Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gesetzesgrundlage"


Bücher, Broschüren: (10)

Raumakustik im Alltag
Christian Nocke
Raumakustik im Alltag
Hören - Planen - Verstehen.
2., überarb. u. erw. Aufl.
2019, 348 S., 118 Abb., 47 Tab., Hörbsp. als MP3-Dateien, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Strategie und Praxis der Umnutzung von Kirchengebäuden in den Niederlande
Netsch, Stefan
Strategie und Praxis der Umnutzung von Kirchengebäuden in den Niederlanden
2018 XI,379 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Der Weg zum gesunden Bauprodukt. Eine Orientierungshilfe für Bauherren, Planer und Kommune
Klempnow, Marita; Hasler, Diana
Der Weg zum gesunden Bauprodukt. Eine Orientierungshilfe für Bauherren, Planer und Kommunen
2016 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Brandschutzplanung mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden. 2.,leicht überarb.Aufl
Frey, Paul
Brandschutzplanung mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden. 2.,leicht überarb.Aufl.
2015 240 S., Abb., Tab., Lit.,
Schwabe

kostenlos
 
 

Hochwasserschutzfibel. Objektschutz und bauliche Vorsorge. 5.Aufl. Oktober 2013, Stand Juni 201
Hochwasserschutzfibel. Objektschutz und bauliche Vorsorge. 5.Aufl. Oktober 2013, Stand Juni 2013
2013 56 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochwasserschutzfibel. Objektschutz und bauliche Vorsorge. 3.,überarb.u.erg.Aufl. Stand Dezember 201
Hochwasserschutzfibel. Objektschutz und bauliche Vorsorge. 3.,überarb.u.erg.Aufl. Stand Dezember 2010
2010 50 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Überwachungsprogramme. Fließgewässer, Seen, Grundwasser. Kurzbericht. Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlini
Überwachungsprogramme. Fließgewässer, Seen, Grundwasser. Kurzbericht. Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie
2007 9 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Überwachungsprogramme: Fließgewässer, Seen, Grundwasser. Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlini
Überwachungsprogramme: Fließgewässer, Seen, Grundwasser. Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie
2007 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flächeninanspruchnahme privilegiert zulässiger Vorhaben im Außenbereich. Online Ressourc
Schmitt, M.; Beckmann, G.; Bergmann, E. (Mitarbeiter); Dosch, F. (Mitarbeiter)
Flächeninanspruchnahme privilegiert zulässiger Vorhaben im Außenbereich. Online Ressource
2006 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen mit der Landwirtschaft. Ein Leitfaden für Landschaftspflegeverbänd
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen mit der Landwirtschaft. Ein Leitfaden für Landschaftspflegeverbände
2006 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kommentierte Synopse zur Kunst am Bau bei Bund und Ländern. Online Ressourc
Büttner, Claudia
Kommentierte Synopse zur Kunst am Bau bei Bund und Ländern. Online Ressource
2011 204 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachträgliche Wärmedämmung von Dachgeschossdecke
Oswald, Rainer (Projektleiter); Abel, Ruth; Sous, Silke; Liebert, Géraldine (Mitarbeiter)
Nachträgliche Wärmedämmung von Dachgeschossdecken
2004 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (79)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Krause, Wolfram
Brandschutz in Mischinstallationen. Verwendungsnachweise zwingend notwendig
IKZ Fachplaner, 2022
Wagner, Ralf
Sinnvoll für die Zukunft planen. Elektromobilität im Wohnbau
GEG Baupraxis, 2022
Drlicek, Miriam
Der FAO Legal Guide on Land Consolidation -Theorie und Praxis eines Flurbereinigungsgesetzes (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2021
Janiec, Carsten
Brandschutz in Rohrleitungsanlagen. Bestandsschutz von Brandschutzmaßnahmen (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2021
Augsten, Eva
Der weite Weg zum Hamburger Kohleausstieg
Euroheat & Power, 2021
Wolf, Johannes
Zum aktuellen Stand der vollständigen Barrierefreiheit im Straßenpersonennahverkehr. Teil 2. Ein Zwischenbericht.
V+T Verkehr und Technik, 2021
Täffner, Bernd
Inhaltliche und fachliche Anforderungen an Gutachten zur Miethöhe bei Wohnraum
Der Sachverständige, 2021
Bruhn, Kathrin
Umweltparameter und gesetzliche Grundlagen. Holzheizungen
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Behmer, Philipp
Beitrag des Gasnetzes zur FlexibiIisierung der Energieversorgung. Wirtschaftliche und ökologische Gesichtspunkte
gwf Gas + Energie, 2020
Dorß, Werner
In hohem Grade ausgeliefert. Contracting - wichtiges Instrument der Energiewende oder zweifelhaftes Geschäftsmodell?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gesetzesgrundlage

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Neuling, Peter
ASBEST - eine never ending story 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Hebel, Johann Peter
Haftung von Planern und Sachverständigen bei Ausführungen außerhalb der anerkannten Regeln der Technik 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Maselli, Samuel; Heilig, Jörn
Urbane Sturzfluten: Starkregen als neues Gefährdungsbild - Strategien und Handlungsansätze in der Schweiz 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Radovic, Borimir; Winter, Stefan (Bearbeiter)
Holz, Holzwerkstoffe und Klebstoffe im konstruktiven Holzbau 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Ohler, Armin; Stave, Crispin
Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) 2019
Quelle: Mauerwerksbau - Bemessung und Konstruktion. Baustoffe - Bemessung und Ausführung - Brandschutz und Erdbeben - Nachhaltigkeit, Bewertung und Revitalisierung. 2.,überarb.u.aktual.Aufl.; WIT
Dinauer, Florian; Rüssel, Kay
Nord Stream 2 - ein anspruchsvolles Projekt im regulativen deutschen Umfeld 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Peickert, Tanja; Kirschner, Ursula
"Strukturen aufbrechen". Eine Prozessbegleitung in Hamburg Altona 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
Nagata, K.;
Synthetic flooring for food industry 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Netsch, Stefan
Strategie und Praxis der Umnutzung von Kirchengebäuden in den Niederlanden (kostenlos)
2018

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2017, 237
Minderung bei "ausstrahlenden" Mängeln
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Die Ermittlung von Minderwerten ist eine häufige Aufgabe für Bauschadenssachverständige. Das Gesetz stellt im BGB § 638 für das Werkvertragsrecht ab: Bei der Minderung ist die Vergütung in dem Verhältnis herabzusetzen, in welchem zur Zeit des Vertragssc


nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
3.2 Gesetzesgrundlage und Entwicklung der Energieeinsparverordnung
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Deutlich zu erkennen ist das über Jahrzehnte gleich bleibende Anforderungsniveau der DIN 4108 und die Diskrepanz zwischen den Anforderungen der Wärmeschutzverordnung und der DIN. Unter diesem Oberbau wurden im Laufe der Jahrzehnte verschiedene Stufen der Wärmeschutzverordnung (WSchV) 23 und der Heizungsanlagenverordnung (HeizAnlV) 24 verabschiedet, die jeweils eine Verschärfung der Anforderungen mit sich brachten. Bild 3-2 zeigt die Entwicklung des durchschnittlichen Energiebedarfes von ...


Zöller, Matthias
Minderung bei ausstrahlenden Mängeln
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Diese werden analog zu Minderwerten ermittelt, die das Verhältnis von nicht erreichten zu vorhandenen Werten abbilden. Ein Gericht hatte die Frage nach dem Minderwert wegen einzelner Beeinträchtigungen an einem ländlichen Einfamilienwohnhaus gestellt. Bei sich nur gering auswirkenden Beeinträchtigungen lassen sich Minderwerte durch den störenden Vorgang mit Ausstrahlungsfaktoren nachvollziehbarer ermitteln als bei der Abschätzung der Auswirkungen, also der Einschränkungen in anderen, sonst ...


Staudt, Michael
2. Fehlerquellen bei Gutachten
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In der Regel bedeutet dies, dass das Ergebnis des Gutachtens falsch ist und damit das gesamte Gutachten nicht verwertbar wird. Die Folge ist, dass dadurch für den Leser und Verwerter eines Gutachtens Missverständnisse entstehen, weil zitierte Texte, Aussagen und Schlussfolgerungen des Gutachters nicht miteinander harmonisieren. Vielfach ist eine Fehlerquelle in Gutachten auch darin zu sehen, dass verwandtes Material, z.B. Zeichnungen, Beschreibungen oder Berechnungen, nicht sorgfältig geprüft...


Schröder, Wolfgang
16 Steuerliche Aspekte
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Umsätze aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage unterliegen grundsätzlich der Umsatzsteuer. Betreiber von Photovoltaikanlagen verzichten deshalb regelmäßig auf die Kleinunternehmerregelung und wählen die Regelbesteuerung, weil dann das Finanzamt die vom Verkäufer der Anlage in Rechnung gestellte Umsatzsteuer sowie Steuerbeträge, die für den laufenden Unterhalt der Anlage anfallen, als Vorsteuer erstattet. Gilt der Betreiber einer Photovoltaikanlage steuerrechtlich als Unternehmer, was in der...


Ansorge, Dieter
3.2 Empfehlungen für Käufer
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Deshalb müssen heute verstärkt vom Bauträger unabhängige Fachleute mit der Überprüfung der gesamten Planung vor Vertragsabschluss beauftragt werden, wenn spätere Überraschungen vermieden werden sollen. Gute Bauträger treten vorsorglich ihre Gewährleistungsansprüche gegen die an den Bauvorhaben beteiligten Planer und ausführenden Firmen an die Käufer ab. Wegen der hohen Kosten sträuben sich viele Bauträger und ausführenden Firmen, diese Prüfungen durchführen zu lassen.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

10

2

79

8

1

1

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler