Liste der Publikationen zum Thema "Gestaltungsmöglichkeit"
Trockenmauern für den Garten
Bauanleitung & Gestaltungsideen
6., Aufl.
2019, 96 S., zahlr. meist farb. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Bauen in West-Berlin 1949 - 1963
Forschungen zur Nachkriegsmoderne des Fachgebietes Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin
Die Rolle der Bauverwaltung im Spannungsfeld von Kunst und Politik
2018, 336 S., 104 Abb. s/w und 16 Seiten Farbteil mit 29 Farbabbildungen. 245 mm, Hardcover
Mann (Gebr.), Berlin
Weidengeflechte für Haus und Garten
7., Aufl.
2017, 164 S., m. Farbfotos u. Zeichn. 22,5 x 24,5 cm, Hardcover
Holzwerken im Vincentz Network
2017 50 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Neues Gartendesign mit Stauden und Gräsern
2013, 160 S., m. 276 Farbfotos. 285 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Von der Abfallpolitik zu einer nachhaltigen Stoffstrompolitik. Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenspiel von Konsumenten, Unternehmen und Verwaltung am Beispiel ausgewählter EU-Staaten. Online Ressource
2013 377 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Garten- & Schwimmteiche
Praxisbuch
Bau, Bepflanzung, Pflege
2008, 186 S., m. zahlr. farb. Abb. 220 mm, Hardcover
Stocker
Holz im Außenbereich
BauHandbuch
Anwendungen, Holzschutz, Schadensvermeidung
2002, x, 194 S., 61 SW-Abb., 176 Farbabb. 24 cm, Hardcover
Springer
Läden richtig planen
Fehler vermeiden
2000, 304 S., m. 1500 Zeichn. 28,5 cm, Hardcover
Krämer, Stuttgart
weitere Bücher zum Thema: Gestaltungsmöglichkeit
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3138
2019, 75 S., 83 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modulationsmöglichkeiten der Gebäudeaußenhaut mittels wärmesensitiver Aufnahmeverfahren. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2891
2014, 125 S., 97 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das geht doch nicht in Deutschland! German rules
Baumeister, 2020
Der Pool als Modul
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Stockmar, Stephan (Verfasser, Verfasser)
Zwischen Fülle und Leere: Die Wirklichkeit des Raumes bei Eduardo Chillida
M+A Mensch + Architektur, 2020
Siegele, Claudia
Bemerkenswerte Randerscheinung. Kunststoff-Abstandhalter verbessern die Hygiene und sparen Energie
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Kraus, Florian; Scharf, Bernhard
IT-gesteuerte Natur in der dichten Stadt
Neue Landschaft, 2020
Georgi, Sabine
Erbbaurechte und ihr Potenzial bei der Schaffung bezahlbaren Wohnraums
Immobilien & Finanzierung, 2020
Sommer, Harald
Regenwassermanagement zur Überflutungsvorsorge. Dezentrale Regenwasserversickerung
Quartier, 2019
Krause, Martin; Otto, Jens
Digitales Prozessmodell beim Beton-3D-Druck
Bauingenieur, 2019
Heck, Christopher; Pauge, Luisa
Heimvorteil bei der Bauplatzvergabe? Ein Überblick zur aktuellen Rechtslage, Gestaltungsmöglichkeiten und rechtlichen Risiken bei Einheimischenmodellen.
Die Gemeinde (BWGZ), 2019
Rutenhirse: Ziergras mit Zukunft
Taspo Gartendesign, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gestaltungsmöglichkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betondickglasfenster in der Nachkriegsarchitektur: Bestand - Schadensprozesse - Restaurierungsperspektiven 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Cox, Anja Christine
Individuelle Optiken zaubern. Lehm und Oberflächengestaltung 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Kolb, Hanspeter
Holzfassaden - Eine Frage der Konstruktion. Gestalten, schützen und konstruieren von Fassaden in Holz - Grundsätze und Empfehlungen 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Kolbe, Georg J.
Traditionelle Putztechniken. Das 1 x 1 der Fassadenoberflächen 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Angermann, Kirsten
Zwischen Neo-Hanse-Gotik und Ost-Postmoderne. Bauten der 1980er-Jahre in den Nordbezirken der DDR 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Scherer, Christian; Erdmann, Jens; Daniel, Andreas; Semar, Ernst; Scherer, Thomas; Wittwer, Wolfgang
Liquid composites, der Schlüssel für hochwertige Glas-Stein-Laminate 2018
Quelle: Glasbau 2018. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Maxim, Artyom; Lerke, Otto; Prado, Marshall; Dörstelmann, Moritz; Menges, Achim; Schwieger, Volker
UAV guidance with robotic total station for architectural fabrication processes 2017 (kostenlos)
Quelle: Unmanned Aerial Vehicles 2017 (UAV 2017). Beiträge zum 156. DVW-Seminar am 9. und 10. Februar 2017 in Stuttgart; Schriftenreihe des DVW
CSH 1 HH Smart price house IBA 2013 Hamburg. Pilotprojekt Stadthaus: Urban, flexibel und kostengünstig 2016
Quelle: Geschosswohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2016; Ernst und Sohn Special
Fuchs, Andreas; Torres, Belen
"Digital Patterns", parametrischer Glasdruck für selektive Transparenz in der Gebäudehülle 2016
Quelle: Glasbau 2016. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
Grigoleit, Klaus Joachim
Planungsinstrumente der städtebaulichen Denkmalpflege ? rechtliche Aspekte 2015 (kostenlos)
Quelle: Instrumente und Werkzeuge der städtebaulichen Denkmalpflege. Dokumentation zum 21. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 16. November 2015; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
weitere Aufsätze zum Thema: Gestaltungsmöglichkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadtumbau im Konsens!? Zur Leistungsfähigkeit und Fortentwicklung des städtebaulichen Instrumentariums unter Schrumpfungsbedingungen (kostenlos)
2019
Grabowska, Joanna Marta
Von der Abfallpolitik zu einer nachhaltigen Stoffstrompolitik. Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenspiel von Konsumenten, Unternehmen und Verwaltung am Beispiel ausgewählter EU-Staaten. Online Ressource: PDF-Format, 4,06 MB (kostenlos)
2013
Schutzstreifen "entlang der Leitungsachse" genügt Bestimmtheitsgrundsatz
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 07.12.2020 - 3 Wx 196/20)
Mit notariell beglaubigter Erklärung bewilligte und beantragte der Eigentümer des verfahrensgegenständlichen Grundbesitzes die Eintragung einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit zu Gunsten des Betreibers einer Gasleitung mit dem Rechtsinhalt, auf dem
IMR 2020, 323
Bis dass der Tod uns scheidet: Verzicht auf Eigenbedarfskündigung bedarf der Schriftform!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(AG Dortmund, Urteil vom 02.06.2020 - 425 C 3346/19)
Die Vermieterin einer im Erdgeschoss gelegenen Wohnung bewohnt mit ihrem Ehemann die Wohnung im 1. OG des mehrgeschossigen Gebäudes. Nach etwas mehr als zwei Jahren kündigt die Vermieterin das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs, da sie unter Verweis auf de
IBR 2020, 145
Vergaberechtsfreier Mietvertrag oder ausschreibungspflichtiger Bauauftrag?
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2019 - VK 2-88/19)
Der Auftraggeber (AG) schließt mit einer Grundstücksgesellschaft einen Mietvertrag über die Anmietung eines noch zu errichtenden Gebäudes, das von einem Projektentwickler entwickelt und vertrieben wird. In dem Gebäude sollen zwei Dienststellen des AG räum
VPR 2020, 53
Vergaberechtsfreier Mietvertrag oder ausschreibungspflichtiger Bestellbau
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2019 - VK 2-88/19)
Der Auftraggeber (AG) schließt mit Bieter A einen Mietvertrag über die Anmietung eines noch zu errichtenden Gebäudes, das von einem Dritten entwickelt und vertrieben wird. In dem Gebäude sollen zwei Dienststellen des AG räumlich zusammengefasst werden. Di
IMR 2019, 103
Wohngemeinschaft hat gegenüber Vermieter einen Anspruch auf Mieterwechsel!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jana Gelfert, Augsburg
(AG Gießen, Urteil vom 02.07.2018 - 48 C 295/17)
Bereits seit dem Jahr 2000 vermietet der Vermieter eine Wohnung an eine Wohngemeinschaft mit vier Personen. Die ursprünglichen Mieter sind längst ausgezogen, für sie sind andere Personen in die Wohnung eingezogen. Nach Auszug einer Person teilen die verbl
VPR 2018, 196
Scheinaufhebung führt zur Fortsetzung des Vergabeverfahrens!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Carsten Eichler , München
(VK Westfalen, Beschluss vom 20.03.2018 - VK 1-37/17)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Lieferung von Strom und Gas europaweit aus. Bieter B ist nach Auswertung der Angebote für den Zuschlag vorgesehen. Der AG fertigt eine entsprechende Ratsvorlage. In der Ratssitzung werden jedoch Informationen von den ört
IBR 2018, 432
Einvernehmliche Leistungsänderung ist kein Fall des § 2 Abs. 5 VOB/B!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 07.12.2015 - 13 U 110/13; BGH, Beschluss vom 24.01.2018 - VII ZR 7/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der vom Auftraggeber (AG) mit der Bauleitung beauftragte Architekt und der Auftragnehmer (AN) verständigen sich darauf, die im Leistungsverzeichnis vorgesehene Mörtelschulter durch Kantensteine zu ersetzen. Hierfür macht der AN 1.800 Euro Mehrvergütung ge
IVR 2017, 77
Prüfungsumfang des Grundbuchamts bei Verfügung durch Testamentsvollstrecker
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG München, Beschluss vom 03.02.2017 - 34 Wx 342/16)
Ein Erblasser schließt die Verwandten von der Erbfolge aus und verfügt, dass sein Vermögen möglichst einer Initiative von älteren Menschen für ältere Menschen zugutekommen soll. Die Testamentsvollstreckerin will ein zum Nachlass gehörendes Grundstück an e
IBR 2017, 326
Architekt muss über verschiedene technisch machbare Varianten beraten!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.02.2017 - 22 U 187/13)
Der Eigentümer eines Wohnhauses beauftragt einen Architekten (A) mit der Planung des Anbaus einer Schwimmhalle. Nach Ausführung des Vorhabens stellt der Bauherr Mängel an der Abdichtung fest und nimmt daraufhin A auf Schadensersatz in Anspruch.
VPR 2017, 1008
Aufhebung der Aufhebung - es gibt sie doch! Oder: Scheinaufhebung schwer gemacht!
RA Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(VK Hessen, Beschluss vom 19.02.2015 - 69d-VK-44/2014)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Abfallentsorgungsleistungen in fünf Losen aus. Gegenstand von Los 1 ist die Betriebsführung eines Abfallwirtschaftszentrums. Am Vergabeverfahren beteiligt sich auch der bisherige Betreiber, ein gemischt-wirtschaftliches Unte
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.2.3 Fassadengestaltung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die monotonen Fassaden der Block- und Plattenbauten haben wesentlich zum negativen Image der Großsiedlungen in den neuen Bundesländern beigetragen. Mit der Festlegung der Sanierungsmaßnahmen ergeben sich für die Fassaden vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, um die monotonen Fassaden aufzulockern. Die nachfolgenden Fotos zeigen Beispiellösungen von neugestalteten Fassaden, die infolge von Veränderungen der Wohnungsgrundrisse und/oder der Gebäudestruktur entstanden sind (Bilder 5.11, 5.12, ...
Böttcher, Peter
Holzbauteile und deren Anforderungen an Beschichtungen
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Vielfalt des Baustoffes Holz und der darauf basierenden Werkstoffe garantiert die für viele Einsatzbereiche erforderlichen technischen Eigenschaften und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Glatte und rissfreie Oberflächen können bei nicht resistenten Holzarten jedoch die Eiablage und damit einen Befall durch Holz zerstörende Insekten weitgehend verhindern. Die Oberflächenbehandlung dient vor allem dem Schutz des Holzes vor schädigenden Einflüssen, kann aber gravierende Fehler der ...
Erler, Klaus
Bogenbohlendächer - Geschichte - Konstruktion - Beispiele aus Mitteldeutschland
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Bauweise wurde in ihrer Anfangszeit euphorisch propagiert, der sehr geringe Holzverbrauch und die Schaffung großer stützenfreier Räume eröffneten in der damaligen Zeit neue Möglichkeiten. Interessanterweise erscheinen noch um 1900 in den meisten Fachbüchern über Zimmermannskunst oder Holzbau Beispiele von Gebäuden mit Bogenbohlendächern. Die Bauweise der Bogen-Bohlendächer bedeutete um 1800 eine neue technische Lösung zur Schaffung großer stützenfreier Räume und eröffnete neue ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
2.2.4 Anwendung der Sachmangelkriterien auf den Ausgangsfall
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Der Einwand des Unternehmers, es komme in der Praxis häufig vor, dass Holztreppen mit einer Wangenstärke von 40 mm gebaut würden, steht der Einschätzung des Regelwerks Handwerkliche Holztreppen als "allgemein anerkannte Regel der Technik" nicht entgegen. Der Unternehmer hatte sich auf den Standpunkt gestellt, das Regelwerk Handwerkliche Holztreppen gebe nicht die "allgemein anerkannten Regeln der Technik" wieder, weil in der Praxis vielfach Holztreppen mit einer ...
Sommer, Mario
Großformatige Fliesen mangel- und schadenfrei verlegbar?
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Wird eine Fliese hohllagig oder bekommt einen Riss, dann liegt das in den meisten Fällen an dem Eigenleben des darunter befindlichen Untergrundes im Zusammenspiel mit der starren keramischen Fliese. Aufgrund der großen Längen der Fliesen, der fehlenden Fugen sowie dem nach wie vor vorhandene Eigenleben des Untergrundes muss die Verklebung der Fliese sehr hochwertig ausgeführt werden. Aus der Dicke der Fliese und deren Biegefestigkeit ergibt sich die Bruchkraft der Fliese.
Prechel, Burkhard
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die erforderliche Estrichgüte und die Estrichdicke sind unter Berücksichtigung der aufzunehmenden Verkehrslasten, des zu verlegenden Bodenbelages und der, aus dem Lasteintrag resultierenden Verformungen vom Systembodenhersteller für einen Estrichmörtel nach DIN EN 13813 7 zu bemessen und vorzugeben. Bei der Ausführung von Naturwerksteinbelägen auf Systemböden sind besondere planerische Maßnahmen erforderlich, denn die relevanten Regelwerke DIN EN 12825 1 und DIN EN 13213 3 erlauben bei ...
Schneider, Thomas
Steildächer - einfacher als Flachdächer?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Das belüftete Dach (auch Kaltdach genannt): Bei belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung eine belüftete Luftschicht angeordnet. Nicht belüftete Dächer: Bei nicht belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung keine Luftschicht angeordnet. Belüftete Dächer: Bei belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung eine belüftete Luftschicht angeordnet.
Diemer, Rolf
Fußbodensanierung mit mineralischen ternären Systemen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Betonböden und Zementestriche, hergestellt aus Normalzement, die seit Jahrzehnten schon als Industrieböden direkt genutzt werden, zeigen immer an der Oberfläche ein typisches Bild von Schwind- und Netzrissen. Das Dreistoffsystem ergibt ein breites Spektrum an Möglichkeiten bezüglich der Zusammensetzung ternärer Bindemittel (Bild 12). Allerdings sind nur wenige Kombinationen zielführend und zeigen die gewünschten Eigenschaften wie hohe Festigkeit, Raumbeständigkeit und dauerhafte ...
Ruhnau, Ralf
Fassadenkonstruktionen - Stand der Technik und neue Entwicklungen
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn wir also der vorangestellten Definition der Fassade folgen, so kann sie als vorgefertigtes Element vielfältige maßgebliche Funktionen des Gebäudes in sich vereinen. Im Spannungsfeld zwischen architektonisch unbegrenzter Freiheit und dem modularen Bauen nimmt die Fassade eine entscheidende Position ein. Der Einsatz von Textilien beschränkte sich bisher überwiegend auf vor die Fassade gesetzte oder auch in die Fassade integrierte Sonnenschutzeinrichtungen sowie temporäre Fassadenhüllen.
Arndt, Newen
3.2.6 Oberflächenbeläge und Beckenauskleidungen
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bei AIV übernehmen die Fliesen- und Plattenbeläge aus Keramik, Glas oder Naturstein gemäß DIN 18535-3 34 die Funktion einer gleichzeitigen Schutz- und Nutzschicht. Die ursprüngliche Ausgabe der DIN EN 12004 72 aus dem Jahr 2001 war im Wesentlichen Ersatz für die zurückgezogene, ursprünglich für Stoffe zur Dünnbettbekleidung gültige DIN 18156 19 . Bei AIV muss der Handelsname des Fliesenklebers und des damit im Verbund geprüften Abdichtungsstoffs im Prüfbericht nach ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler