Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gesundheitsschutz"


Bücher, Broschüren: (56)

Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz
Reinhold Rühl
Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz
Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen.
2022, 268 S., 65 Abb., 45 Tab., 14 Formeln, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baubetriebstabellen
Baubetriebstabellen
Baubetrieb, Bauwirtschaft, Bauprozessmanagement
2020, XVI, 1532 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
Jan Kortmann
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2020, xxi, 249 S., XXI, 249 S. 85 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Angewandter Straßenbau
Marc Kappel
Angewandter Straßenbau
Straßenfertiger im Einsatz
3., Aufl.
2020, xxvii, 334 S., XXVII, 334 S. 223 Abb., 157 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Arbeitswege auf Klimakurs bringe
Arbeitswege auf Klimakurs bringen
2020 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaanpassung in der Zukunftsstadt. Wie sich Städte auf extreme Wetterereignisse vorbereite
Klimaanpassung in der Zukunftsstadt. Wie sich Städte auf extreme Wetterereignisse vorbereiten
2020 7 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mikroplastik in der aquatischen Umwelt
Kryss Waldschläger
Mikroplastik in der aquatischen Umwelt
Essentials
Quellen, Senken und Transportpfade
2019, xi, 57 S., XI, 57 S. 13 Abb., 3 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Innenentwicklung in städtischen Quartieren: Die Bedeutung von Umweltqualität, Gesundheit und Sozialverträglichkei
Schubert, Susanne; Bunge, Christiane; Gellrich, Angelika; Schlippenbach, Ulrike von; Reißmann, Daniel
Innenentwicklung in städtischen Quartieren: Die Bedeutung von Umweltqualität, Gesundheit und Sozialverträglichkeit
2019 25 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

SIVV-Handbuch. Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen. Kapitel D Schutzmaßnahmen. 2. Ausgabe Dez. 201
Kersting, Klaus; Schröter, Norbert; Wahl, Werner
SIVV-Handbuch. Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen. Kapitel D Schutzmaßnahmen. 2. Ausgabe Dez. 2019
2019 38 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Staub auf Baustellen
Reinhold Rühl
Staub auf Baustellen
2018, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Gesundheitsschutz

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (10)
Merkblatt DWA-M 143-20, März 2021. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 20: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Flutungsverfahren
Merkblatt DWA-M 143-20, März 2021. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 20: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Flutungsverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 143-20
2021, 44 S., 1 Abb., 1 Tab., 1 ZIP-Datei,
 
 

Merkblatt DWA-M 143-9, November 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 9: Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Wickelrohrverfahren
Merkblatt DWA-M 143-9, November 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 9: Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Wickelrohrverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 143-9
2019, 50 S., 19 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 143-16, September 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Roboterverfahren
Merkblatt DWA-M 143-16, September 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Roboterverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 143-16
2019, 95 S., 61 Abb., 12 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 143-15, Juni 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 15: Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren
Arbeitsblatt DWA-A 143-15, Juni 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 15: Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren
DWA-Regelwerk, Band A 143-15
2019, 38 S., 6 Abb., 6 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 143-17, September 2018. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 17: Beschichtung von Abwasserleitungen, -kanälen, Schächten und Abwasserbauwerken
Merkblatt DWA-M 143-17, September 2018. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 17: Beschichtung von Abwasserleitungen, -kanälen, Schächten und Abwasserbauwerken
DWA-Regelwerk, Band M 143-17
2018, 63 S., 5 Abb., 6 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 143-7, November 2017. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
Arbeitsblatt DWA-A 143-7, November 2017. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
DWA-Regelwerk, Band A 143-7
2017, 87 S., 39 Abb., 11 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 143-11, November 2017. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 11: Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit vorgefertigten Rohren ohne Ringraum als Verformungs- und Reduktionsverfahren (Close-Fit-Lining)
Merkblatt DWA-M 143-11, November 2017. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 11: Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit vorgefertigten Rohren ohne Ringraum als Verformungs- und Reduktionsverfahren (Close-Fit-Lining)
DWA-Regelwerk, Band M 143-11
2017, 43 S., 4 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 143-8, November 2017. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 8: Injektionsverfahren zur Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen
Merkblatt DWA-M 143-8, November 2017. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 8: Injektionsverfahren zur Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen
DWA-Regelwerk, Band M 143-8
2017, 34 S., 4 Abb., 3 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 143-5, Februar 2014. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.5. Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Innenmanschetten
Merkblatt DWA-M 143-5, Februar 2014. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.5. Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Innenmanschetten
DWA-Regelwerk, Band M 143-5
2014, 27 S.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 143-3, Mai 2014. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.3: Vor Ort härtende Schlauchliner
Arbeitsblatt DWA-A 143-3, Mai 2014. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.3: Vor Ort härtende Schlauchliner
DWA-Regelwerk, Band A 143-3
2014, 56 S.,
Selbstverlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kooperative Planungsprozesse zur Stärkung gesundheitlicher Belange - modellhafte Erprobung und Entwicklung von Ansätzen zur nachhaltigen Umsetzung. Teilbericht zur Dokumentenrecherche/ -analyse (Arbeitspaket 1). Forschungskennzahl 3719 15 2010, FB000680.  Online Ressourc
Böhme, Christa; Franke, Thomas; Preuß, Thomas; Heinrichs, Eckhart; Schreiber, Michael; Kumsteller, Falk; Köckler, Heike; Hornberg, Claudia (Mitarbeiter)
Kooperative Planungsprozesse zur Stärkung gesundheitlicher Belange - modellhafte Erprobung und Entwicklung von Ansätzen zur nachhaltigen Umsetzung. Teilbericht zur Dokumentenrecherche/ -analyse (Arbeitspaket 1). Forschungskennzahl 3719 15 2010, FB000680. Online Ressource
2021 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Alternativen zum Biozid-Einsatz: Reduzierung der Verwendung von Bioziden - Prüfung von Alternativen zum Biozid-Einsatz. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 67 403 0 - Berichtsteil II, FB000031/2. Online Ressourc
Gartiser, Stefan; Petersen, Erik; Smolka, Susanne
Alternativen zum Biozid-Einsatz: Reduzierung der Verwendung von Bioziden - Prüfung von Alternativen zum Biozid-Einsatz. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 67 403 0 - Berichtsteil II, FB000031/2. Online Ressource
2020 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundlagen für ein umweltorientiertes Recht der Personenbeförderung. Teilbericht. Forschungskennzahl 3717 17 105 0, FB000155/ZW,2. Online Ressourc
Regling, Lea; Stein, Alex; Werner, Jan; Karl, Astrid; Bauermeister, Marcel (Mitarbeiter); Frölicher, Jonas (Mitarbeiter); Laurent, Fabien (Mitarbeiter); Lehmann, Sophie (Mitarbeiter); Nakkash, Nabil (Mitarbeiter)
Grundlagen für ein umweltorientiertes Recht der Personenbeförderung. Teilbericht. Forschungskennzahl 3717 17 105 0, FB000155/ZW,2. Online Ressource
2020 232 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rechtsgutachten zur Auslegung der Bauproduktenverordnung. Fragen der Umsetzung des Urteils des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 16. Oktober 2014 (Rs. C-100/13
Hout, Robin van der; Schulz, Edwin; Wagner, Christian
Rechtsgutachten zur Auslegung der Bauproduktenverordnung. Fragen der Umsetzung des Urteils des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 16. Oktober 2014 (Rs. C-100/13)
2017 78 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung und Bewertung der VOC-Emissionen aus Fugendichtstoffen nach der E DIN EN 15651-1 und E DIN EN 15651-2. Abschlussbericht
Heidrun Hofmann
Ermittlung und Bewertung der VOC-Emissionen aus Fugendichtstoffen nach der E DIN EN 15651-1 und E DIN EN 15651-2. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3276
2012, 59 S., 11 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Emissionen von Fenstern und Außentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauelementen in Bezug auf Hygiene, Umweltschutz und Gesundheit. Abschlussbericht
Ingo Leuschner, Benno Bliemetsrieder, Norbert Sack, Harald Larbig, Johann Voit, Harald Greiner
Untersuchung der Emissionen von Fenstern und Außentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauelementen in Bezug auf Hygiene, Umweltschutz und Gesundheit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2778
2012, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Erhebung und Klassifizierung des Schadensumfangs in Sachsen-Anhalt. Entwicklung und Erprobung eines Schnelltestverfahrens (MATE). Abschlussbericht
I.C. Hennen, B. Hofestädt, U. Kalisch, H.N. Marx, H. Niewisch, U. Tostmann
Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Erhebung und Klassifizierung des Schadensumfangs in Sachsen-Anhalt. Entwicklung und Erprobung eines Schnelltestverfahrens (MATE). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2765
2010, 82 S., 8 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Studie zu VOC-Emissionen aus Innenputzen mit organischen Bindemitteln nach DIN EN 15824
Christian Scherer, Sabine Mair
Studie zu VOC-Emissionen aus Innenputzen mit organischen Bindemitteln nach DIN EN 15824
Bauforschung, Band T 3244
2010, 41 S., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Auswirkungen europäischer Bestimmungen für Gesundheits- und Umweltschutz auf Bauprodukte und Bauwerke. Online Ressourc
Jepsen, Dirk; Lüskow, Heike; Ahrens, Andreas; Wirth, Olaf
Auswirkungen europäischer Bestimmungen für Gesundheits- und Umweltschutz auf Bauprodukte und Bauwerke. Online Ressource
2009 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung zur Umsetzung der Baustellenverordnung bei ausgewählten Bauvorhaben. Schlussbericht und Kurzfassung des Schlussberichtes an das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. BMWA Projekt 32/0
Blochmann, Günter; Mahlstedt, Hans; Schach, Rainer; Gürtler, Volkhard; Frankenstein, Daniel; Wienhold, Lutz
Untersuchung zur Umsetzung der Baustellenverordnung bei ausgewählten Bauvorhaben. Schlussbericht und Kurzfassung des Schlussberichtes an das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. BMWA Projekt 32/03
2006 444 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gesundheitsschutz

nach oben


Zeitschriftenartikel: (650)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Raue, Axel; Sroka, Daniel
Papierkörbe - Anzahl, Kosten und Abläufe. Grüne, graue und blaue Infrastruktur als Logistikprozess
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Siefkes, Heike
Planung und Einbau von Gaslöschanlagen. Überarbeitete VdS-Richtlinien
s+s Report, 2022
Portner, Bernhard
Zukunftsfähige Gebäude durch vernetzte Systeme. Raumautomation zielführend nutzen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Fischer, Horst; Gaida, Wolfgang
IGA Metropole Ruhr 2027 - Gehölze im Klimawandel. Neben Trockenheit sind nun auch Spätfrostschäden zu beachten
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Fürst, Anna; Haberstroh, Daniel
Brandberg Tunnel: Concepts and protective measures for driving in asbestos-containing rock
Tunnel, 2022
Frenz, Walter
Abfallverbrennung - Klimaschutz - Gesundheitsschutz
Müll und Abfall, 2022
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB). Ausgabe 2021/1 (kostenlos)
DIBt-Mitteilungen - Amtliche Mitteilungen, 2022
Promehl, Kay
Mit Abstand, Technik und Hygiene zu erfolgreichen Resilienzstrategien. Gesundheitsschutz in Gebäuden (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Altehenger, Ronja
Klagemöglichkeiten im Zusammenhang mit der Lärmaktionsplanung? Zugleich Urteilsanmerkung zum BVerwG, Urteil vom 29.11.2019 - 7 C 2.18
Natur und Recht, 2022
Gauselmann, Andrea; Kuhaupt, Martina; Grau, Steffen; Martin, Jörg; Salzmann, Max
Smart City Pilotprojekt LoRaPark Zeitz. Angewandte Digitalisierung im öffentlichen Schaugarten für sensorbasierte Anwendungen
Raumplanung, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gesundheitsschutz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (76)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Moshammer, Hanns; Hutter, Hans-Peter
Dosis-Wirkungsbeziehungen der WHO-Richtlinie kritisch hinterfragt 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Albrich, Hans
Asbestfreier Bauschutt versus gefährlichen Abfall. Wo beginnt oder endet das Recycling von Baustoffen? 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Wudtke, Robert-Balthasar; Vielhaber, Beate; Lesny, Carsten; Nendza, Matthias
Zwischenabdichtung: Nachweisführung und Realisierung 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kathage, Karsten; Ortmann, Christoph
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Bayer, Frank; Gormanns, Guido; Pflugfelder, Joachim; Schütz, Andreas; Suppan, Philipp
Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Fischer, Tatjana; Puhr, Gustav
Gesunde Stadt und grüne Infrastruktur 2020
Quelle: Grundlagen der Raumplanung 2. Strategien, Schwerpunkte, Konzepte
Treichel, Julia
Entwicklung eines Konzeptes zur Gesamtlärmbewertung 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik
Gnirss, Regina; Seis, Wolfgang; Rouault, Pascale
Flusshygiene und Abwasserdesinfektion - Neue Prognoseinstrumente zur Vorhersage der Hygiene von Badegewässern 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Hambsch, Beate; Ho, Johannes; Lipp, Pia
Krankheitserreger in Fließgewässern und nach Langsamsandfiltration - Vorkommen und Risikobewertung 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Piorr, Detlef
Windenergieanlagen und WHO-Umgebungslärm-Leitlinien 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik

weitere Aufsätze zum Thema: Gesundheitsschutz

nach oben


Dissertationen: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Thalguter, Ralph
Aktuelle Trends und Herausforderungen im Schulneubau in Oberösterreich (kostenlos)
2021
Kortmann, Jan; Jehle, Peter (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber); Otto, Jens (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber)
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
2020
Landwehrs, Thorsten
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in der Bauwirtschaft: Einflussfaktoren und Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes auf Baustellen (kostenlos)
2019
Scherzer, Laura; Becker, Udo J. (Herausgeber); Günther, Edeltraud (Herausgeber); Lißner, Sven (Herausgeber)
Die Belastung von Nutzern im Straßenverkehr mit Luftschadstoffen: Das Fahrrad als mobiler Messträger zur Feinstaubmessung im Straßenraum (kostenlos)
2017
Heiler, Angela
Die Wahrnehmung, Nutzung und gesundheitliche Bedeutung von öffentlichen Grünräumen in den Städten Bielefeld und Gelsenkirchen - Eine Querschnittuntersuchung im Kontext der gesundheitsförderlichen Stadtentwicklung (kostenlos)
2016
Schaum, Christian A.
Abwasserbehandlung der Zukunft: Gesundheits-, Gewässer- und Ressourcenschutz (kostenlos)
2016
Keller, Karsten
Immissionsschutzrechtliche Instrumente. Bestand, Bewertung und Optimierung der Instrumente zur Beschränkung von Luftverunreinigungen durch genehmigungsbedürftige Anlagen in Deutschland
2015
Leydolph, Barbara; Bargstädt, Hans-Joachim (Herausgeber)
Ausbau von asbesthaltigen Fugendichtstoffen im Rahmen von Gebäuderückbau und Sanierung (kostenlos)
2007
Kornek, Sascha; Günther, Edeltraud (Herausgeber); Kaulich, Susann (Herausgeber)
Entwicklung einer Methodik eines integrierten Managementsystems von Umwelt-, Qualitäts- und Arbeitsschutzaspekten unter besonderer Betrachtung des Risikomanagements. Online Ressource (kostenlos)
2006
Bernhardt, Tobias
Entwicklung einer Methode zur zweistufigen Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanung. Die Unterstützung der Baubranche mittels EDV. Diplomarbeit
2006

weitere Dissertationen zum Thema: Gesundheitsschutz

nach oben


Rechtsbeiträge: (27)
IMR 2022, 262
Corona: Räumung bei pandemie-bedingten Entgeltkürzungen im Pflegeheim möglich
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Beschluss vom 28.04.2022 - III ZR 240/21)

Die Parteien streiten über rückständige Heimkosten sowie die Räumung und Herausgabe eines Zimmers in einem Seniorenwohnheim. Im Jahr 2017 schlossen die Parteien einen Vertrag über die Unterbringung und vollstationäre Pflege der Beklagten in einem vom Kläg


IBR 2022, 191
Als Arbeitsstätte dienendes Vorhaben muss der Arbeitsstättenverordnung entsprechen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.10.2020 - 21 U 57/17; BGH, Beschluss vom 15.09.2021 - VII ZR 178/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Anfang 2014 beauftragt Investor I den Architekten A mit Planungs- und Überwachungsleistungen zur Errichtung eines Bäckereigebäudes mit Verkaufsraum und Café. Nach Erteilung der Baugenehmigung wird der Rohbau plangemäß errichtet. Der Cafébereich im Rundbau


IBR 2021, 616
SiGeKo-Kosten sind nicht umlagefähig!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht und FA für Arbeitsrecht Christoph Stähler, Münster
(LG Bochum, Urteil vom 04.10.2021 - 2 O 80/21)

Der Auftraggeber verwendet in seinem vorformulierten Verhandlungsprotokoll folgende Klausel: 6. Kostenbeteiligung ... % der Netto-Abrechnungssumme ... 6.6 SiGe-Koordinator gem. Baustellenverordnung 0,5%. Der Auftraggeber bringt von der Schlussrec


IBR 2021, 425
Zulassung aus anderem EU-Mitgliedstaat muss nicht bei Angebotsabgabe vorliegen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(EuGH, Urteil vom 20.05.2021 - Rs. C-6/20)

In Estland hatte das Sozialministerium Lebensmittellieferungen ausgeschrieben; die Erbringung dieser Leistungen setzte nach estnischem Recht bestimmte lebensmittelrechtliche Zulassungen voraus. In der Bekanntmachung war - wie bereits in früheren Ausschrei


VPR 2021, 114
Zulassung aus anderem EU-Mitgliedstaat muss nicht bei Angebotsabgabe vorliegen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(EuGH, Urteil vom 20.05.2021 - Rs. C-6/20)

In Estland hatte das Sozialministerium Lebensmittellieferungen ausgeschrieben; die Erbringung dieser Leistungen setzte nach estnischem Recht bestimmte lebensmittelrechtliche Zulassungen voraus. In der Bekanntmachung war - wie bereits in früheren Ausschrei


IMR 2021, 194
Nur hälftige Miete wegen "Lockdowns"!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(LG Dortmund, Urteil vom 23.02.3021 - 12 O 359/20)

Der Vermieter begehrt vom Mieter die Zahlung von Gewerberaummiete für den Monat April 2020, mithin auch für den Zeitraum des ersten sog. Lockdowns wegen der Corona-Pandemie. Aufgrund einer Allgemeinverfügung wurde die Schließung sämtlicher Verkaufsstätt


IBR 2020, 376
Auch in Zeiten von Corona: Ortstermine sind durchzuführen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(LG Saarbrücken, Beschluss vom 12.05.2020 - 15 OH 61/19)

Während der Corona-Pandemie geht eine Partei gegen die Ladung zu einem Ortstermin vor, da sie hiermit nicht einverstanden ist. Der Sachverständige bittet das Gericht um Klärung der Rechtslage.


IMR 2020, 174
Betreten des Mietobjekts durch den Vermieter?
RAin Beate Heilmann, Berlin
()

##Problem
Möchte der Vermieter das Mietobjekt selbst oder durch Dritte betreten oder gar baulich bearbeiten lassen, stellt sich in Zeiten der Covid-19-Pandemie verstärkt die Frage der Duldungspflicht des Mieters. Hier wird eine Abwägung im Ein


IBR 2019, 495
Kein Verbot von OSB-Platten auf Verdacht!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 10.07.2019 - 8 S 2962/18)

Der Antragsteller stellt Spanplatten (auch OSB-Platten genannt) her. Er wendet sich gegen Technische Baubestimmungen des Landes Baden-Württemberg. Danach dürfen dort nur noch solche OSB-Platten vertrieben werden, die nachweislich bestimmte Grenzwerte für


IBR 2019, 430
EuGH zur Arbeitszeiterfassung: Wenig Neues für die Baubranche
RA und FA für Arbeitsrecht Dr. Sebastian Pelzer, Köln
(EuGH, Urteil vom 14.05.2019 - Rs. C-55/18)

Eine spanische Gewerkschaft will festgestellt wissen, dass die Deutsche Bank in Spanien ein System zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit einrichten muss. Die einschlägigen spanischen Rechtsvorschriften werden überwiegend so verstanden, dass Arbeitgeber



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (57)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Messal, Constanze
7.1 Verantwortlichkeiten
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Tabelle 7-1: über die Gesetze und Verordnungen sowie das untergesetzliche Regelwerk und Vorgaben der gesetzlichen Unfallversicherung als autonomes Recht, die bei der Sanierung von Schimmelschäden unmittelbar berücksichtigt werden müssen. Insofern ist der Bauherr dafür verantwortlich, dass alle notwendigen Genehmigungen vorliegen und alle am Bau Beteiligten ihren Verpflichtungen im Rahmen der gültigen Gesetze und Verordnungen nachkommen. Das ausführende Unternehmen ist für den ...


Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen - Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Dazu sollen Sachverständige notwendige Informationen über Gebäudeschadstoffe durch die Bauherren erhalten. Um die teilweise abstrakten Anforderungen umsetzen zu können, sind den jeweiligen Gesetzen und Verordnungen Technische Regeln zugeordnet, die Einzelaspekte in der Umsetzung untergesetzlich verbindlich regeln. Bild 5 Wenn man bei Bauteilöffnungen auf schwarze Kleber oder Spachtelmassen trifft, darf man neben PAK auch Asbest vermuten.


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
2.5 Baubestimmungen, Normen, Merkblätter, Richtlinien
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Allgemein ist die DIN 4102-4  30 in den Bundesländern als technische Regel zum Brandschutz eingeführt und damit verbindliche Planungsgrundlage. Weil das aber nicht immer – insbesondere bei der Bauwerksinstandsetzung – der Fall ist, muss zuvor sorgfältig überprüft werden, welche Regeln tatsächlich gelten. Neben den in vorhergehenden Abschnitten benannten Vorschriften, Richtlinien, Arbeitsblättern und Merkblättern werden durch einzelne Interessenverbände verschiedene Konzepte ...


Grübel, Michael
2.6 Feuchtebedingte Geruchsentwicklung aus Mineralfaserdämmstoffen und deren Bekämpfung. Wie kam das Wasser in die Dachdämmung?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Sofort nach dem Öffnen verteilte sich ein ekelerregender Geruch nach fauligem Fisch und Urin. Bild 2.6.2: Dachaufbau von oben nach unten: »Dachhaut aus Kunststoffbahnen, Steinwoll-Dämmplatten, aluminiumkaschierte Trennfolie (blau) und mit Steinwolle gefüllte Sicken des Trapezblechs (roter Pfeil)«. Mineralfaser-Dämmstoffe Dämmstoffe aus Mineralfasern (Steinwolle oder Glaswolle) werden in verschiedenen Formen und für die einzelnen Anwendungsbereiche seit vielen Jahren produziert.


Moriske, Heinz-Jörn
3 Gesundheitsschutz im Baurecht
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die »Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden – Energieeinsparverordnung (EnEV)« vom 16.11.2001 trat am 1.2.2002 in Kraft (EnEV 2001). Auch für bestehe¿nde Gebäude, die vor Inkrafttreten der EnEV 2002 gebaut wurden, wird bei Veräußerung der Immobilie ein Energiepass ausgestellt werden müssen. Aus hygienischer Sicht sind in jedem Fall die Anforderungen der EnEV bezüglich der Luftdichtheit neu errichteter und aufwendig ...


Halstenberg, Michael
Änderungen im Bauproduktenrecht - Pragmatische Lösungen durch freiwillige Herstellerangaben und Erlasse der Länder
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Anforderungen an Bauprodukte beziehen sich auf die genannten Gefahren, d. h. auf die Anforderungen an Bauwerke. Erfüllt ein Produkt die künftig in der MVV TB enthaltenen technischen Anforderungen, erklärt der betreffende Hersteller mit einer Herstellererklärung eine Übereinstimmung seines Produkts mit diesen Anforderungen und bringt das Ü-Kennzeichen auf dem Produkt auf. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln ...


Messal, Constanze
7.4 Vorgaben für den Arbeitsschutz
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Ausführungen in diesem Kapitel beschränken sich auf das, was nach Maßgabe der Biostoffverordnung (BioStoffV) über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Rahmen der Beseitigung von Schimmelschäden zu bewerten ist. Die Biostoffverordnung regelt den Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen. Anhand der Art der Tätigkeit und der Risikogruppenbestimmung erfolgt nach Biostoffverordnung eine Schutzstufenzuordnung.


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.2 Zurzeit qualitativ hochwertiger Schallschutz (Luft- und Trittschallschutz) im Wohnungsbau
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

C Wohneinheit mit gegenüber der Klasse D wahrnehmbar besserem Schallschutz, in der die Bewohner bei üblichem rücksichtsvollen Wohnverhalten im Allgemeinen Ruhe finden und die Vertraulichkeit gewahrt bleibt. D Wohneinheit mit einem Schallschutz, der die Anforderungen der DIN 4109 für Geschosshäuser mit Wohnungen und Arbeitsräumen im Wesentlichen erfüllt (bis auf einige Ausnahmen) und damit die Bewohner in Aufenthaltsräumen im Sinne des Gesundheitsschutzes vor unzumutbaren Belästigungen durch ...


Wildoer, Jörg
Wieviel Schallschutz kann oder muss sein?
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das Nachweisverfahren nach Teil 2 basiert auf DIN EN12354, die vereinfachten Verfahren haben jedoch erhebliche empirische Komponenten, bis zur baurechtlichen Einführung des Teils 2 (?) ist jedoch im öffentlich rechtlichen Nachweis noch B1 zu DIN 4109 (alt) anzuwenden. Können durch die vereinbarte Bauweise bei einwandfreier, den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Bauausführung höhere Schallschutzwerte erreicht werden, als sie sich aus den Anforderungen der DIN 4109 ergeben, sind ...


Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

56

10

12

650

76

13

27

57


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler