Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gewässerschutz"


Bücher, Broschüren: (124)

Handbuch Naturschutzfachkraft
Handbuch Naturschutzfachkraft
Praktischer Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen
2022, 662 S., 379 Abb., 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

DWA-Themen T3/2021, September 2021. Folgewirkungen des Klimawandels für den Zustand der Fließgewässer - Bedeutung für Bewertung und Management vor dem Hintergrund der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
DWA-Themen T3/2021, September 2021. Folgewirkungen des Klimawandels für den Zustand der Fließgewässer - Bedeutung für Bewertung und Management vor dem Hintergrund der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
DWA-Themen, Band T3/2021
2021, 33 S., 7 Abb., 1 Tab.,
 
 

DWA-Themen T1/2021, August 2021. Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers
DWA-Themen T1/2021, August 2021. Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers
DWA-Themen, Band T1/2021
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 109.
2021, 162 S., 106 Abb., 27 Tab.,
 
 

Wasserversorgung, Abwassertechnik, Wasserbau
Wasserversorgung, Abwassertechnik, Wasserbau
DIN-Taschenbuch, Band 211/1
Begriffe
6., Aufl.
2021, 580 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

150 Jahre Gewässerschutz in Deutschland
Hans-Peter Lühr, Olaf Sterger, Karl-Heinz Zwirnmann
150 Jahre Gewässerschutz in Deutschland
Entwicklung, Ergebnisse und Erkenntnisse
2021, 260 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 23.5 cm, Softcover
Schmidt (Erich)
 
 

Kompendium Forschung und Entwicklung 2020/202
Kompendium Forschung und Entwicklung 2020/2021
2020 188 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltgutachten 2020. Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europ
Umweltgutachten 2020. Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa
2020 556 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2018
Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2018
Schriftenreihe der Zeitschrift für Wasserrecht, Band 3
Das Wasserrecht im demographischen Wandel
2019, 102 S., 228 mm, Hardcover
Heymanns
 
 

Baustelleneinrichtung
Rainer Schach, Jens Otto, Bernd Kochendörfer, Fritz Berner
Baustelleneinrichtung
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Grundlagen - Planung - Praxishinweise - Vorschriften und Regeln
3., Aufl.
2017, xxxvi, 425 S., XXXVI, 425 S. 205 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Abwasserbehandlung
Abwasserbehandlung
Gewässerbelastung, Bemessungsgrundlagen, Mechanische Verfahren, Biologische Verfahren, Reststoffe aus der Abwasserbehandlung, Weitergehende Abwasserreinigung
4., überarb. Aufl.
2017, 372 S., m. 200 Abbildungen, Grafiken und Tabellen. 29.7 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Gewässerschutz

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (20)
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788). Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten (November 2021)
Axel Nacken, Frank Oswald
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788). Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten (November 2021)
DWA-Regelwerk, Band A 788
Mai 2022.
2022, 97 S., 11 Abb., 9 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 787 (TRwS 787) Entwurf, Dezember 2021. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Abwasseranlagen als Auffangvorrichtungen
Arbeitsblatt DWA-A 787 (TRwS 787) Entwurf, Dezember 2021. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Abwasseranlagen als Auffangvorrichtungen
DWA-Regelwerk, Band A 787
2021, 36 S., 7 Abb., 3 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 149-9 Entwurf, Januar 2022. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 9: Inspektion und Wartung von Abwasserdruckleitungen
Merkblatt DWA-M 149-9 Entwurf, Januar 2022. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 9: Inspektion und Wartung von Abwasserdruckleitungen
DWA-Regelwerk, Band M 149-9
2021, 35 S., 5 Abb., 9 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 921, April 2021. Bodenerosion durch Wasser - Kartieranleitung zur Erfassung aktueller Erosionsformen
Merkblatt DWA-M 921, April 2021. Bodenerosion durch Wasser - Kartieranleitung zur Erfassung aktueller Erosionsformen
DWA-Regelwerk, Band M 921
2021, 112 S., 64 Abb., 10 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 781 (TRwS 781) Entwurf, Juli 2021. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Tankstellen für Kraftfahrzeuge
Arbeitsblatt DWA-A 781 (TRwS 781) Entwurf, Juli 2021. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Tankstellen für Kraftfahrzeuge
DWA-Regelwerk, Band A 781
2021, 87 S., 7 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 153, August 2007. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser
Merkblatt DWA-M 153, August 2007. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser
DWA-Regelwerk, Band M 153
Korrigierte Fassung: Stand Dezember 2020.
2020, 37 S., 1 Abb., 12 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 792, August 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Jauche-, Gülle- und Silagesickersaftanlagen (JGS-Anlagen)
Arbeitsblatt DWA-A 792, August 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Jauche-, Gülle- und Silagesickersaftanlagen (JGS-Anlagen)
DWA-Regelwerk, Band A 792
2. Aufl., korrigierte Fassung: Stand Dezember 2019.
2020, 70 S., 2 Abb., 7 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 907 Entwurf, August 2020. Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes
Merkblatt DWA-M 907 Entwurf, August 2020. Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes
DWA-Regelwerk, Band M 907
2020, 88 S., 11 Abb., 19 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 138-1 Entwurf, November 2020. Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser - Teil 1: Planung, Bau, Betrieb
Arbeitsblatt DWA-A 138-1 Entwurf, November 2020. Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser - Teil 1: Planung, Bau, Betrieb
DWA-Regelwerk, Band A 138-1
2020, 95 S., 16 Abb., 18 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 912, Juni 2019. Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
Arbeitsblatt DWA-A 912, Juni 2019. Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
DWA-Regelwerk, Band A 912
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt W 104-1.
2019, 46 S., 5 Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Gewässerschutz

nach oben


Forschungsberichte: (45)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Potenziale anderer Rechtsbereiche zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 24 210 0, FB000404. Online Ressourc
Stockhaus, Heidi; Stein, Ulf; Meinecke, Lisa Fee; Gerstetter, Christiane; Bodle, Ralph; Vidaurre, Rodrigo; Holmes, Anthony; Bueb, Benedict; Hundegger, Sabrina
Potenziale anderer Rechtsbereiche zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 24 210 0, FB000404. Online Ressource
2021 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschlussbericht Untersuchungen zur Ermittlung der Wirkungen von präventiven Hochwasserschutzmaßnahmen im Rahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms. Synthesebericht. Forschungskennzahl 3715 21 211 0, FB000508. Online Ressourc
Hatz, Marcus; Schuh, Carina; Duong, Dinh Quang; Maurer, Thomas
Abschlussbericht Untersuchungen zur Ermittlung der Wirkungen von präventiven Hochwasserschutzmaßnahmen im Rahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms. Synthesebericht. Forschungskennzahl 3715 21 211 0, FB000508. Online Ressource
2021 76 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Unverhältnismäßige Kosten nach EG-Wasserrahmenrichtlinie. Praxistest zweier Verfahren zur Begründung weniger strenger Umweltziele. Aktualisierte Fassung des Endbericht
Klauer, Bernd; Sigel, Katja; Reese, Moritz; Schiller, Johannes; Renno, Juliane (Mitarbeiter)
Unverhältnismäßige Kosten nach EG-Wasserrahmenrichtlinie. Praxistest zweier Verfahren zur Begründung weniger strenger Umweltziele. Aktualisierte Fassung des Endberichts
2018 VII,78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Indikatoren für die ökonomische Bedeutung von Wasser und Gewässern. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 219 0, UBA-FB: 002657. Online Ressourc
Geyler, Stefan; Laforet, Lydie; Rüger, Jana; Nowak, Katja; Holländer, Robert; Bertzbach, Filip; Raehmel, Pamela; Klauer, Bernd; Schulz, Andreas; Schade, Carolin
Indikatoren für die ökonomische Bedeutung von Wasser und Gewässern. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 219 0, UBA-FB: 002657. Online Ressource
2018 XXIV,323 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässer. Runoff, Erosion und Drainage. GERDA - GEobased Runoff, erosion and Drainage risk Assessment for Germany. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3711 63 427 UBA-FB 002492. Online Ressou rc
Bach, Martin; Guerniche, Djamal; Thomas, Kai; Trapp, Matthias; Kubiak, Roland; Hommen, Udo; Klein, Michael; Reichenberger, Stefan; Pires, Jose; Preuß, Thomas
Bewertung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässer. Runoff, Erosion und Drainage. GERDA - GEobased Runoff, erosion and Drainage risk Assessment for Germany. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3711 63 427 UBA-FB 002492. Online Ressou rce
2017 553 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Freisetzung von Isocyanaten und Aminen aus Bauwerksabdichtungen - Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Andreas Schmohl, Christian Scherer
Freisetzung von Isocyanaten und Aminen aus Bauwerksabdichtungen - Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Bauforschung, Band T 3343
2016, 82 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Auswirkungen verschiedener Elutionsmittel auf die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukteluaten - Algentoxizität. Abschlussbericht
Konstantin Terytze, Robert Wagner, Michaela Dumm
Auswirkungen verschiedener Elutionsmittel auf die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukteluaten - Algentoxizität. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3311
2015, 27 S., 11 Abb. u 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Reform der Abwasserabgabe: Optionen, Szenarien und Auswirkungen einer fortzuentwickelnden Regelung. Forschungskennzahl: 3711 26 202, UBA-FB: 001926. Online Ressourc
Gawel, Erik; Köck, Wolfgang; Kern, Katharina; Schindler, Harry; Holländer, Robert; Anlauf, Katrin; Rüger, Jana; Töpfer, Christoph
Reform der Abwasserabgabe: Optionen, Szenarien und Auswirkungen einer fortzuentwickelnden Regelung. Forschungskennzahl: 3711 26 202, UBA-FB: 001926. Online Ressource
2014 538 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Maßnahmen zur Verminderung des Eintrages von Mikroschadstoffen in die Gewässer. Forschungskennzahl: 3712 21 225, UBA-FB: 002037. Online Ressourc
Hillenbrand, Thomas; Tettenborn, Felix; Menger-Krug, Eve; Marscheider-Weidemann, Frank; Fuchs, Stephan; Toshovski, Snezhina; Kittlaus, Steffen; Metzger, Steffen; Tjoeng, Imee; Wermter, Paul
Maßnahmen zur Verminderung des Eintrages von Mikroschadstoffen in die Gewässer. Forschungskennzahl: 3712 21 225, UBA-FB: 002037. Online Ressource
2014 254 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

In-Situ-Abflussversuche zur Untersuchung der Entwässerung von Autobahne
Naef, Felix (Projektleiter); Margreth, Michael (Mitarbeiter); Scherrer, Simon (Mitarbeiter); Kienzler, Peter (Mitarbeiter); Frauchiger, Roger (Mitarbeiter); Bürkel, Peter (Mitarbeiter)
In-Situ-Abflussversuche zur Untersuchung der Entwässerung von Autobahnen
2011 65 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gewässerschutz

nach oben


Zeitschriftenartikel: (820)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Diskussion qualitativer Anforderungen für die Versickerung von Niederschlagswasser. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe ES-3.1 "Versickerung von Niederschlagswasser"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Geiler, Nikolaus
Stagnation bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
Wasser und Abfall, 2022
Ostermann, Ulrich
Gewässerunterhaltung in Niedersachsen
Gewässer-Info, 2022
Friesen, Anton; Behrendt, Jörg; Sackmann, Kathrin
Das Erfurter Modell: Giftfreies Rattenmanagement in der Kanalisation
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Wagner, Jörg; Rohleder, Nora
Die Ausweisung belasteter Gebiete nach der Düngeverordnung.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2021
Reinhardt, Michael
Europäisches Gewässerschutzrecht auf der Zielgeraden? Der dritte Bewirtschaftungszyklus der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Honecker, Ulrich; Kubiniok, Jochen; Weber, Gero
Gewässerschutz durch Bodenschutz: Kausalzusammenhänge und potenzielle Maßnahmen im Bereich der Landwirtschaft. Untersuchung am Beispiel des Theel/Ill Einzugsgebietes im mittleren Saarland
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Maaß, Anna-Lisa
Auswirkungen historischer anthropogener Einflüsse auf den heutigen Gewässer- und Hochwasserschutz
Wasser und Abfall, 2021
Strom, Alexander; Hannappel, Stephan
Wirkungsanalyse von Maßnahmen zur Verringerung von Stickstoffeinträgen aus der Landwirtschaft im Rahmen des Kooperationsmodells in NRW. Teil 2: Wasserwirtschaftliche Evaluierung
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Vidaurre, Rodrigo; Schritt, Hannes
Wirkungsanalyse von Maßnahmen zur Verringerung von Stickstoffeinträgen aus der Landwirtschaft im Rahmen des dezentralen Kooperationsmodells NRW. Teil 1: Landwirtschaftliche Evaluierung
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gewässerschutz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (181)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Louis, Hans Walter
Raumrelevantes Umweltrecht 2020
Quelle: Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht. Technik - Organisation - Prozesse. 3.Aufl.; Handbuch für Bauingenieure
Schmitz, Thorsten; Olbertz, Niklas; Grünung, Helmut
Mikroplastik in Oberflächenabflüssen - Grenzen der Sediementierbarkeit 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Horstmeyer, Nils; Huber, Maximilian; Drewes, Jörg E.; Helmreich, Brigitte
Räumliche Verteilung der Schwermetallgehalte in den Oberböden von 35 Versickerungsmulden für Verkehrsflächenabflüsse 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
König, Klaus W.
Straßenabflüsse behandeln: Sedimentation, Flotation und Filtration. Mikroplastik, nicht nur im Meer immer mehr 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Töngi, C.; Eppler, J.; Levy, G. A.; Brögli, M.
Dynamische Abwasserbewirtschaftung am Beispiel Zweckverband ARA Meilen-Herrliberg-Uetikon am See 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Kaiser, Alena; Wiktorowski, Eva; Tränckner, Jens
GIS-basierte Stoffflussmodellierung zur Abschätzung der Gewässerbelastung mit Humanarzneimitteln in Mecklenburg-Vorpommern 2019
Quelle: 12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Lanfermann, A.; Barthels, T.; Nießen, M.; Riester, C.; Klass, G.; Pham, T.-Q.; Steffens, O.; Abels, P.
Innovative Filtermodule für die Abscheidung von Mikroplastik aus Abwasser 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Schutz, Georges; Cornelissen, A.; Vivani, M.
Potenzial der dynamischen Bewirtschaftung in der Planungsphase, ein Projektzwischenbericht 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Venghaus, Daniel; Lau, Philipp; Neupert, Johannes; Barjenbruch, Matthias
Reifenabrieb in der Siedlungswasserwirtschaft 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Brüning, Yannic; Bachmann-Machnik, Anna; Bakhshipour, Amin Ebrahim; Dittmer, Ulrich
Messdatenbasierte Optimierung von Drosselabflüssen 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019

weitere Aufsätze zum Thema: Gewässerschutz

nach oben


Dissertationen: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Brückner, Ira Alena
Evaluierung der Auswirkungen einer Ozonanlage und Quantifizierung des Nutzens für das Gewässer (kostenlos)
2021
Kalinski, Kira
Ecosystem services of urban floodplain soils under changing climate and water management (kostenlos)
2021
Krahnstöver, Therese
Assessing and minimizing the leakage of powdered activated carbon from wastewater treatment processes for micropollutant removal (kostenlos)
2019
Heldt, Sonja
Die europäische Wasserrahmenrichtlinie im gesellschaftlichen Spannungsfeld des urbanen Raums. Untersuchung zu Akzeptanz und Partizipation im Flussgebietsmanagement (kostenlos)
2019
Schaum, Christian A.
Abwasserbehandlung der Zukunft: Gesundheits-, Gewässer- und Ressourcenschutz (kostenlos)
2016
Zaun, Sylvia
Räumlich-zeitliche Analyse von Landnutzungsänderungen und deren Auswirkungen als Beitrag für ein nachhaltiges Land- und Wassernutzungsmanagement am Beispiel des Oberen Dong Nai Flusseinzugsgebiets in Vietnam (kostenlos)
2015
Kruse, Elke
Integriertes Regenwassermanagement für den wassersensiblen Umbau von Städten. Großräumige Gestaltungsstrategien, Planungsinstrumente und Arbeitsschritte für die Qualifizierung innerstädtischer Bestandsquartiere (kostenlos)
2015
Schob-Adam, Annekatrin
Modellgestützte Bewertung und Optimierung landschaftsbezogener Planungen unter besonderer Berücksichtigung des Erosionsschutzes (kostenlos)
2013
Adam, Marc A.
Vorkommen und Bewertung von Pharmakarückständen im Berliner Gewässerkreislauf (kostenlos)
2010
Götz, Thomas
Einträge von prioritären Stoffen in Gewässer. Untersuchungen am Beispiel PAK und Blei. Diplomarbeit. Online Ressource: PDF-Format, 7,14 MB (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Gewässerschutz

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2022, 309
Vorgabe sachlich gerechtfertigt: Produktspezifische Ausschreibung zulässig!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 08.03.2022 - VK 2-16/22)

Europaweit ausgeschrieben ist die Erneuerung der Fahrzeugrückhaltesysteme an einer Autobahn. Die vorhandene 1,15 m hohe Betonschutzwand ist auf einem Abschnitt von rund 1.150 m zu ersetzen. Nach Leistungsverzeichnis muss die neue Betonschutzwand u. a. ein


VPR 2022, 2582
Vorgabe sachlich gerechtfertigt: Produktspezifische Ausschreibung zulässig!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 08.03.2022 - VK 2-16/22)

Europaweit ausgeschrieben ist die Erneuerung der Fahrzeugrückhaltesysteme an einer Autobahn. Die vorhandene 1,15 m hohe Betonschutzwand ist auf einem Abschnitt von rund 1.150 m zu ersetzen. Nach Leistungsverzeichnis muss die neue Betonschutzwand u. a. ein


IBR 2015, 213
Universitätsklinikum darf sich an öffentlichen Ausschreibungen beteiligen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Schabel, München
(EuGH, Urteil vom 18.12.2014 - Rs. C-568/13)

Die Azienda Ospedaliero Universitaria in Florenz ist als Träger der Universität öffentlicher Auftraggeber. Sie hatte sich bei der Region Lombardei um einen öffentlichen Dienstleistungsauftrag beworben, mit dem anhand des wirtschaftlich günstigsten Angebot


VPR 2015, 101
Universitätsklinikum darf sich an öffentlichen Ausschreibungen beteiligen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Schabel, München
(EuGH, Urteil vom 18.12.2014 - Rs. C-568/13)

Die Azienda Ospedaliero Universitaria in Florenz ist als Träger der Universität öffentlicher Auftraggeber. Sie hatte sich bei der Region Lombardei um einen öffentlichen Dienstleistungsauftrag beworben, mit dem anhand des wirtschaftlich günstigsten Angebot


IBR 2011, 433
Verbandsklage: Dient der Hochwasserschutz zugleich dem Umweltschutz?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 05.01.2011 - 1 MN 178/10)

Ein anerkannter Naturschutzverband wendet sich gegen einen Bebauungsplan Sondergebiet Technologie-Zentrum Biogas . Mit diesem Plan soll Baurecht für die Errichtung einer Biogasanlage mit einer Leistung von maximal 1,5 MW geschaffen werden. Das 5,6 ha gro


nach oben


Buchkapitel: (23)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Vakuumprüfung zweilagiger Abdichtungen
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Kurzbeschreibung: Bei einer zweilagigen, lose verlegten Abdichtung aus Kunststoffbahnen weist die untere Bahn Noppen auf. Einsatzgebiet: Das Verfahren wurde für den Gewässerschutz entwickelt, eignet sich auch für Flachdachabdichtungen und für den Tunnelbau. Auch nach dem Aufbringen zusätzlicher Schichten kann bei ordnungsgemäßer Verwahrung der Prüfstutzen eine Vakuumprüfung durchgeführt werden.


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...


Burkhardt, M.; Zuleeg, S.; Marti, T.; Vonbank, R.; Simmler, H.; Boller, M.
Auswaschung von Bioziden aus Fassaden und Vorkommen im Regenwasserabfluss
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Zu den untersuchten Bioziden zählen beispielsweise Diuron, Cybutryn, Terbutryn - alle drei Biozide wirken gegen Algenbewuchs - und Carbendazim, ein Mittel gegen Pilzbefall. Die Konzentrationen von Cybutryn und Terbutryn sind durchweg geringer als diejenige von Diuron. Bezogen auf die gesamte Bewitterung sind aus dem untersuchten Putz 7 % Carbendazim, 19 % Cybutryn, 21 % Terbutryn und 29 % Diuron ausgewaschen worden.


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Leckmeldeanlagen
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Über einen Meßbus ist die Sensorlage in einem objektbezogen festgelegten Raster mit der Meß- und Auswerteeinheit verbunden. Leckmeldeanlagen werden bei der Herstellung der Abdichtung in das Bauwerk integriert und sind mit dem Anschluss der Mess- und Auswerteeinheit betriebsbereit. Die Sensorlage wird vollflächig unterhalb der zu überwachenden, lose verlegten Abdichtung oder in einem Kontrollraum zwischen zwei Abdichtungen verlegt.


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Prüfung mit elektrischer Hochspannung
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Kurzbeschreibung: Das Verfahren erfordert bei trockenen, elektrisch nicht leitenden Untergründen eine Gegenelektrode aus leitendem Material an der Rückseite der Naht. Das Verfahren setzt eine Gegenelektrode aus leitendem Material an der Rückseite der Naht voraus. Unter günstigen Voraussetzungen (durchgehende Undichtigkeiten senkrecht zur Naht, breite Fehlstellen, hohe Luftfeuchtigkeit) lässt sich mit dieser Prüfspannung eine Funkenschlagweite von 35 mm erzielen.


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Einfache Nahtkontrolle
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Grenzen der Prüfmöglichkeiten, Einschränkungen der Prüfbedingungen: Nicht erkennbar sind die Verklebebreite der Nähte und sehr kleine Fehlstellen. Grenzen der Prüfmöglichkeiten, Einschränkungen der Prüfbedingungen: Verklebebreite der Nähte und sehr kleine Fehlstellen sind nicht zu erkennen. Kurzbeschreibung: Schweißnahtkante wird mit einem Handgerät für Warmgasschweißung angeblasen, durch den Warmluftstrom wird aufliegende Bahn an Fehlstellen angehoben.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2 Bauprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Im Bereich Bauprozess erwarten Sie qualitätssichernde Strategien eines Verbraucherschutzverbandes, dessen Angebot der planungs- und baubegleitenden Qualitätskontrolle als Kombination aus baurechtlicher und bautechnischer Prüfung private Bauherren vor schadenträchtigen Baufehlern schützen soll. Im Interview erklärt Florian Becker, Geschäftsführer der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e. V. (BSB), wie sich private Bauherren vor schadenträchtigen Baufehlern schützen ...


Ulonska, Dietmar
Wasser weg vom Haus!
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Anschluss wird die versickerungsfähige Betonpflasterbauweise, insbesondere vor dem Hintergrund des neuen FGSV-Merkblattes für Versickerungsfähige Verkehrsflächen (M VV), hinsichtlich der Grundlagen zu Einsatzgrenzen, Planung und Ausführung behandelt. Die Dimensionierung von Verkehrsflächenbefestigungen erfolgt prinzipiell auf der Grundlage der Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RStO). Darüber hinaus sind Randeinfassungen oftmals Bestandteil der ...


Lohaus, Ludger; Petersen, Lasse
Neue Baustoffe - neue Fallstricke? Chancen und Risiken bei der Verwendung neuer Baustoffe
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Zum Zeitpunkt der Beauftragung der LPI Ingenieurgesellschaft stand die Geometrie des Bauwerks sowie die tragwerksplanerische Durchbildung und Bemessung der gegenständlichen Dächer und Decken zusammen mit dem gewählten statischen System bereits fest. In Bild 4 ist ein solcher Rissbereich einer unbeschichteten Deckenplatte in einem Parkhaus abgebildet. Die Bilder 7 und 8 zeigen die Herstellung dieser Probeflächen.


Klopfer, Heinz
7 Schäden an imprägniertem und beschichtetem Beton
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Aus der Sicht des Bautenschützers 59 kann Beton als Untergrund für Beschichtungen, Imprägnierungen usw. Die Begriffe Imprägnierung, Grundierung, Versiegelung und Beschichtung werden in folgendem Sinne verwendet (Abb. Wird eine Beschichtung mit einem s d-Wert von 50m gewählt, was heute allgemein von einer carbonatisierungshemmenden Beschichtung gefordert wird, ist das weitere Carbonatisieren des Betons für die Lebensdauer der Beschichtung praktisch unterbunden.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (116)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

Z-59.12-457 Zulassung vom: 28.04.2022 – aktuell
Beschichtungssystem "Sikafloor Gewässerschutz-System 390 N Plus" (nicht ableitfähig) auf Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdende Stoffe
n/a


Z-59.12-393 Zulassung vom: 30.03.2021 – aktuell
Beschichtungssystem "Sikafloor Gewässerschutz-System 390 ECF" für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdende Stoffe (ableitfähig)
Sika Deutschland GmbH


Z-59.12-393 Zulassung vom: 14.02.2020 – abgelaufen
Beschichtungssystem "Sikafloor Gewässerschutz-System 390 ECF" für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen aus Beton in LAU-Anlagen (in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe)
Sika Deutschland GmbH


Z-59.12-392 Zulassung vom: 14.02.2020 – aktuell
Beschichtungssystem "Sikafloor Gewässerschutz-System 390 N" (nicht ableitfähig) für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen aus Beton in LAU-Anlagen (in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe
Sika Deutschland GmbH


Z-59.12-457 Zulassung vom: 29.03.2019 – abgelaufen
Beschichtungssystem "Sikafloor Gewässerschutz-System 390 N Plus" (nicht ableitfähig) für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen aus Beton in LAU-Anlagen (in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe)
Sika Deutschland GmbH


Z-59.12-393 Zulassung vom: 02.02.2019 – abgelaufen
Beschichtungssystem "Sikafloor Gewässerschutz-System 390 ECF" für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen aus Beton in LAU-Anlagen (in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe)
Sika Deutschland GmbH


Z-59.12-392 Zulassung vom: 02.02.2019 – abgelaufen
Beschichtungssystem "Sikafloor Gewässerschutz-System 390 N" (nicht ableitfähig) für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen aus Beton in LAU-Anlagen (in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe
Sika Deutschland GmbH


Z-65.30-459 Zulassung vom: 24.01.2019 – aktuell
Leckschutzauskleidung "WEBAESTER spez."
GS Gewässerschutzsysteme AG


Z-59.24-442 Zulassung vom: 15.06.2018 – aktuell
"ABG-Basis-System II" zur Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe
ABG Abdichtungen Boden- und Gewässerschutz GmbH


Z-65.30-444 Zulassung vom: 17.03.2016 – abgelaufen
Leckschutzauskleidung "Duplo"
GS Gewässerschutzsysteme AG


Z-59.12-393 Zulassung vom: 01.02.2014 – abgelaufen
"Sikafloor Gewässerschutz-System 390 ECF" Beschichtungssystem für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen aus Beton in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Flüssigkeiten
Sika Deutschland GmbH


Z-59.12-392 Zulassung vom: 01.02.2014 – abgelaufen
"Sikafloor Gewässerschutz-System 390 N" Beschichtungssystem für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen aus Beton in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Flüssigkeiten
Sika Deutschland GmbH


Z-65.30-459 Zulassung vom: 01.08.2013 – abgelaufen
Leckschutzauskleidung "WEBAESTER spez."
GS Gewässerschutzsysteme AG


Z-59.12-4 Zulassung vom: 30.04.2013 – abgelaufen
Beschichtungssystem "Sikafloor Gewässerschutz-System I N"
Sika Deutschland GmbH


Z-59.12-108 Zulassung vom: 01.10.2012 – abgelaufen
Beschichtungssystem "Sikafloor Gewässerschutz-System 390 AS" für Auffangwannen und Auffangräume aus Stahlbeton
Sika Deutschland GmbH


Z-59.12-107 Zulassung vom: 01.10.2012 – abgelaufen
Beschichtungssystem "Sikafloor Gewässerschutz-System 390" für Auffangwannen und Auffangräume aus Stahlbeton
Sika Deutschland GmbH


Z-65.30-444 Zulassung vom: 01.07.2012 – abgelaufen
Leckschutzauskleidung "Duplo"
GEWÄSSERSCHUTZ-SYSTEME EUROPA


Z-59.24-275 Zulassung vom: 31.05.2010 – abgelaufen
"ABG-Basis-System" für Abfüllflächen von Tankstellen
ABG Abdichtungen Boden- und Gewässerschutz GmbH


Z-59.12-295 Zulassung vom: 30.10.2009 – abgelaufen
Beschichtungssystem "Disboxid Gewässerschutz-System WHG Standard"
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH


Z-59.12-222 Zulassung vom: 30.10.2009 – abgelaufen
Beschichtungssystem Gewässerschutzsystem "cds-WHG 2"
POSSEHL, Spezialbau GmbH, cds-Bautenschutzprodukte


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

124

20

45

820

181

19

5

23

116


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler