Liste der Publikationen zum Thema "Gestaltung"
Sigurd Lewerentz, Architect
1885-1975. Afterword by Wilfried Wang
2023, 204 S., 29 farb. 307 schw.-w. Abb. 33 cm, Buchleinen
Park Books
KARMIN
Evaluation des infektionspräventiven Patientenzimmers.
2022, 101 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Umnutzung von Gewerbeimmobilien
Ein Rechtsleitfaden.
2022, 181 S., 6 Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
De aedibus international, Band 25
2022, 112 S., 97 Abbildungen, 42 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
An Odyssey of Architectural Adaptation. Ausstellung im National Building Museum in Washington und im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt a Main, 2016/2017. Gestaltung: Sagmeister & Walsh
2022, o. Ang. v. S., 25 cm, Hardcover
Taschen Verlag
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 96
2022, 88 S., 122 Abbildungen, 54 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
De aedibus international, Band 26
2022, 72 S., 98 Abbildungen, 41 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
Vom neuen Sitzen und Gestalten
2022, 110 S., 120 Abb. 21 cm, Softcover
av edition
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 95
2022, 124 S., 98 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
weitere Bücher zum Thema: Gestaltung
DWA-Regelwerk, Band M 590
Korrigierte Fassung: Stand September 2022.
2022, 83 S., 19 Abb., 29 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 628
2022, 44 S., 20 Abb.,
Die Rollstempeltechnik im Malerhandwerk
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4.
2021, 11 S., 31 Abb.,
Betonverglasung - Teil 1: Die Architektur der leuchtenden Wände
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2.
2020, 8 S., 19 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 612
2020, 103 S., 91 Abb., 4 Tab.,
2019, 112 S., 10 Tab. u. 8 Abb.,
Technische Informationen aus der Baupraxis.
2018, 13 S., 12 Abb., 1 Tab.,
2018, 102 S., 41 Abb., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 615
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2017, 68 S., 19 Abb., 8 Tab.,
Historische Spiegel und Spiegelglas
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2017, 6 S., 11 Abb.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Gestaltung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Cyber-physische Systeme im öffentlichen Raum. Ein exploratives Mapping
2022 26 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Spatial transformation - processes, strategies, research designs
2022 228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Familien in gemeinschaftlichen Wohnformen
2021 452 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Orte für uns - Orte für alle. Jugendprojekte in kleinen Städten
2021 84 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bundespreis Stadtgrün. Auswertung 2020
2021 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
2021 236 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Redefine the In-Between. Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplementärraum der Wohnung
2021 163 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionale Landschaftsgestaltung. Eine Aufgabe der Raumplanung. Ergebnisse aus dem MORO-Forschungsfeld
2021 138 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungsbericht Grundlagenforschung 004
2020, 76 S., 50 Abb. 29 cm, Softcover
Deutscher Architektur Verlag
Alternative Vertragsmodelle zum Einheitspreisvertrag für die Vergabe von Bauleistungen durch die öffentliche Hand. Endbericht
2020 311 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gestaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gesteigerte Energieeffizienz dank Klimafassade. Für die Fassade des Community Campus Bochum wird auf Energiereflexion gesetzt
Bauen plus, 2023
Gunßer, Christoph; Öland, Alex; Schmid, Andreas
Mitte statt Mälze. Offener Dorftreff "Alte Mälze" in Lauterhofen
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Zöller, Matthias
"Sicht"-Beton
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Richter, Verena; Bossi, Simone (Photograph)
Ein Debüt im Haus der Bienen. Ma House, Vaucluse/Südfrankreich
Häuser, 2022
Sundergeld, Dorothea; Campos, José (Photograph)
Achtsamkeitsübung. Haus am See, Potsdam
Häuser, 2022
Briegleb, Till; Lopez, Salva (Photograph)
Ästhetische Diskretion. Im Hinterland von Barcelona baute Jose Antonio Coderch 1972 ein Haus für seine Schwester mit expressivem Backstein und viel Glas
Häuser, 2022
Novotny, Maik; Kurek, Tom (Photograph)
Maximal minimal. Haus Pou-9, Poznan, Polen
Häuser, 2022
Alkanoglu, Volkan
Plug-and-play urbanism in Fort Worth. A pedestrian bridge named Drift (kostenlos)
Brückenbau, 2022
Vogt, Christina
Zwei Firste für die Dorfgestalt. Projekt 8, Grundelsheim
Mikado, 2022
Meyer, Klaus; Gamo, Rafael (Photograph)
Vier gewinnt. Casa Cra, Avandaro/Mexiko
Häuser, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gestaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Barocker Prachtbau - sensible denkmalgerechte Instandsetzung des Stadtmuseums Lindau 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Urban, Florian
Ein sozialistischer Konsumtempel. Die "Passagen Friedrichstadt" und die nicht realisierten Pläne für die Friedrichstraße 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Henn, Gunter
Die energetische Sanierung des HVB Towers - Technische Revitalisierung eines denkmalgeschützten Wahrzeichens Münchens 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Dötsch, Anja
Kalk an historischen Bauten - Aktuelle Beispiele aus hessischen Burgen und Schlössern 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Noyman, Ariel; Larson, Kent
A deep image of the city: A generative approach to urban design visualisation 2021
Quelle: Digital city science. Researching new technologies in urban environments; Perspectives in metropolitan research
Schweiker, Katrin; Dirlich, Stefan
Sanierung und Umbau eines Wohnhauses der 1930er Jahre 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Hertzig, Stefan
Die wiedergewonnene Mitte - Der Dresdner Neumarkt. Chancen und Grenzen eines rekonstruierten Altstadtensembles 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Einck, Jürgen
Fassadensanierung am ehemaligen Amerikanischen Generalkonsulat in Düsseldorf 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Kaiser, Yanna
Vom sozialen Wohnungsbau zur nachhaltigen Vielfalt. Weiterbauen eines Wohnhochhauses der 1960er Jahre in Freiburg 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Dessi, V.; Eltonouby, R.
Urban spaces for playing in thermal comfort conditions: A case study 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
weitere Aufsätze zum Thema: Gestaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Peter Koller (1907-1996). Stadtplaner in Diktatur und Demokratie. Eine Biografie
2022
Neubauer, Katharina J.
Datenspeichergebäude - Im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Bedeutung und räumlicher Präsenzlosigkeit
2022
Mashayekhi, Samira
Creating sustainable city centres. Energy efficient form and function strategies for retrofitting city centre public spaces. Case study: Tehran city centre (kostenlos)
2022
Golling, Brigitte
Transformation städtischer Hauptverkehrsstraßen im Spiegel von Luhmanns Systemtheorie. Untersuchung anhand der Theodor-Heuss-Straße in Stuttgart und der Hanauer Landstraße in Frankfurt am Main (kostenlos)
2022
Savov, Anton
The use of games and crowdsourcing for the fabrication-aware design of residential buildings (kostenlos)
2022
Lee, Dahae
Public space in transition. Co-production and co-management of privately owned public space in Seoul and Berlin (kostenlos)
2022
Kalmer, Marion
Die neue (Echtzeit-)Ordnung der Städte. Wie digitale Anwendungen den Stadtraum re-organisieren
2021
Lee, Seong-Ki
Computational support for interactive urban design exploration (kostenlos)
2021
Keil, Julian
The salience of landmark representations in maps and its effects on spatial memory (kostenlos)
2021
Neumayer, Michael
Gebietsübergreifende Retentionspotenzialanalyse einer naturnahen Gewässer- und Auengestaltung als Beitrag zum dezentralen Hochwasserrückhalt (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Gestaltung
Weisung ist nicht gleich Weisung: Abgrenzung von Arbeitnehmerüberlassung zu Werk- und Dienstverträgen
RA und FA für Arbeitsrecht Arne Gehrke, LL.M., Köln
(BAG, Urteil vom 05.07.2022 - 9 AZR 323/21)
Die Parteien streiten darüber, ob zwischen ihnen seit dem 01.07.2010 aufgrund illegaler Arbeitnehmerüberlassung ein Arbeitsverhältnis besteht. Der Kläger war ursprünglich aufgrund eines Arbeitsvertrags für die B GmbH tätig. Die B GmbH wiederum schloss als
IBR 2023, 2142
Vollwartungsvertrag mit Verfügbarkeitsgarantie ist kein Versicherungsvertrag!
RA Stefan Worbs, Köln
(OLG Hamburg, Urteil vom 24.11.2022 - 15 U 103/21 Kart)
Der Betreiber einer Windenergieanlage (WEA) hat mit dem Verkäufer derselben einen ISP-Vertrag ( Integriertes Service-Paket ) geschlossen, wonach der Verkäufer u. a. die Übernahme von Wartungs- und Reparaturleistungen, die durchgehende Überwachung sowie di
IMR 2023, 2112
Schönheitsreparaturen: Streichen der "Fenster und Außentüren von innen" ist unwirksam!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(AG Hamburg, Urteil vom 26.10.2022 - 49 C 150/22)
Der Vermieter begehrte vom Mieter Schadensersatz wegen nicht durchgeführter Schönheitsreparaturen. Er machte Malerkosten i.H.v. 9.168,16 Euro geltend. Er berief sich auf eine im Mietvertrag enthaltene Schönheitsreparaturenklausel, die den Mieter zum S
IVR 2022, 156
Vorweggenomme Erbfolge: Immobilienschenkung an Minderjährige bleibt schwierig!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Wirtschaftsmediator Michael Eggert, LL.M., Dresden
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 11.08.2022 - 3 W 51/22)
Im Wege der steueroptimierten vorweggenommenen Erbfolge sollte Wohn- und Teileigentum schenkweise auf eine Minderjährige übertragen werden. Unter Beteiligung eines gerichtlich bestellten Ergänzungspflegers wurde dabei die verbreitete notarielle Gestaltung
IVR 2022, 136
Vollstreckungsschutz bei drohenden schweren Gesundheitsbeeinträchtigungen
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BVerfG, Beschluss vom 29.06.2022 - 2 BvR 447/22)
Die Verfassungsbeschwerde des 78-jährigen, alleinstehenden Bf. richtet sich gegen die Versagung von Vollstreckungsschutz gem. § 765a ZPO in einem Räumungsverfahren durch das LG. In dem Verfahren war umfassend zu etwaigen Suizidabsichten des Bf. und - unte
VPR 2023, 2050
Trotz Bereichsausnahme: Konzessionsvergabe nach KonzVgV und VgV möglich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen, Beschluss vom 13.10.2022 - 4 B 241/22)
Ein Unternehmen für Breitbandausbau wendet sich in einem Ausschreibungsverfahren zur Errichtung von Breitbandinfrastrukturen in einem Landkreis gegen den Zuschlag für einen Mitbewerber. Zuvor hatte die Vergabestelle Fördermittel für den Ausbau eines Gigab
IBR 2023, 1
"Sicht"-Beton
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##
IMR 2023, 2059
Gehören Notrufendgeräte zur Haustechnik?
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(OLG Hamm, Urteil vom 13.10.2022 - 18 U 205/21)
Ein Wohnheim für betreutes Wohnen ist bei Übergabe an Mieter M mit Notrufendgeräten ausgestattet, die mit der gewöhnlichen Telefonleitung des Hauses verbunden sind. Nach der dem Mietvertrag beigefügten Baubeschreibung sollten diese vom Betreiber installie
IMR 2023, 76
Genehmigung der Erweiterung einer Dachterrasse muss genehmigte Maßnahmen konkret benennen!
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Bonn, Urteil vom 01.04.2022 - 210 C 44/21)
K ist Wohnungseigentümer. In der Eigentümerversammlung vom 18.10.2021 fassten die Wohnungseigentümer mit 6 Ja-Stimmen und 1 Nein Stimme folgenden Beschluss: Die Wohnungseigentümergemeinschaft genehmigt die Erweiterung der Dachterrasse. Die Genehmigung
IBR 2022, 644
Preisaufklärung bei Nachunternehmereinsatz?
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(BGH, Urteil vom 13.09.2022 - XIII ZR 9/20)
Der Auftraggeber (AG) - eine Gemeinde - schreibt Erd- und Rohbauarbeiten nach VOB/A aus. Gegenstand des Leistungsverzeichnisses (LV) ist auch die Aufnahme und Entsorgung von Bodenaushub. In einzelnen Entsorgungspositionen liegen die angebotenen Einheitspr
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.2.3 Fassadengestaltung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die monotonen Fassaden der Block- und Plattenbauten haben wesentlich zum negativen Image der Großsiedlungen in den neuen Bundesländern beigetragen. Mit der Festlegung der Sanierungsmaßnahmen ergeben sich für die Fassaden vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, um die monotonen Fassaden aufzulockern. Die nachfolgenden Fotos zeigen Beispiellösungen von neugestalteten Fassaden, die infolge von Veränderungen der Wohnungsgrundrisse und/oder der Gebäudestruktur entstanden sind (Bilder 5.11, 5.12, ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
Gebäude
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
150 cm x DIN 18025, Teil 1 neben Treppenauf- und -abgängen x DIN 18025, Teil 1 Reserveflächen, Hausordnung x x Glaselement in Haustür x x x kurze Wegeverbindung zum Freibereich direkter EG-Ausgang x x x Hinterausgang x x x x Vermeidung langer Gänge x x x Vorhandensein eines Aufzuges ab 5 Geschosse x x x für Rollstuhlbenutzer in allen Obergeschossen erforderlich Aufzugknöpfe erreichbar, auch für Kinder und Rollstuhlbenutzer Höhe 85 cm x x x DIN 18025, Teil 1 Bewegungsfläche vor Aufzugstüren ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...
Zimmermann, Günter
Hinterlüftete Außenwandschale aus beschichteten Asbestzementtafeln - Vermeidbare Verschmutzung der Fassaden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Verschmutzung hängt aber auch von der Gestaltung der Fassaden ab: von der Geometrie, von Baustoff und Farbe. Die Fassaden-Verschmutzung hängt aber auch von der Gestaltung der Fassade ab: von der Geometrie, von den Baustoffen und Farben der Fassade. Günter Zimmermann die vermeidbare Verschmutzung einer Bürogebäude - Fassade als Planungsfehler des Architekten und damit als einen Mangel im Sinne der gesetzlichen Werkvertragsregelung bewertet.
Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Engelfried, Robert
Gemengehaus aus zehn Stahlbetonsilos in Gleitschalbauweise - Betoninstandsetzung und Oberflächengestaltung mit dem BETOGLASS®-System
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der folgende Fall zeigt, dass man mit Glas - hier mit dem BETOGLASS®-System - Schutz und Gestaltung mit noch anspruchsvolleren Zielen erreichen kann. Stemmt man den Beton an solchen Hohlstellennestern auf, ergeben sich Ausbrüche wie auf Bild 3 dargestellt. Hinter der Bezeichnung BETOGLASS® 2 verbirgt sich ein patentiertes Verfahren, Glas und Beton mittels der speziellen Haftbrücke mit der Bezeichnung Polytransmitter dauerhaft zu verbinden.
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.1.2 Bauweisen und Baukonstruktionen
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Möglichkeit von Bauweisen und Baukonstruktion ist sehr umfangreich und für den Schallschutz von erheblicher Bedeutung, da unterschiedliche Bauweisen zu unterschiedlichen Schallschutzqualitäten führen. Bei den Decken ist auch wieder der Einfluss der flankierenden Bauteile mit entscheidend für die erreichbare Schalldämmung. In dieser Tabelle ist die Minderung durch flankierende Bauteile lediglich als Beispiel dafür zu verstehen, dass flankierende Bauteile die Schalldämmung des direkt ...
Lenze, Wolfgang
Fenster-Tür-Element für die Deelentoröffnung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Man behält so ein markantes historisches Gestaltungsdetail und bewahrt ein wichtiges Merkmal zur Identität des Hauses (siehe auch Abb. a) Ein vollverglastes feststehendes Fensterelement, das geprägt ist durch die originale Kreuzteilung (Abb. Die großformatige Sprossenteilung ist ein Konstruktionsmerkmal dieser Gestaltung und stört den historischen Charakter der ehemaligen Deelentoreinfahrt nicht (Abb.
Pfoser, Nicole
Begrünte Bauteile - Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Durch Gebäudebegrünung entsteht ein vielfältiger Nutzen für die Stadt mit städtebaulichen und freiraumplanerischen Qualitäten, wasserwirtschaftlichen Argumenten, Beiträgen zum Klimaschutz sowie naturschutzfachlichen Aspekten. Allein mit den vielfältigen Möglichkeiten der Gebäudebegrünung bieten sich durch die Aktivierung ungenutzter Flächen zahlreiche Potenziale hinsichtlich städtebaulicher und freiraumplanerischer Kriterien, wasserwirtschaftlicher Aspekte, Lösungen zu Klimaschutz und ...
2 Gestaltung von Architekten- und Ingenieurverträgen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Darüber hinaus sind regelmäßig weitere Leistungen erforderlich, die nicht als (Grund-) Leistungen aufgeführt sind, sondern Besondere Leistungen darstellen. Bei der Festlegung der vertraglich geschuldeten Leistungen ist zwischen (Grund-)Leistungen und Besonderen Leistungen zu unterscheiden. Dem Auftraggeber ist anzuraten, mit Abschluss des Architekten-/Ingenieurvertrages keine umfassende Beauftragung aller Leistungen vorzunehmen, sondern im Vertrag eine stufenweise Beauftragung vorzusehen.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 14
Z-55.4-91 Zulassung
vom: 09.12.2020
– aktuell
Bepflanzter Bodenfilter Typ Burg I für 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
Umweltgestaltung Frank Hildebrand
P-57.034 Prüfzeugnis
vom: 17.05.2018
– aktuell
settadur entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
VFG Verbund Farbe und Gestaltung GmbH
P-57.012 Prüfzeugnis
vom: 17.05.2018
– aktuell
settament, entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
VFG Verbund Farbe und Gestaltung GmbH
Z-55.4-91 Zulassung
vom: 16.12.2014
– abgelaufen
Kleinkläranlagen: Bepflanzte Bodenfilter (Pflanzenbeete) nach Mehrkammergruben für 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
Umweltgestaltung Frank Hildebrand
P-22-MPANRW9771-11 Prüfzeugnis
vom: 29.09.2014
– abgelaufen
Beschichtungsstoff "Setta(R) ment wässrige Bodenbeschichtung". Bauregelliste A, Teil2, Ausgabe 2014/1, lfd. Nr. 2.15 "Beschichtungen für Beton, Putz und Estrichflächen von Auffangwannen und Auffangräumen in Gebäuden undim Freien"
Verbund Farbe und Gestaltung GmbH
Z-156.603-928 Zulassung
vom: 08.09.2014
– abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Gerflor Gestaltungsbeläge"
Gerflor Mipolam GmbH
P-57.034 Prüfzeugnis
vom: 02.05.2013
– abgelaufen
settadur entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2013/1 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
VFG Verbund Farbe und Gestaltung GmbH
P-57.012 Prüfzeugnis
vom: 02.05.2013
– abgelaufen
settament, entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2013/1 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
VFG Verbund Farbe und Gestaltung GmbH
Z-156.603-928 Zulassung
vom: 19.02.2013
– abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Gerflor Gestaltungsbeläge"
Gerflor Mipolam GmbH
Z-156.603-928 Zulassung
vom: 16.08.2011
– abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Gerflor Gestaltungsbeläge"
Gerflor Mipolam GmbH
Z-55.4-91 Zulassung
vom: 16.06.2010
– abgelaufen
Kleinkläranlagen: Bepflanzte Bodenfilter (Pflanzenbeete) nach Mehrkammergruben für 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
Umweltgestaltung Frank Hildebrand
P-B 07 1087 Prüfzeugnis
vom: 15.10.2007
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3, Ifd.Nr. 2.12, Kategorie C 1 nach TRAV
Hämmerle Metallgestaltung
2004-11-3043-02 Prüfzeugnis
vom: 15.02.2005
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Kapitel 2 Lfd. Nr. 12; absturzsichernde Verglasung der Kategorie A nach TRAV
Grauer Metallbau & Gestaltung GmbH
Z-55.4-91 Zulassung
vom: 16.12.2004
– abgelaufen
Kleinkläranlagen; bepflanzte Bodenfilter (Pflanzenbeete) nach Mehrkammergruben für 4 bis 50 EW
LuBs GmbH Hanschke&Hanschke; Umweltgestaltung Hildebrand; Biotopgestaltung Koebcke
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler