Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gestein"


Bücher, Broschüren: (120)

13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels
13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2022, 425 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Genera
Ingmar Borchers, Christoph Müller, Aleksandar Pancic, Jürgen Schnell, Maik Seidel, Anya Vollpracht, Lia Weiler
Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Genera
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 640
2022, 216 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Genera
Raymund Böing, Florian Knappe, Christoph Müller, Jochen Reiners, Joachim Reinhardt, Stefanie Theis
Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Genera
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 641
2022, 172 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Genera
Florian Knappe, Joachim Reinhardt, Stefanie Theis, Stephan Kresser, Julia Scheidt, Wolfgang Breit, Bernard Sachsenhauser, Klaus Lorenz, Christoph Müller, Katrin Severins, Johannes Haufe, Anya Vollpracht
Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Genera
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 639
2022, 222 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Einführung in die Boden- und Felsmechanik
Jens Engel, Carsten Lauer
Einführung in die Boden- und Felsmechanik
Lehrbücher des Bauingenieurwesens
Grundlagen und Berechnungen
3., Aufl.
2022, 292 S., Komplett in Farbe. 24 cm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 

Straßenbau - Straßenbautechnik
Horst Mentlein, Holger Lorenzl
Straßenbau - Straßenbautechnik
WIT
8., Aufl.
2021, 340 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 30, 11.2021. Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung - R-Beto
Biscoping, Michaela; Bosold, Diethelm; Brunner, Markus
Zement-Merkblatt Betontechnik B 30, 11.2021. Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung - R-Beton
2021 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geschäftsbericht der BAW 202
Geschäftsbericht der BAW 2020
2021 58 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geotechnisch-markscheiderische Untersuchung, Bewertung und Sanierung von altbergbaulichen Anlagen - Empfehlungen des Arb
Geotechnisch-markscheiderische Untersuchung, Bewertung und Sanierung von altbergbaulichen Anlagen - Empfehlungen des Arb
2020, 180 S., 15 SW-Abb., 20 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Chalchera - Kalk in Transformation
Chalchera - Kalk in Transformation
Natur, Handwerk und Kunst ausgehend von einem historischen Kalkofen im Engadin
2020, 106 S., 116 farb. u. 12 schw.-w. Abb. 32.5 cm, Hardcover
Scheidegger & Spiess
 
 


weitere Bücher zum Thema: Gestein

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Standard DWA-A 161E, March 2014. Static Calculation of Jacking Pipes
Standard DWA-A 161E, March 2014. Static Calculation of Jacking Pipes
DWA-Regelwerk, Band A 161E
Corrected version: March 2021. The content of the standard DWA-A 161 and the DVGW code of practice GW 312 is identical.
2021, 99 S., fig. and tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 161, März 2014. Statische Berechnung von Vortriebsrohren
Arbeitsblatt DWA-A 161, März 2014. Statische Berechnung von Vortriebsrohren
DWA-Regelwerk, Band A 161
Korrigierte Fassung: Stand März 2021. Das Arbeitsblatt DWA-A 161 und das DVGW-Arbeitsblatt GW 312 sind inhaltlich gleich.
2021, 99 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (61)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Waschbetonfahrbahndecken mit der Prüfanlage nach Wehner/Schulz
Klein, Nicolai; Gehlen, Christoph; Kränkel, Thomas
Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Waschbetonfahrbahndecken mit der Prüfanlage nach Wehner/Schulze
2021 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätz
Radenberg, Martin; Gehrke, Michael
Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätze
2021 77 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

QuAntuM. Einfluss der Vortriebsmethode im Fels auf die Qualität des Ausbruchmaterials bezüglich Wiederverwendbarkeit und Entsorgung sowie auf die Menge der belasteten Rückständ
Pedrazzini, Michela Bazzi; Lanfranchi, Paolo; Neuenschwander, Matthias
QuAntuM. Einfluss der Vortriebsmethode im Fels auf die Qualität des Ausbruchmaterials bezüglich Wiederverwendbarkeit und Entsorgung sowie auf die Menge der belasteten Rückstände
2020 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 7: R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhaben
Böing, Raymund
Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 7: R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhabens
2019 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundprojekt: Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Einzelkornablegeeinrichtung für Vibrationswalzen. Abschlussbericht - NAHiTA
Schramm, Winfried (Projektleiter)
Verbundprojekt: Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Einzelkornablegeeinrichtung für Vibrationswalzen. Abschlussbericht - NAHiTAs
2019 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Normalszenarien und Monitoringkonzepte für Tiefenlager mit der Option Rückholun
Stahlmann, Joachim; Mintzlaff, Volker; Leon Vargas, R. Paola; Epkenhans, Ida
Normalszenarien und Monitoringkonzepte für Tiefenlager mit der Option Rückholung
2019 VIII,87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekt
Ludwig, Horst-Michael; Müller, Matthias; Breitenbücher, Rolf; Schulte-Schrepping, Christoph; Benra, Melanie
Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte
2018 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Schlussbericht des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu) - Teilvorhaben 1 ifeu: Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme unter Berücksichtigung des progno stizierten Aufkommens und Ökobilanzierung im Bereich der Betonanwendung sowie der RC-Gesteinskörnungsherstellun
Knappe, Florian; Reinhardt, Joachim; Theis, Stefanie
R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Schlussbericht des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu) - Teilvorhaben 1 ifeu: Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme unter Berücksichtigung des progno stizierten Aufkommens und Ökobilanzierung im Bereich der Betonanwendung sowie der RC-Gesteinskörnungsherstellung
2018 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung neuer Zuordnungswerte zur Einteilung bindiger Böden in Fest- und Lockergesteine (Beigefügt: Anhang
Möller, Paula; Bundschuh, Moritz; Birle, Emanuel; Heyer, Dirk
Ermittlung neuer Zuordnungswerte zur Einteilung bindiger Böden in Fest- und Lockergesteine (Beigefügt: Anhang)
2018 99,32 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Verbundvorhaben: R-Beton, Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben Nr. 5: RC-Gesteinskörnung - Anwendung im Zement, Ökobilanzierung der Zement- und Betonherstellung, Bewertung der Alkaliempfindlichkeit. Schlussbericht z u Nr. 3.2 BNBest-BMBF 98 - Teil I und Teil I
Müller, Christoph; Severins, Katrin
Verbundvorhaben: R-Beton, Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben Nr. 5: RC-Gesteinskörnung - Anwendung im Zement, Ökobilanzierung der Zement- und Betonherstellung, Bewertung der Alkaliempfindlichkeit. Schlussbericht z u Nr. 3.2 BNBest-BMBF 98 - Teil I und Teil II
2018 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gestein

nach oben


Zeitschriftenartikel: (919)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Brüninghoff. Production of wood-concrete composite floor slabs
BFT International, 2023
Trùòng, Tomy-Minh; Bresinsky, Lysander; Sauter, Martin
Grundwasseranreicherung mit entsalztem Meerwasser in Festgesteinsgrundwasserleitern
Wasserwirtschaft, 2022
Bär, Kerstin
Haussockel aus Vulkangesteinen - Bauernhäuser im Vogelsberg
Der Holznagel, 2022
Krakow, Lutz; Köster, Mathias H.
Modern raw materials for the clay brick and tile industry - Part 3: Mica schist from the andalusite-mica rock quarry in Schelmberg
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2022
Bollacher, Christian; Hausmair, Barbara; Dészi, Attila
(Un)kulturlandschaften der NS-Zeit. Landschaftsarchäologische Perspektiven auf den KZ-Komplex Natzweiler (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Fürst, Anna; Haberstroh, Daniel
Erfahrungen aus dem Tunnelvortrieb Brandbergtunnel. Konzepte und Schutzmaßnahmen beim Vortrieb in asbesthaltigem Gestein (kostenlos)
Bauportal, 2022
Pestalozzi, Manuel
Durch die Tiefe in die Höhe. Gletschergarten, Luzern
Arc Mag, 2022
Wencker, Thomas
Die unterirdische Speicherung von Wasserstoff: Einfluss der Mikrobiologie
Energie Wasser-Praxis, 2022
Fürst, Anna; Haberstroh, Daniel
Brandberg Tunnel: Concepts and protective measures for driving in asbestos-containing rock
Tunnel, 2022
Breitenbücher, Rolf
Neue Normengeneration DIN 1045 auf der Zielgeraden. Zusammenfassung der wesentlichen neuen Inhalte
Beton, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gestein

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (319)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schmitt, Jürgen; Burbaum, Ulrich; Lehmann, Gabriel; Käsling, Heiko
Untersuchungen zum Einfluss der Mikrowellenbestrahlung auf die Änderung der Festigkeitseigenschaften von unterschiedlichen Gesteinsarten 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Böing, Raymund
R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhabens (Teilvorhaben 7) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 3: Ökobilanz, Praxistest und Transfer; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Becker, Andreas; Stegnos, Alexander; Günther, Ronald; Vrettos, Christos
Resonanzfrequenzmessungen an Festgesteins- und Mörtelproben 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Fillibeck, Jochen; Jessen, Johannes
Möglichkeiten der Sicherung von Laibung und Ortsbrust beim Spritzbetonvortrieb im nichtbindigen Lockergestein 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Pancic, Aleksandar; Schnell, Jürgen
Berücksichtigung der Bemessungsansätze nach EC 2 (Teilvorhaben 3) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 2: Praxisanforderungen an die neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Müller, Christoph; Reiners, Jochen
Ökobilanzierung aus Sicht des Zement- und des Betonherstellers (Teilvorhaben 5) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 3: Ökobilanz, Praxistest und Transfer; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Wehrmeyer, Gerhard; Heim, André; Merl, Maximilian
Entwicklung eines Vorauserkundungssystems zur frühzeitigen Erkennung der Bodenverhältnisse im Lockergestein beim maschinellen Vortrieb 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Grützner, Thomas; Meißner, Melanie; Zier, Hans-Werner
Thüringer Rhyolithtuff - Konservierung eines problematischen Natursteins 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Odenwald, Bernhard; Letzelter, Sonja
Hochwasser- und Starkregeneinfluss auf erdberührte Gebäudeteile 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Haist, Michael; Bergmeister, Konrad; Curbach, Manfred; Forman, Patrick; Gaganelis, Georgios; Gerlach, Jesko; Mark, Peter; Moffatt, Jack; Müller, Christoph; Müller, Harald S.; Reiners, Jochen; Scope, Christoph; Tietze, Matthias; Voit, Klaus
Nachhaltig konstruieren und bauen mit Beton 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Gestein

nach oben


Dissertationen: (121)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hale, Sina Katrin
Coupled hydraulic-mechanical-chemical processes in porous and fractured rocks (kostenlos)
2022
Boiadeiro Ayres Negrao, Leonardo
Production of CO2-reduced Eco-cements using bauxite-mining overburden Belterra Clay and bauxite washing residue from Brazilian Amazon (kostenlos)
2022
Hernández Castañeda, Mariela Carolina
Experimental investigation into the evolution of hydraulic properties of fractured rocks at conditions representative of deep geothermal reservoirs (kostenlos)
2022
Lehmann, Franziska
Entwicklung und Qualifizierung eines neuen Bohrsystems für die Tiefbohrtechnik auf der Basis des Elektro-Impuls-Verfahrens (kostenlos)
2022
Marsch, Kristofer
Shear strength estimation of rock discontinuities - Are the present roughness quantifications forward-looking for engineering use? (kostenlos)
2022
Muktadir, A.T.M. Golam
Unconventional reservoir characterization using real samples based on differential thermal analysis, evaluation of rock parameters, and HC extraction using HP-CO2 aiming reservoir recovery recommendations (kostenlos)
2022
Malijani, Oris Chapinga
Mining in the context of African World Heritage cultural landscapes. An assessment of management planning effectiveness (kostenlos)
2021
Mohammady Yosef Nejad, Seyed Davood
Geometric three-dimensional modelling of tectonic structures in the Alps and Jura Mountains (kostenlos)
2021
Gholamrezaie, Ershad
Variations of lithospheric strength in different tectonic settings (kostenlos)
2021
Wetzel, Maria
Pore space alterations and their impact on hydraulic and mechanical rock properties quantified by numerical simulations (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Gestein

nach oben


Rechtsbeiträge: (17)
IBR 2023, 99
Auch "Erdkriechen" kann "Erdrutsch" sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(BGH, Urteil vom 09.11.2022 - IV ZR 62/22)

Das Hausgrundstück des klagenden Versicherungsnehmers (VN) liegt am vorderen Rand eines vor etwa 80 Jahren aufgeschütteten Hangs. Es ist auch gegen die Elementargefahr Erdrutsch versichert. Im Jahr 2018 zeigte der VN bei seiner Versicherung (V) Schäden


IBR 2020, 586
Ungeeignetes Baumaterial vorgeschrieben: Auftragnehmer haftet nicht für Mängel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.01.2018 - 21 U 22/17; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 31/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) schreibt dem Auftragnehmer (AN) vor, im Rahmen einer Balkonsanierung Betonplatten eines bestimmten Herstellers einzusetzen. Die Sanierung schlägt fehl, weil Platten für den Einsatz generell ungeeignet sind. Dies hätte der AN nur anha


IBR 2020, 304
Fragen und Antworten sind an alle Bieter weiterzuleiten!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Bund, Beschluss vom 10.03.2020 - VK 2-9/20)

Der Auftraggeber (AG) schrieb einen EU-Bauauftrag aus, dessen Gegenstand die Zugabe von Gestein in den Rhein ist, um dessen Sohle zu stabilisieren. Dabei gab der AG u. a. das Unterkriterium Materialverfügbarkeit an. Mehrere Bieter stellten verschiedene


VPR 2020, 138
Fragen und Antworten sind allen Bietern mitzuteilen!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Bund, Beschluss vom 10.03.2020 - VK 2-9/20)

Der Auftraggeber (AG) schrieb einen EU-Bauauftrag im offenen Verfahren aus, dessen Gegenstand die Zugabe von Gestein in den Rhein ist, um die Sohle des Flusses zu stabilisieren. Dabei gab der AG u. a. das Zuschlagskriterium Technischer Wert (30%) und da


IBR 2020, 173
Was ist "Splitt"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Münster
(OLG Köln, Urteil vom 30.08.2017 - 11 U 4/16; BGH, Beschluss vom 04.09.2019 - VII ZR 238/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr (B) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Herstellung einer Betonpflasterung, bei der gemäß Leistungsverzeichnis (LV) Basaltsplitt als Bettungsmaterial verwendet werden sollte. Tatsächlich verwendete der AN jedoch ein Gemisch, das teilw


IBR 2015, 294
Leistungsbeschreibung erkennbar lückenhaft: Auftragnehmer übernimmt Ausführungsrisiko!
RA Henrik M. Nonhoff, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.03.2015 - 21 U 136/14)

Ein Generalunternehmer (GU) hatte bei einer vom Auftraggeber (AG) betriebenen Kläranlagenerweiterung unter anderem auf funktionaler Basis eine Bohrpfahlwand zu errichten. Die öffentliche Ausschreibung enthielt nur eine Baugrunduntersuchung für Erdarbeiten


IBR 2011, 1286
Keine Bemusterung von Sandsteinen = Leistung mangelhaft?
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Volker Schmidt, Marburg
(LG Marburg, Urteil vom 14.06.2011 - 1 O 365/09 (nicht rechtskräftig))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte einen Auftragnehmer (AN) mit Sandsteinarbeiten an der Eingangstreppe seines Wohnhauses. Eine Lieferung von Musterplatten an den AG fand im Vorfeld der Arbeiten nicht statt. Wegen in den verschiedenen Steinplatten befindli


IBR 2011, 1233
Planfeststellungsverfahren: Auch Lärm unterhalb der Grenzwerte ist abwägungserheblich!
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Beschluss vom 31.01.2011 - 7 B 55.10)

Der Eigentümer eines Kalkwerks erhielt einen wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschluss mit der Genehmigung eines Steinbruchs zur Gesteinsgewinnung bis unterhalb des natürlichen Grundwasserstands. In Nebenbestimmungen wurden ihm zum Schutz der Anwohner


IBR 2010, 2216
Angebotswertung: Was ist eigentlich Schotter?
RAin Klaudia Müller, Geilenkirchen und RA Dr. Helmut Finken, Geilenkirchen
(VK Arnsberg, Beschluss vom 04.09.2009 - VK 20/09)

Im Zuge der Öffentlichen Ausschreibung von Straßen- und Landschaftsbauarbeiten sind Schottertragschichten zu erstellen. Eine Bieterin wird zu einem Aufklärungsgespräch geladen, weil sie die im Leitsatz beschriebene Schotterposition zu einem relativ nied


IBR 2005, 1162
Unmöglichkeit der Mängelbeseitigung: Vergütungsanspruch und Sowieso-Kosten
RA Günther Schalk, Schrobenhausen
(OLG Jena, Urteil vom 30.04.2002 - 3 U 1144/01)

Ein Hang neben einer viel befahrenen Bundesstraße ist gegen Abrutschen zu sichern. Der Bauherr beauftragt den Sondervorschlag eines Bauunternehmers, der eine Bodenvernagelung mit Pfählen in das Felsgestein vorsieht. Aber noch bevor die Bauarbeiten abgesch



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (308)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Voß, Karl-Uwe
7.1 Produktionsbedingte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Alternativ können braune Verfärbungen auch durch mobilisierbare Eisenanteile verursacht werden, die aus dem Vorsatz- oder sogar dem Kernbeton der Pflastersteine zur Produktoberfläche transportiert werden (Bild 194). Anhand der mikroskopischen Untersuchungen war feststellbar, dass die Steinoberfläche sowohl braune Verfärbungen enthielt (Bild 201, unten), als auch von einer dünnen Schicht aus Calciumcarbonaten bedeckt war (Bild 201, oben). Die in Bild 222 dargestellten ...


Voß, Karl-Uwe
1.1 Ursachen für Frost- und Frost-Tausalz-Schäden
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Trotzdem werden in Objekten nicht selten Betonpflastersteine, Betonplatten oder auch Bordsteine mit zum Teil erheblichen Witterungsschäden vorgefunden (Bild 1 bis Bild 3), und das obwohl im Rahmen der Eignungsprüfung sowie der Fremdüberwachung dieser Produkte ein ausreichender Witterungswiderstand nach DIN EN 1338, DIN EN 1339 oder DIN EN 1340 nachgewiesen wurde. Die Porosität dichter Gesteinskörner (die Gesteinskörnung in Bild 8 und Bild 9 ...


Ebeling, Karsten
9.2 Ursachen für Schäden im Betonbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Um Schadensbilder durch Frost-Tausalz-Beanspruchungen zu vermeiden, benötigen Betone für diese Anwendungsgebiete im Regelfall künstlich in den Beton eingeführte Luftporen. Trockene Betone können durch kapillare Saugwirkung relativ schnell größere Mengen chloridhaltigen Wassers aufnehmen, welches nach der Verdunstung zu Anreicherungen von Chloriden im Beton führt. Rissbildungen können im Frischbeton, im jungen Beton und im erhärteten Beton entstehen.


Meinhardt, Jeannine
Zerstörungsfreie Prüfmethoden in der Denkmalpflege auf dem Prüfstand
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In der Arbeitsgruppe ist für die Messung mit dem Karstenschen Prüfröhrchen verbindlich geklärt worden, dass das Röhrchen während der Messung trotz des wahrnehmbaren Einflusses, insbesondere bei stärker saugenden Materialien, nicht wieder aufgefüllt werden soll. Ebenso wie bei der Messung der kapillaren Wasseraufnahme muss ein etwaiges Regenereignis mehrere Tage her sein bzw. Daher muss im Bereich der Konservierung und Restaurierung diesbezüglich ein Kompromiss eingegangen werden, der sich in ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Kantenausbrüche durch frostempfindliche Gesteinskörnungen
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

In Schadensberichten aus Nordamerika 77 wird seit Jahren von ähnlichen Schäden (Kantenausbrüchen an Fugen und Rissen auf befahrenen Ortbetonplatten) berichtet. Erklärt wird das Auftreten der Schäden ausschließlich in den Fugen und Rissen damit, dass dort die Feuchtigkeit, also auch der Frost, wesentlich länger auf den Beton einwirkt. 8.1-05 (oben links): Im Eckbereich der Raumfugen zeigten sich die ersten Ausbrüche Abb.


Voß, Karl-Uwe
1.7 Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Frost-Tausalz-Schäden beschrieben wurden, widmet sich dieser Abschnitt dem Thema der nachträglichen Bewertung (nach dem Einbau und während der Nutzung der Pflasterdecke) der Normkonformität von Produkten zum Lieferzeitpunkt durch Prüfung an bereits verbauten und genutzten Bauwerksproben. Diese Bewertung der Mangelhaftigkeit der Produkte ist häufig nur unter Zuhilfenahme von Laboruntersuchungen an den bereits genutzten Produkten möglich. Die Entnahme und Prüfung ungeschädigter Produkte aus der...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.3.1 Allgemeine Gesteinskenndaten zur Klassifikation
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Neben Untersuchungen, die vor Ort am Objekt durchgeführt werden können (Kapitel 1.3.1.3), gibt es eine Vielzahl von Laboranalysen und Berechnungsverfahren. Die Untersuchung von Schadstoffen erfolgt mit qualitativer und quantitativer chemischer Analytik und physikalischen Verfahren wie Röntgendiffraktometrie oder Elektronen-Mikrosonde. Mikrobiologische Analysen sind für die Untersuchung des gesteinsschädigenden Einflusses von Mikroorganismen relevant.


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.10 Flächige Schalen
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Sonderform ist Schalenablösung an Rissen, die sich bei Frost aufweiten (Kapitel 2.1.17). Der Verlauf der Schale ist unabhängig von schichtungsbedingten Inhomogenitäten. Flächiges steinmetzmäßiges Zurückarbeiten zur Entfernung der Hydrophobierungsschicht, die Tiefe ist abhängig von der Eindringtiefe des Präparates und der Schädigung des darunterliegenden Steines.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.4 Spannungs-Dehnungs-Beziehungen und Elastizitätsmodul
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Elastizitätsmodul von Beton hat einen direkten Einfluss auf die sich entwickelnden Zwangspannungen. Der statische E-Modul des Betons wird durch das Verformungsverhalten des Zementsteins und der Gesteinskörnung sowie deren Volumenanteile im Beton bestimmt. Insofern ist ein Sekantenmodul E ct,1 zu definieren, der die lineare Beziehung zwischen der Bruchdehnung und der Zugbruchfestigkeit (Zugfestigkeit) des Betons herstellt (Bild 5.23).


Krauss, Richard
Terrassenbelag aus Granitplatten - Verfärbung durch Zementschleierentferner
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Eine Entfernung der Verfärbung durch Reinigung mit Wasser und Detergenzien erwies sich als ungeeignet, so daß man Art und Ursache der Verfärbung durch eine chemische Untersuchung klären ließ. Zur Untersuchung wurden Bruchstücke von verlegten Platten mit Verfärbungen, eine unverlegte Platte sowie mehrere Stücke vom Verlegemörtel zugesandt. Bei visueller Betrachtung der verlegten Platte wurde eine relativ gleichmäßige, intensive Verfärbung der ganzen Oberfläche festgestellt (Abb.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (67)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

Z-3.41-2195 Zulassung vom: 04.10.2021 – aktuell
Beton mit füllerreicher Gesteinskörnung "Jelsa 0/2w", "Jelsa 0/2 f10", "Jelsa 0/5" und "Jelsa 0/16"
Mibau Deutschland GmbH


Z-3.41-2070 Zulassung vom: 01.07.2019 – aktuell
Beton mit natürlicher, schwerer Gesteinskörnung "MagnaDense 2", "MagnaDense 8s" und "MagnaDense 20s"
LKAB Minerals GmbH


Z-3.210-2153 Zulassung vom: 09.01.2019 – aktuell
Recyclinghilfe "Re-Con Zero Evo"
Mapei S.p.A.


Z-3.42-1943 Zulassung vom: 30.09.2016 – abgelaufen
Blähglasgranulat "Liaver" als leichte Gesteinskörnung
Liaver GmbH & Co. KG


Z-3.43-1904 Zulassung vom: 30.06.2016 – abgelaufen
Kesselsand "Grobalith® Scholven" als leichte Gesteinskörnung
BauMineral GmbH


Z-3.43-2119 Zulassung vom: 26.04.2016 – abgelaufen
Rezyklierte Gesteinskörnung "Recycling-Splitt 2/8 Typ 2" und "Recycling-Splitt 8/16 Typ 2"
Scherer & Kohl GmbH & Co.KG


Z-3.43-2110 Zulassung vom: 11.03.2016 – abgelaufen
Rezyklierte Gesteinskörnung der Hans Wolf GmbH & Co. KG "Hans Wolf - RC Betonsplitt 2/16"
Hans Wolf GmbH & Co. KG


Z-3.43-2117 Zulassung vom: 01.03.2016 – abgelaufen
Rezyklierte Gesteinskörnung "RC-GK 8/16 mm" der Heim Deponie und Recycling GmbH
Heim Deponie und Recycling GmbH


Z-3.43-2106 Zulassung vom: 29.01.2016 – abgelaufen
Rezyklierte Gesteinskörnung "RECYLIT Steinsplitt 2/8" und "RECYLIT Steinsplitt 8/16"
Scherer & Kohl GmbH & Co.KG


Z-3.43-2109 Zulassung vom: 27.01.2016 – abgelaufen
Kesselsand "Grobalith HP" als leichte Gesteinskörnung
BauMineral GmbH


Z-3.42-1894 Zulassung vom: 30.11.2015 – abgelaufen
"PORAVER Blähglas-Granulat" als leichte Gesteinskörnung
DENNERT PORAVER GmbH


Z-3.43-2107 Zulassung vom: 03.11.2015 – abgelaufen
Rezyklierte Gesteinskörnung "RECYLIT Betonsplitt 2/8" und "RECYLIT Betonsplitt 8/16"
Scherer + Kohl GmbH


Z-3.43-2104 Zulassung vom: 03.11.2015 – abgelaufen
Rezyklierte Gesteinskörnungen der Kortmann GmbH "Rezyklierter Betonsplitt 0/11" und "Rezyklierter Betonsplitt 11/45"
Kortmann GmbH


Z-3.43-2102 Zulassung vom: 16.10.2015 – abgelaufen
Rezyklierte Gesteinskörnung der Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG "Rezyklierter Betonsplitt GA"
Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG


Z-3.43-2101 Zulassung vom: 16.10.2015 – abgelaufen
Rezyklierte Gesteinskörnung der Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG "Rezyklierter Betonsplitt Sp"
Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG


Z-3.43-2103 Zulassung vom: 27.08.2015 – abgelaufen
Rezyklierte Gesteinskörnung der Recycling Centrum Mittelrhein GmbH "RCM Betonsplitt 2/16"
R-C-M Recycling Centrum Mittelrhein GmbH


Z-3.43-2100 Zulassung vom: 25.08.2015 – abgelaufen
Rezyklierte Gesteinskörnung der EUROVIA Industrie GmbH "RC-GK 8/16"
Eurovia Industrie GmbH


Z-3.43-2096 Zulassung vom: 24.08.2015 – abgelaufen
Leichte Gesteinskörnung "MORTALITH", hergestellt unter Verwendung von Kesselsand aus dem Kraftwerk Heilbronn, Block 7
Albert Huthmann GmbH & Co. KG Spezialbaustoffe


Z-3.43-2087 Zulassung vom: 12.06.2015 – abgelaufen
Rezyklierte Gesteinskörnung der Hoffmann Transport und Recycling GmbH "BRC 2-16"
Hoffmann Transport und Recycling GmbH


Z-3.43-2089 Zulassung vom: 01.06.2015 – abgelaufen
Kesselsand "Grobalith WH" als leichte Gesteinskörnung
BauMineral GmbH


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

120

2

61

919

319

121

17

308

67


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler