Liste der Publikationen zum Thema "Gewässerbelastung"
2019 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen an Regenbecken von Bundesautobahnen zur Reduzierung der Oberflächengewässerbelastung aus Schwermetall- und Salzfrachten
2018 XII,166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 83, 79 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ableitung statistisch basierter Eingangsdaten für die Modellierung von urbanen Stoffeinträgen in die Gewässer auf Flussgebietsebene
2018 XV,116 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 92 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewässerbelastung, Bemessungsgrundlagen, Mechanische Verfahren, Biologische Verfahren, Reststoffe aus der Abwasserbehandlung, Weitergehende Abwasserreinigung
4., überarb. Aufl.
2017, 372 S., m. 200 Abbildungen, Grafiken und Tabellen. 29.7 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
2017 232 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T1/2016
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 87.
2016, 24 S.,
2016 144 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Belastungsentwicklung von Oberflächengewässern und Grundwasser in NRW mit Glyphosat und AMPA
2013 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Gewässerbelastung
BWK-Merkblatt, Band M 3
Stand März 2014
5., unveränd. Aufl.
2014, 94 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
BWK-Materialien, Band 1/2003
Stand Mai 2003. Mit CD-ROM
unveränd. Nachdruck
2014, 123 S., 8 Abb., 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
BWK-Materialien, Band 1/2009
2009, 80 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
BWK-Merkblatt, Band M 7
Stand November 2008
2008, 50 S., 14 Abb., 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 606
2006, 114 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden. Tl.2. Konzeption eines repräsentativen Monitorings zur Belastung von Kleingewässern in der Agrarlandschaft. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 67 404 2, UBA-FB: 00273 6. Online Ressource
2019 153 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Pilotprojekt Grundwasseralter. Endbericht 2008. Online Ressource
2009 177 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fallstudien zu erheblich veränderten Gewässern in Deutschland. UBA-FBNr: 000507, Förderkennzeichen: 299 24 287/02
2004 676 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Als Nebenprodukt der Kupfergewinnung hergestellte Wasserbausteine und ihre Spuren in der marinen Umwelt
Wasser und Abfall, 2020
Knerr, Henning; Gretzschel, Oliver; Valerius, Birgit; Srednoselec, Ivana; Zhou, Junjuan; Schmitt, Theo G.; Steinmetz, Heidrun; Dittmer, Ulrich; Taudien, Yannick; Kolisch, Gerd
Modellgestützte Bilanzierung von Mikroschadstoffen in Gewässern
GWF Wasser Abwasser, 2020
Douhaire, Caroline
Unionsrechtliche Anforderungen an das Düngerecht
Natur und Recht, 2020
Nödler, Karsten; Freeling, Finnian; Scheurer, Marco; Schmid, Rebekka; Schaffer, Mario
Vorkommen kleiner hochpolarer Kontaminanten in Oberflächengewässern Niedersachsens
Wasser und Abfall, 2020
Schmedtje, Ursula
Zustand und Belastungen der Gewässer Europas 2018
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
Schmedtje, Ursula
Zustand und Belastungen der Gewässer Europas 2018
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Oelmann, Mark; Czichy, Christoph; Bergmann, Axel; Dördelmann, Oliver; Merkel, Wolf; Harms, Egon; Penning, Markus; Kaupe, Martin; Scheele, Ulrich; Zaun, Sylvia
Berechnung der durch Nitratbelastung verursachten Kosten für deutsche Wasserversorger
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
Herweg, Ulrich; Richter, Christoph; Wolf, Sebastian
Mindestanforderungen für eine Untersuchung von Grundwasser im Festgestein.
Altlasten-Spektrum : Organ Ingenieurtechnischer Verband Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. ITVA, 2019
Goerke, Marcel; Benesch, Angelika
Potenziale von Flächenbelägen. Haltbarkeit und Unterhaltung
Straßen- und Tiefbau, 2019
Antibiotika und antibiotikaresistente Bakterien und Gene im Wasserkreislauf. Arbeitsbericht des DWA-Fachausschusses KA-8
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gewässerbelastung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfordernis einer weitergehenden Abwasserbehandlung - Perspektiven und Erfahrungen eines Wasserverbandes 2019
Quelle: Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung. Tagungsband zum 90. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am am 30.01.2019 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Denk, Michael
Spurenstoffstrategie Hessisches Ried 2019
Quelle: Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung. Tagungsband zum 90. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am am 30.01.2019 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Werner, Maximilian; Krause, Stefan; Ruppricht, Werner
Kombiniertes Verfahren aus Ultrafiltration (U F) und PuIveraktivkohle (PAK) zur Abtrennung von Spurenstoffen, Keimen und Phosphor im Kläranlagenablauf 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Huber, Maximilian; Ellerhorst, Stephan
Planungsgrundlagen für eine dezentrale Niederschlagswasserbehandlung. Ergänzende Möglichkeiten für den Gewässerschutz 2018
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2018; Ernst und Sohn Special
Mikroplastik in Fließgewässern Süd- und Westdeutschlands 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Knerr, Henning; Gretzschel, Oliver; Schmitt, Theo G.; Steinmetz, Heidrun; Taudien, Yannick; Kolisch, Gerd
Modellbasierte Strategieentwicklung zur Reduktion des Mikroschadstoffeintrags in Gewässer aus Ab- wassersystemen 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Burkhardt, Michael
Spurenstoffeinträge aus Baumaterialien in Gewässer 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Nichler, Thomas
Regen- und Mischwassereinleitungen im Fokus von Immissionsbetrachtung, Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserschutz - auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Gewässerkonzept? 2018 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsband; Schriftenreihe Wasser Infrastruktur Ressourcen
Clara, Manfred; Gruber, Günter; Humer, Franko; Hofer, Thomas; Kretschmer, Florian; Ertl, Thomas; Scheffknecht, Christoph; Giselbrecht, Gerhard; Windhofer, Georg
Spurenstoffemissionen aus Siedlungsgebieten und von Verkehrsflächen in Österreich 2017
Quelle: Spurenstoffe im Regen- und Mischwasserabfluss. Abwasserkolloquium 2017, 26.10.2017; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Beek, Tim aus der; Weber, Frank-Andreas; Bergmann, Axel; Hickmann, Silke; Ebert, Ina; Küster, Anette; Hein, Arne
Arzneimittelrückstände in der Umwelt - Ein globales Problem? 2017
Quelle: Living Rivers - Neues aus Praxis und Forschung! 47. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2017, 12. und 13. Januar 2017; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
weitere Aufsätze zum Thema: Gewässerbelastung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abfälle in deutschen Fließgewässern. Eintrags- und Austragspfade, Zusammensetzungen, Aufkommen und Vermeidungsmaßnahmen (kostenlos)
2017
Kovacs, Adam
Quantification of diffuse phosphorous inputs into surface water systems (kostenlos)
2013
Levy, Gregor
Gewässerbelastung mit endokrin wirksamen Substanzen. Untersuchungen zu Einflüssen auf die Reproduktionsbiologie von Xenopus laevis. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,7 MB (kostenlos)
2005
Schneider, Carmen
Synthetische organische Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt und ihr Verhalten im Klärprozess. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,1 MB (kostenlos)
2005
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Auswaschung von Bioziden aus Fassaden und Vorkommen im Regenwasserabfluss
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zu den untersuchten Bioziden zählen beispielsweise Diuron, Cybutryn, Terbutryn - alle drei Biozide wirken gegen Algenbewuchs - und Carbendazim, ein Mittel gegen Pilzbefall. Die Konzentrationen von Cybutryn und Terbutryn sind durchweg geringer als diejenige von Diuron. Bezogen auf die gesamte Bewitterung sind aus dem untersuchten Putz 7 % Carbendazim, 19 % Cybutryn, 21 % Terbutryn und 29 % Diuron ausgewaschen worden.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler