Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gesundheitsvorsorge"


Bücher, Broschüren: (22)

8. Bundeswettbewerb ?Wirkungsvolle Suchtprävention vor Ort?. Oktober 2019 bis Juni 2020. Dokumentation. 8. Wettbewerb Kommunale Suchtpräventio
Hollbach-Grömig, Beate; Frölich von Bodelschwingh, Franciska
8. Bundeswettbewerb ?Wirkungsvolle Suchtprävention vor Ort?. Oktober 2019 bis Juni 2020. Dokumentation. 8. Wettbewerb Kommunale Suchtprävention
2020 100 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaschutz und Gesundheit. Umwelt- und Lebensqualität in Kommunen sichern und förder
Klimaschutz und Gesundheit. Umwelt- und Lebensqualität in Kommunen sichern und fördern
2018 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handlungsziele für Stadtgrün und deren empirische Evidenz. Indikatoren, Kenn- und Orientierungswert
Bürger, Gabriele; Fischer, Marielies; Neubauer, Ulrike; Stebegg, Katharina
Handlungsziele für Stadtgrün und deren empirische Evidenz. Indikatoren, Kenn- und Orientierungswerte
2017 141 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

7. Bundeswettbewerb Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention. Innovative Suchtprävention vor Ort. September 2015 bis Juni 2016. Dokumentation
Böhme, Christa; Diekelmann, Patrick; Hollbach-Grömig, Beate
7. Bundeswettbewerb "Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention". Innovative Suchtprävention vor Ort. September 2015 bis Juni 2016. Dokumentation.
2016 126 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gesundes Wattenscheid - familienfreundlich und generationengerecht. Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept für Bochum-Wattenscheid. Online Ressourc
Mölders, Ursula; Boddenberg, Anja; Heinz, Verena
Gesundes Wattenscheid - familienfreundlich und generationengerecht. Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept für Bochum-Wattenscheid. Online Ressource
2014 308 S., Anh., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anforderungen an ein zukünftiges Zentrale-Orte-Konzept. Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Online Ressourc
Anforderungen an ein zukünftiges Zentrale-Orte-Konzept. Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Online Ressource
2013 IV,18 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Region schafft Zukunft - Ländliche Infrastruktur aktiv gestalte
Region schafft Zukunft - Ländliche Infrastruktur aktiv gestalten
2012 64 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Alter neu denken - Zukunft gewinnen. Die seniorenpolitische Initiative der Hessischen Landesregierun
Alter neu denken - Zukunft gewinnen. Die seniorenpolitische Initiative der Hessischen Landesregierung
2012 114 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Green Care Erholungsangebote in der Landwirtschaft. Ein Projekt im Rahmen der COST Action 866 Green care in agricultur
Condrau, Victor; Ketterer, Lea; Kleiner, Joachim; Siegrist, Dominik; Schüppel, Steffi; Wasem, Karin
Neue Green Care Erholungsangebote in der Landwirtschaft. Ein Projekt im Rahmen der COST Action 866 "Green care in agriculture"
2012 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mobile Bauten für die medizinische Versorgung. Online Ressourc
Rämmler, Benjamin
Mobile Bauten für die medizinische Versorgung. Online Ressource
2011 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Gesundheitsvorsorge

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Planung für gesundheitsfördernde Städt
Baumgart, Sabine (Herausgeber); Köckler, Heike (Herausgeber); Ritzinger, Anne (Herausgeber); Rüdiger, Andrea (Herausgeber)
Planung für gesundheitsfördernde Städte
2018 430 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimawandelgerechte Stadtentwicklung. Wirkfolgen des Klimawandels. Online Ressourc
Rannow, Sven; Dosch, Fabian
Klimawandelgerechte Stadtentwicklung. Wirkfolgen des Klimawandels. Online Ressource
2009 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

MORO-Forschungsvorhaben: Sicherung der Daseinsvorsorge und Zentrale Orte Konzepte - gesellschaftspolitische Ziele und räumliche Organisation in der Diskussion. Sonderexpertise Gesundheitsversorgung. Online Ressourc
Herdt, Jürgen (Herausgeber); Winkel, Rainer
MORO-Forschungsvorhaben: Sicherung der Daseinsvorsorge und Zentrale Orte Konzepte - gesellschaftspolitische Ziele und räumliche Organisation in der Diskussion. Sonderexpertise Gesundheitsversorgung. Online Ressource
2008 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Emittierbare Schadstoffe von Kunststoffen im Wohnungsbau
D. Loidl, A Pagani
Emittierbare Schadstoffe von Kunststoffen im Wohnungsbau
Bauforschung, Band T 2500
1992, 124 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Der Gesundheitspark im Olympiastadion
Karl Haverkampf, R. Pieritz, Franz Rieger
Der Gesundheitspark im Olympiastadion
1975, 245 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (143)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mossig, Ivo; Düpont, Nils
Wirtschaftsgeographische Perspektiven auf Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Geographische Zeitschrift, 2020
Dzudzek, Iris; Strüver, Anke
Urbane Gesundheitsgerechtigkeit. Öko-sozialepidemiologische Forschungsperspektiven für eine Kritische Stadtgeographie verkörperter Ungleichheiten
Geographische Zeitschrift, 2020
Köck, Wolfgang
Gesundheitsschutz im Umweltrecht. Umwelt- und Naturschutzrecht als Beitrag zur Pandemie-Prävention und zur Minderung von Pandemiefolgen: eine Problemskizze.
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2020
Böhm, Ulrike; Zahiri, Cyrus; Benfer, Katja
Freiraum als Protagonist. Was sich aus der Krise lernen lässt: Das Berliner Büro bbzl bezieht Position
Garten + Landschaft, 2020
Tittor, Anne; Toledo Lopez, Virginia
Struggling against the consequences of bioethanol production. Narratives of a local environmental justice movement in Cordoba, Argentina (kostenlos)
Die Erde, 2020
Butzert, Clemens
Vorgabe technischer Spezifikation: Auftraggeber hat weiten Ermessensspielraum!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Antony, Gabriele; Fuchs-Neuhold, Bianca
Gesundheitsfolgenabschätzung in Österreich und ihre ersten Anknüpfungspunkte an den UVP-Prozess aus Sicht von Public-Health-Expertinnen
UVP-Report, 2019
Brühlmann, Erik
Legionellen im Vormarsch
Haustech, 2019
Falkenberg, Timo; Kistemann, Thomas
Wasser - Gesundheitsressource und Krankheitsquelle
Geographische Rundschau, 2018
Butsch, Carsten
Gesunde Städte - ein Ziel, verschiedene Ausgangslagen
Geographische Rundschau, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gesundheitsvorsorge

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Richardson, Nicole
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen. 3. Beitrag: Aus gesundheitlicher Vorsorge: Alles muss raus! 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Schoof, Jakob
Die aktive Stadt 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Hornberg, Claudia; Liebig-Gonglach, Michaela; Pauli, Andrea
Gesundheitsförderung. Ein Konzept und seine Entwicklung in Deutschland. 2018 (kostenlos)
Quelle: Planung für gesundheitsfördernde Städte; Forschungsberichte der ARL
Lamker, Christian; Rüdiger, Andrea
Einflussfaktoren auf kommunales Planungshandeln - Ansatzpunkte zum verbesserten Umgang mit schleichenden Gesundheitsrisiken 2018 (kostenlos)
Quelle: Planung für gesundheitsfördernde Städte; Forschungsberichte der ARL
Kistemann, Thomas; Ritzinger, Anne
Leitbilder einer gesundheitsfördernden Stadtentwicklung 2018 (kostenlos)
Quelle: Planung für gesundheitsfördernde Städte; Forschungsberichte der ARL
Claßen, Thomas
Urbane Grün- und Freiräume - Ressourcen einer gesundheitsförderlichen Stadtentwicklung 2018 (kostenlos)
Quelle: Planung für gesundheitsfördernde Städte; Forschungsberichte der ARL
Kistemann, Thomas
Gesundheitliche Bedeutung blauer Stadtstrukturen 2018 (kostenlos)
Quelle: Planung für gesundheitsfördernde Städte; Forschungsberichte der ARL
Baumgart, Sabine; Hornberg, Claudia; Fehr, Rainer
Räumliche Planung und StadtGesundheit - eine wechselvolle Geschichte 2018
Quelle: Stadt der Zukunft - Gesund und nachhaltig. Brückenbau zwischen Disziplinen und Sektoren; Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region
Böhme, Christa; Spies, Gabriele; Weber, Dieter
Städtebauförderung: Ein Instrument zur Finanzierung gesundheitsfördernder Stadtentwicklung? 2018 (kostenlos)
Quelle: Planung für gesundheitsfördernde Städte; Forschungsberichte der ARL
Köck, Wolfgang; Fischer, Henrik
Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung und Umweltgerechtigkeit als Problem des Städtebau- und Bauplanungsrechts 2018 (kostenlos)
Quelle: Planung für gesundheitsfördernde Städte; Forschungsberichte der ARL

weitere Aufsätze zum Thema: Gesundheitsvorsorge

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jacob-Funck, Jasmin
Begrünte Fassaden. Wie erfolgreich kann die Stadtplanung sie mit ihren Instrumenten voranbringen? (kostenlos)
2017
Rämmler, Benjamin
Mobile Bauten für die medizinische Versorgung. Online Ressource: PDF-Format, 13,9 MB (kostenlos)
2011
Tao, Yijun
Masterplan: Grün und Gesundheit für die Biophärenstadt St. Ingbert. Online Ressource: Zip-Archiv, 4 Dateien im PDF-Format, 114 MB (kostenlos)
2011

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
VPR 2019, 71
Vorgabe technischer Spezifikation: Auftraggeber hat weiten Ermessensspielraum!
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M. undRA Dr. Clemens Butzert, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 25.10.2018 - Rs. C-413/17)

Eine litauische Klinik schrieb den Abschluss eines Mietvertrags bezüglich Labordiagnostikeinrichtungen für die Gesundheitsvorsorge und die Beschaffung von Material und Dienstleistungen zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Funktionierens dieser Einricht


IBR 2017, 117
Nutzungsklassen des neuen Schimmel-Leitfadens - Differenzierung nach Gefährdungspotenzial
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Mitte des letzten Jahres wurde vom Umweltbundesamt der Entwurf zum neuen Schimmel-Leitfaden vorgelegt, der demnächst erscheinen wird [1].

Der Leitfaden soll sich als anerkannte Regel der Technik etablieren. Er dient der Gefahrenabwehr und der


IMR 2012, 154
Mietrechtlicher Konkurrenzschutz: Fitnessstudio ist Fitnessstudio!
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 27.01.2012 - 2 U 299/11)

Der Betreiber eines Fitnessstudios mit medizinisch-therapeutischer Behandlung in einem Gewerbepark hat in seinem Mietvertrag mittels Konkurrenzschutzklausel vereinbart, dass der Betrieb eines anderen Fitnessstudios dort untersagt ist. Gleichwohl vermietet


IBR 2007, 1356
Sind gesetzliche Krankenkassen öffentliche Auftraggeber im Sinne von § 98 Nr. 2 GWB?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Schabel, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 23.05.2007 - Verg 50/06)

Die AOK forderte für insgesamt 12 gesetzliche Krankenkassen Schuhmacherbetriebe auf, im Rahmen der integrierten Versorgung im Sinne von § 140a Abs. 1 SGB V die Anfertigung und Lieferung von Schuhen anzubieten. Die Leistungen sollten aufgrund einer vertrag


IBR 2006, 1328
Eignungsnachweise als Markteintrittshürde für "Newcomer"?
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Alexander Frankenstein, Kiel
(VK Brandenburg, Beschluss vom 30.05.2005 - VK 21/05)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt im Jahr 2004 das Einsammeln und Befördern von Abfall im Offenen Verfahren aus. Als Eignungsnachweise werden unter anderem Bilanzen, Erklärungen über den Umsatz auf dem Gebiet der ausgeschriebenen Leistung in den letzten dr


IBR 2004, 273
Referenzliste bei komplexen Leistungen zulässig!
RA Bernhard Stolz, München
(BayObLG, Beschluss vom 09.03.2004 - Verg 20/03)

Der Antragsgegner (Agg) schreibt europaweit im Offenen Verfahren die Sammlung und den Transport von kommunalen Abfällen aus. In der Bekanntmachung und den Ausschreibungsunterlagen ist zum Nachweis der Fachkunde eine Referenzliste über vergleichbare


IBR 2002, 741
Ist der Austausch schadstoffbelasteter Möbel als außergewöhnliche Belastung steuerlich abziehbar?
RA Albrecht Schlehe, Calw
(BFH, Urteil vom 23.05.2002 - III R 52/99)

Der Besitzer formaldehydverseuchter Möbel kauft im Jahr 1995 für 28.843 DM ein neues Schlafzimmer. Die schon über 10 Jahre alte Einrichtung habe zu einer Nasennebenhöhlenerkrankung geführt. Deshalb macht er den Aufwand in seiner Steuererklärung als außerg


IBR 2002, 396
Wann ist eine Asbestsanierung als außergewöhnliche Belastung steuerlich zu berücksichtigen?
RA Albrecht Schlehe, Calw
(BFH, Urteil vom 09.08.2001 - III R 6/01)

Ein im Jahr 1983 errichtetes Einfamilienhaus wird 1997 saniert, nachdem der Eigentümer erst 1989 erfährt, dass die Außenfassade Asbest enthält. Die alte Fassade wird entfernt und eine neue angebracht zusammen mit einer Vollwärmedämmung. Dabei entsteht ein


nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zöller, Matthias
Nutzungsklassen des neuen Schimmelpilz-Leitfadens - Differenzierung nach Gefährdungspotenzial
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Nutzungsklasse III beschreibt (reduzierte) Anforderungen an Räume, die nicht dem längeren Aufenthalt von Menschen dienen, etwa außerhalb und nicht im Raumluftverbund mit Wohnungen stehende Abstellräume. Nutzungsklasse IV sind nicht von Menschen genutzte Raumbereiche, die gegenüber Räumen der Nutzungsklasse II abgeschottet sind. Reinraumähnliche Bedingungen in Wohnräumen wegen persönlicher Dispositionen oder besondere Anforderungen in untergeordneten Nebenräumen sind bei ...


Drusche, Volker
13.3 Schimmel-Beweislastbaum für Mietwohnverhältnisse
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Vermieter haben also unter Umständen Sanierungspflichten zur Abwehr von Gesundheitsgefahren, es sei denn, die Gefahr des Auftretens von Wohnungsschimmel war dem Mieter bereits vor Mietvertragsabschluss als Parteiabrede zur Beschaffenheit der Mietsache bekannt gemacht worden. 54„Eine Modernisierungspflicht kennt das Mietrecht nur bei gesundheitlichen Gefahren und anderen Umwelteinflüssen, bei denen eine Anpassung des Zustands der Mietsache an den jeweiligen Erkenntnisstand und die ...


Uhlig, Walter-Reinhold
Radonsicheres Bauen unter Berücksichtigung des neuen Deutschen Strahlenschutzgesetzes
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Hier wurden Messungen der Radonkonzentration in Neubauten sowie sanierten Altbauten durchgeführt und das Verhältnis zwischen Radonkonzentration in der Bodenluft und im Innenraum errechnet. Die wichtigste Quelle für eine erhöhte Radonkonzentration in der Raumluft ist die Konvektion von Bodenluft in das Gebäude über eine undichte Gebäudehülle und bei Unterdruck im Gebäude gegenüber dem Erdreich. Messung der Radonkonzentration in der Raumluft vor Beginn der Sanierung: Ohne eine solche Messung ...


Neuling, Peter
Aktuelle Schadstoffproblematik - Umgang mit Fogging und Chloranisol
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Fogging: Als Fogging im Innenraum wird eine Abscheidung von Staub in Kombination mit einer schmierig-öligen Oberfläche an Raumoberflächen bezeichnet. Typische Staubweben sind in den betroffenen Wohnungen von ganz besonderer Wirkung, da sie tiefschwarz werden (Bild 8). Wo Luft durch Ritzen und Wände tritt wird Staub abgeschieden. Bei der Betrachtung des Gesamtkollektivs fiel auf, dass die untersuchten Chloranisole TCA, TeCA und PCA in stark unterschiedlichen Konzentrationen vorkamen (...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.1 Nationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Prüfung erfolgt in einer Emissionsprüfkammer über einen Zeitraum von 28 Tagen mit einer Bewertung der Emissionen nach 3 Tagen und nach 28 Tagen. K2-Stoffes – ≤ 1 Gesamtkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd (K3-Stoffe) ≤ 0,05 ppm – Einzelkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd ≤ 50   Besondere Anforderungen     EMICODE EC1 PLUS – sehr emissionsarm   NIK-Werte und R-Wert gemäß AgBB   Nichtbewertbare VOCs: ≤ 40 EMICODE EC1 ...


Moriske, Heinz-Jörn
5.2.1 Schimmelpilzbefall
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im folgenden Kapitel werden wiederkehrende Fragen von Sachverständigen, betroffenen Bewohnern, Wohnungsgesellschaften und örtlichen Behörden an das Umweltbundesamt zu Innenraumbelastungen und wohnhygienischen Schadensfällen aufgeführt und wird angegeben, welche Antworten – die auf ähnliche Situationen übertragbar sind – dazu gegeben werden. Andernfalls würde der Sachverständige beim Bewohner nur unnötige Ängste schüren, dass der vorhandene Schimmelbefall – so oder so –...


Borsch-Laaks, Robert
Innenbereich
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die DIN 4108-2 8 fordert seit ihrer Neuausgabe im Jahr 2001, dass zur sicheren Verhütung von Oberflächenschimmel die relative Luftfeuchte an den Bauteiloberflächen nicht mehr als 80 % betragen darf. 90 % entsteht - schafft zunächst keine Lebensbedingungen für Holz zerstörende Pilze. Die Sorptionskurven von Holz- und Holzwerkstoffen zeigen, dass dieser Bereich erst bei längerer Einwirkung von mehr als 95 % relativer Luftfeuchte erreicht wird.


Messal, Constanze
6.3 Abgrenzung unterschiedlicher Bewertungsszenarien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die wichtigsten Begriffe wie Archivgut, Fundstücke, archäologische Artefakte, Magazin und Depot sollen hier kurz erläutert werden. Depots hingegen sind den Archiven vergleichbare Einrichtungen, beziehen sich aber auf Museen und verwahren im Wesentlichen Funde und Archivgut, die jederzeit entnommen und in einer Ausstellung präsentiert werden können. Mit überfüllten und ungeeigneten Depots geht einher, dass das Archivgut zwischen diversen Archiven oder Depots hin- und hergeschoben wird.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

22

5

143

20

3

8

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler