Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gesetzgebung"


Bücher, Broschüren: (43)

Bauordnungsrecht Bayern, Kommentar
Bauordnungsrecht Bayern, Kommentar
Landesrecht Freistaat Bayern
2020, XVIII, 938 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

Kommentar zur HOAI
Wolfgang Koeble, Horst Locher, Werner Frik
Kommentar zur HOAI
Gesamtdarstellung zum Architekten- und Ingenieurrecht
14., Aufl.
2019, 1652 S., 215 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Denkmalpflege
Achim Hubel, Sabine Bock, Rainer Drewello, Johannes Geisenhof, Wolfgang Karl Göhner, Dieter J. Martin, Reinhard Mast, Manfred Schuller
Denkmalpflege
Reclam Universal-Bibliothek, Band 19617
Geschichte - Themen - Aufgaben. Eine Einführung
2019, 459 S., 64 Abb. 148 mm, Softcover
Reclam, Ditzingen
 
 

Was tun gegen die Wohnungsnot? Rechtliche Instrumente und ihre Vereinbarkeit mit dem Eigentumsgrundrech
Shirvani, Foroud
Was tun gegen die Wohnungsnot? Rechtliche Instrumente und ihre Vereinbarkeit mit dem Eigentumsgrundrecht
2019 14 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Demokratisch regieren in ökologischen Grenzen. Zur Legitimation von Umweltpolitik. Sondergutachten
Demokratisch regieren in ökologischen Grenzen. Zur Legitimation von Umweltpolitik. Sondergutachten.
2019 270 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Regelungen zur zulässigen Miethöhe bei Mietbeginn in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten (?Mietpreisbremse?) in der gerichtlichen Praxis
Die Regelungen zur zulässigen Miethöhe bei Mietbeginn in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten (?Mietpreisbremse?) in der gerichtlichen Praxis.
2019 99 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Beiträge zu den sondergesetzlichen Wasserverbänden in Nordrhein-Westfalen
Christian Nienkemper
Die Beiträge zu den sondergesetzlichen Wasserverbänden in Nordrhein-Westfalen
Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung, Band 19
2017, 212 S., 23.5 cm, Softcover
Kommunal- und Schul-Verlag
 
 

Kommunale Boden- und Liegenschaftspolitik. Wohnbaulandstrategien und Baulandbeschlüsse auf dem Prüfstan
Kommunale Boden- und Liegenschaftspolitik. Wohnbaulandstrategien und Baulandbeschlüsse auf dem Prüfstand
2017 152 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltschutz in der Landeshauptstadt Kiel. Ein Handbuch anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Umweltschutzamtes 1986-201
Umweltschutz in der Landeshauptstadt Kiel. Ein Handbuch anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Umweltschutzamtes 1986-2016
2016 150 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mietrecht und energetische Sanierung im europäischen Vergleic
Mietrecht und energetische Sanierung im europäischen Vergleich
2016 82 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Gesetzgebung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Arbeitsblatt DWA-A 221, Dezember 2019. Grundsätze für die Verwendung von Kleinkläranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 221, Dezember 2019. Grundsätze für die Verwendung von Kleinkläranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 221
2019, 50 S., 5 Abb., 8 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Reklame im Strassenrau
Dörnenburg, Klaus (Projektleiter); Leonardi, Gabriele; Grob, Daniel; Groner, Marina; Stricker, Daniel; Eng, Christian; Beer, Roland
Reklame im Strassenraum
2016 75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Empfehlungen und Leitlinien für barrierefreie und ,autismusfreundliche' Schulen und Kindergärten
Tamara Kessel
Empfehlungen und Leitlinien für barrierefreie und ,autismusfreundliche' Schulen und Kindergärten
Wissenschaft, Band 46
2015, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beobachtung und Evaluation der Energieausweispraxis im mitteleuropäischen Vergleich. Online Ressourc
Kopetzky, Roland; Therburg, Ingo
Beobachtung und Evaluation der Energieausweispraxis im mitteleuropäischen Vergleich. Online Ressource
2010 196 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Habitat II: Die Umsetzung der Ziele und Prinzipien der Habitat Agenda in die nationale Gesetzgebung. Endbericht. Online Ressourc
Schmidt-Eichstaedt, Gerd; Zimmermann, Thomas
Habitat II: Die Umsetzung der Ziele und Prinzipien der Habitat Agenda in die nationale Gesetzgebung. Endbericht. Online Ressource
2008 42 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umsetzung der Europäischen Umgebungslärmrichtlinien in Deutsches Rech
Bartolomaeus, Wolfram
Umsetzung der Europäischen Umgebungslärmrichtlinien in Deutsches Recht
2007 25 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Die Umsetzung der Ziele und Prinzipien der Habitat Agenda in der Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland, Finnlands, der Niederlande, Rumäniens und der Türkei in den Jahren von 1996 bis 2005. Endbericht Mai 2005. Online Ressourc
Schmidt-Eichstaedt, Gerd; Assen, Anneke; Ginavar, Anca; Marin, Vera; Kurunmäkie, Kimmo; Özden, Sinan; Lüers, Gerd
Die Umsetzung der Ziele und Prinzipien der Habitat Agenda in der Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland, Finnlands, der Niederlande, Rumäniens und der Türkei in den Jahren von 1996 bis 2005. Endbericht Mai 2005. Online Ressource
2006 161 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Praxisuntersuchung zur Umsetzung der europarechtlichen Umweltverträglichkeitsrichtlinien in das Planungsrecht
Gerd Schmidt-Eichstaedt
Praxisuntersuchung zur Umsetzung der europarechtlichen Umweltverträglichkeitsrichtlinien in das Planungsrecht
Bauforschung, Band T 2897
1999, 208 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Katalogisierung der bei der Abwicklung von Bauvorhaben zu beachtenden Umweltschutzverordnungen. 1990/1992. Abschlußbericht
Gernot Kotte, Sigrid Schuppener
Katalogisierung der bei der Abwicklung von Bauvorhaben zu beachtenden Umweltschutzverordnungen. 1990/1992. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 250 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Spontansiedlungen in Ägypten. Beitrag zur Steuerung unkontrollierter Stadtentwicklung am Beispiel Kairo. Überarb.Aufl
Mohy-Eldeen Abd-Elbaeth
Spontansiedlungen in Ägypten. Beitrag zur Steuerung unkontrollierter Stadtentwicklung am Beispiel Kairo. Überarb.Aufl
1989, 145 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ökologie und Straßenverkehr
Hermann Knoflacher, Thomas Macoun
Ökologie und Straßenverkehr
Bauforschung, Band T 2309
1989, 182 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gesetzgebung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1096)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Overkamp, Werner
Gesetz zum autonomen Fahren. Kommt die Revolution für den ÖPNV der Zukunft?
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2021
Purper, Gabriele
Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine Solarpflicht. Bestehende und gesetzlich mögliche Regelungen
Bauen plus, 2021
Albrecht, Eike; Zschiegner, Andre
Das Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie vom 20.5.2020
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Seht, Hauke von
Photovoltaik-Freiflächenanlagen: Ein Hoffnungsträger für die Energiewende - Auswirkungen, gesetzlicher Änderungsbedarf und planerische Handlungserfordernisse
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Zierul, Tina
Rechtsanspruch auf Ladesäulen? Elektromobilität im Mietrecht
Der Facility Manager, 2020
Hertwig, Martina
Blockchain-basierte Security Tokens: einfach und günstig in Immobilien investieren
Immobilien & Finanzierung, 2020
Alt, Ulrich
Datensicherheit, Datenschutz und Technik - ein risikoorientierter Ansatz
Der Sachverständige, 2020
Wallacher, Ann-Kristin
Erleichterungen für Betreiber von Klimaanlagen. Neues GEG
Der Facility Manager, 2020
Meesenburg, Henning; Rücknagel, Jan; Steininger, Michael; Wurbs, Daniel
Bodenschutz in Land- und Forstwirtschaft
Bodenschutz, 2020
Mogwitz, Oliver; Büyüksahin, Cansu
Kaskadenverweis - Entscheidung des EuGH und die Haltung des BGH
Immobilien & Finanzierung, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gesetzgebung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (53)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hild, Andreas
Umbauen - Umgestalten - Umdenken 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Anderl, Thomas; Stanke, Natascha
Was kann die 20 % Klausel? 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Azbar, Nuri; Karaalp Yavuzyilmaz, Duygu
Waste-to-Bioenergy Potential and a New Market in Turkey 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Joekalda, Kristina
Cherished and perished monuments. Some 19th-century cases of renovation in the Baltic "Heimat" 2019
Quelle: Renationalisierung oder Sharing Heritage. Wo steht die Denkmalpflege im Europäischen Kulturerbejahr 2018?; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Krause, Wolfram
Lebensnotwendiger Brandschutz im Krankenhaus 2019
Quelle: Brandschutz, Dezember 2019; Ernst und Sohn Special
Uhl, Mathias; Schmitt, Theo G.
Neue Regelungen für Siedlungsabflüsse bei Regenwetter. DWA und BWK im Überblick 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Støvlbæk Skov, Kirsten
Denkmalschutz in Dänemark. Eine Zusammenarbeit über Fächer- und Ländergrenzen hinweg 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Blümm, Anke
Neues Bauen! ? "Entartet?" Zur Rezeption moderner Architektur im Nationalsozialismus 2019 (kostenlos)
Quelle: Neues Bauen! Moderne Architektur der Weimarer Republik im Rheinland. Dokumentation zum 6. Rheinischen Tag für Denkmalpflege in Köln, 7., 10. und 11. Mai 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Kabbe, Christian
Von der P-Rückgewinnung zum tatsächlichen Recycling - sekundärer Rohstoff, Intermediat oder fertiges Produkt? 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Geesmann, Rainer
Neu- und Umbau von Abfall(mit)verbrennungsanlagen - Vorgaben des Immissionsschutzrechts sowie des novellierten UVPG und des UmwRG 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16

weitere Aufsätze zum Thema: Gesetzgebung

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lukas-Krohm, Viktoria
Denkmalschutz und Denkmalpflege von 1975 bis 2005 mit Schwerpunkt Bayern (kostenlos)
2014
Schick, Stefan
Die energetische Nutzung von Biomasse im Sinne des Paragraphen 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB - Gesetzliche Vorgaben und Verwaltungspraxis
2013
Herrmann, Benjamin; Breiling, Jochen; Steinebach, Gerhard (Hrsg.)
Die BauNVO im 21. Jahrhundert. Konsequenzen für die BauNVO in Bezug auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen (kostenlos)
2013
Stackelberg, Felix Frhr. von
Die Abweichungsgesetzgebung der Länder im Naturschutzrecht
2012
Kornek, Sascha; Günther, Edeltraud (Herausgeber); Kaulich, Susann (Herausgeber)
Entwicklung einer Methodik eines integrierten Managementsystems von Umwelt-, Qualitäts- und Arbeitsschutzaspekten unter besonderer Betrachtung des Risikomanagements. Online Ressource (kostenlos)
2006
Persicke, Wibke
Bauwirtschaftliche und baubetriebswirtschaftliche Untersuchung zum Einsatz der Windkraft unter Berücksichtigung neuer technologischer Entwicklungen. Diplomarbeit
2003
Hund, Susanne
Die Einbeziehung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung. Rechtsvergleichende Studie über die Gesetzeslage Deutschlands und Österreichs. Online Ressource (kostenlos)
1997

nach oben


Rechtsbeiträge: (26)
IMR 2020, 451
Mietendeckel Berlin: Erhöhungsverlangen muss Mieter vor dem Stichtag erreicht haben
RA Mark Bittner, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 31.07.2020 - 65 S 71/20)

Mit Schreiben vom 14.06.2019 forderte der Vermieter den Mieter dazu auf, einer Mieterhöhung mit Wirkung zum 01.09.2019 zuzustimmen. Der Mieter verweigerte dies, worauf der Vermieter Klage erhob, mit der er sogleich auch Zahlung des erhöhten Mietzinses ab


IMR 2020, 405
Berliner Mietendeckel ist verfassungswidrig!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(LG Berlin, Beschluss vom 06.08.2020 - 67 S 109/20)

Der Vermieter begehrt am 09.08.2019 die Zustimmung zur Erhöhung der Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete mit Wirkung ab dem 01.11.2019. Der Mieter wendet jedoch ein, dass § 3 Abs. 1 MietenWoG Bln eine Miete verbiete, die die am 18.06.2019 wirksam ver


IMR 2020, 165
Unwirksame Mietpreisbremse ist keine Amtspflichtverletzung!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 13.02.2020 - 1 U 60/19)

Der Mieter einer 67 qm großen Wohnung in einer hessischen Großstadt verklagt das Land Hessen wegen der Unwirksamkeit der von der Landesregierung am 17.11.2015 erlassenen Mietpreisbegrenzungsverordnung ( Mietpreisbremse ). Er beruft sich auf eine Amtspflic


IMR 2019, 226
Kein Schadensersatz bei unwirksamer Mietpreisbremse
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 25.03.2019 - 2-04 O 307/18)

Die vertraglich vereinbarte Miete für die im Streit stehende Wohnung, die in einem durch die (unwirksame) hessische Mietpreisbegrenzungsverordnung bestimmten Gebiet liegt, liegt deutlich über der ortsüblichen Vergleichsmiete. Der klagende Inkassodienstlei


IVR 2019, 38
Unlautere Geschäftspraktiken von Unternehmern gegenüber Verbrauchern
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(EuGH, Urteil vom 19.09.2018 - Rs. C-109/17)

Der Ausgangsfall fand vor einem spanischen Gericht im Rahmen eines Hypothekenvollstreckungsverfahren zwischen einer Bank und Verbrauchern statt. Die Beteiligten hatten einen Darlehensvertrag geschlossen, der mit einer Immobilie gesichert war. Es kam zu di


IMR 2019, 84
Keine Staatshaftung bei unwirksamer Mietpreisbremse!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(LG München I, Urteil vom 21.11.2018 - 15 O 19893/17)

Ein Mieter von Wohnraum macht gegenüber seinem Vermieter Ansprüche auf Rückzahlung von zu viel gezahlter Miete bzw. auf Herabsetzung der Miete geltend. Er beruft sich auf eine Überschreitung der vertraglich vereinbarten Miete gegenüber der ortsüblichen Ve


VPR 2014, 279
Vergabe energiewirtschaftsrechtlicher Wegenutzungsrechte: Eignungs- und Auswahlkriterien
RAin Dr. Desiree M. Jung, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.04.2014 - 2 Kart 2/13)

Mehrere Kommunen vereinbarten eine Neuorientierung in der Strom- und Gasversorgung in den jeweiligen Stadtgebieten. Hierfür wurde eine gemeinsame kommunale Netzgesellschaft gegründet. Es fand ein Auswahlverfahren statt, an dem sich die kommunale Netzgesel


IMR 2014, 372
Wohnraum zu knapp: Mieterhöhung innerhalb von drei Jahren nur bis 15%!
RiBayObLG a. D. Dr. Michael J. Schmid, München
(LG Berlin, Urteil vom 03.07.2014 - 67 S 121/14)

Die Parteien streiten über den Umfang einer Mieterhöhung. Die beklagten Mieter berufen sich auf eine Verordnung des Senats von Berlin nach § 558 Abs. 3 BGB und akzeptieren nur eine Mieterhöhung um 15%. Der Vermieter hält diese Verordnung für unwirksam und


VPR 2014, 6
Kauf von Gaszählern: Privater Gasversorger muss Unionsrecht beachten!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(EuGH, Urteil vom 12.12.2013 - Rs. C-425/12)

Die portugiesische Firma Portgás hatte beim Kauf von Gaszählern die unionsrechtlichen Vorschriften über öffentliche Aufträge nicht beachtet und muss mit einer Rückforderung von Beihilfe rechnen. Das portugiesische Gericht wollte wissen, ob Portgás Sektore


IBR 2012, 1319
Windenergie: Kann ein Umweltverband Verstöße gegen das Raumordnungsrecht rügen?
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 14.05.2012 - 9 B 1918/11)

Die Behörde erteilte einem Investor die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für drei Windkraftanlagen (WKA) und ordnete insoweit die sofortige Vollziehung an. Die Standorte liegen innerhalb eines EU-Vogelschutzgebiets und in der Nähe von zwei FFH-Gebie



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (27)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
1 Einleitung
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Im vorliegenden Buch werden Verfahren und die zugrunde liegenden Zusammenhänge beschrieben, die eine sachlich begründete Beantwortung dieser Frage ermöglichen. Die hieraus resultierenden wirtschafts-, energie- und umweltpolitischen Bestrebungen zur Einsparung von Primärenergie haben schon durch die Gesetzgebung (Wärmeschutzverordnungen WschVO, 1977 , WschVO, 1982 und WschVO, 1994 sowie die Einsparverordnungen EnEV, 2001 , EnEV, 2004 , EnEV, 2007 , EnEV, 2009 und EnEV, 2013 ) in ...


Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Beispielhaft wurde dieser Fall an vorgenanntem Produkt dargestellt, da jedoch eine Reihe an Produkten diesen Wirkstoff enthalten, gibt es jedoch einige Produkte, für die dieser Fall gilt.   „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)“ (DIBt) Biozid-Zulassung (BAuA) - im Entscheidungsverfahren - Gültigkeit der Zulassung bis heute Erteilung der Zulassung aktuell nicht absehbar Zulassungsnummer Z-58.2-1684 Aktuelle Vermarktung in DE, PL, IT DE-..., PL-...; NL-...; BE-...; AT-...


Zimmermann, Hans-H.
Wärme- und Feuchteschutz - Auswirkungen für Sachverständige durch neue Vorschriften und Normen
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Regeln der Technik werden zum Teil umfunktioniert in Regulierungen der Technik und rechtliche Bewertungskriterien. Da nicht nur die Regeln der Technik, sondern insbesondere der Stand der Technik Grundlage einer Bauausführung sind, wird aus beiden eine Grundlage für die geschuldete Bauausführung abgeleitet. Auch in diesem Fall muss das Fachwissen nach dem Stand der Technik neben den Regeln der Technik in die Beurteilung einbezogen werden.


Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...


Willeitner, Hubert
Normen, Gesetze, Vorschriften
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.2 Verständnisprobleme zwischen Recht und Technik ein Erklärungsversuch
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die anerkannten Regeln der Technik sind der (alleinige?) Schlüssel zur Anwendung von nicht rechtlichen Regeln. Deshalb sehen viele Juristen zwischen „anerkannten Regeln der Technik“ und „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ keinen Unterschied (siehe S. 52 ff.). Juristen brauchen bei technischen Aspekten Unterstützung und fragen Techniker nach den Inhalten der anerkannten Regeln der Technik.


Bleutge, Peter
29. Ablehnung des Sachverständigen wegen Besorgnis der Befangenheit
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zu vermerken bleibt auch, dass den Prozessparteien kein Verhalten des Sachverständigen zu schade ist, um die Ablehnung eines Sachverständigen zu begründen. Dazu gehört zum einen, dass die Partei den Sachverständigen im Hauptprozess zur mündlichen Erörterung des Gutachtens durch das Gericht laden lässt und zum anderen, dass bei Vorliegen entsprechender Fakten die nachteilig betroffene Partei einen Antrag auf Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit stellt. Mit streitiger Verhandlung über das...


Staudt, Michael
1. Anforderungen an ein Gutachten
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Auftraggeber des Gutachtens darf keine Ergebnisziele vorgeben, die für den Sachverständigen zwingend sind. Im Auftrag eines Versicherers erstellte Gutachten sollen häufig das zusammengefasste Ergebnis sinnvollerweise schon auf dem Deckblatt des Gutachtens wiedergeben. Wenn sich aus dem vom Sachverständigen erstatteten (Erst-)Gutachten von Seiten des Gerichts oder einer am Streit beteiligten Partei zusätzliche Fragen ergeben sollten.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...


Kern, Ingo
Wie viel Regelung braucht man? - Kritischer Umgang mit Regelwerken
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Abstract: Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist vertraglich die Normungsorganisation für Deutschland. Normen sollen sich nach ihrem Erscheinen als anerkannte Regel der Technik etablieren, so sieht es die DIN 820-1 vor 20 . Vorzugsweise sollen sich Normengremien aus allen Schichten betroffener Fachkreise zusammensetzen. Laut »Finanzierung der Normung und Standardisierung« 21 setzt sich die DIN-Gruppe aus dem DIN e. V., den Beuth Verlag GmbH und der DIN Software GmbH ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

43

1

12

1096

53

7

26

27


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler