Liste der Publikationen zum Thema "Gewalt"
Urbane Lücken. Eine Neuordnung des Städtischen im Dissens?
2018 177 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Anerkennung und Gewalt an Schulen
Eine evidenzbasierte und theoriegeleitete Interventionsstudie im Praxistest
2013, xvii, 300 S., 45 SW-Abb., 31 Tabellen. 210 mm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen
2013, x, 312 S., 22 SW-Abb., 65 Tabellen. 24 cm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Gewalt in öffentlichen Räumen
Zum Einfluss von Bevölkerungs- und Siedlungsstrukturen in städtischen Wohnquartieren
2., überarb. Aufl.
2012, 238 S., 90 Tabellen, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2010 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauwelt Fundamente, Band 134
2006, 208 S., 14 b/w ill., 6 b/w tbl. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Gewalt und Kriminalprävention in der Sozialen Stadt. Online Ressource
2013 II,118 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grenzen der formularmäßigen Übertragung von Instandhaltungspflichten auf den Mieter
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Neuhaus, Kai-Jochen
Corona-bedingte Schließung ist Mietmangel!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Mohring, Katharina; Rolfes, Manfred
No-go-Areas. Wie eine Raumsemantik zwischen Politik und Massenmedien vermittelt und Räume rechter Gewalt zu Räumen ethnisierter Kriminalität werden
Geographische Zeitschrift, 2020
Röbling, Sven H.
Auswirkungen von Corona der Baupraxis. Virus-Pandemie
EnEV Baupraxis, 2020
Müller-Kone, Marie; Grawert, Elke; Schetter, Conrad
Zwischen Naturschutz und Gewaltkonflikten: Conservancies in Nordkenia
Geographische Rundschau, 2020
Puppel, Sascha
Überwindung von Sicherheitstechnik. Teil 2: Weitere Beispiele für neue Angriffsmethoden und Gegenmaßnahmen
s+s Report, 2020
Harding, Jeremy
Unter Gelbwesten.
Dérive : Zeitschrift für Stadtforschung, 2019
Henningsen, Peter
Nachmieter ist Rechtsnachfolger!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Storp, Dunja
Licht im Fokus der (Un-)Sicherheit. Die Bedeutung des Lichts für das Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum.
Licht, 2019
Dayoub, Dima
Resilient Urbanisation in the City of Aleppo during e Protracted Syrian Conflict
Trialog, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gewalt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anerkennung und Gewalt an Schulen. Eine evidenzbasierte und theoriegeleitete Interventionsstudie im Praxistest
2013
Corona-Pandemie ist höhere Gewalt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Paul Popescu, Köln
(LG Paderborn, Urteil vom 25.09.2020 - 3 O 261/20)
Mit Vertrag vom 17.02.2020 verpflichtete sich der Auftragnehmer (AN) zur Planung und Organisation des für den 26.06.2020 vorgesehenen Abiturballs ( Abiball ) der Auftraggeber (AG). Nach §§ 8 und 9 des Vertrags entfallen die Leistungspflichten der Parteien
IMR 2021, 2297
Corona-bedingte Schließung ist kein Mangel!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(AG Bielefeld, Urteil vom 20.10.2020 - 404 C 56/20)
Die Parteien eines Gewerberaummietverhältnisses streiten über eine vermietete Standfläche auf einer Messe, die während des ersten Corona-Lockdowns stattfindet. Der Mietvertrag über die Messe- und Standflächen sieht eine Klausel vor, wonach bei höherer Gew
IMR 2021, 2293
Willentliche Besitzaufgabe des Pächters trotz Aufforderung durch Polizeibeamte?
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(OLG Frankfurt, Urteil vom 16.10.2020 - 2 W 50/20)
Die Parteien waren durch einen Pachtvertrag über Restauranträume verbunden, die durch beide Parteien gemeinsam, jedoch zu jeweils getrennten Zeiten, genutzt wurden. Nachdem der Verpächter den Pachtvertrag fristlos gekündigt hatte, verlangte er die Schlüss
IMR 2021, 2174
Auftreten als Untervermieter begründet Besitz an einem Grundstück
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(OLG Rostock, Urteil vom 29.10.2020 - 3 U 55/19)
Der Beklagte zu 1) war Eigentümer eines Grundstücks. Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über sein Vermögen kaufte der Kläger das Grundstück vom Insolvenzverwalter, nachdem er einen Treuhandvertrag mit dem Sohn des Beklagten zu 1), S. F, geschlossen ha
IMR 2021, 69
Grenzen der formularmäßigen Übertragung von Instandhaltungspflichten auf den Mieter
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 06.11.2020 - 2 U 47/20)
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit von formularvertraglichen Instandhaltungsklauseln. Mieter M schloss am 27.03.2007 mit dem Rechtsvorgänger R des Vermieters V einen Gewerberaummietvertrag. Der Mietvertrag enthält unter anderem die nachfolgenden R
IMR 2020, 500
Corona-bedingte Schließung ist Mietmangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(LG München I, Urteil vom 22.09.2020 - 3 O 4495/20)
Wegen der Corona-Epidemie ordnete der Freistaat Bayern die Schließung sämtlicher Verkaufsstätten des Einzelhandels in der Zeit vom 18.03. bis zum 26.04.2020 an. Danach kam es bei wieder erlaubter Öffnung zu weiteren einschränkenden Auflagen (s. Leitsätze
IMR 2020, 471
Geltung der HeizkostenV bei einer Realofferte
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(AG Brandenburg, Urteil vom 22.06.2020 - 31 C 186/19)
Der beklagte Versorger beliefert die von den Klägern bewohnte Eigentumswohnung zusammen mit den anderen Wohnungen einer Wohnungseigentumsanlage gemeinschaftlich mit Heizungs- und Warmwasserwärme. Der Versorger betreibt hierzu die Heizung im Heizungsraum d
IBR 2020, 363
Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach Kündigung zulässig?
RAin Melanie Humbs, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.12.2019 - Verg 18/19)
Unternehmer (U) stellt seine Arbeiten ein. Der öffentliche Auftraggeber (AG) kündigt daraufhin den an U vergebenen Auftrag über den Trockenausbau eines Neubaus auf einem Klinikgelände. Über die noch ausstehenden Restleistungen führt der AG zunächst ein Ve
IVR 2020, 72
Gewerberaum: § 940a ZPO nicht anwendbar
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Celle, Urteil vom 09.01.2020 - 2 U 116/19)
In einem Mietverhältnis über Gewerberäume versucht der Vermieter gegen einen Dritten, der den Besitz der Mietsache durch die gewerblich tätige Mieterin erlangt hat, im Wege einer einstweiligen Verfügung die Räumung des Mietobjekts durchzusetzen. Der Vermi
IVR 2020, 56
Keine Anwendbarkeit von § 940a Abs. 2 ZPO bei Gewerberaummietverhältnissen
RA Dennis Rehfeld, München
(OLG Celle, Urteil vom 09.01.2020 - 2 U 116/19)
Der Erlass einer einstweiligen (Räumungs-)Verfügung setzt u. a. das Vorliegen eines Verfügungsgrundes voraus. Die näheren Einzelheiten hierzu sowie die weiteren Verfügungsvoraussetzungen regeln die §§ 935, 940 ZPO. Wie verhält es sich allerdings, wenn der
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.2 Alles abgesichert? Versicherungen und ihr Nutzen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Technische Versicherungen und Sachversicherungen – Um den Akteuren Mehrkosten durch Schadenereignisse während der Bauzeit zu ersetzen, decken technische Versicherungen und Sachversicherungen Schäden ab, die an der Baustelle durch Witterungsereignisse, Bauunfälle, Vandalismus oder Brand entstehen. Durch die unterschiedlichen Gefahrtragungen am Bauvorhaben kann der Versicherungsschutz regelmäßig sowohl auf Auftraggeber (Bauherr) als auch auf Risiken der Unternehmen (Bauunternehmen, ...
Sage, Sebastian
3.9 Schutzverglasung
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Norm DIN EN 1627 beschreibt Orientierungskriterien für die Auswahl der Widerstandsklassen auch als Fließtext. Zu den Widerstandsklassen (RC) der Fenster und Türen gehören Verglasungen nach einer anderen Norm (DIN EN 356). Der Widerstand gegen Beschuss ist in DIN EN 1063 geregelt.
Klein, Wolfgang
Kunststoff-Fenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
b) Beim Versuch, geöffnete Fenster zu schließen, laufen die Fenster gegen den Auflaufbock oder gegen den Blendrahmen. Dies insbesondere dann, wenn der Raum zwischen Blendrahmen und Leibung mit Montageschaum verfüllt ist und sich damit der Blendrahmen nicht mitverformen kann. Da der untere Blendrahmen voll der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, seitlich aber durch die vertikalen Blendrahmen fixiert ist, führt die Längenänderung vielfach zur Aufwölbung des unteren Blendrahmens, zum ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.6 Risse
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bei der Betrachtung des Schadensbildes muss eine klare terminologische Abgrenzung zwischen Riss und Fuge getroffen werden: Ein Riss geht durch das gewachsene Holz. Das Erkennen und die Vermeidung von Rissen bei der Verlegung von Holzfußböden sind schwierig, da Risse häufig erst während des Auftragens der Versiegelung sichtbar werden. Ein großer Teil eines Dielenbodens (geschätzt etwa zwei Drittel der Dielen) wies ausgebrochene Kanten mit Aussplitterungen des Holzes auf.
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Mangelhafte Aussteifungsverbände
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
neun Monate nach Inbetriebnahme der Halle stellte der Eigentümer fest, dass die Dacheindeckung an einigen Stellen durch Risse in den Platten undicht geworden war und die Trägerobergurte in der Dachebene, bis auf die giebelnahen Träger, eine Wellenlinie aufwiesen (Abb. Die Längsaussteifung des Daches erfolgt durch in der Dachebene unter den Sparren angeordnete, von der Traufe zum Giebel steigende Windlatten, die an den Unterseiten der Sparren mit diesen durch Nägel befestigt sind (Abbildungen ...
Schumacher, Ralf
Einbruchhemmende Türen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Norm legt keine bestimmte Türkonstruktion, sondern Anforderungen an die einbruchhemmende Wirkung von Türen fest, die durch die in den Normen DIN V ENV 1628, DIN V ENV 1629 und DIN V ENV 1630 bestimmten Prüfverfahren nachzuweisen sind. Der Entwurf zur DIN 18 103 beinhaltete die Normenreihe DIN ENV 1627 bis DIN ENV 1630 bereits als Anhang. 2.7: Seit April 1999 ersetzt die Europäische Normreihe DIN V ENV 1627 die Normen DIN V 18 103 und DIN V 18 054.
Schröder, Wolfgang
10 Versicherungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der große Teil der Schäden findet sich unter »sonstige Schäden«. Führen Produktfehler zu Schäden - z. B. Brandschaden an Modulanschlussdose - leistet die Versicherung, soweit der Modulhersteller für diesen Schaden nicht mehr einstehen kann (Ablauf Produktgarantie oder Insolvenz). Führen solche Mängel zu Schäden, war der Schaden nicht mehr unvorhersehbar.
Schröder, Wolfgang
6.2 Rechtliche Rahmenbedingungen von Wartungsarbeiten
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass alle Vertragsvarianten, welche im Zusammenhang mit Inspektion, Wartung und Instandsetzung stehen, dem Werkvertragsrecht zuzuordnen sind. Die Hauptpflicht des Auftragnehmers besteht in der Herstellung des Werkes, im konkreten Fall die Inspektion, Prüfung, Wartung und Instandsetzung, welche frei von Sach- und Rechtsmängeln sein müssen. Beispielhafte Leistungsumfänge und deren definierte Erfolge von Inspektion und Instandsetzung werden in den ...
Schröder, Wolfgang
4.5 Vertragsinhalte
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Beispielhafte Leistungsumfänge und deren definierte Ziele von Inspektion und Instandsetzung werden in den nachfolgenden Unterkapiteln angeführt. Der Instandsetzung kommt neben der Inspektion bei elektrischen Anlagen eine viel höhere Bedeutung zu als der eigentlichen Wartung. Eine Reparatur hat mit einer Instandsetzung erstmal nichts gemeinsam, da es sich bei der Instandsetzung um die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Anlage aus natürlichen Veränderungen handelt.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
II/4-1.12.1-V.3 Zulassung
vom: 01.09.1974
– abgelaufen
WarmGewaltzter, gereckter und angelassener Spannstahl St 85/105
Stahlwerke Peine Salzgitter AG
II A 4-2.420 NR.1388/60 Zulassung
vom: 27.05.1960
– abgelaufen
WarmGewaltzer, gereckter und angelassener Spannstahl SIGMA-St 80/105
Hütten- und Bergwerke Rheinhausen A.G. Hüttenwerk Rheinhausen
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler