Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gesundheit"


Bücher, Broschüren: (125)

KARMIN
Julia Moellmann, Lukas Adrian Jurk, Oliver Zeise, Wolfgang Sunder
KARMIN
Evaluation des infektionspräventiven Patientenzimmers.
2022, 101 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema Daseinsvorsorge. Teil-Positionspapier
Arens, Stephanie; Bradtke, Alexandra; Claßen, Thomas; Danielzyk, Rainer; Droste, Bernd; Harteisen, Ulrich; Jaehrling, Heike; Jochimsen, Kerstin; Grabski-Kieron, Ulrike; Lippert, Pia; Schröteler-von Brandt, Hildegard; Thiesing, Simone; Weidmann, Ralf; Wolf, Andre
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Daseinsvorsorge". Teil-Positionspapier 4
2022 14 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Rahmen-Positionspapie
Arens, Stephanie; Bradtke, Alexandra; Claßen, Thomas; Danielzyk, Rainer; Droste, Bernd; Harteisen, Ulrich; Jaehrling, Heike; Jochimsen, Kerstin; Grabski-Kieron, Ulrike; Lippert, Pia; Schröteler-von Brandt, Hildegard; Thiesing, Simone; Weidmann, Ralf; Wolf, Andre
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Rahmen-Positionspapier
2022 16 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Soziale Teilhabe und Gemeinwohl in Stadt und Region mit Interreg B. Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Arbeit, Bildung, Gesundheit, Kultur und Tourismu
Palenberg, Dorothea; Bigalke, Carina; Molema, Silvia; Esche, Linda; Mages, Heike
Soziale Teilhabe und Gemeinwohl in Stadt und Region mit Interreg B. Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Arbeit, Bildung, Gesundheit, Kultur und Tourismus
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema Wohn- und Siedlungsentwicklung. Teil-Positionspapier
Arens, Stephanie; Bradtke, Alexandra; Claßen, Thomas; Danielzyk, Rainer; Droste, Bernd; Harteisen, Ulrich; Jaehrling, Heike; Jochimsen, Kerstin; Grabski-Kieron, Ulrike; Lippert, Pia; Schröteler-von Brandt, Hildegard; Thiesing, Simone; Weidmann, Ralf; Wolf, Andre
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Wohn- und Siedlungsentwicklung". Teil-Positionspapier 2
2022 12 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ländliche Räume in NRW - Räume mit zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema Wirtschaft und Arbeit. Teil-Positionspapier
Arens, Stephanie; Bradtke, Alexandra; Claßen, Thomas; Danielzyk, Rainer; Droste, Bernd; Harteisen, Ulrich; Jaehrling, Heike; Jochimsen, Kerstin; Grabski-Kieron, Ulrike; Lippert, Pia; Schröteler-von Brandt, Hildegard; Thiesing, Simone; Weidmann, Ralf; Wolf, Andre
Ländliche Räume in NRW - Räume mit zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Wirtschaft und Arbeit". Teil-Positionspapier 1
2022 17 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt. Teil-Positionspapier
Arens, Stephanie; Bradtke, Alexandra; Claßen, Thomas; Danielzyk, Rainer; Droste, Bernd; Harteisen, Ulrich; Jaehrling, Heike; Jochimsen, Kerstin; Grabski-Kieron, Ulrike; Lippert, Pia; Schröteler-von Brandt, Hildegard; Thiesing, Simone; Weidmann, Ralf; Wolf, Andre
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt". Teil-Positionspapier 3
2022 15 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauprodukte im Blick der Nachhaltigkeit. Worauf es bei der Materialwahl wirklich ankomm
Hettinger, Pia; Schleife, Mieke; Kreißig, Johannes; Lemaitre, Christine; Jansen, Felix; Braune, Anna; Utz, Jürgen; Ruiz Duran, Christine; Traunsperger, René
Bauprodukte im Blick der Nachhaltigkeit. Worauf es bei der Materialwahl wirklich ankommt
2022 34 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht 202
Jahresbericht 2020
2021 71 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden für die Bewertung gesundheitlicher Risiken. Stand: Juli 202
Leitfaden für die Bewertung gesundheitlicher Risiken. Stand: Juli 2020
2020 48 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Gesundheit

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
DWA-Kommentar zum Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen (Dezember 2017). November 2021
Wolfgang Franz, Manuel Kamp, Michael Bernzen
DWA-Kommentar zum Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen (Dezember 2017). November 2021
DWA-Regelwerk, Band M 715
2021, 76 S., 12 Abb., 6 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (36)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



FiRetWood - Entwicklung innovativer Brandschutzmittel unter Verwendung von Textilvernetzungschemikalien für Bauprodukte aus Holz für den Außenbereich
Holger Militz, Philipp Sauerbier
FiRetWood - Entwicklung innovativer Brandschutzmittel unter Verwendung von Textilvernetzungschemikalien für Bauprodukte aus Holz für den Außenbereich
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3229
2021, 47 S., 48 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Emissionsverhalten von Grobspanplatten (OSB) und Spanplatten in Innenräumen
Heidrun Hofmann, Wigbert Maraun
Emissionsverhalten von Grobspanplatten (OSB) und Spanplatten in Innenräumen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3377
2020, 128 S., 13 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Silke Sous, Thomas Warscheid, Matthias Zöller
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Urbane Freiräume. Qualifizierung, Rückgewinnung und Sicherung urbaner Frei- und Grünräume. Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxi
Becker, Carlo; Hübner, Sven; Krüger, Thomas; Kreutz, Stefan
Urbane Freiräume. Qualifizierung, Rückgewinnung und Sicherung urbaner Frei- und Grünräume. Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxis
2019 50 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rural Urban Nexus - Globale Landnutzung und Urbanisierung: Integrierte Ansätze für eine nachhaltige Stadt-Land-Entwicklung. Forschungskennzahl: 3715 75 122 0, FB000137. Online Ressourc
Wunder, Stephanie; Wolff, Franziska; Kuhn, Stefan; Burger, Annika; Giseke, Undine; Kasper, Christoph
Rural Urban Nexus - Globale Landnutzung und Urbanisierung: Integrierte Ansätze für eine nachhaltige Stadt-Land-Entwicklung. Forschungskennzahl: 3715 75 122 0, FB000137. Online Ressource
2019 61 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beschreibung und Bewertung möglicher Auswirkungen einer unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid auf ausgewählte Umweltschutzgüter. Potenzialbewertung Paragraf 5 des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. On line Ressourc
Schütte, Peter; Kohls, Malte; Kattau, Sandra; Wittrock, Elith; Warnke, Michaela; Lienemann, Annette
Beschreibung und Bewertung möglicher Auswirkungen einer unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid auf ausgewählte Umweltschutzgüter. Potenzialbewertung Paragraf 5 des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. On line Ressource
2018 V,170 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressourc
Fuchs, Stephan; Rothvoß, Shari; Toshovski, Snezhina
Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressource
2018 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm. Gutachten zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes. Forschungskennzahl: 3715 54 102 0, UBA-FB: 002591. Online Ressourc
Schütte, Silvia; Brohmann, Bettina; Brunn, Christoph; Keimeyer, Friedhelm; Scherf, Cara-Sophie; Arps, Henning
Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm. Gutachten zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes. Forschungskennzahl: 3715 54 102 0, UBA-FB: 002591. Online Ressource
2018 225,XXII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in urbanen Räume
Lienhoop, Nele; Schröter-Schlaack, Christoph
Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in urbanen Räumen
2018 59 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren. KELVI
Schwaiger, Hannes; Bird, David Neil; Gallaun, Heinz; Zuvela-Aloise, Maja; Andre, Konrad
Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren. KELVIN
2018 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gesundheit

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1121)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zschieschack, Frank
Einstweilige Einstellung der Räumungsvollstreckung bei Gesundheitsgefahren
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Michalczyk
Bauarbeiter stürzt von Bautreppe: Generalunternehmer haftet!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Ramm, Melanie
Darf der Mieter den Motor in der Tiefgarage warm laufen lassen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Halstenberg, Michael
Nachhaltige - ökologische - recyclingfähige Baustoffe. Schlaglicht auf Technik und Recht
Der Bausachverständige, 2022
Bessenich, Salome
Weniger Hitze in der Stadt. Ein Paradigmenwechsel für den Städtebau (kostenlos)
Tec 21, 2022
Schubert, Tom; Roloff, Andreas
Natürliche Verjüngungspotenziale für den Erhalt resilienter Gehölzbestände in Parks und Gärten
Pro Baum, 2022
Schöngen, Barbara
EU-Klimapaket als vorläufiger Höhepunkt der EU-Umweltpolitik
Natur und Recht, 2022
Fehren, Guido
Frisch ans Lernen. Belüftung von Schulgebäuden
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Anthonj, Carmen; Höser, Christoph
Webbasierte räumliche Analyse und Kommunikation von Infektionsgeschehen
Geographische Rundschau, 2022
Bading, Cornelia
Tuberkulose - (k)ein Ende in Sicht? Weltweite Situation und gesellschaftliche Herausforderungen
Geographische Rundschau, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gesundheit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (85)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jäger, Andreas; Kubista, Mario; Taghavi, Meysam; Puskas, Stefan; Breitwieser, Karina; Fasching, Stephan; Kuhlemann, Clemens; Atila, Gülnaz
Innovationen im Ziegelmauerwerksbau 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Halstenberg, Michael
Schlaglicht Technik und Recht. Nachhaltige/ökologische/recyclingfähige Baustoffe 2022
Quelle: Steil- und Flachdächer. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 57. Frankfurter Bausachverständigentag 2022. Tagungsband
Kober, Thorsten; Winter, Stefan
The "SKAIO" timber-hybrid building in Heilbronn 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Rudolphi, Alexander
Gesundes Bauen, Baumaterialien und Innenraumluftqualität 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Yosifova, Evgenia; Winkelmann, Annika
Gesundheit in städtischen Quartieren messen? Strategien und Lösungsansätze am Beispiel Hamburger Grünräume und Spielplätze 2020
Quelle: Jahrbuch StadtRegion 2019/2020. Schwerpunkt: Digitale Transformation; Jahrbuch StadtRegion
Xie, Xiaohuan; Gou, Zhonghua
From green to healthy buildings: a comparative study of the USA and China 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Felderer, Astrid; Stickler, Therese
Soziale Aspekte des Klimawandels 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Holzer, Magdalena; Tschannett, Simon
Im Wohnbau geht es heiß her! 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Fadda, Jazla
Green healthcare system: Main features in supporting sustainability of healthcare system - A review 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy

Projekt "HelioClean" - Nanotechnologisch funktionalisierte Baustoffe zur solarkatalytischen Luft- und Oberflächenreinigung 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"

weitere Aufsätze zum Thema: Gesundheit

nach oben


Dissertationen: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Yosifova, Evgenia
Modelling health data on a small urban scale using deterministic iterative proportional fitting. A contribution to setting up citywide health monitoring systems (kostenlos)
2022
Chokhachian, Ata
Experimental and simulation-based analysis of outdoor thermal comfort conditions in urban environments (kostenlos)
2022
Santucci, Daniele
Impact of microclimate on people flows in dense urban space (kostenlos)
2021
Timm, Christian
Place Identity und gesundheitliches Wohlbefinden. Die Bildung von Identität am Wohnort und ihre salutogenetische Wirkung am Beispiel von Neubaugebieten außerhalb der Stadt (kostenlos)
2021
Seiler, Martin; Kühling, Jürgen (Herausgeber)
Betriebsregelungen im eisenbahnrechtlichen Lärmschutzsystem. Eine kritische Bestandsaufnahme der behördlichen Lärmschutzbefugnisse in der eisenbahnrechtlichen Planfeststellung und im Eisenbahngefahrenabwehrrecht
2020
Käseberg, Thomas
Antibiotics in urban waters (kostenlos)
2020
Zielke, Nicole
Wohnkultur im Alter. Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim
2020
Matros, Jasmin
Freiraumspezifische Wohlfühlfaktoren. Zur Wahrnehmung, Nutzung und Aneignung städtischer Freiräume (kostenlos)
2019
Bürkert, Christina
Aktive Mobilität im ländlichen und städtischen Raum. Eine Analyse von Umweltmerkmalen und psychosozialen Faktoren
2019
Jünger, Stefan
Using georeferenced data in social science survey research.The method of spatial linking and its application with the German general social survey and the GESIS panel (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Gesundheit

nach oben


Rechtsbeiträge: (263)
VPR 2023, 2081
Vorzeitige Zuschlagsgestattung auf Interimsauftrag
RAin und FAin für Vergaberecht Nina Kristin Scheumann, Hannover
(BayObLG, Beschluss vom 31.10.2022 - Verg 13/22)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Bewachungsdienste für eine ANKER-Dependance (Vertragszeitraum 01.10.2022 bis 30.09.2023 sowie optionale Verlängerungsmöglichkeit bis 30.09.2026) europaweit im offenen Verfahren aus. Gegen die beabsichtigte Zuschlagserteilung


IVR 2023, 22
Räumungsvollstreckung und Suizidgefahr
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Traunstein, Beschluss vom 16.05.2022 - 4 T 1275/21)

Die Gläubigerin betreibt die Zwangsvollstreckung aus notarieller Kaufvertragsurkunde in das Wohnhaus der Schuldner. Schuldner1 (S 1)hat sich freiwillig, notarvertraglich gegen Kaufpreiszahlung der Zwangsvollstreckung unterworfen; Schuldner2 (S 2) wird ver


IVR 2023, 16
Einstweilige Einstellung der Räumungsvollstreckung bei Gesundheitsgefahren
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BVerfG, Beschluss vom 17.11.2022 - 2 BvR 2013/22)

Die Schuldner veräußerten im April 2022 ihr Haus an die Gläubiger und verpflichteten sich, es bis zum 15.07.2022 zu räumen, taten dies aber nicht. Die Gläubiger beauftragten den Gerichtsvollzieher mit der Zwangsräumung. Die Schuldner begehrten die Einstel


IBR 2023, 189
Bauarbeiter stürzt von Bautreppe: Generalunternehmer haftet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 11.01.2023 - 4 U 136/21)

Der später beklagte Generalunternehmer (GU) ist mit der Errichtung eines Wohngebäudes beauftragt. Für den Zugang vom Erdgeschoss zum Obergeschoss lässt er eine Bautreppe aus Holz aufstellen. Diese ist auf zwei auf dem Boden gestapelten Holzpaletten angena


IMR 2023, 2184
Zwangsräumung trotz konkreter Gefahr für Leben und Gesundheit des Schuldners?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Traunstein, Beschluss vom 16.05.2022 - 4 T 1275/21)

Der Gläubiger betreibt die Zwangsvollstreckung aus notarieller Kaufvertragsurkunde in das Wohnhaus der Schuldner. Schuldner 1) hat sich freiwillig, notarvertraglich gegen Kaufpreiszahlung der Zwangsvollstreckung unterworfen; Schuldner 2) wird verheimlicht


IVR 2022, 136
Vollstreckungsschutz bei drohenden schweren Gesundheitsbeeinträchtigungen
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BVerfG, Beschluss vom 29.06.2022 - 2 BvR 447/22)

Die Verfassungsbeschwerde des 78-jährigen, alleinstehenden Bf. richtet sich gegen die Versagung von Vollstreckungsschutz gem. § 765a ZPO in einem Räumungsverfahren durch das LG. In dem Verfahren war umfassend zu etwaigen Suizidabsichten des Bf. und - unte


IMR 2023, 52
Darf der Mieter den Motor in der Tiefgarage warm laufen lassen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 23.08.2022 - 67 S 44/22)

Der Mieter eines Tiefgaragenplatzes hatte es sich zur Gewohnheit gemacht, sein Fahrzeug in der Garage länger als 90 Sekunden warm laufen zu lassen. Hierdurch fühlte sich ein weiterer Mieter im Gebrauch seines angemieteten Garagenstellplatzes wesentlich be


IBR 2022, 406
Baustaub verschmutzt Fassade: Staat haftet!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 04.02.2022 - 11 U 96/21)

Bei Brückenbauarbeiten entsteht Betonstaub, der die Fassade eines Holzhauses verunreinigt und über einen längeren Zeitraum zu einer Patinabildung führt. Der Eigentümer (E) des Hauses verlangt vom Land die Erstattung der Kosten für die fachgerechte Reinigu


IVR 2022, 80
Verfahrensverschleppung durch Verfassungsbeschwerde
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(VerfGH Sachsen, Beschluss vom 06.05.2021 - Vf. 8-IV-21)

Gegen den Schuldner ist seit 2017 vor dem AG die Zwangsversteigerung anhängig. Er begehrt die einstweilige Einstellung des Verfahrens nach § 765a ZPO. Aus seinen eingereichten Unterlagen ergibt sich eine frühere Behandlung wegen einer bipolaren affektiven


IMR 2022, 184
Vertragsanpassung auch bei ("nur") mittelbarer Betroffenheit durch die Pandemie
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Frankfurt, Urteil vom 18.02.2022 - 2 U 138/21)

Der Mieter, ein Reinigungsunternehmen, erlitt nach Beginn der Pandemie ab März 2020 starke Umsatzeinbrüche. Deswegen zahlte er von April bis Juni keine Miete und in den folgenden Monaten nicht mehr die volle Miete. Er machte eine erhebliche Störung der Ge



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (243)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.7 Zusätzliche Problemstellungen bei Bestandsgebäuden
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Gleichzeitig wird durch die vorgenannten Aspekte zum Bestandsschutz ersichtlich, dass der Begriff des Bauens im Bestand die Auffassungen zum Bestandsschutz erheblich erweitert. Als offene Frage bleibt, ob »erhebliche Gefahren für Leben und Gesundheit« vorliegen, die ein Anpassungsverlangen über den Bestandsschutz hinaus notwendig machen. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden.


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
26 Haftung - Haftungsbeschränkung - Haftungsausschluss
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Dann ist das Gutachten mangelhaft mit der Folge, dass ein Anspruch auf Nacherfüllung (§ 635 BGB) besteht.  2 und 3 BGB. Der Privatgutachter wird bestrebt sein, diese Frist zu verkürzen, zumindest hinsichtlich der Schäden, die sich als Folge eines unrichtigen Gutachtens bei dem Auftraggeber einstellen ( Mangelfolgeschäden). Beispiel: »Hat der Privatgutachter ein unrichtiges Gutachten erstattet und beruht dies auf leichter Fahrlässigkeit, beträgt die Verjährungsfrist für ...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.5 Wann sind die entsprechenden technischen Regelwerke entstanden und wie sind die Anforderungen im Laufe der Zeit - unter welchen Gesichtspunkten - (weiter-)entwickelt worden?
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

DIN 4109, 1989 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und Nachweise Der Schallschutz in Gebäuden hat große Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. E DIN 4109-10, 2000 im Jahr 2005 zurückgezogen Schallschutz im Hochbau - Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz im Wohnungsbau DIN 4109 enthält Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen, die das Schutzziel der Landesbauordnungen erfüllen. E DIN 4109-1, 2006 Schallschutz im Hochbau - Teil 1: Anforderungen Der ...


Geburtig, Gerd
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Diese Anforderungen dienen vordergründig der Durchsetzung der bau-ordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden. Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wenigen Mängeln behaftet.


Rühl, Reinhold
6 Regelungen
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Das bedeutet, dass erst dann mit der Arbeit begonnen werden darf, wenn die Stoffe, denen die Beschäftigten ausgesetzt werden, ebenso bekannt sind wie die Höhe der Belastung durch diese Stoffe. Die Höhe der Belastung der Beschäftigten durch Stoffe am Arbeitsplatz wird anhand von Grenzwerten beurteilt: »Der Arbeitgeber stellt sicher, dass die Arbeitsplatzgrenzwerte eingehalten werden« (§ 7 (8) GefStoffV). Hat ein Stoff keinen Grenzwert, gilt das Minimierungsgebot (&...


Rühl, Reinhold
5 Grenzwerte
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS; www.baua.de) leitet Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) »Der Arbeitsplatzgrenzwert ist der Grenzwert für die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffs in der Luft am Arbeitsplatz in Bezug auf einen gegebenen Referenzzeitraum. Der biologische Grenzwert (BGW) ist der Grenzwert für die toxikologisch-arbeitsmedizinisch abgeleitete Konzentration eines Stoffs, seines Metaboliten (Stoffwechselprodukte des untersuchten Stoffs) oder eines ...


Drusche, Volker
3 Schimmel, Hygiene und Gesundheit
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Schimmelpilze können neben Schäden an Baustoffen auch Gesundheitsbeeinträchtigungen bewirken, wenn Sporen und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen über die eingeatmete Luft allergische oder reizende Reaktionen bzw. Oft wird aber eine Schimmelpilzallergie nicht erkannt, da es erst für einige wenige Schimmelpilze Extrakte für die Allergietestung gibt ... Eine Möglichkeit zur Abschätzung, ob eine Person Schimmelpilzen ausgesetzt war, ist die Bestimmung von spezifischen Antikörpern (lgG) ...


Vogdt, Frank U.
Energetische Modernisierung von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Darüber hinaus bestehen einzelne Zulassungen zur Aufdopplung von vorhandenen intakten WDVS mit Systemen gleicher Anbieter. WDVS werden in der Bauregelliste B, Teil 1 als Bausatz im Geltungsbereich von Leitlinien für die europäische technische Zulassung (ETA) angeführt. Im Hinblick auf die Themenstellung Hygiene und Gesundheit gilt das bereits zu den WDVS (Abschnitt 4.1) Gesagte.


Künzel, Helmut
II/9 Wohnen und Gesundheit
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In unserem Klima bringt der Mensch im Allgemeinen die meiste Zeit seines Lebens in Räumen zu, in der Wohnung, im Büro oder im Arbeitsraum. Nach diesem Ergebnis der SBS-Forschung konzentrieren sich die Untersuchungen mehr auf Einflüsse von Emissionen aus Baustoffen. Düsseldorf: Beton-Verlag, 1981 4 Dompke, M.; Kruppa, B.; Mayer, E.; Keller, Michael B. (Hrsg.): Sick Building Syndrome 2 - Forschungsstand und -umsetzung.


Pfeiffer, Martin; Achmus, Martin; Kaiser, Joachim; Rizkallah, Victor
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Nach der Bauschadensanalyse haben Gebäude der ältesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9 % den höchsten Anteil, Gebäude der jüngsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59 % den geringsten Anteil an den Bauschäden (s. Abb. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5 % Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7 % an Bauschäden im Zusammenhang mit der Erweiterung des Bestandes gegenüber. Der provisorische Wetterschutz des Gebäudes bei ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (8)

Treffer: 1 bis 8

Z-156.606-415 Zulassung vom: 13.10.2016 – abgelaufen
Laminatbodenbelag nach DIN EN 14041 "Laminate Flooring"
Kaindl Flooring GmbH


Z-156.603-516 Zulassung vom: 11.11.2013 – abgelaufen
PVC- Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Dunloplan homogene Beläge Serie AL+ und Serie Plus+"
DUNLOPLAN OBJEKT GmbH


Z-156.607-1172 Zulassung vom: 05.12.2012 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "TOP 4"
Chenedelest s.a.s


Z-156.603-516 Zulassung vom: 01.11.2012 – abgelaufen
PVC- Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Dunloplan homogene Beläge Serie AL+ und Serie Plus+"
DUNLOPLAN OBJEKT GmbH


Z-156.606-415 Zulassung vom: 19.04.2011 – abgelaufen
Laminatbodenbelag nach DIN EN 14 041 "Laminate Flooring"
Kaindl Flooring GmbH


Z-156.603-435 Zulassung vom: 14.11.2006 – abgelaufen
PVC-Bodenbeläge "Tarkett homogen Gruppe B" nach DIN EN 14041:2006-04
Tarkett AB


Z-156.601-423 Zulassung vom: 08.09.2006 – abgelaufen
Textiler Bodenbelag "Strong Compact"
Armstrong DLW AG


Z-156.606-415 Zulassung vom: 10.07.2006 – abgelaufen
Laminatbodenbelag nach DIN EN 14 041:2006-04 "Laminate Flooring"
Kaindl Flooring GmbH


nach oben

 Kategorien:

125

1

36

1121

85

20

263

243

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler