Liste der Publikationen zum Thema "Gesundheitswesen"
Licht, Luft, Sonne, Hygiene
Studien zur Zeitgeschichte, Band 93
Architektur und Moderne in Bayern zur Zeit der Weimarer Republik
2020, VI, 491 S., 98 b/w and 2 col. ill. 239 x 167 mm, Hardcover
De Gruyter
Stadtentwicklung durch die Kommunalverwaltung
3., überarb. Aufl., erw. Aufl.
2020, 210 S., 21 cm, Buch
Verlag für Verwaltungswissenschaft
Planungsatlas
Bauwerk
Praxishandbuch Bauentwurf
5., aktualis. u erw. Aufl.
2019, 632 S., 297 mm, Hardcover
Beuth
Partizipation im Wohnumfeld - Benachteiligungsaspekte bei der Teilhabe von sozial benachteiligten Menschen mit Migrationshintergrund an der Gestaltung ihres Wohnumfeldes aus Public Health Perspektive
2019 VIII,205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region, Band 2
Bestandsaufnahme und Perspektiven
2018, 568 S., 23,5 cm, Softcover
oekom
Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 2018
2018 77 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Gesundheitsregion als zukunftsfähiges Konzept für ländliche Räume
Ländliche Räume. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwiclung, Band 3.
Raumrelevante Handlungsstrategien im Kontext regionaler Gesundheitsversorgung
2017, 298 S., 23.5 cm, Softcover
LIT Verlag
Gute Kartographische Praxis im Gesundheitswesen (GKPiG)
2017 36 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Schriften zur Körperkultur, Band 74
2016, 104 S., 21.0 cm, Softcover
LIT Verlag
Lernweltforschung, Band 18
Ein prekärer Zusammenhang?
2015, VI, 319 S., 16 SW-Abb., 26 Farbabb., 25 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
weitere Bücher zum Thema: Gesundheitswesen
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Smart-E-User: Konzept für eine elektrische Stadtlogistik. Teilbericht des Projekts Smart-E-User: Konzept für eine elektrische Stadtlogistik zum Arbeitspaket 5
2016 V,65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland
Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Band 43
Zu Genealogie, Gestalt, Gestaltwandel und Wirkkreisen solidargemeinschaftlicher Gegenseitigkeitshilfegruppen und der Selbsthilfeorganisationen
2015, 145 S., 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
E-HEALTH - Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte
2011 XI, 136 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lokale Agenda 21 - Umwelt und Gesundheit. Teil 1. Expertise: Kommunale Praxis. Teil 2: Gute-Praxis-Beispiele in Kommunen - Mitmachen lohnt! UBA-FBNr: 000876, Förderkennzeichen: 204 61 218/01
2006 498 S., Abb., Tab., Lit., Reg.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand und Veränderungen des Gesundheitszustandes. Ergebnisse des Lebenserwartungssurveys des BiB
2004 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Farben im Gesundheitswesen
Kitting - Magazin des IBO, 2020
Kurdiovsky, Richard
Die öffentliche Wirksamkeit des neuen Wiener "Hauptspitals" in Architektur und Printmedien
INSITU, 2020
Jacobs, Rita
Bürogebäude (Projekt 4): 1. Hybrider Quader. Bürogebäude, 2. Vorteil Vorfertigung. Konstruktion, 3. Steckbrief, 4. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Gaukel, Inken; Reiff, Angelika
Die Krankensiedlung Ziegelklinge in Stuttgart. Eine Innovation der 1920er Jahre für Tuberkulosekranke und ihre Familien (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Matthys, Stefanie; Nickl-Weller, Christine
Wird Corona den Krankenhausbau verändern? Neue Aufgaben erwarten Architekten und Fachplaner im Gesundheitswesen
Bauwelt, 2020
Eidloth, Volkmar; Martin, Petra; Schinken, Karin
Dem Kurgast zum Wohle und zur Erholung. Der Terrassengarten des Sanatoriums St. Blasien - Voruntersuchungen zur Sanierung (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Hetkämper, Chris; Fekete, Alexander; Joel, Elena; Krause, Steffen; Schaum, Christian; Wick, Natalie
Wenn der Kritischen Infrastruktur das Wasser ausgeht
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Schäfers, Thomas
1.200 Jahre Bad Saulgau - eine alte und junge Stadt.
Die Gemeinde (BWGZ), 2019
Greveler, Ulrich
Daseinsvorsorge im Visier der Hacker? Kritische Infrastrukturen im kommunalen Bereich.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2019
Wegner, Martina
Der demografische Wandel eröffnet die Chance integrierter Lösungen.
Der Landkreis, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gesundheitswesen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gesundheit und Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Zafar, Salman
Medical Waste Management in Developing Countries 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Su, ZhouZhou
Optimizing spatial adjacency in hospital master planning 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Hahn, Phillip
Smart City - Trends in Deutschland und Europa 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Reichmann, Gerhard; Sommersguter-Reichmann, Margit
Gesundheitsversorgung in Österreich unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Raums 2016
Quelle: Lebensentwürfe im ländlichen Raum. Ein prekärer Zusammenhang?; Lernumweltforschung
Mousel, Daniele; Bastian, Daniel; Everding, Wibke; Steube, Tobias; Bäumlisberger, Mathias; Herrmann, Manuel; Menz, Jakob
Membranbioreaktoren als Vorbehandlung bei der Elimination von Arzneimittelrückständen und Krankheitserregern aus Abwasser von Einrichtungen des Gesundheitswesens 2015
Quelle: Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens - Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte. Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)"; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Mousel, Daniele; Mesenholl, Jens; Lee, Vivien; Bäumlisberger, Mathias; Menz, Jakob
Einsatz von Ozon zur Elimination von Arzneimittelrückständen und Krankheitserregern aus Abwasser von Einrichtungen des Gesundheitswesens 2015
Quelle: Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens - Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte. Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)"; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Firk, Julian; Mousel, Daniele; Everding, Wibke; Scheele, Sandra; Bäumlisberger, Mathias; Herrmann, Manuel; Menz, Jakob
Einsatz von granulierter Aktivkohle zur Elimination von Arzneimittelrückständen und Krankheitserregern aus Abwasser von Einrichtungen des Gesundheitswesens 2015
Quelle: Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens - Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte. Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)"; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Mousel, Daniele; Bastian, Daniel; Firk, Julian; Lyko, Sven; Nafo, Issa; Schramm, Engelbert
Technologiekonzepte für Einrichtungen des Gesundheitswesens (Kosten und Organisationsmodelle für Finanzierung und Betrieb) 2015
Quelle: Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens - Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte. Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)"; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Bastian, Daniel; Johne, Steffen; Meyer, Andreas; Krotoszynski, Jan; Bäumlisberger, Mathias; Menz, Jakob; Herrmann, Manuel
Einsatz von UV + H2O2 zur Elimination von Arzneimittelrückständen und Krankheitserregern aus Abwasser von Einrichtungen des Gesundheitswesens 2015
Quelle: Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens - Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte. Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)"; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
weitere Aufsätze zum Thema: Gesundheitswesen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Deutschlands: Eine GIS gestützte Analyse am Beispiel der Entwicklung in Baden-Württemberg (kostenlos)
2009
Hermann, Sabine
Konzept einer integrierten, handlungsorientierten Gesundheits- und Sozialberichterstattung im regionalen Ansatz. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,8 MB (kostenlos)
2006
Coronabedingte Schließung des (nicht systemrelevanten) Einzelhandels war verhältnismäßig
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfahlen, Beschluss vom 06.04.2020 - 13 B 398/20)
Der Antragsteller (ASt) betreibt ein Warenlokal, in dem er diverse Haushalts- und Geschenkartikel, im Wesentlichen im Tiefpreissegment zum Verkauf anbietet. Er wendet sich gegen die Schließung seines Betriebs durch § 5 Abs. 4 Satz 1 CoronaSchVO NRW in ihr
IBR 2018, 587
Preiswertung nach der Durchschnittsmethode: "Flipping-Effekt" ist hinzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(VK Bund, Beschluss vom 26.06.2018 - VK 2-46/18)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb im offenen Verfahren insbesondere den Erwerb von Softwarelizenzen für den Bereich des Gesundheitswesens aus. Die Wertung des Preises erfolgte dabei - anders als bei der Wertung der Qualität - nach der sog. Durchs
VPR 2018, 177
Preiswertung nach der Durchschnittsmethode: "Flipping-Effekt ist hinzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(VK Bund, Beschluss vom 26.06.2018 - VK 2-46/18)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb im Offenen Verfahren insbesondere den Erwerb von Softwarelizenzen für den Bereich des Gesundheitswesens aus. Die Wertung des Preises erfolgte dabei - anders als bei der Wertung der Qualität - nach der sog. Durchs
IBR 2018, 279
Bieter kann seine Bezuschlagung nicht verhindern!
RA Maximilian Voll, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 18.10.2017 - Verg 21/17)
Eine Krankenkassen-ARGE schrieb die Vergabe von Rahmenrabattverträgen mit Apotheken nach § 129 Abs. 5 Satz 3 SGB V a.F. über Herstellung und Lieferung von Zytostatika aus. Die Rahmenvereinbarung sah eine Laufzeit von drei Jahren vor. Noch vor Bekanntmachu
VPR 2018, 126
Bieter kann seine Bezuschlagung nicht verhindern!
RA Maximilian Voll, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 18.10.2017 - Verg 21/17)
Eine Krankenkassen-ARGE schrieb die Vergabe von Rahmenrabattverträgen mit Apotheken nach § 129 Abs. 5 Satz 3 SGB V a.F. über Herstellung und Lieferung von Zytostatika aus. Die Rahmenvereinbarung sah eine Laufzeit von drei Jahren vor. Noch vor Bekanntmachu
VPR 2016, 218
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) ist auszuschreiben
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Antje Boldt, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 15.06.2016 - Verg 56/15)
Mehrere gesetzliche Krankenkassen bzw. deren Verbände haben sich für den Abschluss eines Vertrags zur Versorgung von Palliativpatienten zusammengeschlossen. Diese spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) sollte in einem begrenzten Gebiet durch
VPR 2016, 126
Direktvergabe von Krankentransporten ist in Ausnahmefällen zulässig!
RA Dr. Franz-Josef Hölzl, LL.M., Berlin
(EuGH, Urteil vom 20.01.2016 - Rs. C-50/14)
Ausgangspunkt des Urteils des EuGH ist die Direktvergabe einer Rahmenvereinbarung zur Erbringung von Krankentransporten diverser Art durch ein Gesundheitsamt in der Region Piemont, Italien, an eine sog. Freiwilligenorganisation .
VPR 2016, 42
Spezialisierte ambulante Palliativversorgungsleistungen sind öffentlich auszuschreiben!
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M., und RA Martin Wilke, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 23.11.2015 - VK 2-103/15 (nicht bestandskräftig))
Der Bieter (B) - ein neu gegründeter Anbieter von Leistungen der Palliativversorgung - wendet sich gegen den Abschluss eines Vertrags gemäß § 132d SGB V über SAPV-Leistungen ohne vorherige Durchführung eines förmlichen Vergabeverfahrens. Auftraggeber (AG)
VPR 2016, 41
Leistungsort als technische Spezifikation?
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M., und RA Martin Wilke, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 22.10.2015 - Rs. C-552/13)
Ein spanisches Gericht hat in einem Rechtsstreit zwischen einer privaten Krankenhauseinrichtung und dem Gesundheitsministerium als Auftraggeber (AG) dem EuGH eine Rechtsfrage zu einem in den Ausschreibungsunterlagen enthaltenen sog. Standorterfordernis
VPR 2015, 186
Institut für Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) ist öffentlicher Auftraggeber
RA Dr. Alexander Fandrey, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.04.2015 - Verg 35/14)
Das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH) schreibt im Auftrag ihrer Gesellschafter, also des Spitzenverbands Bund der gesetzlichen Krankenkassen (GKV-Spitzenverband), des Verbands der Privaten Krankenversicherung e.V. und der Deutschen
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Einleitung
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Zu den unteren Türanschlägen und -schwellen führen die Normen DIN 18024-2, DIN 180251 und DIN 18025-2 identisch aus: Untere Türanschläge und -schwellen sind grundsätzlich zu vermeiden. Ziel war es, die einschlägigen Normen DIN 18024 und 18025 in einer Norm DIN 18030 zusammenzufassen. Sowohl in den älteren, derzeit noch gültigen Normen DIN 18024 und DIN 18025 als auch in den Entwürfen der DIN 18030 und DIN 18040 werden stufen- und schwellenlose Haupteingänge gefordert.
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...
Wigger, Heinrich; Westermann, Carolin
Energetische Sanierung von historisch bedeutsamen Gebäuden
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In Bild 4 ist die Verringerung der inneren Oberflächentemperatur eines zweischaligen Mauerwerks in Abhängigkeit der Dämmstoffstärke dargestellt. Der Sparrenzwischenraum wird mit Zellulose ausgefüllt, wobei die Dämmung bis an die Dachziegel reicht (kein Unterdach), s. Bild 9. Die Konstruktion entspricht nicht der Ausführung nach DIN 4108. Fenster Im Zuge der energetischen Sanierung von Außenwänden ist auch eine Sanierung bzw.
Schröder, Wolfgang
1.1 Allgemeine Bedeutung von Prüfungen
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bevor im Einzelnen auf das eigentliche Thema »Prüfung und Wartung von Photovoltaikanlagen« eingegangen und hierzu die technischen und formalen Einzelheiten dargestellt werden, soll an dieser Stelle etwas ausführlicher auf den eigentlichen Sinn und Zweck von regelmäßigen Inspektionen bzw. Allgemein betrachtet, haben sich Maschinen, technische Anlagen und deren mechanische, elektrische und elektronische Bauteile in den letzten Jahren in ihrem Aufbau und ihrer Technik enorm ...
Rolof, Hans-Joachim
18 Trittsicherheit und Rutschgefahr
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die DIN 51 130 »Prüfung von Bodenbelägen, Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft, Arbeitsräume und Arbeitsbereiche mit erhöhter Rutschgefahr, Begehungsverfahren, Schiefe Ebene« beschreibt das Laborverfahren zur Ermittlung der Bewertungsgruppe der Rutschgefahr. Die DIN 51 131 »Prüfung von Bodenbelägen, Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft, Verfahren zur Messung des Gleitreibungskoeffizienten« beschreibt den Einsatz des mobilen Prüfgeräts zur Prüfung der ...
Messal, Constanze
7.11 Sonderverfahren: Biozidbehandlung von schimmelbelasteten Bauteilen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die hemmende oder abtötende Wirkung von Bioziden ist abhängig vom eingesetzten Wirkstoff. Im Gegensatz zu den oxidierenden sind die nichtoxidierenden Biozide in ihrer Wirksamkeit spezifisch, d. h. den einzelnen Wirkstoffen sind Grenzen in ihrer Wirkung und Schnelligkeit gesetzt. Viele Biozide entfalten ihre optimale Wirkung im sauren Milieu und zerfallen sehr schnell beim Kontakt mit alkalischen Medien (z. B. Wasserstoffperoxid, Peressigsäure) Pa5 .
Lüftl, Walter
Baumängel und Bauschäden zahlt der Steuerzahler!
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Baumängel und Bauschäden zahlt der Steuerzahler! Nach Abzug dieser Zwangssubvention (weder der Staat noch der Steuerzahler können sich dagegen wehren!) bleibt dem Unternehmer ein Nettoverlust in der Kasse (V- ST = Y, Verlust minus ersparte Steuern ist gleich entgangenes Nettoeinkommen). Die Folge: Es zahlt der Steuerzahler als unfreiwilliger Sponsor auch in diesem Falle (mit wechselnden Steuersätzen, je nach Ertrags- und Vermögenslage der Beteiligten).
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler