Liste der Publikationen zum Thema "Gesetzgebung"
2019 270 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 99 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Was tun gegen die Wohnungsnot? Rechtliche Instrumente und ihre Vereinbarkeit mit dem Eigentumsgrundrecht
2019 14 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 152 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 150 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 82 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Blockheizkraftwerke
BINE-Fachbuch
Ein Leitfaden für den Anwender
8., überarb. Aufl.
2014, 160 S., 91 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Denkmalschutz und Denkmalpflege von 1975 bis 2005 mit Schwerpunkt Bayern
2014 354 S., Abb., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
University of Bamberg Press
kostenlos
2013 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 66 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Gesetzgebung
DWA-Regelwerk, Band A 221
2019, 50 S., 5 Abb., 8 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bessere Nutzung von Entsiegelungspotenzialen zur Wiederherstellung von Bodenfunktionen und zur Klimaanpassung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3719 48 207 0, FB000613. Online Ressource
2021 360 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Reklame im Strassenraum
2016 75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Empfehlungen und Leitlinien für barrierefreie und ,autismusfreundliche' Schulen und Kindergärten
Wissenschaft, Band 46
2015, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beobachtung und Evaluation der Energieausweispraxis im mitteleuropäischen Vergleich. Online Ressource
2010 196 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Habitat II: Die Umsetzung der Ziele und Prinzipien der Habitat Agenda in die nationale Gesetzgebung. Endbericht. Online Ressource
2008 42 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Umsetzung der Europäischen Umgebungslärmrichtlinien in Deutsches Recht
2007 25 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Die Umsetzung der Ziele und Prinzipien der Habitat Agenda in der Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland, Finnlands, der Niederlande, Rumäniens und der Türkei in den Jahren von 1996 bis 2005. Endbericht Mai 2005. Online Ressource
2006 161 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Praxisuntersuchung zur Umsetzung der europarechtlichen Umweltverträglichkeitsrichtlinien in das Planungsrecht
Bauforschung, Band T 2897
1999, 208 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Katalogisierung der bei der Abwicklung von Bauvorhaben zu beachtenden Umweltschutzverordnungen. 1990/1992. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 250 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spontansiedlungen in Ägypten. Beitrag zur Steuerung unkontrollierter Stadtentwicklung am Beispiel Kairo. Überarb.Aufl
1989, 145 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gesetzgebung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Pflicht für ein neues Vergabeverfahren bei Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit bei Planungsleistungen
Vergaberecht, 2022
Leucker, Roland; Schmitz, Martin
Klimaschutz im Verkehrswegebau - Gesamtoptimierung oder interessenorientierte Segmentierung? (Teil 2)
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2022
Kurtz, Ralf; Spitalny, Lukas
So steht es um den Smart Meter Rollout. Studie von PwC Deutschland zum Messstellenbetrieb
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Brauer, Ansgar
Stilllegung und teilweiser Rückbau einer 30 km langen Kokereigasleitung im Ruhrgebiet. Teil 1: Projektvorstellung und rechtliche Aspekte
gwf Gas + Energie, 2022
Siebler, Felix; Hamm, Sebastian; Möller, Jonathan
Inhousevergabe und interkommunale Zusammenarbeit - Zulässigkeit und Grenzen unter Berücksichtigung der Entwicklung der aktuellen Rechtsprechung
Vergaberecht, 2022
Eßmann, Frank
Primärenergie oder Graue Energie? Ist die Betrachtung der Energieeffizienz oder der Nachhaltigkeit bei einem Baudenkmal sinnvoller?
Restaurator im Handwerk, 2022
Koenemann, Detlef
Kein Wachstum, aber erhöhte politische Risiken. Status quo der Offshore-Windenergie
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Leucker, Roland; Schmitz, Martin
Klimaschutz im Verkehrswegebau - Gesamtoptimierung oder interessenorientierte Segmentierung?
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2022
Ringbeck, Birgitta
Das Denkmal als Ressource?!
Die Denkmalpflege, 2022
Christiansen, Julian
Wertersatz nach Widerruf eines (Verbraucher-)Bauvertrages. Zugleich: Besprechung zu KG, Urt. v. 02.11.2021 - 21 U 41/21 - ZfBR 3-2022, S. 251
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gesetzgebung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasserstoffleitungen und Umstellungen bestehender Leitungen nach neuem EnWG 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Bertsch, Simon
Die neue Garagenverordnung - aktueller Stand der Änderungen. Elektromobilität und Parkbauten - erhöhtes (Genehmigungs-)Risiko? 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Bauer, Dierk; Haberl, Klaus
Brandschutz-Prophylaxe in Parkhäusern. Erkenntnisse und Erfahrungen aus einer Gemeinschafts-Einsatzübung am Flughafen München mit simuliertem E-Auto-Fahrzeugbrand in einer Parkhaus-Tiefgarage 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Bauriedl, Hubert
Entwurf einer ausgewogenen Verteilung der Erhaltungslast in gewerblichen Pachtverträgen bei OS8 mit bzw. ohne begleitender Rissbehandlung auf direkt befahrenen Parkdecks von Tiefgaragen 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Löck, Thorsten
Ausfallsicherheit sicherheitstechnischer Anlagen in Straßentunneln 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Bonke, Fabian
Auswirkungen des Covid-19-Ausnahmezustandes auf Projekte und Lieferketten 2021
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Menz, Eileen
Im Förderdschungel. BAFA-, KfW- und Steuerförderung für Baudenkmale 2021
Quelle: Denkmalsanierung 2021/2022. 12.Jg.; Denkmalsanierung
Leucker, Roland; Schmitz, Martin
Klimaschutz im Verkehrswegebau - Gesamtoptimierung oder interessenorientierte Segmentierung? 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Nowak, Saskia; Eckart, Angela; Dreuse, Heike
Gips ist ein nachhaltiger Baustoff - Ein Beitrag zur Dekarbonisierung der Baustoffindustrie 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Stürze vermeiden durch normgerechte Handläufe. Barrierefreier Treppen mit beidseitigem Handlauf 2021
Quelle: FreiRäume 2021/2022. Barrierefrei bauen und wohnen
weitere Aufsätze zum Thema: Gesetzgebung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Baubeschreibungspflicht des Unternehmers im neuen Verbraucherbauvertrag. Ein Beitrag zur effektiven Verbesserung des Verbraucherschutzes?
2021
Lukas-Krohm, Viktoria
Denkmalschutz und Denkmalpflege von 1975 bis 2005 mit Schwerpunkt Bayern (kostenlos)
2014
Herrmann, Benjamin; Breiling, Jochen; Steinebach, Gerhard (Herausgeber)
Die BauNVO im 21. Jahrhundert. Konsequenzen für die BauNVO in Bezug auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen (kostenlos)
2013
Schick, Stefan
Die energetische Nutzung von Biomasse im Sinne des Paragraphen 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB - Gesetzliche Vorgaben und Verwaltungspraxis
2013
Stackelberg, Felix Frhr. von
Die Abweichungsgesetzgebung der Länder im Naturschutzrecht
2012
Kornek, Sascha; Günther, Edeltraud (Herausgeber); Kaulich, Susann (Herausgeber)
Entwicklung einer Methodik eines integrierten Managementsystems von Umwelt-, Qualitäts- und Arbeitsschutzaspekten unter besonderer Betrachtung des Risikomanagements. Online Ressource (kostenlos)
2006
Persicke, Wibke
Bauwirtschaftliche und baubetriebswirtschaftliche Untersuchung zum Einsatz der Windkraft unter Berücksichtigung neuer technologischer Entwicklungen. Diplomarbeit
2003
Hund, Susanne
Die Einbeziehung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung. Rechtsvergleichende Studie über die Gesetzeslage Deutschlands und Österreichs. Online Ressource (kostenlos)
1997
Vertragsanpassung unzumutbar: Besteller kann kündigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Frankfurt a.M.
(KG, Urteil vom 29.06.2022 - 21 U 126/21)
Für die Feier ihrer Hochzeit am 07.11.2020 hatte ein Paar von einem Veranstalter einen Veranstaltungsort (7.200 Euro) nebst Catering (5.640 Euro) angemietet. In den Vertragsbedingungen war geregelt, dass bei einer Absage der Veranstaltung mehr als sechs M
IBR 2022, 538
Was ist ein "im Zusammenhang bebauter Ortsteil"?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 17.05.2022 - 15 ZB 22.832)
Der Eigentümer (E) beantragt die Erteilung einer Baugenehmigung zur Legalisierung einer bereits errichteten Gabionenwand. Die Gabionenwand ist im Garten eines mit einem Wohngebäude bebauten Grundstücks errichtet worden, das an Außenbereichsflächen angrenz
IMR 2020, 451
Mietendeckel Berlin: Erhöhungsverlangen muss Mieter vor dem Stichtag erreicht haben
RA Mark Bittner, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 31.07.2020 - 65 S 71/20)
Mit Schreiben vom 14.06.2019 forderte der Vermieter den Mieter dazu auf, einer Mieterhöhung mit Wirkung zum 01.09.2019 zuzustimmen. Der Mieter verweigerte dies, worauf der Vermieter Klage erhob, mit der er sogleich auch Zahlung des erhöhten Mietzinses ab
IMR 2020, 405
Berliner Mietendeckel ist verfassungswidrig!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(LG Berlin, Beschluss vom 06.08.2020 - 67 S 109/20)
Der Vermieter begehrt am 09.08.2019 die Zustimmung zur Erhöhung der Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete mit Wirkung ab dem 01.11.2019. Der Mieter wendet jedoch ein, dass § 3 Abs. 1 MietenWoG Bln eine Miete verbiete, die die am 18.06.2019 wirksam ver
IMR 2020, 165
Unwirksame Mietpreisbremse ist keine Amtspflichtverletzung!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 13.02.2020 - 1 U 60/19)
Der Mieter einer 67 qm großen Wohnung in einer hessischen Großstadt verklagt das Land Hessen wegen der Unwirksamkeit der von der Landesregierung am 17.11.2015 erlassenen Mietpreisbegrenzungsverordnung ( Mietpreisbremse ). Er beruft sich auf eine Amtspflic
IMR 2019, 226
Kein Schadensersatz bei unwirksamer Mietpreisbremse
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 25.03.2019 - 2-04 O 307/18)
Die vertraglich vereinbarte Miete für die im Streit stehende Wohnung, die in einem durch die (unwirksame) hessische Mietpreisbegrenzungsverordnung bestimmten Gebiet liegt, liegt deutlich über der ortsüblichen Vergleichsmiete. Der klagende Inkassodienstlei
IVR 2019, 38
Unlautere Geschäftspraktiken von Unternehmern gegenüber Verbrauchern
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(EuGH, Urteil vom 19.09.2018 - Rs. C-109/17)
Der Ausgangsfall fand vor einem spanischen Gericht im Rahmen eines Hypothekenvollstreckungsverfahren zwischen einer Bank und Verbrauchern statt. Die Beteiligten hatten einen Darlehensvertrag geschlossen, der mit einer Immobilie gesichert war. Es kam zu di
IMR 2019, 84
Keine Staatshaftung bei unwirksamer Mietpreisbremse!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(LG München I, Urteil vom 21.11.2018 - 15 O 19893/17)
Ein Mieter von Wohnraum macht gegenüber seinem Vermieter Ansprüche auf Rückzahlung von zu viel gezahlter Miete bzw. auf Herabsetzung der Miete geltend. Er beruft sich auf eine Überschreitung der vertraglich vereinbarten Miete gegenüber der ortsüblichen Ve
VPR 2014, 279
Vergabe energiewirtschaftsrechtlicher Wegenutzungsrechte: Eignungs- und Auswahlkriterien
RAin Dr. Desiree M. Jung, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.04.2014 - 2 Kart 2/13)
Mehrere Kommunen vereinbarten eine Neuorientierung in der Strom- und Gasversorgung in den jeweiligen Stadtgebieten. Hierfür wurde eine gemeinsame kommunale Netzgesellschaft gegründet. Es fand ein Auswahlverfahren statt, an dem sich die kommunale Netzgesel
IMR 2014, 372
Wohnraum zu knapp: Mieterhöhung innerhalb von drei Jahren nur bis 15%!
RiBayObLG a. D. Dr. Michael J. Schmid, München
(LG Berlin, Urteil vom 03.07.2014 - 67 S 121/14)
Die Parteien streiten über den Umfang einer Mieterhöhung. Die beklagten Mieter berufen sich auf eine Verordnung des Senats von Berlin nach § 558 Abs. 3 BGB und akzeptieren nur eine Mieterhöhung um 15%. Der Vermieter hält diese Verordnung für unwirksam und
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Einleitung
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im vorliegenden Buch werden Verfahren und die zugrunde liegenden Zusammenhänge beschrieben, die eine sachlich begründete Beantwortung dieser Frage ermöglichen. Die hieraus resultierenden wirtschafts-, energie- und umweltpolitischen Bestrebungen zur Einsparung von Primärenergie haben schon durch die Gesetzgebung (Wärmeschutzverordnungen WschVO, 1977 , WschVO, 1982 und WschVO, 1994 sowie die Einsparverordnungen EnEV, 2001 , EnEV, 2004 , EnEV, 2007 , EnEV, 2009 und EnEV, 2013 ) in ...
Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Beispielhaft wurde dieser Fall an vorgenanntem Produkt dargestellt, da jedoch eine Reihe an Produkten diesen Wirkstoff enthalten, gibt es jedoch einige Produkte, für die dieser Fall gilt. „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)“ (DIBt) Biozid-Zulassung (BAuA) - im Entscheidungsverfahren - Gültigkeit der Zulassung bis heute Erteilung der Zulassung aktuell nicht absehbar Zulassungsnummer Z-58.2-1684 Aktuelle Vermarktung in DE, PL, IT DE-..., PL-...; NL-...; BE-...; AT-...
Zimmermann, Hans-H.
Wärme- und Feuchteschutz - Auswirkungen für Sachverständige durch neue Vorschriften und Normen
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Regeln der Technik werden zum Teil umfunktioniert in Regulierungen der Technik und rechtliche Bewertungskriterien. Da nicht nur die Regeln der Technik, sondern insbesondere der Stand der Technik Grundlage einer Bauausführung sind, wird aus beiden eine Grundlage für die geschuldete Bauausführung abgeleitet. Auch in diesem Fall muss das Fachwissen nach dem Stand der Technik neben den Regeln der Technik in die Beurteilung einbezogen werden.
Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...
Willeitner, Hubert
Normen, Gesetze, Vorschriften
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...
Vogel, Norbert
IT-Büroausstattung für Sachverständige
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Für alle Arbeitsumgebungen sind Vorkehrungen nach dem Stand der Technik zu treffen, die die auf den Systemen abgelegten Daten vor einem Zugriff durch unbefugte Dritte schützen. Eine einfache Möglichkeit unbefugt auf Ihr System zuzugreifen ist es, das System von einem externen Datenträger oder über das Netzwerk zu starten. Daten können auf lokalen Systemen oder auf Systemen, die über das Netzwerk erreichbar sind, gespeichert werden.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.2 Verständnisprobleme zwischen Recht und Technik ein Erklärungsversuch
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die anerkannten Regeln der Technik sind der (alleinige?) Schlüssel zur Anwendung von nicht rechtlichen Regeln. Deshalb sehen viele Juristen zwischen „anerkannten Regeln der Technik“ und „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ keinen Unterschied (siehe S. 52 ff.). Juristen brauchen bei technischen Aspekten Unterstützung und fragen Techniker nach den Inhalten der anerkannten Regeln der Technik.
Bleutge, Peter
29. Ablehnung des Sachverständigen wegen Besorgnis der Befangenheit
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zu vermerken bleibt auch, dass den Prozessparteien kein Verhalten des Sachverständigen zu schade ist, um die Ablehnung eines Sachverständigen zu begründen. Dazu gehört zum einen, dass die Partei den Sachverständigen im Hauptprozess zur mündlichen Erörterung des Gutachtens durch das Gericht laden lässt und zum anderen, dass bei Vorliegen entsprechender Fakten die nachteilig betroffene Partei einen Antrag auf Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit stellt. Mit streitiger Verhandlung über das...
Staudt, Michael
1. Anforderungen an ein Gutachten
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Auftraggeber des Gutachtens darf keine Ergebnisziele vorgeben, die für den Sachverständigen zwingend sind. Im Auftrag eines Versicherers erstellte Gutachten sollen häufig das zusammengefasste Ergebnis sinnvollerweise schon auf dem Deckblatt des Gutachtens wiedergeben. Wenn sich aus dem vom Sachverständigen erstatteten (Erst-)Gutachten von Seiten des Gerichts oder einer am Streit beteiligten Partei zusätzliche Fragen ergeben sollten.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler