 BGB darf die Wiedervermietungsmiete in Gemeinden, die in eine entsprechende MietpreisbegrenzungsVO des Landes aufge
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...
Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...
Rickert, Axel
30. Schiedsgutachten, Schiedsgericht, Mediation, Streitschlichtung - Formen außergerichtlicher Streitbeilegung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Ebenfalls relativ unproblematisch ist die Beauftragung durch eine Partei, soweit nach der zugrundeliegenden Schiedsgutachterklausel diese Partei den Schiedsgutachtenfall durch einseitige Erklärung auslösen kann und bei der Beauftragung des Sachverständigen zur Vertretung der anderen Partei berechtigt ist. Sollte aufgrund des Vertragsverhältnisses zwischen den Parteien eine Partei mit der Vertretung der anderen Partei bei der Beauftragung des Sachverständigen bevollmächtigt sein, ist der ...
Abkürzungsverzeichnis
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Textziffer U. Urteil UBA Umweltbundesamt UrhG Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb v. vom VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. VersR Versicherungsrecht (Zeitschrift) VHB Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VSBG Gesetz über die alternative Streitbeilegung in ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG)
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 für die Festsetzung der Vergütung oder Entschädigung zuständigen Gericht vorzulegen, das durch unanfechtbaren Beschluss entscheidet. (3) Der Anspruch auf Vergütung oder Entschädigung verjährt in drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der nach Absatz 1 Satz 2 Nr. § 4 Absatz 2 Satz 1, Absatz 2a Satz 1, Absatz 3 und 4 Satz 1 und § 10 der Gebührenordnung für Ärzte gelten entsprechend; im Übrigen bleiben die §§ 7 und 12 unberührt.
Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.
Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...
Akbarian, Goli-Schabnam
Schutz vor Radon in Gebäuden - Die Vorgaben des neuen Strahlenschutzrechts
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Radon hat verschiedene Isotope: Radon-219, Radon-220 und Radon-222. Der Radonmaßnahmenplan, den das Bundesumweltministerium gemäß § 122 Absatz 1 StrlSchG erarbeitet hat, enthält keine rechtlichen Vorgaben, sondern er erläutert die Maßnahmen zum Schutz vor Radon nach dem Strahlenschutzgesetz und enthält Ziele für die Bewältigung der langfristigen Risiken einer Exposition durch Radon. Der Referenzwert für Radon am Arbeitsplatz ist Grundlage für die in den §§ 127 bis 132 ...
Buss, Harald
C.9.1 Bürgerliches Gesetzbuch BGB, Auszüge
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
(1) Durch den Werkvertrag wird der Unternehmer zur Herstellung des versprochenen Werkes, der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. (2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. 1 Hat der Besteller dem Dritten wegen möglicher Mängel...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | vorwärts
P-2401/079/19-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.09.2020
– aktuell
Rohrabschottung "REHAU RAUTITAN" für brennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 bzw. R 120 gemäß DIN 4102-11 entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplatischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe einGesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
REHAU AG + Co.
P-MPA-E-20-505 Prüfzeugnis
vom: 02.06.2020
– abgelaufen
Polyurethan-Montageschaum in Einwegdruckkartuschen "1K-PU-Hartschaum" der Baustoffklasse B2 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß Art. 19 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. August 2007, die zuletzt durch §3 des Gesetzes vom 24. Juli 2019 geändert wurde in Verbindung mit der Liste Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB), laufende Nummer C 3.2, Ausgabe Oktober 2018
VCA, Vertrieb Chemischer Additive
PA-IX 16875/I Prüfzeugnis
vom: 02.03.2020
– aktuell
Kugelhahn der Nennweite DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Modellbezeichnungen 51EU, 52EU, 53EU, 51EU/1, 52EU/1, 53EU/1, 51EU/2, 52EU/2 und 53EU/2 die Varianten in der Nennweite DN 10, DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Modellbezeichnungen 52TEU, 52TEU/1 und 52TEU/2 sowie die Varianten mit Wasserzähleranschluss in der Nennweite DN 10 bzw. DN 15 bzw. DN 20 Modellbezeichnungen 52MET und 52MET/1 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Fratelli Pettinaroli S.p.A.
PA-IX 16960/IO Prüfzeugnis
vom: 28.02.2020
– aktuell
UP-Einhebel-Waschtischmischer Edition 90 bestehend aus UP-Grundkörper, Artikelnummer 59916 000070 und Fertigset mit Ausladung 187 mm, Artikelnummer 59016 010201 sowje dessen Ausstattungs- und Oberflächenvarianten Artikelnummer 59016 xxyyzz und die jeweiligen Kombinationen mit Verlängerungsset Artikelnummer 59916 000071 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
KEUCO GmbH & Co. KG
PA-IX 28020/IZ Prüfzeugnis
vom: 26.02.2020
– aktuell
UP-Einbaukasten zum Anschluss an vorgemischtes Wasser oder an Kaltwasser mit Infrarot-Elektronik, Artikelnummer 36337000 mit Auslauf, Artikelnummer 36335SD0 oder der Auslaufvariante, Artikelnummer 36334SD0 oder der Auslaufvariante, Artikelnummer 36334SD0 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG
PA-IX 28019/IZ Prüfzeugnis
vom: 26.02.2020
– aktuell
UP-Einbaukasten mit verdeckter, voreinstellbarer thermostatischer Mischeinrichtung mit Infrarot-Elektronik, Artikelnummer 36336000 mit Auslauf, Artikelnummer 36335SD0 oder der Auslaufvariante, Artikelnummer 36334SD0 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG
PA-IX 28018/IZ Prüfzeugnis
vom: 26.02.2020
– aktuell
UP-Einbaukasten (Wandeinbau) mit 2 Vorabsperrungen, Artikelnummer 36339000 passend zu Infrarot Fertigmontageset Eurosmart CE, Artikelnummer 36315000 sowie zu den Varianten, Artikelnummern 36376000 und 36412000 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG
PA-IX 16953/I Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
Sicherheitscenter Typ 4807 DN 15 mit MAG 8 l Artikelnummer 4807.15.000 sowie dessen Ausführungs- und Anschlussvarianten Artikelnummern 4807.15.XXX wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
PA-IX 16708/I Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
Druckminderer Typ 314.S in der Nennweite DN 15 Artikelnummer 0314-080 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
P-IX 16742/I Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
Druckminderer Typ 315.1 zu SG25 in der Nennweite DN 15 und DN 20 Artikelnummern 0315.15.009 und 0315.20.009 sowie deren Oberflächen- und Ausführungsvarianten wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
P-IX 16708/I Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
Druckminderer Typ 314.S in der Nennweite DN 15 Artikelnummer 0314-080 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
PA-IX 16709/I Prüfzeugnis
vom: 03.12.2019
– aktuell
Sicherheitsgruppe Typ 323.S in der Nennweite DN 15 Artikelnummer 0323.15.050 Sicherheitsgruppe Typ 323.N in der Nennweite DN 15 Artikelnummer 0323.15.055 sowie deren Ausführungs- und Anschlussvarianten Artikelnummern 0323.15.05X wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
PA-IX 6903/I Prüfzeugnis
vom: 26.11.2019
– aktuell
Sicherheitsgruppe Typ 24.2 in DN 15 und DN 20 Artikelnummern 0024.15.122 und 0024.20.122 sowie deren Ausführungs- und Anschlussvarianten Artikelnummern 0024.15.1XX, 0024.15.6XX, 0024.15.7XX, 0024.20.1XX, 0024.20.6XX und 0024.20.7XX wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
PA-IX 840/I Prüfzeugnis
vom: 21.10.2019
– aktuell
Eckenventil G 1/2" auf G 3/8" Klemmringverschraubung Artikelnummer 2503 und dessen Variante Artikelnummer 2513 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hermann Schmidt GmbH & Co. KG
PA-IX 7728/I Prüfzeugnis
vom: 15.10.2019
– aktuell
Sicherheitscenter Typ 4807 DN 20 mit MAG 12 I und 18 I Artikelnummern 4807.20.000 und 4807.20.001 sowie deren Ausführungs- und Anschlussvarianten Artikelnummern 4807.20.0XX wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
PA-IX 6867/I Prüfzeugnis
vom: 15.10.2019
– aktuell
Sicherheitscenter Typ 4807.2 DN 20 mit MAG 12 l und 18 l Artikelnummern 4807.20.230 und 4807.20.231 sowie deren Ausführungs- und Anschlussvarianten Artikelnummern 4807.20.2XX wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
PA-IX 1794/I Prüfzeugnis
vom: 15.10.2019
– aktuell
Sicherheitsgruppe SYRobloc Typ 24 in DN 15 und DN 20 Artikelnummern 0024.15000 und 0024.20.000 sowie deren Ausführungs- und Anschlussvarianten Artikelnummern 0024.15.XXX und 0024.20.XXX wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
PA-IX 7221/I Prüfzeugnis
vom: 09.10.2019
– aktuell
Freistromventil mit Rückflussverhinderer und Entleerungsventil, "Aquastrom FR", PN 10, Außengewinde in den Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Artikelnummern 4202304, 4202306, 4202308 und 4202310 sowie die Varianten ohne Entleerungsventil, Artikelnummern 4202704, 4202706, 4202708 und 4202710 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 07.12.2018 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Oventrop GmbH & Co. KG
PA-IX 7150/I Prüfzeugnis
vom: 09.10.2019
– aktuell
Trinkwasser-Kugelhahn PN 10, "Optibal TW", Innengewinde in den Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Artikelnummern 4208804, 4208806, 4208808 und 4208810 sowie die Anschlussvarianten Artikelnummern 4208904, 4208906, 4208908, 4208910, 4208852, 4208853, 4208854, 4208855 und 4208856 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S.411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 07.12.2018 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Oventrop GmbH & Co. KG
PA-IX 16717/I Prüfzeugnis
vom: 08.10.2019
– aktuell
UP-Ventil Löt/Löt DN 20 Artikelnummer 365022071620000 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 07.12.2018 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Bruse GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler