Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gesims"


Bücher, Broschüren: (3)

Klempnerdetails für Dach und Fassade
Klaus Siepenkort
Klempnerdetails für Dach und Fassade
Lösungen für die Praxis
2020, 352 S., m. 225 farb. Abb. u. 4 Tab. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Holzgesimse der Renaissance in Italien und Spanien. Untersuchung zu Herkunft und Baugeschichte des Holzgesimses am Palazzo del Giardino in Sabbioneta. Online Ressourc
Helmenstein, Caroline Sophie
Holzgesimse der Renaissance in Italien und Spanien. Untersuchung zu Herkunft und Baugeschichte des Holzgesimses am Palazzo del Giardino in Sabbioneta. Online Ressource
2014 380 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Korinthische Dachziegel
Joachim Heiden
Korinthische Dachziegel
Europäische Hochschulschriften, Reihe 38, Archäologie, Band 16
Zur Entwicklung der korinthischen Dächer
Neuausg.
1987, 289 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (95)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Uhde, Robert
Sargdeckel mit neuer Doppelmulde. Steildach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Seht, Bernd von; Stauch, Michael
Die konzertierte Interaktion aller Planer überwand beim Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses alle Probleme. Rekonstruierte historische Bauteile bilden mit den neuen Baukörpern ein schlüssiges Gebäude spezifischer Identität. Projektbericht Berliner Schloss
Der Prüfingenieur, 2020
Hunger, Hans-Reinhard
Eine originalgetreue Kopie. Wiederaufbau der Kirche zu Tellschütz
Bauen im Bestand B + B, 2019
Wieckhorst, Thomas
Gemalter Stuck. Illusionsmalerei - Gemalter Stuck an Berliner Gründerzeithaus (kostenlos)
Bauhandwerk, 2018
Engel, Jens
Von Grund auf neu. Energetische Sanierung "Alter Bahnhof" Warendorf
Der Bauschaden, 2018
Castorph, Matthias (Verfasser, Verfasser)
Gestaltende Bauphysik. Fassadensanierung in München
Baumeister, 2018
Seifert, Jürgen
Dachhüter. Denkmalschutz (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2017
Hoepfer, Norbert
Gesimse mit Romanzement
Restaurator im Handwerk, 2017
Mit echter Handarbeit. Denkmalgerechte Fassadenrestaurierung in Füssen (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2017
Greve, Nina
Historischer Hinterhof Berlin. Stuck-, Putz- und Fugensanierung in einem Berliner Hinterhof (kostenlos)
Bauhandwerk, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gesims

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Eberl-Pacan, Reinhard
Natur und Technik erobern die Fassade. Brandgefahren bei Advanced Building Skins, Holzfassaden oder "grünen" Außenwänden 2018
Quelle: Fassadenkonstruktionen - Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag am 28. September 2018. Tagungsband
Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden 2018
Quelle: Fassadenkonstruktionen - Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag am 28. September 2018. Tagungsband
Schneider, Till
Vortrag 5. Fassaden in Frankfurt am Main 2017
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 7. Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Jäger, Hans-Joachim; Jäger, Wolfram
Bautechnische Instandsetzungen der Dresdner Frauenkirche in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Tl.1. 1918-1932 2015
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2015. Bemessung, Bauen im Bestand. 40.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Lenschow, Jörg
Pergamonmuseum Berlin. Gesimssanierung als vorbereitende Maßnahme zur Grundinstandsetzung und Ergänzung 2012
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2012
Pfanner, M.
Marmor und Putz - Kupfer und Blei. Abdichtung und Regenschutz bei der Befreiungshalle in Kelheim 2011
Quelle: Abdichten im Holz- und Bautenschutz. Normen, Regeln und Entwicklungen. B+B FORUM Bautenschutz 28. bis 29. April 2011 in Wismar; Forum Bauwesen
Pfanner, M.; Pfanner, J.
Regenschutz außen ist gleich Kollateralschaden innen? Vom Nutzen und Schaden der Gesimsabdeckungen an historischen Monumenten 2007
Quelle: Feuchteschutz. 18. Hanseatische Sanierungstage vom 8. bis 10. November 2007 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Wendlandt, Wolf-Borwin
Die Moschee in Wilmersdorf 1997
Quelle: Großstadtdenkmalpflege. Erfahrungen und Perspektiven. Jahrbuch 1996; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
Melzl, Edmund
Die Chorgestühle der ehemaligen Reichskartause Buxheim. 1994
Quelle: Das Buxheimer Chorgestühl; Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Helmenstein, Caroline Sophie
Holzgesimse der Renaissance in Italien und Spanien. Untersuchung zu Herkunft und Baugeschichte des Holzgesimses am Palazzo del Giardino in Sabbioneta. Online Ressource: PDF-Format, 229,22 MB (kostenlos)
2014

nach oben


Rechtsbeiträge: (16)
IBR 2021, 2290
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2020, 1057
Fassade marode: Eigentümer muss Standsicherheit durch Gutachten nachweisen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 20.07.2020 - 2 A 2321/19)

Bei Ortsbesichtigungen hat die zuständige Bauaufsichtsbehörde an der Fassade eines Gebäudes marode Gesimskästen, Risse und Abplatzungen des Putzes sowie herabgefallene Dachziegel festgestellt. Mit Ordnungsverfügung hat sie den Eigentümer (E) dazu aufgefor


IBR 2019, 595
Fassadenalgen: Folgen der Werkbeschaffenheit?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2011, 491
Abstandsflächenbemessung: Erker bleibt unberücksichtigt!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VG Frankfurt/Main, Urteil vom 07.06.2011 - 8 K 772/11)

Die Eigentümer eines zweigeschossigen Wohnhauses beantragen die nachträgliche Baugenehmigung für einen 1 m tiefen Erker mit einem Abstand von nur 2 m zur Nachbargrenze. Er erstreckt sich vor dem Erdgeschoss und dem ersten Obergeschoss, reicht jedoch nicht


IMR 2010, 158
Wärmedämmung ragt in fremdes Grundstück: Keine Duldungspflicht!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Arbeitsrecht Dr. Daniel Junk, Stuttgart
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 09.12.2009 - 6 U 121/09)

Zwischen den Grundstücken K.-Straße 23 und K.-Straße 25, welches dem Verfügungsbeklagten gehört, führt ein Privatweg auf das Grundstück des Verfügungsklägers. Der Beklagte lässt ohne Absprache mit seinem Nachbarn auf dessen Grundstück ein Gerüst stellen u


IBR 2010, 101
Sichtbarer Mangel noch kein Indiz für Organisationsverschulden des Architekten!
RA Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Dresden, Beschluss vom 11.08.2009 - 10 U 149/09)

Der Eigentümer ließ 1996 sein Haus renovieren. Dabei wurde die neue Gesimsverblendung fehlerhaft mit wohl schon vorhandenem Gefälle zum Mauerwerk ausgeführt. Die angestellte Bauleiterin des Architekten hat den Mangel weder bei der Objektüberwachung noch b


IBR 2010, 38
Keine Sekundärhaftung für Hauptleistungspflichten!
RA Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Dresden, Beschluss vom 11.08.2009 - 10 U 149/09)

Ein Gebäudeeigentümer ließ 1996 sein Haus renovieren. Dabei wurde auch die Gesimsverblendung erneuert, allerdings führte der Unternehmer fehlerhaft eine Gefälleausbildung zum Mauerwerk hin aus. Der Architekt bzw. seine Bauleiterin erkannte den Mangel bei


IBR 2006, 360
Festsetzung der "Hauptgesimshöhe" im Bebauungsplan ist unwirksam!
RA Dr. Christoph Klose, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 20.02.2006 - 10 B 1490/05)

Ein Bauherr beantragt die Erteilung einer Baugenehmigung für die Aufstockung seines Einfamilienhauses mit Flachdach um ein Staffelgeschoss. Das Bauvorhaben befindet sich im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans, der für das Gebiet unter ande


IBR 2001, 36
Inhalt von Nebenangeboten und Änderungsvorschlägen
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(BayObLG, Urteil vom 24.10.2000 - Verg 6/00)

Ein öffentlicher AG schreibt eine Brücke aus, die eine Bahnlinie überqueren soll. Als Amtsvorschlag ist vorgegeben: Zweistegiger Plattenbalken in Ortbeton, drei Mittelpfeiler in wandartiger Ausführung (Stahlbeton), Baugrube mit Spundwand und Querversteifu


IBR 2000, 473
Angebotsausschluss wegen fehlender Systemangaben?
Oberregierungsrätin Christa Asam-Peter, Nürnberg
(OLG Bremen, Beschluss vom 20.07.2000 - Verg 1/2000)

In einem LV für Brückenbauarbeiten wird eine Beschichtung für Kappen und Gesimse vorgesehen. Diese muss eine bestimmte Grundprüfung bestanden haben und in einer genau bezeichneten Zulassungsliste enthalten sein. Das vorgesehene System ist schon im Angebot



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (119)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.


Maier, Josef
15.1 Historischer Fassadenstuck
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

An Fassaden spielte allerdings der Gipsmörtel keine große Rolle, es kam früher Kalkmörtel und heute kommt Trasskalkmörtel oder speziell formulierter Werktrockenmörtel für Stuck an Fassaden zum Einsatz. Für Fassaden der Renaissance, des Barock, des Rokoko, aber auch für die des Historismus und der Gründerzeit spielten nicht allein die Putzflächen, sondern auch die Gesimse, Umrahmungen, Verdachungen und anderer Zierrat aus gezogenem Stuck, Versetzstuck und Antragsstuck aus Kalkmörtel eine große...


Maier, Josef
15.2 Innenstuck
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Gezogener Stuck für Gesimse und Profile wird mit der oben bereits beschriebenen Schablonentechnik an der Wand hergestellt. Um Marmor mit Stuck nachzuahmen, gibt es vier Techniken: Stuccolustro, Stuckmarmor, Scagliola und Poliergips. Der für Stuckmarmor verwendete Gips muss entweder ein hochwertiger Alabastergips oder ein doppelt gebrannter, alaunisierter Gips sein.


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.1.2.3 Herabfallen von Gesimsteilen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Eine mechanische Sicherung der Platten wurde nicht vorgefunden, lediglich der untere Schenkel der L-förmigen Platten lag wenige Zentimeter auf den auskragenden Konsolsteinen auf (s. Abb. Schadensursache ist die hohe Vertikalbeanspruchung der ausschließlich angemörtelten Platten durch die auskragenden oberen Lagen der Gesimssteinschichten, die zu einem Ablösen der nicht mechanisch gesicherten Platten führte. Zur dauerhaften Herstellung der Standsicherheit des Gesimses war zunächst ein Rückbau ...


Horn, Kornelia
Sanierung des Dachtragwerks der Dorfkirche Groß Rosenburg
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

- Braunfäule, Würfelbruch Komplette Erneuerung bis zum Anschluss an die untere Kehlbalkenlage Gebinde 2 Sparren: Schäden Fußpunktbereich Teilersatz Sparren Gebinde 3 Zerstörte Fußpunkte des Sparrens und der Spante Teilersatz Sparren und Spante nach notwendiger Kürzung für die Anhebung auf neue Höhe Gebinde 4 oberflächige Zerfaserung im unteren Drittel des Sparrens Ausbürsten der geschädigten Stelle Gebinde 5 Sparren ohne sichtbaren Schaden Spanten mit geringem Insektenbefall Bebeilen des ...


Zaiss, Volker R.
Zinkblech-Dachdeckung auf Pultdächern - Ablösung durch Regelverstöße
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Folgen davon sind z. B. Aufbiegen und Materialbruch (Bilder 4 und 5), Aufwölbungen der Scharen (Bild 6) u.a. Dieser Ausführungsfehler ist mit ursächlich für die aufgetretenen Schäden. Die Detailausführung der Dachdeckung im Bereich der Ortgangkanten war fehlerhaft (Bilder 7 und 20). Die Art und Anzahl der Befestigungen im Bereich der Ortgangkanten müssen so vorgenommen werden, dass sie den zu erwartenden Windbelastungen standhalten. Dadurch drang Oberflächenwasser in die Unterkonstruktion...


Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...


Maier, Josef
9.2 Dachstühle und Dachbalkendecken
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die zur Queraussteifung der Sparren im Dachstuhl notwendigen Binder - meistens wird der jeweils fünfte Sparren durch einen Binder verstärkt - aber auch die Pfosten müssen stets auch eine Längsaussteifung besitzen. Abschneiden der Balken, fehlende Auswechslungen der Sparren bei Erstellung neuer, mehr als ein Sparrenfeld breiter Dachfenster oder Gauben und anderer nachträglicher Öffnungen im Dach, lassen den Dachstuhl instabil werden. Wenn dann alle Sparren gerade gerückt worden sind, werden ...


Kernbach, Hans
Dächer und Außenwände - Fehlende Luftundurchlässigkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bild 2: Ein Blick in ein Sparrenfeld nach Öffnung der traufseitigen Brettbekleidung zeigt, dass hier offenbar große Mengen Wasserdampf in die Konstruktion eingeströmt waren. Eine Öffnung der Dachdeckung zeigte, nach Zurückklappen der Unterspannbahn, dass in der Grenzschicht zwischen Mineralfaserdämmfilz und Unterspannbahn-Unterseite erhebliche Mengen Tauwasser ausgefallen waren; Wasserperlen hafteten auf beiden Flächen an (Bild 7). Nach Herausnahme der Zwischensparrendämmung oberhalb der ...


Zimmermann, Günter
1.1.3 Überlaufen innen liegender Dachrinnen
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Einbau einer Sicherheitsrinne, die über die Rinne überlaufendes Wasser (z.B. bei Rückstau infolge von Hagel in der Rinne) auffängt und ableitet. Es gelten insofern dieselben Überlegungen und Kriterien wie für die zweite Wasser ableitende Ebene unter einer Dachdeckung (Kapitel 1.1.2). Auch eine Sicherheitsrinne kann darunter liegende Bauteile und Räume vor eindringendem Wasser nur bedingt schützen, und zwar nur dann, wenn das Wasser nicht auch die Sicherheitsrinne überfließt.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (14)

Treffer: 1 bis 14

Z-8.21-978 Zulassung vom: 23.06.2020 – aktuell
FEIG Adaptermuffen zur Verankerung von Gesimskappenkonsolen
SGF Feig GmbH


Z-21.6-1764 Zulassung vom: 02.04.2019 – aktuell
Betomax Kobold B15-12, B15 FB-12 und VA M16-FB zur Verankerung von Gesimskonsolen für Kappenschalungen
BETOMAX systems GmbH & Co. KG


Z-21.6-1982 Zulassung vom: 11.01.2018 – aktuell
DOKA Gesimsanker 15,0
Doka GmbH


Z-21.6-1764 Zulassung vom: 13.04.2017 – abgelaufen
BETOMAX-Kobold B15 und BETOMAX-Edelstahl-Kobold M16 zur Verankerung von Gesimskonsolen für Kappenschalungen
BETOMAX systems GmbH & Co. KG


Z-21.6-1768 Zulassung vom: 01.04.2016 – aktuell
PERI Ankerhülse M 24 und PERI Ankerhülse DW 15 zur Verankerung von Konsolgerüsten, Konsolen für Gesimskappenbühnen und Gesimskappenbahnen
PERI GmbH


Z-21.6-1764 Zulassung vom: 28.05.2015 – abgelaufen
BETOMAX-Kobold B15 und BETOMAX-Edelstahl-Kobold M16 zur Verankerung von Gesimskonsolen für Kappenschalungen
BETOMAX systems GmbH & Co. KG


Z-21.6-1764 Zulassung vom: 01.04.2014 – abgelaufen
BETOMAX-Kobold B15 und BETOMAX-Edelstahl-Kobold M16 zur Verankerung von Gesimskonsolen für Kappenschalungen
BETOMAX GmbH & Co. KG


Z-21.6-1982 Zulassung vom: 10.01.2013 – abgelaufen
DOKA Gesimsanker 30kN 15,0
Doka Industrie GmbH


Z-21.6-1768 Zulassung vom: 31.01.2012 – abgelaufen
PERI Ankerhülse M 24 und PERI Ankerhülse DW 15 zur Verankerung von Konsolgerüsten, Konsolen für Gesimskappenbühnen und Gesimskappenbahnen
PERI GmbH


Z-21.6-1768 Zulassung vom: 31.03.2011 – abgelaufen
PERI Ankerhülse M 24 zur Verankerung von Konsolgerüsten und Konsolen für Gesimskappenbühnen
PERI GmbH


Z-21.6-1764 Zulassung vom: 24.03.2009 – abgelaufen
BETOMAX-Kobold B15 und BETOMAX-Edelstahl-Kobold M16 zur Verankerung von Gesimskonsolen für Kappenschalungen
BETOMAX Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH & C


Z-21.6-1764 Zulassung vom: 08.03.2007 – abgelaufen
BETOMAX-Kobold B15 und BETOMAX-Edelstahl-Kobold M16 zur Verankerung von Gesimskonsolen für Kappenschalungen
BETOMAX Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH & C


Z-21.6-1768 Zulassung vom: 20.03.2006 – abgelaufen
PERI Ankerhülse M 24 zur Verankerung von Konsolgerüsten und Konsolen für Gesimskappenbühnen
PERI GmbH


Z-21.6-1764 Zulassung vom: 17.12.2003 – abgelaufen
BETOMAX-Kobold B15 zur Verankerung von Gesimskonsolen für Kappenschalungen
BETOMAX Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH & C


nach oben

 Kategorien:

3

95

9

1

16

119

14


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler